Pferdeverhalten

Pferdeverhalten Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Pferdeverhalten, Medizin und Gesundheit, Sankt Georgen am Längsee.

Tierarztpraxis für Verhaltensmedizin und Verhaltenstherapie -

Medical Training vom Tierarzt,
Psychosomatik,
Entspannungstraining,
Lasertherapie,
Triggerpunkttherapie,
Anti-Angst-Training

Juhu!!!! 🥳Unser erster Intensiv - Lehrgang Medical Training für Pferde ist erfolgreich zu Ende gegangen!Mit großer Freud...
16/04/2025

Juhu!!!! 🥳
Unser erster Intensiv - Lehrgang Medical Training für Pferde ist erfolgreich zu Ende gegangen!
Mit großer Freude dürfen wir unseren ersten Absolventinnen zur bestandenen Prüfung gratulieren!
6 intensive und lehrreiche Monate liegen hinter uns - voller Theorie, Praxis und Austausch und ganz viel Herzblut für das Wohl unserer Pferde.
Wir sind unglaublich stolz auf alle Teilnehmerinnen, die diesen Weg mit uns gegangen und nun bestens gerüstet sind, um Pferde durch gezieltes Medical Training stressfrei auf tierärztliche und pflegende Maßnahmen vorzubereiten.
Danke an alle, die Teil dieses besonderen Lehrgangs waren - ihr habt ihn zu etwas ganz Besonderem gemacht!
Zuckerbrot - Verhaltensberatung und Training mit Dr. Iris Starnberger Pferdeverhalten
Möchtest auch du Medical Training mit Pferden erlernen und Teil unseres Netzwerks sein? Dann kommentiere mit 🐴 und wir setzen dich unverbindlich auf die Interessent*innen Liste und informieren dich über den nächsten Lehrgangsstart, sobald alle Details fixiert sind.

Juhu!!!! 🥳

Unser erster Intensiv - Lehrgang Medical Training für Pferde ist erfolgreich zu Ende gegangen!

Mit großer Freude dürfen wir unseren ersten Absolventinnen zur bestandenen Prüfung gratulieren!
6 intensive und lehrreiche Monate liegen hinter uns - voller Theorie, Praxis und Austausch und ganz viel Herzblut für das Wohl unserer Pferde.
Wir sind unglaublich stolz auf alle Teilnehmerinnen, die diesen Weg mit uns gegangen und nun bestens gerüstet sind, um Pferde durch gezieltes Medical Training stressfrei auf tierärztliche und pflegende Maßnahmen vorzubereiten.

Danke an alle, die Teil dieses besonderen Lehrgangs waren - ihr habt ihn zu etwas ganz Besonderem gemacht!

Zuckerbrot - Verhaltensberatung und Training mit Dr. Iris Starnberger Pferdeverhalten

Möchtest auch du Medical Training mit Pferden erlernen und Teil unseres Netzwerks sein? Dann kommentiere mit 🐴 und wir setzen dich unverbindlich auf die Interessent*innen Liste und informieren dich über den nächsten Lehrgangsstart, sobald alle Details fixiert sind.

Mein neuer Vortrag - zu einem meiner absoluten Lieblingsthemen 🤩. Placebo-Effekte bei Haustieren (Pferde fehlen auf dem ...
12/03/2025

Mein neuer Vortrag - zu einem meiner absoluten Lieblingsthemen 🤩.
Placebo-Effekte bei Haustieren
(Pferde fehlen auf dem Foto, sind aber natürlich auch mit gemeint 😁)
12.6.2025 um 18.30 Uhr!
Anmeldungen ab sofort - Klick aufs Bild.

Jetzt buchen Aktiviere die Selbstheilungskräfte Deines Tieres für mehr Wohlbefinden Erlebe, wie der Placebo-Effekt das Tiertraining beeinflussen kann und wie Du dieses Wissen gezielt einsetzt. Wissenschaftlich fundiert, praxisnah und voller Aha-Momente! Das wird sich für Dich nach der Fortbildung...

Zahnprobleme führen oft zu Verspannungen und Kiefergelenksproblemen. Auch das Maulöffnen für die Zahnbehandlung ist unan...
08/01/2025

Zahnprobleme führen oft zu Verspannungen und Kiefergelenksproblemen.
Auch das Maulöffnen für die Zahnbehandlung ist unangenehm und belastet die Gelenke.
Deshalb gibt es ab heuer in der Praxis - nach jeder Zahnbehandlung - auch eine kurze Behandlung der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur mit dem Therapielaser.

15/07/2024

Zähne putzen mit Spaß und Freiwilliger Kooperation verbinden?
Nichts leichter als das!

Wie du deinem Pferd beibringst, sich auf das Zähne putzen so zu freuen wie unsere Nanu auf diesem Bild und vieles mehr, zeigen wir dir in unserem Intensiv-Lehrgang Medical Training für Pferde.

Sei dabei, wenn wir am 28. September mit einem Präsenzwochenende am Der Schildbachhof in die Ausbildung starten und hol dir alle Trainingsskills für dein erfolgreiches Medical Training. Unsere Referentinnen Silke von Pferdeverhalten und Iris von - Verhaltensberatung und Training mit Dr. Iris Starnberger freuen sich auf dich!

Mehr Infos zum Lehrgang bekommst du unter www.diemedical-trainerinnen.at

Ich sehe im Medical Training -leider oft- die Übung-"Zahnkontrolle mit Maulkeil"...Trainiert das bitte nicht!!! Wenn ihr...
04/07/2024

Ich sehe im Medical Training -leider oft- die Übung-"Zahnkontrolle mit Maulkeil"...Trainiert das bitte nicht!!!

Wenn ihr die Zahnkontrolle vorbereiten wollt, dann übt entweder nur das "Maul öffnen", oder bereitet die Untersuchung so vor, dass sich das Pferd "überall an Kopf und Maul anfassen" lässt.

Das Training mit dem Maulkeil schadet den Kiefergelenken! Vor allem wenn es intensiv geübt und oft wiederholt wird.

Timing ist alles! Heute eine Übung für Fortgeschrittene: Leckerliwerfen und den Hund beim Fangen fotografieren 😁. Wer ga...
13/06/2024

Timing ist alles! Heute eine Übung für Fortgeschrittene: Leckerliwerfen und den Hund beim Fangen fotografieren 😁. Wer ganz genau schaut, sieht die Leckerli 😍

Ich starte mal einen kleinen Versuch zum Thema Zähneputzen beim Hund. Bisher habe ich Speedys Eckzähne mit einem Fingerp...
03/06/2024

Ich starte mal einen kleinen Versuch zum Thema Zähneputzen beim Hund.
Bisher habe ich Speedys Eckzähne mit einem Fingerpad geputzt. Der Erfolg war ganz gut, aber ich komme nicht überall hin. Jetzt probieren wir einmal die Highend-Variante = Ultraschallzahnbürste... ich bin sehr gespannt. Unten sind die Vorher-Fotos. Der linke Eckzahn wurde häufiger mit dem Pad geputzt als der rechte.

Gesunde Zähne für alle 😆!!! Und... wer in der Familie bekommt die teuerste Zahnbürste ??? 😅
02/06/2024

Gesunde Zähne für alle 😆!!!
Und... wer in der Familie bekommt die teuerste Zahnbürste ??? 😅

Jippiiiiieeeee!!! Der neue Kurs ist fertig 🥳. Am Samstag ist Premiere 🤩. Freu mich schon !!!
30/05/2024

Jippiiiiieeeee!!! Der neue Kurs ist fertig 🥳. Am Samstag ist Premiere 🤩. Freu mich schon !!!

30/05/2024

Manchmal wird Pferdeverhalten missverstanden und traditionell altbekannte Methoden werden als notwendig erachtet, um das unerwünschte Verhalten des Pferdes zu unterdrücken, obwohl das Verhalten des Pferdes oft auf Angst, Stress und Missverständnisse zurückzuführen ist. In vielen Bereichen der Pferdehaltung sind diese Methoden tief verwurzelt und werden seit Generationen weitergegeben. Vielen Pferdehalter*innen ist nicht bewusst, welche Alternativen es gibt und wie man positiv verstärkende Trainingsmethoden in verschiedenen Situationen anwenden kann.

In unserem Intensiv Lehrgang zeigen wir dir, wie du positives Training in deinen Alltag mit Pferd etablierst und mit wissenschaftlich fundierten Methoden das Wohlbefinden und die natürliche Kommunikation deines Pferdes betonst. Medical Training fördert das Vertrauen und die Kooperation zwischen dir und deinem Pferd und führt langfristig zu besseren und nachhaltigeren Ergebnissen.

Hol dir mehr Infos zu unserem Lehrgang unter www.diemedical-trainerinnen.at und werde zu der Bindungsperson, die du für dein Pferd schon immer sein wolltest.

25/05/2024

What horse people often say:

"She's so relaxed she's sleepy!"

"She loves being lunged/ridden/round penned, because she yawns right after, so I know she's super relaxed!"

"She yawns after I take the bit out and saddle off, so I know she's had a good time and is super chill!"

"The yawn is a release, it's a good thing!"

But what are some of the actual reasons horses yawn?

It's interesting what becomes normalised in the equestrian industry. It’s also interesting that those who push to normalise these things are trainers who create this behaviour in their own and their students and clients’ horses. Horses looking away, trying to avoid people, giving calming signals, yawning, dry licking and chewing and being hard to catch, seems to have become the norm. This is not normal!! This is indicative of how they feel about people and about the time spent together.

As a Positive Reinforcement (R+) trainer, my aim is for no force, coercion or "pressure" in my training and certainly no fear or stress. I train with food, with choice and control where possible, I don’t train with pressure and release (Negative Reinforcement), therefore I don’t cause the horse physical, mental or emotional discomfort deliberately.

Therefore if I see these kinds of behaviours such as yawning or dry licking and chewing or looking away as some of the most common calming and appeasement behaviours, I consider it an error on my part and I’ll change my behaviour and training approach. But I don’t really see these behaviours in most of my equines, who are all experienced R+ trained animals.

I also don’t often see these behaviours when they are just hanging out in their space. I've only noticed this behaviour when further investigation revealed they were experiencing pain. This is because the way I train causes them to like me and I’m someone of value to them. I also generally don’t see them act this way towards each other, because I train them and keep them in a way that they don’t need to be adversarial with each other. Equines (especially my donkeys) are generally friendly, sociable and cooperative and performing agonistic/aggressive behaviours is usually about management of resources and the environment. It’s not fun or relaxing for the horse or donkey to be constantly guarding and aggressive towards their herd members.

Next time you see a trainer or anyone suggesting that the look away or non nutritive licking and chewing, yawning, licking objects or people, etc is a good thing, really question it. I say this, because it’s not actually good at all, it’s kind of sad. Worse, after the horse has given a signal they want distance, the trainer usually ignores that horse's communication and catches and halters them anyway.
I look at these types of behaviours as something I want to avoid, NOT something I use in training. There is always an emotional association with all behaviour, therefore a horse sending out this message is pleading for space and non confrontation. They want you to leave them alone. This is not something I want to trigger in any animal I am training.

- - - - - - - -

“The fact that the new study highlights two behaviours – snorting and non-nutritive chewing – however, can now be eye-openers. “A main finding of this study is that non-nutritive chewing is actually not a behaviour indicating a relaxed state, as a lot of people believe, but rather indicates that the horse is trying to relax himself because he’s in a stressed/aroused state,” Baragli explained. “This is actually the opposite of many schools of thought, especially among horsemanship trainers. And the distinction is critical.” "

You can read the article here:-

https://horsesandpeople.com.au/calming-behaviours-support-the-concept-of-resilience-in-horses/?utm_source=Horses%20and%20People%20Newsletter&utm_campaign=52dd4cb2a5-EMAIL_CAMPAIGN_2019_04_30_01_50_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_0f7220ee8f-52dd4cb2a5-63109965&mc_cid=52dd4cb2a5&mc_eid=52d8d1f178&fbclid=IwAR28kDJaKy2ytmjzsbWE9RwPGchJAcApRrBh_hPdQI30WYrQ4_lKiN69Hbw

"Since a high frequency of yawning was related to increased frustration in horses kept in a restricted stabling environment (Fureix et al. 2011), it may also be supposed that the lower frequency of yawning in horses observed in undisturbed social groups may reflect increased welfare in equine groups living in favourable conditions satisfying their behavioural needs. Increased occurrence of yawning in domestic situations could thus attract the attention of caretakers to make the alterations to improve the welfare of their horses."

Study: Investigating determinants of yawning in the domestic (Equus caballus) and Przewalski (Equus ferus przewalskii) horses,

Authors: Aleksandra Górecka-Bruzda, Carole Fureix, Anne Ouvrard, Marie Bourjade and Martine Hausberger.

Read more here:-

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27542092/

Always remember that it is extremely important when evaluating any type of equine behaviour, that we note and observe the context and environment and antecedents (what came before) the behaviour.

"Physical discomfort or emotional stress are the most likely reasons that your horse is yawning. It might be in anticipation being bridled or ridden; however, what happens before he yawns—such as being groomed, saddled, or girthed—is probably a more important clue. This is because animals tend to yawn after the stressor is taken away (for example, many horses yawn at the end of a strenuous work or when the bit is removed)."

(Robin Foster, PhD)

Read more here:

https://thehorse.com/113185/why-does-my-horse-yawn-during-bridling/ #:~:text=A%3A%20Horses%20often%20yawn%20when,mental%20challenge%E2%80%94can%20induce%20yawning.

“This licking and chewing in response to resuming salivation, along with a cluster of other responses, such as itchiness, sighing, and sometimes yawning and stretching, are used to monitor what is going on in the nervous system.”

(Sue McDonnell PhD)

Read more here:

https://thehorse.com/18825/what-does-licking-and-chewing-in-horses-mean/

I also wanted to share a short video I took of my mini donkey Paddy, from the early days of his arrival and training.
I thought I would introduce the clicker, to see how he reacted and he was quite frightened of the sound. Even muffled behind my back, it sent him running away and he was quite scared of me after that. Unfortunately I think I lost what little trust I had built. I took this video after. This is him clearly being very scared and stressed, it is not him relaxing or feeling comfortable at all.

These type of behaviours indicate fear and the equine attempting to calm and asking others, myself in this case, to de-escalate and not scare him. This is not a good thing to see and thankfully I have not scared him since.

Watch little Paddy here:

https://youtu.be/2_cUGwt7fJ8

16/05/2024

𝗠𝘆𝘁𝗵𝗯𝘂𝘀𝘁𝗶𝗻𝗴!

" A horse's skin is tougher and thicker than ours,
whips only tickle them."

Wrong!!

"“The horse epidermis – the very top-most layer of skin where the pain sensing nerves are found – was actually thinner than the human epidermis,” she told Catalyst, an Australian science show screened on ABC.

This meant that horses had fewer skin cells lying between the source of pain, such as a whip, and its sensitive nerve endings.

“In some ways you could therefore argue that when it comes to pain, the horse’s skin is thinner,” she said."
(Dr Lydia Tong)

I'd like to share the very fascinating article, based on Dr Tong’s work. A (slightly maddening) Catalyst program (video) prompted this research. It interviews various people, from welfare scientists to jockeys and they give their view of whips and whipping horses.

This program is very interesting, some of the comments highly frustrating, I recommend watching.

Click on the link to the article here:

https://www.abc.net.au/news/2015-03-24/whip-use-racehorses-questioned-study/6345296?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR1sVOSmLV5vcJRk4zbGfnqnDBq8r5K9lveQLGIXjwMwm-Rr3-uCzEE5NgQ_aem_AViq-WjtpbEJeWjD2ypbLTyLccgMGiHCziZ7Y50NAhJ5KxGoaOyaGBlXoLAQ8RIMezKLB1uswP_vdX9gcesCPmVd

Adresse

Sankt Georgen Am Längsee

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 16:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeverhalten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferdeverhalten senden:

Teilen