KUKiS-Kreativität und Kommunikationsförderung für Kinder

KUKiS-Kreativität und Kommunikationsförderung für Kinder KUKiS Kunsttherapie bedeutet Kreativität & Kommunikationsförderung
für Kinder in ihren Bezugssystemen
www.kukis.at

21/11/2025

Rituale und Veränderung – ein feiner Balanceakt

Oft passiert es, dass sich bei Menschen mit Behinderung eine feste Materialwahl etabliert – eine Art Ritual. Sie greifen immer wieder zum selben Pinsel, zur gleichen Farbe, zum gleichen Papier. Und vielleicht fragst du dich: Warum immer das Gleiche? Die Antwort ist einfach: Es gibt Sicherheit in diesen Ritualen. Sie geben dem Kunden Halt und Orientierung. Doch bedeutet das, dass es keine Veränderung geben kann? Muss es immer gleich bleiben?

Es braucht viel Feingefühl, immer wieder neu abzuschätzen, ob eine Veränderung dieses Rituals angebracht ist. Kann eine neue Perspektive, ein neues Material zur Weiterentwicklung anregen? Oder wäre es vielleicht kontraproduktiv, den vertrauten Rahmen zu stören, wenn gerade genau dieser das Gefühl von Sicherheit und Stabilität gewährleistet?

Es gibt keine Patentlösung. Manchmal ist es der Moment, in dem Veränderung sinnvoll ist, und manchmal ist es der Moment, in dem es wichtiger ist, das Ritual zu bewahren, weil es dem Kunden hilft, in seiner Welt zu bleiben und sich in ihr sicher zu fühlen.

Wie immer geht es um das Miteinander. Es geht um das gemeinsame Herausfinden, was es jetzt braucht – immer wieder neu. Jeder Schritt, jede Entscheidung, ob Veränderung oder Bewahrung, muss individuell getroffen werden, im Dialog, im Vertrauen und in der Achtsamkeit für den Prozess des anderen. Nur so können wir sicherstellen, dass der Kunde sich weiterentwickeln kann – in seinem Tempo, in seinem Raum, immer im Einklang mit dem, was er braucht.

20/11/2025

Werde Teil der neuen Arbeitsgruppe Fortbildung des DFKGT!

Gemäß den verbandlichen Ethikrichtlinien sind alle Mitglieder zu kontinuierlicher Fortbildung verpflichtet. Auf der Mitgliederversammlung am 15. Mai 2025 wurde daher die Einführung einer Fortbildungsordnung beschlossen.

Bis zum 31. Dezember 2027 läuft eine Testphase, in der die Umsetzung und die Online-Dokumentation überprüft werden. Für diesen Zeitraum soll eine DFKGT-Arbeitsgruppe entstehen, die sich aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Perspektiven zusammensetzt – aus klinischer Praxis, selbstständiger Tätigkeit, Lehre und Forschung. Eine paritätische Vertretung ist ausdrücklich erwünscht.

Aufgaben der AG Fortbildung:
• Erstellung einer Geschäftsordnung für die Zusammenarbeit
• Entwicklung eines Procederes zur künftigen DFKGT-Fortbildungskommission
• Definition der Aufgaben dieser Kommission (Akkreditierung, Anpassung von Bestimmungen u. a.)
• Festlegung der Überprüfung von Fortbildungsnachweisen
• Vorschläge zur Zertifizierung der Fortbildungstätigkeit
• Bearbeitung der Rückmeldungen von Mitgliedern* während der Testphase

Du möchtest die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der kunsttherapeutischen Fortbildung im Verband mitgestalten? Dann melde dich unter info@dfkgt.de und werde Teil der AG Fortbildung!

Welche Themen oder Formate sind euch für die berufliche Fortbildung besonders wichtig?

20/11/2025
20/11/2025
Kinderrechte sichtbar machenKinder haben Rechte, immer, überall und ohne Bedingung. Sie haben ein Recht darauf, gesehen,...
20/11/2025

Kinderrechte sichtbar machen

Kinder haben Rechte,
immer, überall und ohne Bedingung. Sie haben ein Recht darauf, gesehen, gehört und geschützt zu werden. In der kunsttherapeutischen Arbeit bei KUKiS erleben wir täglich, wie wichtig es ist, diesen Rechten Raum zu geben. Kunst bietet Kindern eine Sprache, die über Worte hinausgeht. Sie ermöglicht Ausdruck, Selbstwirksamkeit und die Erfahrung: „Ich bin wichtig.“

Warum Kinderrechte in der Kunsttherapie?
Viele Kinder können ihre Bedürfnisse nicht sofort formulieren. Durch Farben, Formen und kreative Prozesse finden sie Wege, ihre Gefühle zu zeigen.
Dabei begleiten Dipl. Kunsttherapeut*innen die uns anvertrauten Kinder achtsam und stärken jene Rechte, die im Alltag oft unsichtbar bleiben:
🌈 Das Recht auf Ausdruck: Kinder dürfen sagen und zeigen, was sie fühlen.
🌈 Das Recht auf Beteiligung: Sie entscheiden mit, welche Materialien sie wählen, was sie gestalten und wie weit sie gehen möchten.
🌈 Das Recht auf Schutz und Geborgenheit: Der kunsttherapeutische Raum ist sicher, wertschätzend und frei von Bewertung.
🌈 Das Recht auf Spiel und Kreativität: Kreatives Tun ist Spiel. Spiel wiederum ist essenziell für gesunde Entwicklung.

Kunsttherapie und als Brücke zum Selbst:
Durch das kreative kundttherapeutische Arbeiten entdecken Kinder ihre eigenen Grenzen und Möglichkeiten. Sie lernen, Wünsche auszudrücken, Konflikte zu verarbeiten und Selbstvertrauen aufzubauen.

Gemeinsam für starke Kinder:
Bei KUKiS Kunsttherapie möchten wir Kinder nicht nur begleiten, sondern stärken. Kinderrechte können so erlebbar werden. Kreative kunsttherapeutische Prozesse sind dafür ein wunderbares Werkzeug: Sie öffnen Türen, bauen Brücken und geben Kindern die Möglichkeit, ihre eigene Stimme zu finden.

Nähere Informationen über KUKiS Kunsttherapie?
🔗 in der Bio oder den Kommentaren

Adresse

Kremser Landstraße 2/4
Sankt Pölten
3100

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4369919418148

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KUKiS-Kreativität und Kommunikationsförderung für Kinder erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie