Daheim Altern, Dr. Nickel Zelmira

Daheim Altern, Dr. Nickel Zelmira Daheim Altern - 24 Stunden Betreuung | Organisation Daheim Altern organisiert 24 Stunden Betreuer an pflegebedürftige und behinderte Menschen

24/11/2025

Im Namen von Daheim Altern wünschen wir einen wunderschönen Start in die neue Woche. 🤍
Ein kleiner Spaziergang, ein liebevolles Gespräch und ein Moment an der frischen Luft – oft sind es genau diese Augenblicke, die den Alltag leichter machen.
Gemeinsam. Schritt für Schritt.

Wie startet ihr heute in die Woche? ❄️✨

23/11/2025

Heute haben meine betreute Oma und ich zusammen einen Kuchen gemacht. Sie liebt es, hilfreich zu sein, und solche kleinen Momente schenken ihr Freude und das Gefühl, gebraucht zu werden.
Ich möchte alle, die in der Pflege arbeiten, dazu ermutigen: Lasst uns unsere Omas und Opas öfter in einfache und sichere Aufgaben einbeziehen. Das hebt ihre Stimmung, unterstützt ihre Selbstständigkeit und gibt ihrem Tag mehr Sinn.
Schenkt ihnen Aufmerksamkeit, Wärme und die Möglichkeit, am Alltag teilzunehmen — das bedeutet ihnen sehr viel. ❤️

Musik Helene Fischer 🩷

In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf die Gesundheit unserer betreuten Personen zu achten.Erinnert sie ...
22/11/2025

In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf die Gesundheit unserer betreuten Personen zu achten.
Erinnert sie daran, warmen hausgemachten Tee aus Ingwer, Zitrone und etwas Honig zu trinken – er wärmt angenehm und unterstützt den Körper.
Versucht außerdem, mehr gesunde Fette in ihren Speiseplan einzubauen: Nüsse, Avocado, Olivenöl oder Fisch. Das gibt Energie und stärkt das Immunsystem.
Schenkt euren Pflegebedürftigen Aufmerksamkeit und Fürsorge! ❄️🫖

Unsere Klientin backt gemeinsam mit unserer Betreuerin einen Kuchen😋
22/11/2025

Unsere Klientin backt gemeinsam mit unserer Betreuerin einen Kuchen😋

Diese Nachricht hat mir heute unsere Betreuerin geschickt.Sie hat mit ihrer Klientin einen Kuchen gebacken – nicht perfekt, nicht „wie früher“, aber mit so v...

Demenz verändert das Leben – nicht nur der Betroffenen, sondern auch der Angehörigen.Und genau deshalb ist es so wichtig...
21/11/2025

Demenz verändert das Leben – nicht nur der Betroffenen, sondern auch der Angehörigen.
Und genau deshalb ist es so wichtig, früh zu verstehen, wie man den Alltag liebevoll, klar und sicher gestalten kann.

Viele Herausforderungen entstehen nicht aus Absicht, sondern aus Überforderung, Orientierungslosigkeit oder Angst. Mit kleinen, bewussten Anpassungen können wir jedoch enorm viel Entlastung schaffen – für beide Seiten.

In unserem heutigen Beitrag teilen wir praktische Tipps, die dabei helfen, mit Demenz einfühlsam, strukturiert und respektvoll umzugehen.
Es geht darum, Stress zu reduzieren, Sicherheit zu schaffen und das Gefühl von Vertrauen und Geborgenheit zu stärken.

💛 Wichtig ist: Niemand muss diesen Weg allein gehen.
Jede Unterstützung, jedes verständnisvolle Wort und jede klare Routine kann einen großen Unterschied machen.

👇 Welche Fragen rund um das Thema Demenz habt ihr?
Schreibt sie gerne in die Kommentare – wir beantworten sie wie immer persönlich und verständlich.

20/11/2025

Marion zeigt heute, warum es so wichtig ist, Lebensqualität nicht dem Zufall zu überlassen.
Viele Familien kommen erst ins Handeln, wenn etwas passiert ist – ein Sturz, eine Überforderung, ein Moment, der alles verändert.
Doch genau diese Situationen lassen sich oft vermeiden, wenn man früh genug darüber spricht, was im Alltag wirklich gebraucht wird: Sicherheit, Unterstützung, Struktur und kleine Routinen, die den Tag leichter machen.

💬 Welche Fragen habt ihr an Marion?
Sie beantwortet sie euch gerne hier im Kommentarbereich.

19/11/2025

✨🧡🤗 Manchmal sind es die kleinsten Gesten, die den größten Unterschied machen.
Ein paar frische Beeren, ein liebevolles Lächeln – und plötzlich fühlt sich der Tag leichter an.

Bei daheim altern geht es genau darum: echte Nähe, ehrliche Aufmerksamkeit und Momente, die zeigen, dass niemand im Alltag allein ist.

Denn Fürsorge bedeutet nicht nur Unterstützung – sie bedeutet gesehen zu werden.

👉 Welche kleinen Gesten zaubern euch oder euren Liebsten ein Lächeln aufs Gesicht?

Kommunikationstipps im Umgang mit DemenzpatientenDie Pflege von Menschen mit Demenz erfordert viel Geduld, Empathie und ...
18/11/2025

Kommunikationstipps im Umgang mit Demenzpatienten

Die Pflege von Menschen mit Demenz erfordert viel Geduld, Empathie und Verständnis. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, besser zu kommunizieren und eine ruhige Umgebung zu schaffen:

1. Sprechen Sie einfach und langsam 🗣️

Verwenden Sie kurze, klare Sätze. Vermeiden Sie komplizierte Fragen und Fachbegriffe.

2. Halten Sie Blickkontakt 👀

Schauen Sie Ihrem Klienten während des Gesprächs in die Augen. Das schafft Vertrauen und reduziert Unsicherheit.

3. Verwenden Sie einen sanften Tonfall 🤲

Sprechen Sie ruhig, freundlich und liebevoll. Ein lauter oder harter Ton kann Angst oder Verwirrung auslösen.

4. Nutzen Sie nonverbale Kommunikation 🤝

Ein Lächeln, eine sanfte Berührung oder eine liebevolle Geste sagen oft mehr als Worte.

5. Nicht drängen, sondern Wahlmöglichkeiten anbieten ✅

Statt Befehle zu geben, bieten Sie einfache Optionen an. Zum Beispiel:
„Möchten Sie den blauen oder den roten Pullover anziehen?“

6. Liebevoll erinnern ❤️

Menschen mit Demenz vergessen oft. Wiederholen Sie Informationen ruhig, ohne Ärger oder Ungeduld.

7. Routine beibehalten 🕰️

Ein fester Tagesablauf gibt Sicherheit und reduziert Verwirrung.

8. Geduldig und verständnisvoll sein 🌿

Denken Sie daran, dass Demenz das Verhalten verändert. Nehmen Sie bestimmte Reaktionen nicht persönlich.

Wenn der Klient nicht essen möchte.....Lösungen, Tipps und kleine Tricks für Pflegekräfte 💛😉Eines der häufigsten Problem...
17/11/2025

Wenn der Klient nicht essen möchte.....
Lösungen, Tipps und kleine Tricks für Pflegekräfte 💛😉

Eines der häufigsten Probleme in der Seniorenbetreuung ist der Moment, in dem der Klient einfach nicht essen will.
Man bemüht sich, kocht, probiert verschiedene Gerichte – und trotzdem kommt ein: „Nein, ich möchte nicht.“
Dabei wissen wir, wie wichtig Nahrung für Kraft, Stimmung und Gesundheit ist.
Statt Druck helfen aber meist kleine Schritte und liebevolle Motivation.
🍽️ 1. Kleine Kostproben – große Wirkung
Wenn der Klient keine ganze Mahlzeit essen möchte, sind Mini-Portionen eine wunderbare Lösung:
ein kleiner Löffel Suppe
ein Stück Apfel
ein kleines Stück Brot mit Butter
ein Löffel Joghurt
ein kleines Stück weicher Käse
ein Stück Banane
Viele Senioren erschrecken große Portionen, aber ein kleiner Teller wirkt viel einladender.
Das Ziel ist nicht, „viel in ihn hineinzubekommen“, sondern den Appetit zu wecken.
🌼 2. Schönes Anrichten wirkt Wunder
Senioren essen auch mit den Augen.
Ein kleiner Teller, schöne Farben, kein Chaos.
Manchmal reicht es, wenn man:
den Teller gegen einen kleineren austauscht,
etwas Farbe hinzufügt (Tomate, Kräuter),
eine hübsche Serviette benutzt,
das Essen in eine kleine Schüssel statt auf einen großen Teller gibt.
Kleine Details → mehr Lust auf Essen.
🧡 3. Gemeinsam essen
Ein Senior, der allein am Tisch sitzt, verliert oft den Appetit.
Wenn du dich zu ihm setzt, vielleicht mit einem Kaffee oder deinem eigenen kleinen Snack, entsteht sofort eine andere Atmosphäre.
Gemeinsames Essen = gemeinsame Motivation.
🌿 4. Düfte statt Druck
Manche Senioren essen besser, wenn sie vorher angenehme Gerüche wahrnehmen:
Tee
Butter in der Pfanne
geröstetes Brot
etwas Zimt bei Süßem
Druck funktioniert NIE.
„Sie MÜSSEN essen!“ vergrößert nur den Widerstand.
Stattdessen lieber:
„Probieren Sie wenigstens einen kleinen Bissen.“
„Schauen Sie, ob es Ihnen schmeckt.“
🍵 5. Flüssige Mahlzeiten
Wenn feste Nahrung nicht geht, können helfen:
Cremesuppen
Smoothies
Milchdrinks
gehaltvolle Joghurts
Babybrei (ganz unauffällig 😉)
Hauptsache, der Körper bekommt Nährstoffe.
🧠 6. Die Ursache suchen
Essensverweigerung hat fast immer einen Grund:
Zahnschmerzen
Verstopfung
Schluckbeschwerden
Übelkeit
Müdigkeit, Traurigkeit
Nebenwirkungen von Medikamenten
Manchmal muss man nicht das Essen lösen, sondern den Auslöser.
🕊️ 7. Geduld ist der Schlüssel
Es gibt Tage, an denen einfach nichts geht.
Der Klient ist müde, schwach oder traurig.
Aber wenn du jeden Tag kleine Angebote machst, kehrt der Appetit oft Schritt für Schritt zurück.
💛 Fazit
Essensverweigerung ist kein Versagen der Pflegekraft.
Es ist ein natürlicher Teil der Betreuung.
Wichtig sind Ruhe, Geduld und kleine Schritte – denn diese machen den größten Unterschied.

Wenn beide lächeln,ist alles in Ordnung. 💛Ein Lächeln, das Schmerzen lindert,Einsamkeit vertreibtund zeigt: Du bist nich...
16/11/2025

Wenn beide lächeln,
ist alles in Ordnung. 💛

Ein Lächeln, das Schmerzen lindert,
Einsamkeit vertreibt
und zeigt: Du bist nicht allein.

Wir zaubern dieses Lächeln – jeden Tag.

16/11/2025

Heute hatte ich einen ruhigen Tag und habe in meinem Garten frischen Salbei 🌿 gesammelt. Daraus habe ich mit viel ❤️ kleine Salbei-Räucherkegel gemacht...für Zuhause, für unsere Firma und für mein ganzes Team – ein warmer Gruß aus meinem Garten, eine Geste von Dankbarkeit 🙏 und Verbundenheit🤗. Und selbstverständlich durfte zur Arbeit auch ein guter Salbeitee☕️nicht fehlen😉 – für Ruhe, Wärme und einen klaren Kopf
̈uchernfürdieseele

Pflegekraft und Agentur – ein Team, ein Ziel 💛Wenn sich eine Pflegekraft entscheidet, mit einer Agentur zusammenzuarbeit...
16/11/2025

Pflegekraft und Agentur – ein Team, ein Ziel 💛

Wenn sich eine Pflegekraft entscheidet, mit einer Agentur zusammenzuarbeiten, entsteht etwas sehr Wichtiges: gegenseitiges Vertrauen.
Die Agentur vertraut darauf, dass die Pflegekraft gute, verantwortungsvolle Arbeit leistet.
Und die Pflegekraft vertraut darauf, dass die Agentur für sie da ist, wenn es Schwierigkeiten gibt.

Es ist keine Beziehung „Vorgesetzter – Untergeordnete“.
Es ist eine Partnerschaft.
Und wie in jedem Team gilt: Wenn man zusammenhält, funktioniert alles besser – für die Pflegekraft, die Agentur und die Familie des Klienten.

🤝 Gemeinsam geht es leichter

Jede Pflegekraft weiß, dass nicht jeder Tag einfach ist.
Es gibt Missverständnisse, Veränderungen im Gesundheitszustand oder Spannungen in der Familie.
Gerade dann ist es wichtig zu wissen: Man ist nicht allein.

Wenn ein Mitarbeiter der Agentur die Familie besucht, ist das keine Kontrolle.
Es ist ein Versuch, die Situation zu verbessern – ein Blick von außen, jemand, der zuhört und Lösungswege sucht.

🌷 Wie eine Kollegin – nicht wie eine Kontrolle

Versuchen Sie den Besuch der Agentur so zu sehen, als würde eine Kollegin vorbeikommen.
Mit einem Lächeln begrüßen, ruhig sprechen, offen sein.

Wenn die Agentur merkt, dass Sie mit ihr zusammenarbeiten und nicht gegen sie, sieht sie Sie als verlässliche Partnerin.
Diese Harmonie spüren dann auch der Klient und seine Angehörigen.

💛 Wir stehen auf derselben Seite

Die Familie muss sehen, dass Pflegekraft und Agentur ein Team sind – dass sie kommunizieren, sich respektieren und gemeinsam Lösungen finden.

Wenn eine Pflegekraft über die Agentur ihren Arbeitsplatz bekommt, bedeutet das: Man vertraut einander.
Und wenn beide Seiten zusammenhalten, läuft alles leichter – auch die schwierigen Tage.

Adresse

Lofererstrasse 14
Saalfelden Am Steinernen Meer
5760

Öffnungszeiten

Mittwoch 09:00 - 12:00
Donnerstag 13:00 - 16:30

Telefon

06764514354

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Daheim Altern, Dr. Nickel Zelmira erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Daheim Altern, Dr. Nickel Zelmira senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram