17/11/2025
Wenn der Klient nicht essen möchte.....
Lösungen, Tipps und kleine Tricks für Pflegekräfte 💛😉
Eines der häufigsten Probleme in der Seniorenbetreuung ist der Moment, in dem der Klient einfach nicht essen will.
Man bemüht sich, kocht, probiert verschiedene Gerichte – und trotzdem kommt ein: „Nein, ich möchte nicht.“
Dabei wissen wir, wie wichtig Nahrung für Kraft, Stimmung und Gesundheit ist.
Statt Druck helfen aber meist kleine Schritte und liebevolle Motivation.
🍽️ 1. Kleine Kostproben – große Wirkung
Wenn der Klient keine ganze Mahlzeit essen möchte, sind Mini-Portionen eine wunderbare Lösung:
ein kleiner Löffel Suppe
ein Stück Apfel
ein kleines Stück Brot mit Butter
ein Löffel Joghurt
ein kleines Stück weicher Käse
ein Stück Banane
Viele Senioren erschrecken große Portionen, aber ein kleiner Teller wirkt viel einladender.
Das Ziel ist nicht, „viel in ihn hineinzubekommen“, sondern den Appetit zu wecken.
🌼 2. Schönes Anrichten wirkt Wunder
Senioren essen auch mit den Augen.
Ein kleiner Teller, schöne Farben, kein Chaos.
Manchmal reicht es, wenn man:
den Teller gegen einen kleineren austauscht,
etwas Farbe hinzufügt (Tomate, Kräuter),
eine hübsche Serviette benutzt,
das Essen in eine kleine Schüssel statt auf einen großen Teller gibt.
Kleine Details → mehr Lust auf Essen.
🧡 3. Gemeinsam essen
Ein Senior, der allein am Tisch sitzt, verliert oft den Appetit.
Wenn du dich zu ihm setzt, vielleicht mit einem Kaffee oder deinem eigenen kleinen Snack, entsteht sofort eine andere Atmosphäre.
Gemeinsames Essen = gemeinsame Motivation.
🌿 4. Düfte statt Druck
Manche Senioren essen besser, wenn sie vorher angenehme Gerüche wahrnehmen:
Tee
Butter in der Pfanne
geröstetes Brot
etwas Zimt bei Süßem
Druck funktioniert NIE.
„Sie MÜSSEN essen!“ vergrößert nur den Widerstand.
Stattdessen lieber:
„Probieren Sie wenigstens einen kleinen Bissen.“
„Schauen Sie, ob es Ihnen schmeckt.“
🍵 5. Flüssige Mahlzeiten
Wenn feste Nahrung nicht geht, können helfen:
Cremesuppen
Smoothies
Milchdrinks
gehaltvolle Joghurts
Babybrei (ganz unauffällig 😉)
Hauptsache, der Körper bekommt Nährstoffe.
🧠 6. Die Ursache suchen
Essensverweigerung hat fast immer einen Grund:
Zahnschmerzen
Verstopfung
Schluckbeschwerden
Übelkeit
Müdigkeit, Traurigkeit
Nebenwirkungen von Medikamenten
Manchmal muss man nicht das Essen lösen, sondern den Auslöser.
🕊️ 7. Geduld ist der Schlüssel
Es gibt Tage, an denen einfach nichts geht.
Der Klient ist müde, schwach oder traurig.
Aber wenn du jeden Tag kleine Angebote machst, kehrt der Appetit oft Schritt für Schritt zurück.
💛 Fazit
Essensverweigerung ist kein Versagen der Pflegekraft.
Es ist ein natürlicher Teil der Betreuung.
Wichtig sind Ruhe, Geduld und kleine Schritte – denn diese machen den größten Unterschied.