Wei Cong Das Medizinische Qigong

Qi im Körper anregen und in Fluss bringen
Selbstheilungskräfte aktivieren
Immunsystem stärken
Entspannen und Stress abbauen

14/05/2021
Warum ist Spargel so gesund?Aus TCM Sicht ist grüner Spargel thermisch neutral und hat süßen und bitteren Geschmack. Wei...
02/05/2018

Warum ist Spargel so gesund?

Aus TCM Sicht ist grüner Spargel thermisch neutral und hat süßen und bitteren Geschmack. Weißer Spargel ist thermisch kühl und hat auch süßen und bitteren Geschmack.

Die beiden Spargelsorten haben die folgenden Wirkungen:

- Nässe ausleiten und die Harnausscheidung fördern
- Stuhl regulieren und abführen
- Hilft bei Verstopfung und Übergewicht
- Sehr gut für die Nieren

Grüner Spargel nährt das Blut, besonders das Leberblut. Weißer Spargel nährt das Yin und ist gut für die Lunge.

Man kann mit weißem Spargel oder grünem Spargel viele Speisen schnell zubereiten, z.B. Risotto, Suppe, Salat, Omelett, gebratenen Spargel mit Spiegelei…

www.medizinischesqigong.at

08/04/2018

Frühlingsmüdigkeit? Ein Symptom vom Qi Mangel. Was kann man dagegen tun?

Viel Bewegung und Qigong machen um Qi aufzutanken.
Der Mangel an Leber Qi kann zu Frühlingsmüdigkeit führen. Laut TCM ist die Leber für einen reibungslosen Qi-Fluss im Körper verantwortlich. Die Leber ist dem Frühling und dem Holz zugeordnet. Das Holz beginnt im Frühling zu wachsen, sich frei zu entfalten und sich auszudehnen. Dies entspricht der Freiheit und Harmonie, welche die Leber braucht, damit das Leber Qi fließend zirkulieren kann.
Um das Leber Qi zu stärken soll man im Frühling mehr grünes Gemüse essen, z.B. Risotto mit Rucola, Risotto mit grünem Spargel, Rindsuppe, gekocht mit grünem Salat, Vogelsalat oder Brokkoli. Grüne Gemüse entspannen das Leber Qi. Der Frühling ist auch die ideale Zeit eine Leberreinigungskur zu machen um die Leber zu entgiften.

www.medizinischesqigong.at/tcm-tipps

Greifen Sie zu Grünem um Herz-Kreislauf-Probleme vorzubeugen!Menschen die auf ihre Gesundheit achten, beispielsweise Spo...
01/04/2018

Greifen Sie zu Grünem um Herz-Kreislauf-Probleme vorzubeugen!

Menschen die auf ihre Gesundheit achten, beispielsweise Sport treiben, und sich dementsprechend auch gesund ernähren, haben grundsätzlich ein verringertes Risiko an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu leiden.
Dennoch propagieren die beteiligten Wissenschaftler weitere Gründe: Grünes Gemüse ist reich an Folsäure. Und dieses B-Vitamin schützt vor Gefäßablagerungen, die im schlimmsten Fall einen Herzinfarkt oder Schlaganfall herbeiführen.
von Christine Pauli

Toller Artikel, leicht erklärt von Ernährungsberatung Wien, Mag. Katharina Ziegelbauer
25/03/2018

Toller Artikel, leicht erklärt von Ernährungsberatung Wien, Mag. Katharina Ziegelbauer

Hast du öfters kalte Füße und Blasenentzündung? Oder Schlafprobleme und Hitzewallungen? Alle diese Beschwerden gehören in der TCM zum Funktionskreis "Nieren". In diesem Artikel verrate ich dir die besten Nahrungsmittel, die deine Nieren wieder fit machen. Die Blase ist übrigens das Partnerorga...

20/03/2018

Bluthochdruck: Kaliumreiche Speisen können helfen
von Christine Pauli
Immer mehr kristallisiert sich in wissenschaftlichen Untersuchungen heraus, dass eine kaliumreiche Ernährung blutdrucksenkend wirkt.
Dazu sollten Sie wissen: Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, der an mehreren physiologischen Vorgängen in Ihrem Körper beteiligt ist. So unter anderem auch an der Einstellung des Blutdrucks.
Studien zeigen: Kalium bei Bluthochdruck hilfreich
Die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf hat beispielsweise im Jahr 2013 insgesamt 33 Studien mit über 128.000 Probanden ausgewertet:
Patienten, die mehrere Wochen über 3 Gramm Kalium täglich zu sich nahmen, konnten ihren Bluthochdruck deutlich senken.
Ärzte empfehlen: Im Allgemeinen sollten Erwachsene pro Tag mindestens zwei Gramm Kalium aufnehmen. Dennoch kann bei Bluthochdruck-Patienten eine höhere Zufuhr sinnvoll sein. Sprechen Sie als Betroffener Ihren Hausarzt darauf an.
Kaliumreiches in den Alltag integrieren
Kaliumreiches Obst und Gemüse lässt sich ganz einfach in den Ernährungsalltag integrieren: Schneiden Sie morgens eine Banane in Ihr Müsli, essen Sie mittags zum Nachtisch eine Handvoll getrocknete Früchte oder verzieren Sie abends Ihr Brot mit Mangold und Spinat.
Was Sie außerdem gegen Bluthochdruck tun können: Integrieren Sie viel Bewegung in Ihren Alltag. Treiben Sie regelmäßig Ausdauersport und versuchen Sie mögliches Übergewicht abzubauen.
Empfehlung „salzarm“ hilft nicht jedem
Oftmals wird Menschen mit Bluthochdruck empfohlen, sich salzarm zu ernähren. Denn Salz bindet Wasser im Körper, sorgt so für mehr Flüssigkeit im Herz-Kreislauf-System und erhöht dadurch - unter Umständen - auch den Druck in Ihren Blutgefäßen.
Allerdings: Das gilt nicht für jeden Bluthochdruck-Patienten. Tatsächlich sind nur etwa 50 Prozent aller Menschen salzempfindich, reagieren also mit einem Blutdruckanstieg auf einen übermäßigen Salzkonsum.
Genetische Unterschiede sind dafür verantwortlich. Vereinfacht gesagt: Botenstoffe, die den Flüssigkeitshaushalt regulieren, arbeiten nicht in jedem Organismus auf die gleiche Weise.
Letztendlich profitiert also nur die Hälfte aller Bluthochdruck-Patienten tatsächlich von einer Salzreduktion. Wer dazu gehört, lässt sich nicht ohne weiteres sagen.
Ob Sie salzempfindlich sind, können Sie selbst herausfinden: Ernähren Sie sich 3 Wochen salzarm. Messen Sie täglich Ihren Blutdruck. Wenn Sie einen Zusammenhang feststellen, der Blutdruck also nach unten geht, dann gehören auch Sie zu den salzempfindlichen Patienten.
In diesem Fall sollten Sie tatsächlich kochsalzreiche Lebensmittel dauerhaft meiden. Ersetzen Sie in Ihrem Speiseplan beispielsweise Salzkartoffeln durch Pellkartoffeln. Greifen Sie zu gegrilltem Fisch anstatt zu der geräucherten Variante. Verzichten Sie auf die meist stark gesalzenen Konserven.
Das sind kochsalzreiche Lebensmittel
-Gepökelte, gesalzene und geräucherte Fleisch- und Fischwaren (z. B. gekochter und roher Schinken, Pökelhering)
-Fertigprodukte (z.B. Suppen, Saucen, Konserven)
-Salzgebäck (z.B. Salzstangen, Salzbrezeln, Käsegebäck)

Die 7 besten Nahrungsmittel zum Entschlacken nach TCM1. Algen (vor allem Wakame und Kombu)2. Artischocke3. Champignons, ...
04/03/2018

Die 7 besten Nahrungsmittel zum Entschlacken nach TCM

1. Algen (vor allem Wakame und Kombu)
2. Artischocke
3. Champignons, Shiitake
4. Löwenzahn
5. Misopaste
6. Mungbohnen und Mungbohnensprossen
7. Zitrone

Diese Nahrungsmittel helfen Stoffwechselschlacken abzubauen, welche sich durch zu viel Fleisch, Nikotin, Alkohol, Übersäuerung, Schwermetalle und Umweltgifte gebildet sind.

Quelle: Newsletter von Katharina Ziegelbauer

03/03/2018

Schlaganfall: Ernährung als Teil der Prävention
von Christine Pauli
Ein Schlaganfall kommt nicht schicksalshaft wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Bevor es soweit ist, haben im Körper über einen längeren Zeitraum hinweg tiefgreifende Veränderungen stattgefunden.
Diesen Prozessen können Sie vorbeugen. Neben einer allgemeinen Prävention (siehe Abschnitt unten) kommt, wie sich in Untersuchungen herausgestellt hat, der Ernährung eine gewisse Rolle zu.
Diese Lebensmittel haben dahingehend in Studien ihr Potenzial unter Beweis gestellt:
Bananen
Wissenschaftler des Medical Centers in Honolulu, Hawaii, konnten zeigen, dass ein Kaliummangel das Schlaganfall-Risiko erhöhen kann
In der Untersuchung, die im August 2002 in der internationalen Fachzeitschrift „Neurology“ veröffentlicht wurde, werteten die Forscher die Daten von 5600 Frauen und Männern über 65 Jahren über einen Zeitraum von 4 bis 8 Jahren aus.
Dabei ergab sich, dass die Personen, die pro Tag weniger als 2,4 g Kalium pro Tag zu sich nahmen ein 1,5-mal höheres Risiko für einen Hirnschlag hatten.
Das sind kaliumreiche Lebensmittel:
Lebensmittel Kaliumgehalt pro 100 g
Bananen 390 mg (ca. 470 mg pro Banane)
Linsen 810 mg
Erbsen 935 mg
Weiße Bohnen 1.320 mg
Sojabohnen 1.775 mg
Spinat 633 mg
Paranüsse 644 mg
Heilbutt 446 mg
Fisch
Meeresfisch enthält besonders viel mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren. Diese halten, so sagen Wissenschaftler, die Blutgefäße elastisch und verhindern, dass sich Blutgerinnsel bilden.
Wer 1- bis 3-mal im Monat Fisch isst, reduziert sein Schlaganfall Risiko um etwa 40 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Daten von 43.000 Männern, die im Dezember 2002 von Wissenschaftlern der Harvard School of Public Health in Boston, USA veröffentlicht wurde.
Einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren haben beispielsweise Hering, Makrele und Thunfisch.
Tipp
Fisch sollten Sie möglichst nicht in Dosen kaufen. Denn aus der Innenbeschichtung können Giftstoffe in das Lebensmittel übergehen. Besonders belastet sind dabei die Dosen mit den praktischen Aufreißlaschen.
Olivenöl
Eine Studie - die Forscher der Universität von Bordeaux im August 2011 in der Fachzeitschrift „Neurology“ veröffentlichten - zeigte, dass Menschen, die regelmäßig Olivenöl verwenden ein um 40 Prozent niedrigeres Schlaganfall-Risiko haben.
Tipp
Beim Kauf von Olivenöl nicht sparen. Auch wenn es deutlich teurer ist, sollten Sie auf jeden Fall „Extra vergine“ („natives Olivenöl extra“) nehmen. Denn nur da wurde das Öl aus frischen, einwandfreien Oliven durch ein schonendes Verfahren gewonnen und ist damit von gesundheitlichem Nutzen.

Eier und Karotten stärken Qi (Energie)Eier Soufflé mit Karotten nach mediterraner ArtRezept für 4 Personen als Vorspeise...
25/02/2018

Eier und Karotten stärken Qi (Energie)

Eier Soufflé mit Karotten nach mediterraner Art
Rezept für 4 Personen als Vorspeise

Eier Soufflé:

2 Eier
2 TL geriebener Parmesan
4 EL Schlagobers
4-5 El Wasser
Alles gut schlagen
In 4 kleine Schüsseln verteilen und 10 Min. dämpfen

Karotten nach mediterraner Art

2 Karotten schälen, in kleine Würfel schneiden
1 Zwiebel klein schneiden
2 EL schwarze Oliven klein schneiden
1 EL in Salz eingelegte Kapern (waschen)

Zwiebelwürfeln in Olivenöl anbraten, Karotten, schwarze Oliven und Kapern dazugeben und weiter anbraten, dann ein bisschen Rotwein, Wasser, Salz und Pfeffer dazugeben und dünsten lassen. Die Karotten sollen knackig sein. Man kann auch ein bisschen Gemüse- Suppenwürfel dazugeben.

Aus TCM Ernährungssicht:

Ei ist neutral bis warm
hat einen süßen Geschmack
tonisiert Essenz, Qi und Blut
nährt Nieren, Herz-und Lungen Yin
beruhigt
hilft bei allgemeiner Schwäche und Erschöpfung

Karotten sind neutral. Wenn sie gekocht sind, sind sie warm
haben süßen Geschmack
nähren Dickdarm Yin und wärmen bei Dickdarm Kälte
tonisieren das Blut
leiten Toxine aus
helfen bei Sehschwäche und trockner Haut

25/02/2018

58 followers

16/01/2018

Lebensmittel um Qi zu tonisieren:

