Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem Klinikaufenthalt.
(234)

Heute findet der jährliche Welt-Diabetes-Tag statt. Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung - in Österreich le...
14/11/2025

Heute findet der jährliche Welt-Diabetes-Tag statt. Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung - in Österreich leben ca. 650.000 Menschen damit. Diabetes ist eine Krankheit, die weltweit auf dem Vormarsch ist und auch in Österreich steigen die Zahlen stetig. Neben einer frühzeitigen Diagnose und bestmöglichen Behandlung ist es wichtig, auf die steigende Anzahl der Diabeteserkrankungen und ihre weitreichenden gesundheitlichen Folgen aufmerksam zu machen. Die Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten bietet ein breites Angebot im Diabetesbereich.

Hier gibt es mehr Infos:
https://stpoelten.lknoe.at/universitaetsklinikum-st-poelten/pressemeldungen/newsdetail/welt-diabetes-tag-universitaetsklinikum-st-poelten-bietet-moderne-insulinbehandlungen-an-1

‼ Geburtsinfo-Abend ‼Am 20.11. findet der nächste Geburtsinfo-Abend statt:🕕 18.00 - 19.30 Uhr📌 Haus C, 1. Stock, Dunant-...
13/11/2025

‼ Geburtsinfo-Abend ‼

Am 20.11. findet der nächste Geburtsinfo-Abend statt:

🕕 18.00 - 19.30 Uhr
📌 Haus C, 1. Stock, Dunant-Saal

(Haupteingang, links neben dem Infocenter führen Stiegen hinauf zum Veranstaltungssaal)

Themen rund um die Geburt:
• Betreuung in der Schwangerenambulanz
• Geburtsbeginn und Aufnahme in der Klinik
• Schmerzlinderung bei der Geburt
• Geburt aus Sicht der Ärztinnen und Ärzte und Hebammen
• Betreuung durch Kinderärztinnen und -ärzte im Klinikum St. Pölten
• Aufenthalt auf der Wochenbettstation und Entlassung
• Besichtigung der Kreißzimmer und der Wochenbettstation

Es ist keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns, euch im Universitätsklinikum St. Pölten begrüßen zu dürfen und stehen für Fragen sehr gerne zur Verfügung.

Weitere Infos findet ihr hier:
https://stpoelten.lknoe.at/fuer-patienten/klinische-abteilungen/gynaekologie-und-geburtshilfe/informationen

Anlässlich des bevorstehenden Weltfrühgeborenen-Tags am 17. November ist Barbara Panzenböck, diplomierte Gesundheits- un...
13/11/2025

Anlässlich des bevorstehenden Weltfrühgeborenen-Tags am 17. November ist Barbara Panzenböck, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP), zu Gast in der 51. Folge unseres Podcasts. Sie arbeitet auf der neonatologischen Intensivstation am Universitätsklinikum St. Pölten und kümmert sich um die pflegerische Versorgung von Neugeborenen – besonders von Frühgeborenen oder krank geborenen Kleinstkindern.

Im Gespräch mit unseren beiden Hosts erklärt Panzenböck, wie der Umgang mit diesen Winzlingen aussieht, warum Teamarbeit und Aufklärung so wichtig ist, welche Unterstützung und Schulung Eltern benötigen und wie ein Aufenthalt nach einer (Hochrisiko)-Schwangerschaft abläuft.

Laut Definition werden Babys, die vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen, als Frühgeborene bezeichnet. Babys mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1000 Gramm gelten als „extrem kleine Frühgeborene“. Am Universitätsklinikum St. Pölten werden jedes Jahr rund 200 Kleinstkinder stationär oder intensivmedizinisch betreut. Im Vergleich dazu kommen auf der geburtshilflichen Abteilung pro Jahr rund 1000 Babys zur Welt.

Hier geht's zur Folge:
https://open.spotify.com/episode/1X1y4Hb6G76sJSCI7aOZ0o?si=GkRSZC2iR5C1vPL-gN4CNQ

💍 Ein Tag voller Emotionen, Menschlichkeit und Zusammenhalt 💖Am 14. Oktober 2025 gaben sich Elvira und Mirza Civic auf d...
12/11/2025

💍 Ein Tag voller Emotionen, Menschlichkeit und Zusammenhalt 💖

Am 14. Oktober 2025 gaben sich Elvira und Mirza Civic auf der Intensivstation des Universitätsklinikums St. Pölten das Ja-Wort – begleitet vom Palliativteam, Pflegekräften und Ärzt:innen, die mit viel Herz diesen Herzenswunsch möglich gemacht haben.

In nur wenigen Tagen wurde alles organisiert: vom Kontakt mit dem Standesamt bis zur sogenannten „Nottrauung“. Entstanden ist eine kleine, aber unvergessliche Feier voller Wärme, Nähe und Würde. 🌸

Auch ihrem nächsten Wunsch – einer Verlegung in ein heimatnahes Krankenhaus – konnte entsprochen werden.

Elvira und Mirza möchten ihre Geschichte teilen:
💬 „Wir hoffen, dass wir anderen Menschen Mut machen und etwas Hoffnung geben können. Liebe, Zusammenhalt und Menschlichkeit sind gerade in schwierigen Zeiten das Wichtigste.“

💗 Vortrag für die Selbsthilfegruppe „Pinke Löwin“ 🎀Am 5. November 2025 stellte Prim. Clin. Assoc. Prof. Dr. Stefanie Ste...
12/11/2025

💗 Vortrag für die Selbsthilfegruppe „Pinke Löwin“ 🎀

Am 5. November 2025 stellte Prim. Clin. Assoc. Prof. Dr. Stefanie Stelzer, Leiterin des Klinischen Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation, im Rahmen eines Treffens der Selbsthilfegruppe „Pinke Löwin“ das Therapieangebot für onkologische Patientinnen des Brustgesundheitszentrums vor.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der onkologischen Trainingstherapie, die einen wichtigen Beitrag zur körperlichen und seelischen Rehabilitation nach einer Krebserkrankung leistet.

Das Treffen fand im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten statt und bot Gelegenheit zum fachlichen Austausch und persönlichen Gespräch mit Betroffenen.

Die Treffen der Selbsthilfegruppe finden jeden 1. Mittwoch in den Monaten Februar, März, Juni, September, November und Dezember ab 18.30 Uhr statt (bei Feiertagen am 2. Mittwoch).

Mehr Infos: Pinke Löwin St. Pölten

Rund 45 neue MitarbeiterInnen haben im November neu begonnen und konnten beim Willkommenstag einen Blick hinter die Kuli...
03/11/2025

Rund 45 neue MitarbeiterInnen haben im November neu begonnen und konnten beim Willkommenstag einen Blick hinter die Kulissen des UK St. Pölten werfen.
Herzlich willkommen bei uns 🤩

‼ Alle 90 Sekunden wird in Österreich Blut benötigt ‼📌 Anbei findet ihr die Termine der Blutbank St. Pölten für November...
31/10/2025

‼ Alle 90 Sekunden wird in Österreich Blut benötigt ‼

📌 Anbei findet ihr die Termine der Blutbank St. Pölten für November:

✅ 6.11., Statzendorf / Freiwillige Feuerwehr, von 16.30 - 19.30 Uhr
✅ 9.11., Neustadtl-Markt / Freiwillige Feuerwehr, von 8.30 - 12.00 Uhr
✅ 9.11., Blindenmarkt / Ybbsfeldhalle, von 8.30 - 12.00 Uhr
✅ 11.11., Rabenstein / ASBÖ, von 16.30 - 19.30 Uhr
✅ 13.11., Türnitz / HLW, von 16.30 - 19.30 Uhr
✅ 16.11., Kematen / Freiwillige Feuerwehr, von 9.00 - 12.00 Uhr
✅ 16.11., Nöchling / Schule, von 8.30 - 12.00 Uhr
✅ 18.11., Lilienfeld / Gemeindesaal, von 16.30 - 18.30 Uhr
✅ 23.11., Allhartsberg / FF-Hiesbach, von 8.30 - 12.00 Uhr
✅ 26.11., St. Pölten / Sparkasse (Herrengasse), von 10.00 - 15.00 Uhr
✅ 27.11., Obergrafendorf / Schule, von 16.30 - 19.30 Uhr
✅ 30.11., Winklarn / Festsaal, von 9.00 - 12.00 Uhr

Die Öffnungszeiten der Blutbank und alle Infos zur Spende dort findet ihr hier:
https://blutspenden.noe-lga.at/standorte/st-poelten

Sieht mein Kind gut? Kann es schon vor dem Kindergartenalter untersucht werden? Was passiert, wenn mir auffällt, dass me...
30/10/2025

Sieht mein Kind gut? Kann es schon vor dem Kindergartenalter untersucht werden? Was passiert, wenn mir auffällt, dass mein Kind schielt? Was bedeutet eigentlich Kurzsichtigkeit? Und wo wende ich mich hin, wenn ich plötzlich doppelt sehe? Antworten darauf geben Renate Zechmeister und Christiana Greil aus dem Universitätsklinikum St. Pölten in unserer 50. Episode. Beide sind Orthoptistinnen und haben unsere Augen im Blick.

Unter dieser Fachbezeichnung versteht man einen gesetzlich geregelten Gesundheitsberuf, der zu den gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufen (MTD) gehört. Orthoptistinnen und Orthoptisten arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen und sind Expertinnen und Experten bei Fragen zur visuellen Entwicklung im Kindesalter, bei Augenfehlstellungen (Schielen), Fehlsichtigkeit, Leseschwierigkeiten und Augenmuskellähmungen.

Nicht immer liegt es nur an den Augen: Auch neurologische und internistische Erkrankungen beeinträchtigen das Sehvermögen und erfordern Know-how in der interdisziplinären Betreuung von Patientinnen und Patienten.

Hier geht's zur Folge:
https://open.spotify.com/episode/2aJDaTQaWn98ikkGE2pF0o?si=mg3mgW1FTAmk4u_vA8TLuQ

Vor kurzem fand am Universitätsklinikum St. Pölten das Treffen des Neuroteams der österreichischen Universitätskliniken ...
24/10/2025

Vor kurzem fand am Universitätsklinikum St. Pölten das Treffen des Neuroteams der österreichischen Universitätskliniken statt. Im Mittelpunkt stand der Schlaganfallpfad in Niederösterreich sowie dessen Umsetzung am UK St. Pölten.

Fachkräfte aus der Pflege der Neurologien der Universitätskliniken Innsbruck, Salzburg, Linz und St. Pölten nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch und zur Vernetzung.

Ein großes Dankeschön an Bereichsleitung Gertraud Sandner, MSc, (ganz rechts) für die Organisation dieses wertvollen Treffens!

Pflege-ExpertInnen des UK St. Pölten beim heutigen World Evidence-Based Healthcare Day vertreten 🌎APN Denis Lechner, BSc...
20/10/2025

Pflege-ExpertInnen des UK St. Pölten beim heutigen World Evidence-Based Healthcare Day vertreten 🌎

APN Denis Lechner, BSc MSc, und Peter Redl-Lenk, BSc MSc, haben gemeinsam mit Martin Fangmeyer, BScN MScN (Leitung des Informationszentrums für Pflegende, Cochrane Österreich, JBI Österreich, Universität für Weiterbildung Krems) einen Blogartikel für den World Evidence-Based Healthcare Day veröffentlicht.

Der Beitrag zeigt, wie evidenzbasierte Pflegepraxis im Klinikalltag gelebt wird – und macht sichtbar, welchen wichtigen Beitrag Pflegefachpersonen zu einer qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Versorgung leisten.

Hier geht's direkt zum Blog-Artikel:
https://worldebhcday.org/blog/2025/how-damp-cellar-related-unnecessary-resource-consumption

Mit großer Freude nahmen kürzlich 33 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungen zur Pflegeassistenz und Pflegefacha...
19/10/2025

Mit großer Freude nahmen kürzlich 33 Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungen zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Abschlusszeugnisse entgegen.

Wir gratulieren herzlich 🥳

Adresse

Dunant-Platz 1
Sankt Pölten
3100

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum St. Pölten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum St. Pölten senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie