Hanni Rützlers futurefoodstudio

Hanni Rützlers futurefoodstudio Die Themenbereiche Future Food, Lebensmittelqualität, Konsumentenschutz, regionale Esskulturen und gesunde Ernährung sind eng mit ihrem Namen verbunden.

Als Pionierin der Ernährungswissenschaft, als Entwicklerin und Forscherin mit ihrem multidisziplinären Zugang zu Fragen des Ess- und Trinkverhaltens hat sich Hanni Rützler über die Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Als Referentin auf Tagungen und Kongressen, als erfahrene Leiterin von Workshops sowie als Ernährungsexpertin in Fernsehen und Printmedien wird sie vor allem wegen ihrer Qualitäten al

s Vermittlerin zwischen Theorie und Praxis sehr geschätzt, die die unterschiedlichen „Logiken“ von Gastronomie und Landwirtschaft, von Gesundheitspolitikern und Lebensmittelindustrie, von Ernährungswissenschaft und Konsumenten profund kennt und zu vermitteln versteht. Ihre Fachkompetenz wird nicht nur von Lebensmittelproduzenten und Gesundheitspolitikern in Anspruch genommen, sondern auch von multinationalen Nahrungsmittelkonzernen und großen Systemgastronomen. Als bekennende Feinschmeckerin weiß sie, dass der nachhaltige Weg zu einer gesunden Ernährung nur über genussvolles Essen führt. Bei ihrem gegenwärtigen Forschungsschwerpunkt „Future Food – Die Zukunft des Essens“ arbeitet sie mit dem Zukunftsinstitut von Matthias Horx zusammen, zum Thema „Genussvoll und gesund Essen“ bietet Hanni Rützler maßgeschneiderte Beratung für Unternehmen sowie kulinarische Workshops für Feinschmecker und solche, die es noch werden wollen.

"Früher hätte sich so ein Mann, der 10 bis 15 Jahre vor der Pension steht, vielleicht eine Harley Davidson gekauft. Jetz...
17/07/2025

"Früher hätte sich so ein Mann, der 10 bis 15 Jahre vor der Pension steht, vielleicht eine Harley Davidson gekauft. Jetzt gönnt er sich eine teure Outdoorküche." - DIE ZEIT hat u.a. mit mir über die Attraktivität von Outdoorküchen gesprochen.

Rennrad und Siebträgermaschine schön und gut. Heute braucht der Mann über 50 auch eine anständige Outdoorküche. Selbst Ikea hat ein Modell für Dauergriller im Angebot.

Some impressions from the programme of this year's Summer School ‘Food Science and Culinary Art’ (where I will be giving...
15/07/2025

Some impressions from the programme of this year's Summer School ‘Food Science and Culinary Art’ (where I will be giving a short lecture on food trends and plant-based food in Graz on Thursday at the invitation of Prof. Erich Leitner from the Institute of Analytical Chemistry and Food Chemistry at Graz University of Technology): A tour of the Zotter Chocolate Factory and open-air cooking with Johann Reisinger at the organic flower farm ‘Vom Hügel’.

Die Frankfurter Rundschau hat mich zum Wandel der Esskultur interviewt. Hier der Bericht von Sophia Sichtermann zum nach...
18/06/2025

Die Frankfurter Rundschau hat mich zum Wandel der Esskultur interviewt. Hier der Bericht von Sophia Sichtermann zum nachlesen..

Esskultur und Gastronomie befinden sich in einem ständigen Wandel. Eine Foodtrendforscherin verrät, was wir in den nächsten zehn Jahren erwarten können.

Gestern hatten wir bei einem gemeinsamen Knödel-Menü die Premiere meines neuen   gefeiert. Vielen Dank an das tolle Team...
14/06/2025

Gestern hatten wir bei einem gemeinsamen Knödel-Menü die Premiere meines neuen gefeiert. Vielen Dank an das tolle Team: Verena Edlinger, Christoph Kristandl, Julia Pöllman, Wolfgang Reiter. - Und wie gut der Knödel die Food-Welt erklärt, könnt Ihr im druckfrischen Report nachlesen (Link im ersten Kommentar).

10/06/2025

Out now!

Der   ist Geschichte - jetzt starte ich mit einem neuen, gemeinsam mit dem   und Peter Felixberger ( ) entwickelten Form...
07/06/2025

Der ist Geschichte - jetzt starte ich mit einem neuen, gemeinsam mit dem und Peter Felixberger ( ) entwickelten Format durch: Am 11.Juni präsentiere ich online meinen ersten "Food Context Pilot" und damit ein archetypisches Werkzeug für Pionierinnen und Pioniere, das durch Kontextualisierungen das Neue sichtbar macht und Bedeutungen für die neu verknüpft.

Wieso dabei ausgerechnet der Knödel im Zentrum steht, erfahren Sie in meinem Gespräch mit Peter Felixberger bei der kostenlosen Online-Präsentation via Zoom. Werfen Sie einen Blick ins Cockpit und folgen Sie meiner Flugroute durch das komplexe System unserer Ernährung auf dem Weg in die Zukunft. Und hier gehts zur Anmeldung: https://www.zukunftsinstitut.de/anmeldung-zum-knoedel-talk?utm_campaign=114025670-Food%20Context%20Pilot%20Kn%C3%B6del&utm_source=hs_email&utm_medium=email&utm_content=110981806&_hsenc=p2ANqtz--YYEW_bJ5gsbkN5QhxhkDil1T6ggJMi6A5qE9t2uHLDBs_kkoTjnUvHrtiDd9S3NdmbXmfCVwmDsUi472iEAPp-pAQldcOiDwGbuD8h4djR5DCBBs

Die Österreich Werbung und Visit Hungary präsentierten gemeinsam die neuesten gastronomischen Entwicklungen des Jahres 2...
31/05/2025

Die Österreich Werbung und Visit Hungary präsentierten gemeinsam die neuesten gastronomischen Entwicklungen des Jahres 2025.
Höhepunkt des Vormittags war der inspirierende Vortrag der renommierten österreichischen Ernährungsexpertin und Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler. Unter dem Titel „Die Zukunft entsteht auf dem Teller – über den Wandel der Esskulturen und die Rolle der Köch:innen“ beleuchtete sie aktuelle Veränderungen im Konsumverhalten, globale Ernährungstrends und die wachsende gesellschaftliche Verantwortung der Gastronomie.
Im Anschluss diskutierten die Spitzenköche Max Stiegl und Kornél Kaszás unter der Moderation von Zsófi Mautner über die praktische Umsetzung von Foodtrends in der Küche. Ihre Aufgabe war es, ein Verkostungsmenü zu kreieren, das drei verpflichtende Zutaten kreativ integriert: Herz, Huhn und Holunder.
Überraschende und spannende Geschmackskombinationen, die sowohl Mut als auch kulinarisches Fingerspitzengefühl bewiesen.
Das große Interesse und die angeregte Diskussion unterstreichen den hohen Stellenwert kulinarischer Innovationen in der medialen und touristischen Landschaft.
Die Veranstaltung bot nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch eine Plattform für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Fachleuten aus Medien, Tourismus und Gastronomie. Sie verdeutlichte die starke Verbindung zwischen Österreich und Ungarn i

Die Österreich Werbung und Visit Hungary präsentierten gemeinsam die neuesten gastronomischen Entwicklungen des Jahres 2025.Höhepunkt des Vormittags war der ...

Koch.Campus „Karpfen - So schmeckt der Teich“ - Da wäre ich natürlich wieder gerne dabei gewesen. Weil der Karpfen wirkl...
21/05/2025

Koch.Campus „Karpfen - So schmeckt der Teich“ - Da wäre ich natürlich wieder gerne dabei gewesen. Weil der Karpfen wirklich die kulinarische Verbindung von Genuss, Regionalität und Nachhaltigkeit ist. Und weil noch viele davon überzeugt werden müssen, dass er wirklich in der Top-Liga der Speisefische schwimmt. Aber man kann halt nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Mein Tanzbein habe ich - nicht minder kulinarisch - mit Max Stiegl (Gut Purbach) und Kornel Kaszas (Restaurant Babel, Budapest) in der Österreichischen Botschaft in Budapest anlässlich der Veranstaltung
„Geschmack und Trends kennen keine Grenzen“ geschwungen. Und den ungarischen Gästen leichtfüßig ein wenig über Trends in der Topgastronomie erzählt, die ich in meinem aktuellen analysiert habe. Statt Fisch gab’s natürlich, weil Stiegl, Herzen!

Out now: An international report exploring the key factors shaping affordable, accessible, and appetizing food for a hea...
07/04/2025

Out now: An international report exploring the key factors shaping affordable, accessible, and appetizing food for a healthier future. (picadeli.com)

Am 14.März ist es soweit: Wir präsentieren wieder die Gewinner des renommierten INTERNORGA-Zukunftspreises.
24/02/2025

Am 14.März ist es soweit: Wir präsentieren wieder die Gewinner des renommierten INTERNORGA-Zukunftspreises.

Auch 2025 rückt mit dem INTERNORGA Zukunftspreis das Potenzial des gesamten Außer-Haus-Markts in den Fokus. Aus zahlreichen vielversprechenden Bewerbungen hat die Jury nun ausgewählt, welche Unternehmen ins Finale ziehen.

Fun Fact: Fast zehn Jahre ist es her, dass mich Hanno Settele zu seiner durchaus augenzwinkernden ORF-Doku eingeladen ha...
13/01/2025

Fun Fact: Fast zehn Jahre ist es her, dass mich Hanno Settele zu seiner durchaus augenzwinkernden ORF-Doku eingeladen hat. Heute macht mich Google Alerts auf die Ankündigung einer Vorführung der Doku im Kleinen Kultursaal Fehring (Steiermark) aufmerksam.

„Un-Heil Essen – Ernährung zwischen Genuss und Erlösung“ Filmvorführung am 23. Jänner 2025 in Fehring Rohkost, Veganismus, Insekten oder doch das gute alte

Adresse

Ottakring

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hanni Rützlers futurefoodstudio erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen