16/05/2023
~Der tiefe Ausfallschritt~
Das derzeitige Wetter - der verregnete Frühling, der gefühlt nie richtig begonnen hat - wirkt sich bei vielen von uns negativ aufs Gemüt aus. Nicht nur, dass das Sonnenlicht fehlt, es ist dazu auch kalt und verregnet. Da es uns noch nicht nach draußen zieht, ist gerade eine gute Zeit die eigene Yogapraxis als Anker zu nutzen, der uns dabei helfen kann, doch ein paar Frühlingsgefühle zu erleben.
Daher praktiziere ich gerade gerne Asanas für das Sakralchakra, Svadhistahana-Chakra. Dieses steht, wenn es im Fluss ist für Lebensfreude, Lebenslust, Kreativität, Sinnlichkeit - also für viele Attribute, die dem Frühjahr zugeschrieben werden.
Der tiefe Ausfallschritt ist hier eine meine Lieblingsasanas, die ich euch heute näher bringen möchte. Von der Optik her sicher nicht die spannendste Yogaposition, aber gerade im Moment hat sie ganz große Wirkung - auch auf unsere Psyche. Warum? Sie ist nicht so invasiv wie viele andere Asanas und führt auf sanfte Weise zur Lösung von Verspannungen in der Leistengegend. Eine solche Sanftheit ist hier besonders wichtig, denn oft versuchen wir zu fordernd unserem Körper etwas abzuverlangen, was dann oft das genaue Gegenteil bewirkt. Am Ende kann das zu noch größeren Verspannungen und Unwohlsein führen.
Weiters gibt es vom tiefen Ausfallschritt eine Vielzahl an Variationen, die versucht werden können. Das Knie am Boden abgelegt und den Fußrücken in die Matte drückend ist dabei die klassische Variante. Die Zehen können aber auch umgeschlagen und in die Matte gedrückt werden, um so den Druck auf das Knie ein wenig zu verringern, wenn dies notwendig ist. Die Hände können auf Blöcken ruhen oder nach oben gehoben werden. Schließlich kann auch noch der Oberkörper sanft nach hinten gezogen werden, wobei der Blick nach oben gerichtet ist. Das wirkt noch ergänzend herzöffnend, was den Frühling noch ein wenig intensiver in unser System holt.
Wie gestaltet sich deine Praxis im Moment?