Babyworks Babyarbeit

Babyworks Babyarbeit Babyarbeit - jede Eltern-Kind Beziehung ist einzigartig,
jeder macht ganz besondere Erfahrungen, und wächst
mit dem Kind und

Ich setzte auf achtsame Begleitung und Hilfe durch Cranio
Sacrale Körperarbeit bzw auf Unterstützung beim Bindungs-
aufbau, besonders bei Babys die viel weinen müssen, oder
die eine Schwangerschaft oder Geburt hatten, welche nicht so
einfach war....

03/02/2023

Einschränkende Kleidung

Dass es für Babys und Kinder viele Vorteile hat, wenn sie barfuß sein dürfen, habt ihr von mir ja schon oft gehört. Aber wusstet ihr, dass nicht nur Schuhe oder Socken, sondern im Grunde genommen ALLE Kleidungsstücke die Beweglichkeit einschränken und die Körperwahrnehmung erschweren?

Jeans und andere nicht dehnbare Hosen beispielsweise machen es sehr viel schwerer, das volle Bewegungsausmaß von Hüft- und Kniegelenken auszuschöpfen, sowohl bei noch nicht mobilen Babys als auch bei größeren Kindern. Während das den meisten Eltern noch einleuchtend erscheint (schließlich sind wir Erwachsenen in Jeans auch nicht so beweglich wie in Jogginghosen), ist weniger bekannt, dass viele Babys auch in bequemen und dehnbaren Hosen die Beine und Füße deutlich weniger bewegen als ohne Hose. Bei ihnen lässt sich beobachten, dass sie die sonst gern abgelegten Beine sofort hochheben, sobald man ihnen die Hose auszieht.

Die Windel ist ein weiterer Faktor, der das in der Entwicklung sehr wichtige Hochheben der Beine in Rückenlage behindern kann. Jeder Bauchbund, ob an Hose oder Windel, ist bei gebeugter Hüfte enger als bei gestreckter – das weiß jeder, der schon mal versucht hat, sich mit einer im Stehen gerade noch passender Hose hinzusetzen 😉

Einschränkende Kleidung kann daher dazu beitragen, dass ein Kind wichtige Entwicklungsschritte verzögert oder gar nicht erreicht, indem es zB
- die Beine in Rückenlage weniger hochhebt
- die Füße nicht in die Hände oder den Mund nimmt
- den Vierfüßerstand unangenehm findet
- lieber robbt als krabbelt
- lieber liegt oder steht als sitzt oder krabbelt
- die tiefe Hocke vermeidet

Natürlich wird sich ein völlig gesundes und unauffälliges Kind nicht durch ungünstige Kleidung daran hindern lassen, Meilensteine zu erreichen, aber es ist so einfach deutlich mühseliger. Wenn man seinem Kind also die Bewegungsentwicklung erleichtern will, sollte man:
- Windeln nur locker schließen
- möglichst bequeme und dehnbare Kleidung wählen, nicht eng oder steif
- nicht zu warm anziehen
- Bewegung ohne Hose, Socken und auch Windel ermöglichen

Fällt dir bei deinem Baby ein Unterschied im Bewegungsverhalten auf, je nachdem, wie und ob es angezogen ist?

© Text&Bild: Kathrin Mattes. Teilen erwünscht :)

P.S.: Wenn dich das Thema Bewegungsentwicklung interessiert, schau dir gerne mein Onlinekursangebot an (Link in den Kommentaren) 😊 Im April geht es wieder los!

03/02/2023

Der Fuß-Mund-Kontakt⠀

In der kindlichen Bewegungsentwicklung kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem es das Baby in Rückenlage schafft, seine eigenen Füße nicht nur in die Hände zu nehmen, sondern auch zum Mund zu führen. Das orale Erkunden liefert dem Kind Informationen über die Beschaffenheit von Gegenständen oder Körperteilen und ist auch sehr wichtig für die Entwicklung der Körperwahrnehmung. Das Baby lernt: Diese Füße gehören zu mir, ich kann sie spüren und bewusst steuern!⠀

Wer schon einmal beobachtet hat, wie verwundert und fasziniert jüngere Babys ihre eigenen Hände betrachten, kann sich vielleicht vorstellen, dass die Entdeckung der Existenz der eigenen Füße, die anfangs völlig außerhalb des Blickfelds liegen, noch etwas mehr Zeit benötigt.⠀

Wie alle anderen motorischen Meilensteine wird auch der Fuß-Mund-Kontakt von manchen Kindern früher erreicht, von anderen später. Ein ungefährer Richtwert liegt bei einem Alter von 6 Monaten, aber die natürliche Schwankungsbreite bei gesunden Babys ist groß. Manche schaffen es vielleicht schon mit 4, andere erst mit 8 Monaten.⠀

Aus physiotherapeutischer Sicht ist der Fuß-Mund-Kontakt ein sehr wichtiger Meilenstein, auch wenn er leider keinen Eingang in die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen gefunden hat und daher selten abgefragt wird.⠀

Grundsätzlich lernen gesunde Kinder alles von alleine, man muss daher nichts mit ihnen "üben". Die Entdeckung der Füße fällt ihnen aber leichter, wenn diese regelmäßig ins Spiel miteinbezogen werden, zB beim Wickeln. Außerdem ist viel Barfußzeit wichtig (siehe auch meine anderen Beiträge zum Thema) sowie Kleidung, die nicht einengt - oder auch mal gar keine Kleidung! So ist die Bewegungsfreiheit am größten.⠀

Zeigt ein Baby trotz entsprechendem Entwicklungsalter keinerlei Fuß-Mund-Kontakt, sollte genauer hingeschaut werden. Mögliche Ursachen sind beispielsweise eine eingeschränkte Hüftbeweglichkeit, Wahrnehmungsprobleme, Fußfehlstellungen, ein auffälliger Muskeltonus o.ä. - dann ist i.d.R. Physiotherapie sinnvoll, um dem Kind die weitere Entwicklung zu erleichtern und die Wahrscheinlichkeit für Folgeprobleme zu verringern.⠀

Wann hat dein Baby erstmals selbstständig seine Zehen gekostet?

Text und Bild: © Kathrin Mattes. Beides unterliegt dem Urheberrechtsgesetz.
Teilen ist jedoch erwünscht :)

P.S.: Für meinen Online-Geburtsvorbereitungskurs im Dezember gibt es noch drei freie Plätze! Nähere Infos auf meiner Website.

15/01/2023

Ein treuer Wegbegleiter und Kuschelfreund ist unser Herzteddy für Herzkind Herzteddy gespendet, Bafep Linz, für HK Antonia, der von der BAFEP Linz gespendet wurde.

Die Eltern und auch wir sagen HERZLICHEN DANK dafür! ❤️🧸🥰

15/01/2023
15/01/2023

Heute startet das Hilfetelefon Österreich. Es ist unglaublich, wieviele Frauen und Familien von schwierigen Geburtserlebnissen betroffen sind. 😔. Wenn du dich angesprochen fühlst, ruf an! Sprich darüber. Hier hört dir jemand zu und nimmt dich ernst. Verein Rückhalt der KrisenbegleiterInnen Österreichs

22/09/2022

Yvonne kann ich emofehlen

18/08/2022

Zauberkreis- Babywaching erste Kontakt zu anderen Kindern, Bindung und Entwicklung optimal begleiten Start: 3. Oktober 22 im FBZ Freindorf 8 Treffen Montage, 8.45 bis 10 Uhr

26/07/2022

Tutte le madri nutrono con amore 💖

12/07/2022

😂😂😂
Solo una mamma può capire

22/06/2022

Il momento del parto è associato spesso a immagini di donne in posizione litotomica, ovvero distese, talvolta immobilizzate, sul lettino operatorio.

Sono, invece, numerosissime le posizioni che aiutano e agevolano l'arrivo del bambino, contenendo naturalmente il dolore delle contrazioni, accompagnando il percorso del bimbo nel bacino e accelerando il tempo del travaglio.

Pretendiamo libertà di movimento durante il travaglio e il parto e riprendiamo un ruolo attivo nella nascita.

03/06/2022

Heute war wieder Outdoor Kanga angesagt 🦘💪🏻Es war super mit euch Mädels 🤩

Outdoor Kangatraining immer Freitags von 9-10 Uhr am Oedter See☺️

Baby hat eine Lieblingsseite(lage) ? und das Köpfchen ist verformt
24/05/2022

Baby hat eine Lieblingsseite(lage) ? und das Köpfchen ist verformt

Die lagebedingte Plagiozephalie

Bevorzugt ein Baby bei der Kopfdrehung eine Seite, sollte es umgehend physiotherapeutisch behandelt werden, wie ich bereits in einem ausführlichen Beitrag mit vielen wissenschaftlichen Quellen erklärt habe (Link in den Kommentaren). Eine häufige Folge dieses sogenannten muskulären Schiefhalses ist eine Verformung des Kopfes: Der noch weiche Schädel kann auf der stärker belasteten Seite des Hinterkopfes sehr schnell abflachen und so zu einer asymmetrischen Kopfform führen (Plagiozephalie / Plagiocephalus). Häufig verschieben sich dabei die Ohren, sodass eines weiter vorne liegt und eines weiter hinten. Stirn und Gesicht sind oft auf der Seite abgeflacht, die der flachen Stelle am Hinterkopf diagonal gegenüberliegt.

Dieser lagebedingte Plagiocephalus kommt relativ häufig vor, je nach Studie beispielsweise bei 22 - 47% der 7-12 Wochen alten Babys (Bialocerkowski et al., Ballardini et al., Mawji et al., 2013). Er ist jedoch nicht nur ein kosmetisches Problem, wie eine wachsende Zahl an Studien zeigt. Denn während sich die Kopfform durch das Wachstum mit zunehmendem Alter glücklicherweise verbessert und 61% der Kinder nach 3-4 Jahren (Hutchison et al., 2011) bzw. 80% nach 5 Jahren eine als normal geltende Kopfform aufweisen (Van Vlimmeren et al., 2017) gibt es auch noch andere assoziierte Probleme.

Mehrere Studien finden einen Zusammenhang zwischen Plagiozephalie und Schwierigkeiten mit der kognitiven, psychomotorischen und sprachlichen Entwicklung (Kordestani et al., Collett et al., 2012&2013), sozialen Fähigkeiten und Problemlösekompetenz (Hutchison et al., 2009), Kommunikation, Gehör (Balan et al.), und Gesichtssinn (Siatkowski et al.) – jeweils im Vergleich zu Kindern ohne Kopfdeformitäten. Fowler et al. stellten fest, dass Babys mit einer Plagiozephalie signifikant häufiger einen auffälligen Muskeltonus zeigten als Kinder mit normaler Kopfform. Die genannten Studienergebnisse bedeuten nicht, dass alle Kinder mit Plagiozephalie Entwicklungsauffälligkeiten zeigen, aber sie tun dies deutlich häufiger als Babys mit symmetrischer Kopfform. Kim&Kwon fanden 2020 heraus, dass das Risiko für eine Entwicklungsverzögerung umso höher ist, je stärker der Kopf verformt ist.

Während einige Forscher*innen zu dem Schluss kommen, dass sich die im Zusammenhang mit einer Plagiozephalie aufgetretenen, großteils grobmotorischen Entwicklungsverzögerungen mit zunehmendem Alter verringern und mit durchschnittlich 17 Monaten der Norm annähern (Hutchison et al., 2012), finden andere selbst noch bei Kindergarten- und Schulkindern eine verzögerte Entwicklung im Bereich Sprache, Kognition, Verhalten und Motorik (Collett et al., 2013&2020) – allerdings nur bei moderater bis schwerer Plagiozephalie, nicht jedoch bei milder Ausprägung. Auch Korpilahti et al. fanden bei dreijährigen Kindern mit Plagiozephalie Sprachdefizite im Vergleich zu Kindern mit unauffälliger Kopfform.

In einer Fallstudie von 2020 (DeGrazia et al.) wurden in der Magnetresonanztomografie Veränderungen im Gehirn zweier Babys mit schwerer Plagiozephalie festgestellt. Nach einer Helmtherapie (Kopforthese – dazu ist auch noch ein Beitrag geplant) und der dadurch hervorgerufenen Verringerung der Schädeldeformation wurden auch die Auffälligkeiten im Gehirn geringer, verschwanden jedoch nicht ganz. Auch Collett et al. fanden bereits 2012 Auffälligkeiten im Gehirn-MRT von Kindern mit Plagiozephalie und einen Zusammenhang mit Entwicklungsauffälligkeiten.

Bei all diesen Problemen können Ursache und Wirkung (noch) nicht immer klar identifiziert werden (Henne-Ei-Problematik 😉 ) und weitere Forschung ist dringend notwendig, um die Zusammenhänge besser verstehen zu können. Dennoch zeigt sich eines deutlich: Bei Babys mit Kopfdeformitäten ist eine genaue Abklärung, entsprechende Behandlung und Verlaufskontrolle essentiell. Denn die Forschung beweist zwar nicht, dass ein Plagiocephalus die Ursache für eine Entwicklungsauffälligkeit sein kann (vielleicht ist er auch nur ein Symptom derselben), doch sie scheint jedenfalls ein Marker für ein erhöhtes Risiko zu sein (Martiniuk et al., Speltz et al.; Collett et al., 2020).

Randnotiz: Dass eine Plagiozephalie oft nicht erkannt wird, zeigt u.a. eine Bemerkung in der eben genannten Studie von Speltz et al., in der eine Gruppe von Kindern mit Plagiozephalie mit einer Kontrollgruppe mit normaler Kopfform verglichen wurde. Aus der ca. 300 Kinder umfassenden Kontrollgruppe mussten nämlich bei der initialen Untersuchung 70 Kinder ausgeschlossen werden, weil sie doch eine Plagiozephalie aufwiesen, die bisher weder den Eltern, noch den behandelnden Ärzt*innen aufgefallen war.

Wie verhindert man nun das Auftreten eines Plagiocephalus beim eigenen Kind? Mehrere Studien und Reviews (u.a. Bialocerkowski et al., Van Vlimmeren et al, 2007; Leung et al.) zeigen, dass viel Zeit in Rückenlage ein Risikofaktor ist. Als in den 90er Jahren propagiert wurde, Babys nur noch in Rückenlage schlafen zu lassen, reduzierte das die Fälle des plötzlichen Kindstods (SIDS) um 40-60%. Diese erfreuliche Tatsache wurde jedoch von einem Anstieg lagebedingter Kopfdeformitäten um 400-600% begleitet (Marshall & Shahzad). Babys sollten daher zum Ausgleich im Wachzustand mehrmals täglich in Bauchlage gebracht werden (Aarnivala et al., Bialocerkowski et al., Hewitt et al., Ellwood et al., Marshall & Shahzad, Persing et al., Pin et al., Sargent et al., Van Wijk et al., Wittmeier et al.,). Auch Tragen reduziert die in Rückenlage verbrachte Zeit und damit das Risiko für eine Plagiozephalie, auch im Vergleich zum Transport mittels Kinderwagen (Rogers et al., Pastor-Pons et al.).

Van Vlimmeren et al. (2007) fanden außerdem ein höheres Risiko für mit der Flasche ernährte Kinder, vor allem, wenn diese immer auf demselben Arm gefüttert wurden. Mehrere Studien zeigen, dass Erstgeborene häufiger betroffen sind, und männliche Babys öfter als weibliche. Motorisch langsamere oder körperlich wenig aktive Babys hatten außerdem öfter eine Plagiozephalie als aktive und sich schnell entwickelnde Babys (De Bock et al., Van Vlimmeren, 2007; Hutchison, 2004).

In einer Studie von Lennartsson (2020) wurde ein Präventionsprogramm getestet, in dem Eltern u.a. angewiesen wurden, ihre Babys im Wachzustand regelmäßig in Bauchlage zu bringen, sie zu tragen, den Aufenthalt in Wi**en und Babyschalen auf ein Minimum zu reduzieren (das empfehlen auch andere Quellen wie z.B. Marshall & Shahzad, Pin et al.), bei Flaschenfütterung den Arm zu wechseln und beim Schlaf in Rückenlage auf wechselnde Kopfdrehung zu achten. Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatten die Babys, deren Eltern wie erwähnt instruiert wurden, ein dreimal niedrigeres Risiko, eine bleibende Plagiozephalie zu entwickeln. Bestand mit zwei Monaten eine Plagiozephalie, war die Wahrscheinlichkeit, dass diese mit vier Monaten wieder verschwunden war, neunmal höher, wenn die Eltern über die Empfehlungen Bescheid wussten.

Wichtig ist nicht nur, dass man von Geburt an genau darauf achtet, ob das Baby eine „Lieblingsseite“, also einen Schiefhals zeigt, sondern auch, dass man einen solchen umgehend physiotherapeutisch behandeln lässt – je früher, desto besser (Kaplan et al., Cabrera-Martos et al., Marshall & Shahzad). Ob bei einer Plagiozephalie eine Restverformung zurückbleibt und wie stark diese ausgeprägt ist, hängt direkt mit dem Zeitpunkt des Behandlungsbeginns zusammen (Marshall & Shahzad).

In einer Studie von Rogers et al. (2009) an 6 Monate alten Babys mit Plagiozephalie zeigte sich, dass bei 95% von ihnen die Kopfdrehung zu einer Seite eingeschränkt war. Nur bei 24% davon wurde dies im Vorfeld jemals diagnostiziert oder behandelt. Ein muskulärer Schiefhals wird also häufig übersehen – für Kinderphysios keine neue Information. In vielen meiner Beiträge habt ihr schon gelesen, dass die Früherkennung motorischer Probleme bei Babys noch sehr ausbaufähig ist. Ich freue mich daher sehr, wenn ihr meinen Beitrag teilt, damit das Problem bekannter wird und Plagiozephalien seltener werden 😊

P.S.: Es gibt auch eine andere Form der Plagiozephalie, die durch vorzeitigen Verschluss einzelner Schädelnähte entsteht (Kraniosynostose) und operativ behandelt werden muss. Mit einer lagebedingten Plagiozephalie verwechselt werden kann höchstens die Synostose der Lambdanaht, die Unterscheidung ist jedoch anhand optischer Merkmale und CT möglich (Huang et al., Ellenbogen et al., Hurmerinta et al.) und es handelt es sich dabei um eine der seltensten Kraniosynostosen (Reardon et al.).

--

© Text und Bild: Kathrin Mattes

Die Literaturliste findet ihr auf meiner Website (Link in den Kommentaren). Dort gibt es auch die Möglichkeit, einen selbst gewählten Betrag in meine Schokokeks-Kasse zu werfen, wenn ihr meine Schreib- und Recherchearbeit unterstützen wollt. Natürlich freue ich mich auch sehr über nicht-monetäre Unterstützung in Form von Likes, Teilen, Speichern, Kommentieren etc. 😊
Kopieren und Veröffentlichen, auch auszugsweise, ist wie immer nicht erlaubt, da Text und Bild meinem Urheberrecht unterliegen.

bingts auf den Punkt ... für Familien mit kleinen Kindern
06/05/2022

bingts auf den Punkt ... für Familien mit kleinen Kindern

15/03/2022

Du suchst eine Spielgruppe rund um Bindung, freier Bewegungsentwicklung, achtsamen Begleiten, ersten Kennenlernen von Gleichaltrigen in einem gut geschütztem Raum? Dann bist du beim Zauberkreis genau richtig. Wir starten am 28. März um 8.45 Uhr und suchen noch Teilnehmer zwischen 7 und 16 Monaten. FBZ Freindorf Leitung Sonja Haas www.babyworks.at

14/03/2022

Eltern dürfen sich in der KinderArztpraxis nie, nie, für ihre Kinder schämen! Ich sehe so viel Eltern, die Angst haben, dass ich schlecht von ihnen oder ihren Kindern denke, weil ihr Kind einen „unangebrachten Aufstand“ macht und ich sage ihnen immer, dass sie sich nicht schämen müssen. Als Kinderärztin muss ICH demütig und dankbar sein, wenn ein Kind mir so sehr vertraut, dass es meinen Aufforderungen einfach so folgt und ICH muss verständnisvoll, feinfühlig und respektvoll sein, wenn es sich in seiner Würde gedemütigt. ICH muss es aushalten, wenn das Kind mich nicht mag, ICH muss reifen, wenn es mich kränkt. Und ICH muss wissen, dass das Kind weder übertreibt, noch schwach ist, wenn es weint, sobald es mich sieht oder die Praxis betritt. Es ist sein biologisches angelegtes Überlebensprogramm das da anspringt, sein Kampf- Ubd Fluchtsystem
arbeitet auf Hochtouren. Was es nicht braucht ist Eltern, die sich schämen oder Ärzte die es nicht ernst nehmen. Es braucht Unterstützung, um sein stresssystem zu beruhigen.
ES IST UNSERE AUFGABE ALS KINDERÄRZTE, des Kind eine Beziehung anzubieten, in der es gerne mit uns arbeitet. Nicht die Aufgabe der Eltern. Nicht die des Kindes. Und ich spreche aus jahrelanger Erfahrung wenn ich sage: fast alle Kinder kann man abholen und aus der Untersuchung eine liebevolle Begegnung machen.

Ach übrigens: das heißt nicht, dass man Kindern bei notwendigen Untersuchungen alles IMMER haargenau erklären muss, sie selbst entscheiden lassen muss. Nicht selten sehe ich Eltern, die genau das machen und es damit verschlimmern.

Es braucht Feingefühl von Eltern und Arzt/Ärztin und die Fähigkeit sich auf jede Situation neu und flexibel anzupassen.

NAMASTE

PS: morgen geht’s um erste Hilfe nsch potentiellem Trauma beim Kinderarzt

Adresse

Pucking

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Babyworks Babyarbeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Babyworks Babyarbeit senden:

Teilen