Getreide:
• Gerste, tonisiert am besten das Qi von Nieren, Milz und Magen, süß, salzig u kühl
• Reis / Rundkornreis: süß/neutral, Mi, Ma, Lu und Di
• Hafer: stärken Abwehr Qi, süß, warm, Mi, Ni, Lu und Di
• Hirse: süß-bitte-salzig, neutral-kühl, Mi, Ma, Ni u Di; sehr gut waschen vor Kochen
• Polenta: süß, neutral, Mi/Ma, He und Bl
• Quinoa: süß, sauer, neutral, Mi, Ni und Herzbeutel
Gemüse
• Erbse: kühl, süß, Mi & Ma Qi, Nieren Qi, reguliert den Qi Fluss,
• Frühlingszwiebel: warm, scharf, Ma, Lu
Lauch, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer,
• Karfiol: kühl, süß/scharf, Ma, Mi und Lu
Brokkoli: kühl, süß, scharf, bitter, Mi, Le und Lu
Tomate: kalt, süß, sauer, Le und Ma
Spargel grün: neutral, süß, bitter, Le u Ni
Spargel weiß: kühl, süß und bitter, Lu und Ni
• Kürbis (gelb/weiß): süß, neutral-kühl
• Süßkartoffel: neutral, süß, Mi, Ma, Ni u Le
• Karotten: neutral, süß, Mi, Ma, Le, Lu und Ni
• Chinakohl: neutral bis kühl, süß, scharf, Ma, Lu und Nieren
• Kartoffel: neutral, süß, Ma u Mi
• Kohl: neutral, süß, scharf, Ma
• Yamswurzel: Qi-Tonic für die Mitte, süß, kühl
Früchte
• Erdbeere: Kühl, süß, sauer, Le, Mi, Ni u Lu
• Feigen: neutral (frisch), warm (getrocknet), Mi u Lu
• Süße Kirschen: warm, süß, sauer, Mi, Le u Ni
• Rote Trauben: neutral, süß, sauer, Le, Mi, Lu u Ni
• Himbeeren: neutral-kühl, süß, sauer, Le, Mi u Ni
Kiwi, Orange, Clementine, Apfel, Marielle

Hülsenfrüchte
• Azukibohnen: süß, sauer, neutral, Ni, Mi, Le, Blut bewegen, tonisieren
• Linsen: süß, neutral, Mi, Ni, Herz, Herzbeutel
Nüsse / Kerne
• Maroni: süß, warm, Lu Qi, Ni Qi
• Walnüsse: DAS Qi Tonic, süß, bitte, warm, Ni, He und Lu
• Haselnüsse: Mandel: süß, bitter, Mi, Ma, He und Lu
• Kürbiskerne: süß, leicht bitter, fett, neutral, Bl, Ni, Le und Mi

Quelle:
Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin (Bacopa Verlag)

25/11/2017

Das Medizinische Qigong:
Qi im Körper anregen und in Fluss bringen
Selbstheilungskräfte aktivieren
Immunsystem stärken
Entspannen und Stress abbauen

Qigong hat in China eine mehrere jahrtausende alte Tradition und ist heute aktueller den je. Qigong ist die Kunst der Arbeit mit Qi, der Lebensenergie. Es ist eine ganzheitlich orientierte Methode zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele, zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und zur Stärkung des Immunsystems.
Das Medizinische Qigong basiert auf dem Wissen des taoistischen Qigong, der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), dem Yin und Yang Prinzip sowie der Fünf Elemente Theorie. Es dient nicht nur der Erhaltung der Gesundheit, sondern unterstützt auch, als therapiebegleitende Maßnahme, den Heilungsprozess bei verschiedenen Erkrankungen wie z.B. Herzkreislaufproblemen, Lungenproblemen, Verdauungsproblemen, Burnout und Depressionen….
Das Medizinische Qigong verwendet einfache, sanfte Bewegungen, eigene Atemtechniken, bestimmte Laute sowie Selbstmassage um die Meridiane und Gefäße zu stimulieren und das Qi der Organe anzuregen. Dadurch wird das Qi im Körper fließend bewegt und verstärkt. Das fließende Qi bringt wiederum das Blut und die Körperflüssigkeiten in Fluss.
Die fließenden Bewegungen von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten helfen nicht nur die Blockaden, die unsere Krankheiten verursachen, zu lösen, sondere beugen auch der Entstehung von Blockaden vor. Die speziellen Atemtechniken verstärken die Zufuhr von Sauerstoff in den Körper und erhöhen die Lungenaufnahmekapazität.
Das Medizinische Qigong hilft Yin und Yang in Balance zu bringen, innere Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit zu erreichen und, last but not least, Stress abzubauen und Energie aufzutanken

Adresse

Kalvarienberggasse 13
Riedlingsdorf
7422

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wei Cong erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wei Cong senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram