Ärzte im Zentrum St. Pölten

Ärzte im Zentrum St. Pölten Ärzte- und Therapiezentrum mit einem Team von über 30 Fachärzten und Therapeuten und eigenem OP die ärzte und therapeuten:

doz. dr. peter bergmann
prof. prof.

ärzte im zentrum ist mit mehr als 30 fachärzten und therapeuten österreichs größtes interdisziplinäres ärztezentrum. im eigenen ambulanten OP kann eine vielzahl an operationen durchgeführt werden. dr. bernhard angermayr
dr. rosemarie bauer
doz. dr. klaus bobacz
univ. dr. klaus böheim
dr. alexander buzath
dr. veronika dorda
dr. gerhild drazdil
dr. norbert fernbach
maria fertl
dr. elisabeth frigo
b

rigit gallauner
dr. martin hofer
doz. dr. jochen hofstätter
dr. stefan kastl
prim. dr. johann kern
dr. meri knoll
dr. rainer kotzmann
dr. michaela kronawetter
dr. markus mader
dr. franz marhold
dr. michael messenbäck
dr. lukas panzenböck
dr. knut prillinger
mag. romana renz
dr. azadeh tajmir-riahi
prim. dr. afschin soleiman
prof. dr. walter speidl
dr. niklas spitzer
dr. gerhard valicek
dr. laurenz vormittag
martina weinzettl

Unser Wahlarzt- und Kassenzentrum wächst weiter! Ab Oktober sind bei uns 4 Kassenärzte für Innere Medizin tätig. Für ärz...
15/08/2025

Unser Wahlarzt- und Kassenzentrum wächst weiter! Ab Oktober sind bei uns 4 Kassenärzte für Innere Medizin tätig. Für ärzte im zentrum bleibt als Wahlarztzentrum ändert sich dadurch nichts, außer einen neuen Spezialisten Tür an Tür zu haben.

Vierter Kasseninternist bei imed ab Oktober!

Wir befinden uns im Jahr 2025. Ganz Österreich ist von zu wenig Kassenärzten besetzt. Ganz Österreich? Nein! imed St. Pölten hört nicht auf, Widerstand zu leisten und hochqualifizierte Universitätsprofessoren ins Team zu holen!

Wir zeigen, dass moderne evidenzbaiserte Medizin mit pünktlichen Terminen und ausreichend Zeit für unsere Patienten auch im Kassensystem möglich ist! Unser Konzept der universitären Medizin mit vier Dozenten (dieser Titel ist der höchst mögliche akademische Grad und bedeutet, dass man eigenständig an der Universität lehren und forschen darf) als Kassenärzte in einer gemeinsamen Ordination ist in Österreich einzigartig.

Termine können ab sofort gebucht werden. Unser neuer Arzt ist unter anderem auf erhöhte Blutfettwerte spezialisiert. Sein Name wird in Kürze bekanntgegeben!

Bitte teilen und bewerben!
27/07/2025

Bitte teilen und bewerben!

Wir erweitern unser Team!
Ab Oktober wird unsere internistische Kassen-Gruppenpraxis um einen vierten Internisten erweitert, daher suchen wir jetzt schon 3 Ordinationsassitentinnen (gerne auch Assistenten!) mit Erfahrung zum baldigen Einstieg (bevorzugt schon vor Oktober).

Wir bieten ein großes, nettes und kompetentes Team und ein modernes, neu errichtetes Ärztezentrum mitten in St. Pölten, 3 Minuten vom Bahnhof entfernt. Täglich gibt es gratis für unser Team ein frisch gekochtes Mittagessen von unserer Kaffeeküche.

Wir suchen Personen, die genauso motiviert und nett wie unser bestehendes Team sind und schon Berufserfahrung in einer Kassenordination haben (der absolvierte Kurs ist kein Muss).

Arbeitszeit: Teilzeit und Vollzeit möglich
Gehalt: ab 2500 Euro brutto/Monat auf Basis 40h/Wo für Ordinationsassistenz, Überzahlung je nach Qualifikation möglich.

Bewerbungen bitte an team@imed.at
Wir freuen uns!

Wir gratulieren! Prim. Wiedemann und Doz. Bergmann haben beide ihre Ordinationen bei uns!
09/07/2025

Wir gratulieren! Prim. Wiedemann und Doz. Bergmann haben beide ihre Ordinationen bei uns!

Spitzenmedizinische Top-Leistung von Chirurgen im Landesklinikum St. Pölten in Niederösterreich: Sie retteten einem Patienten aus dem Burgenland das ...

25/06/2025

Zecken - eine sachlich-fachliche Information

Es kursieren viele Falschinformationen über Zeckenstiche und Vermeidung und Behandlung von durch Zecken übertragbare Erkrankungen. Vor diesen haben - mitverursacht durch übergroße furchteinflößende Darstellungen von Zecken in der Werbung für die Impfung - viele Menschen unnötigerweise große Angst; viel größer, als vor anderen vergleichbaren Erkrankungen.
Wir geben einen unaufgeregten Überblick:

Für Menschen relevant sind hauptsächlich zwei durch Zecken übertragbare Erkrankungen: FSME und Borreliose.
In Österreich tragen ca. 5 % aller Zecken das FSME-Virus in sich, in ca. 25% aller Zecken können Bakterien namens „Borrelien“ nachgewiesen werden. Für beide Erreger gibt es starke regionale Unterschiede. Ein Zeckenstich bedeutet nicht, dass die Zecke infiziert war und dass man die eine oder andere Erkrankung dadurch bekommen kann.

Grundregel: Je schneller die Zecke entfernt wird, desto geringer ist das Risiko. Daher aktiv nach Zecken suchen und diese mit einer Zeckenzange (gibt es in der Apotheke) vorsichtig, ohne den Körper zu quetschen, entfernen.

FSME:
Erkrankt man, gibt es keine Therapie, in seltenen Fällen verläuft die Erkrankung tödlich. Man kann die Erkrankung jedoch durch eine Impfung verhindern. Das Impfintervall ist alle 5 Jahre. Erfahungsgemäß hält der Impfschutz aber viel länger: Wenn Sie sich nicht „blind“ auffrischen lassen möchten (was jedoch kein Problem wäre), dann können Sie per Blutabnahme feststellen lassen, wie lange Ihr Impfschutz noch hält. Das kostet wenige Euro und kann bei uns durchgeführt werden.

Als Randbemerkung sei erwähnt, dass es in Österreich erstaunlich viele Menschen gibt, die gegen FSME, jedoch nicht gegen andere, teils viel gefährlichere Erkrankungen wie Hepatitis B, Grippe, Mumps, Masern, Tetanus,… geimpft sind. Das ist total unlogisch. Wer sich gegen FSME impfen lässt, sollte sich auf gegen andere Erkrankungen impfen lassen.

Borreliose:
Nahezu jeder Zeckenstich hinterlässt nach Entfernung eine kleine gerötete, meist juckende Erhabenheit. Das ist normal und kann wenige Tage anhalten. Das ist noch keine sogenannte „Wanderröte“ bzw. kein Hinweis auf eine Borreliose. Bleibt die Rötung bestehen und breitet sie sich aus (manchmal sieht das wie ein Ring aus mit zentraler Aufhellung), dann gilt das als beweisend für eine Borreliose, sodass eine Therapie erfolgen soll (die Diagnose muss ein Arzt stellen).

Wichtig ist: ohne vorherigen Zeckenstich (d.h. es muss eine Zecke im betroffenen Bereich gesehen woden sein!) kann die Diagnose nicht gestellt werden.

Zu beachten ist, dass auch ohne die charakteristische Rötung eine Infektion mit Borrelien erfolgt sein kann. Beruhigend ist jedoch, dass viele Menschen unbemerkt eine Borreliose hatten und ohne Behandlung gesund wurden; das heißt, dass häufig auch unser Immunsystem die Erkrankung besiegen kann. Die Empfehlung lautet trotzdem: bei klaren Hinweisen auf Borreliose sollte diese antibiotisch behandelt werden.

Was tun bzw. nicht tun?
* Beobachten Sie die Rötung nach Entfernung der Zecke. Sie können die Ränder mit einem Kugelschreiber markieren und dadurch besser beobachten, ob die Rötung sich ausbreitet. Wenn sie das macht, dann konsultieren Sie Ihren Arzt.

* Eine Blutabnahme direkt nach einem Zeckenstich zur Bestimmung von Antiköpern (sogenannte „Borrelienserologie“) ist sinnlos und nie aussagekräftig. Die Wanderröte ist eine Blickdiagnose. Eine Therapie bei Wanderröte vom Ergebnis der Blutabnahme abhängig zu machen, wäre ein medizinischer Fehler.

* Wenn Sie schon einmal eine Borreliose hatten, dann ist die Abnahme einer „Borrelienserologie“ für den Rest des Lebens sinnlos, da damit keine neuerliche Infektion festgestellt werden kann.

* Die Blutabnahme für die Borrelienserologie bei Beschwerdefreiheit ist ebenso sinnlos. Zu beachten ist auch, dass diese Blutwerte mit großer Vorsicht zu betrachten sind, da es viele Einflussfaktoren gibt, die das Ergebnis verfälschen. Positiv heißt in fast allen Laboratorien (bis auf die wenigen Referenzlaboratorien in Österreich) nicht, dass je eine Infektion vorgelegen hat.

* Eine chronische Borreliose ist extrem selten. Die Diagnose sollten Neurologen oder Infektiologen stellen (nicht zu verwechseln mit der großen Anzahl an Ärzten, die sich als „Borreliosespezialisten“ ausweisen). Der Umstand, dass viel zu häufig chronische Borreliosen diagnostiziert und auch behandelt werden, ist der Tatsache geschuldet, dass bei vielen Menschen nach einer Infektion über Jahre Antikörper im Blut nachweisbar sind, die auf eine aktive Infektion hindeuten (sogenannte „IgM-Antikörper“). Das ist ein bekanntes Phänomen, welches bei vielen anderen Infektionen auftreten kann (z.B. EBV). In diesen Fällen verschwinden diese IgM Antikörper nicht aus dem Blut, auch wenn die Infektion ausgeheilt/behandelt ist. Der Nachweis dieser Antikörper ohne erinnerlichen kurz zurückliegenden Zeckenstich ist eindeutig kein Grund für eine Behandlung.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen gedient zu haben. Schönen Sommer im Freien!

Autor: Univ.-Prof. PD Dr. Bernhard Angermayr
Bild: Quelle Wikipedia

Unser Partnerinstitut hat zwei sehr interessante Leitungspositionen zu vergeben! Vor Erscheinen auf einschlägigen Job-Pl...
09/06/2025

Unser Partnerinstitut hat zwei sehr interessante Leitungspositionen zu vergeben!
Vor Erscheinen auf einschlägigen Job-Plattformen bzw. Medien dürfen wir die Inserate hier vorab publizieren. Bitte teilen!

08/06/2025

Viele medizinische Labore in Österreich verwenden keine altersgerechten Referenzbereiche für Kinder. Das kann dazu führen, dass krankhafte Blutwerte ...

Wie begrüßen unseren dritten Orthopäden im Team! Dr. Hussain Aleleoiy ist spezialisiert auf Hand- und Fußörthopädie inkl...
25/05/2025

Wie begrüßen unseren dritten Orthopäden im Team!
Dr. Hussain Aleleoiy ist spezialisiert auf Hand- und Fußörthopädie inkluskive Operationen.

Er bietet auch Schmerztherapie mittels Infusionen (diese sind Kassenleistung), Iniltrationstherapien (inklusive Stammzellen und Eigenblut) und fokussierte Stoßwellentherapie bei uns an.

Sein gesamtes Spektrum findet man hier:
https://zentrum.at/online-termin-buchen/97-dr-hussain-aleleoiy

Herzlich willkommen im Team!

Am Dienstag, 1.4., eröffnen wir in unserem Zentrum die Kaffeeküche! Italienischer Espresso und Köstlichkeiten zum Mitneh...
29/03/2025

Am Dienstag, 1.4., eröffnen wir in unserem Zentrum die Kaffeeküche! Italienischer Espresso und Köstlichkeiten zum Mitnehmen oder an der Bar!

22/03/2025

DocFinder Patients Choice Awards 2024 - Die Top Gastroenterologen und Hepatologen Österreichs stehen fest! Finden Sie hier das Ranking der beliebtesten Gastroenterologen und Hepatologen.

FIT gegen Darmkrebs!
16/03/2025

FIT gegen Darmkrebs!

Der März ist der internationale Darmvorsorgemonat. Durch Vorsorge kann eine Krebserkrankung häufig rechtzeitig bemerkt werden. Niederösterreich ist in Bezug auf Vorsorgeuntersuchungen aber österreichweit Schlusslicht.

16/02/2025

IT-Profi für Netzwerk und Datenssicherheit auf Stundenbasis/Werksvertragsbasis gesucht:

Wir sind ein großes Ärztezentrum mit guter und sicherer IT-Infrastruktur. Unsere wichtigste Software ist rein webbasiert. Wir möchten unser System von einer Terminalserverlösung auf lokal umstellen, wobei Schnittstellen für medizinischen Datenaustausch zu integrieren sind.

Wir sehen das als einzelnes spannendes Projekt, wobei eine stundenweise Weiterbetreuung nicht ausgeschlossen ist. Bezahlung auf Werkvertragsbasis nach Vereinbarung.

Gewünscht ist eine einschlägige Ausbildung (muss noch nicht abgeschlossen sein), zB. FH, und Erfahrung (muss nicht aus dem medizinischen Bereich sein).
Bewerbungen bitte an team@imed.at

Wir suchen Sie!Wir sind ein Wahlarztzentrum und eine internistische kassenärztliche Gruppenpraxis und suchen für unser m...
01/02/2025

Wir suchen Sie!
Wir sind ein Wahlarztzentrum und eine internistische kassenärztliche Gruppenpraxis und suchen für unser mittlerweile 20-köpfiges Team zusätzliche Teammitglieder!

Wir suchen:
* Personen mit Erfahrung in Ordinationen, idealerweise mit abgeschlossener Ausbildung zur Ordinationsassistenz.
* Bereitschaft, mindestens 30 Stunden/Woche zu arbeiten (bevorzugt 40).
* Arbeitsbeginn ab 15.2., spätestens 1.3.25

Wir bieten:
* Ein nettes und motiviertes Team und ebenso nette Patienten und Ärzte
* Einen Arbeitsplatz mitten in St. Pölten, 3 Minuten zu Fuß vom Bahnhof
* Gratis-Mittagessen aus dem hauseigenen Bistro
* Ein Gehalt ab 2500 Euro brutto (auf Basis 40h/Woche) mit der Bereitschaft auf Überzahlung je nach Berufserfahung und Ausbildung.

Bewerbungen bitte an team@imed.at.
Wir freuen uns auf Sie!

Adresse

Grenzgasse 11
Sankt Pölten
3100

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00

Telefon

+43 2742 32307

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ärzte im Zentrum St. Pölten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ärzte im Zentrum St. Pölten senden:

Fördern

Teilen