Bergrettung Schladming

Bergrettung Schladming In den Bergen kann schneller etwas passieren als man denkt. Egal wann, egal wo… Wir finden einen Weg um dir zu helfen! Notrufnummer: 140

Einsatz am Greifenberg (2.618 m): Am Abend des 14. Juli 2025 ging bei der Rettungsleitstelle OÖ ein Notruf ein. Bergstei...
16/07/2025

Einsatz am Greifenberg (2.618 m): Am Abend des 14. Juli 2025 ging bei der Rettungsleitstelle OÖ ein Notruf ein. Bergsteiger in alpiner Notlage. Aufgrund der Lokalisation in einem Seitental erreichte das Mobiltelefon trotz Standort in der Steiermark nur eine Funkmasten in Oberösterreich. Wegen schlechter Mobilfunkverbindung konnten nur ungenaue Standortdaten übermittelt werden. Durch automatische Mobilfunkortung (AML) wurden dennoch rasch Koordinaten nahe dem Greifenberg ermittelt. Trotz teils dichtem Nebel und Regens startete der C14 zu einem ergebnislosen Suchflug. Daher wurde in weiter Folge die Mannschaft der Bergrettung Schladming auf den Greifenbergsattel geflogen.
Während der Rettungshubschrauber C14 zum Tanken und Mannschaftswechsel nach Niederöblarn zurückflog, ging um 19:10 Uhr ein weiterer Anruf ein: Der Hüttenwirt der Gollinghütte meldete, dass der Vermisste aus eigener Kraft zur Hütte abgestiegen sei. Eine Rückfrage bei der Polizei bestätigte: Der Wanderer war wegen eines plötzlichen Wetterumschwungs vorübergehend orientierungslos und blieb zunächst an Ort und Stelle und setzte den Notruf ab.
Als sich das Wetter besserte, trat er selbständig den Abstieg an – versäumte jedoch, die Einsatzkräfte über seinen sicheren Weitermarsch zu informieren.

Die Bergrettung Schladming bittet alle Bergsportler, ihre Touren entsprechend zu planen, nach Möglichkeit mit GPS-Geräten oder Touren-Apps zu tracken und einen abgesetzten Notruf bei Wetterbesserung oder erfolgreichem Weitermarsch bei der Leitstelle oder einer Bergrettungortsstelle aktiv zu stornieren.
So können unnötige Einsätze vermieden und wertvolle Ressourcen geschont werden.
Herzlichen Dank an die Mannschaft des C14 und der FF Rohrmoos Untertal für die tatkräftige Unterstützung.

Schulfest „Gemeinsam Wir“ der Volksschulen Schladming am 30. Juni – ein besonderer Tag für die Kinder. Die Bergrettung w...
30/06/2025

Schulfest „Gemeinsam Wir“ der Volksschulen Schladming am 30. Juni – ein besonderer Tag für die Kinder. Die Bergrettung war vor Ort, und die Kinder konnten mit einer Bergretterin und vier Bergrettern spielerisch Einblicke in Versorgung und Transport im Einsatzfall gewinnen.

Wir wurden zu einem Ortstellen-Alarm auf der Hochwurzen alarmiert. Dank guter Zusammenarbeit und effizienter Koordinatio...
27/06/2025

Wir wurden zu einem Ortstellen-Alarm auf der Hochwurzen alarmiert. Dank guter Zusammenarbeit und effizienter Koordination verlief der Einsatz reibungslos. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Notrufer und der Standortübermittlung an die Einsatzleitung wurde die Ortstelle alarmiert. Die Auffahrt erfolgte über die Hochwurzenstraße, anschließend ging es mit unserer Trage zum Einsatzort. Vor Ort wurde die Patientin versorgt und danach mit unserer Trage zur Forststraße abtransportiert, wo die Übergabe vom Gasthof Winterer an das Rote Kreuz erfolgte. Wir danken allen Beteiligten für den schnellen und professionellen Einsatz.
.schladmingdachstein 💚

Am 5. Juni wurden wir um 16:15 Uhr zu einem Einsatz nahe der Keinprechthütte gerufen. Zwei Gäste kamen im Bereich eines ...
06/06/2025

Am 5. Juni wurden wir um 16:15 Uhr zu einem Einsatz nahe der Keinprechthütte gerufen. Zwei Gäste kamen im Bereich eines älteren Felssturzes auf dem Weg zur Landawirseehütte nicht mehr weiter und benötigten Hilfe.

Mit 11 Einsatzkräften und dem Polizeihubschrauber Libelle konnten beide unverletzt geborgen und ins Tal geflogen werden.

Danke an die Familie Graf von der Landalm für die Verpflegung bei der Nachbesprechung.

In höheren Lagen liegt noch viel Schnee. Viele Wege sind schwer begehbar – bitte plant eure Touren sorgfältig und achtet auf die aktuellen Bedingungen.
.stmk

🚁 Neuzugang beim Bundesheer!Mit dem Leonardo AW169 modernisiert das österreichische Bundesheer seine Flotte. Der vielsei...
15/05/2025

🚁 Neuzugang beim Bundesheer!
Mit dem Leonardo AW169 modernisiert das österreichische Bundesheer seine Flotte. Der vielseitige Mehrzweckhubschrauber überzeugt vor allem im alpinen Gelände – ideal für Bergrettung, Katastrophenhilfe & Co.

Bei einer Präsentation für die Bergrettung Schladming wurden die Fähigkeiten des AW169 eindrucksvoll gezeigt: starke Leistung in großer Höhe, top Navigation bei schlechtem Wetter und viel Platz für Rettungsteams & Patienten.

💪 Vielseitigkeit trifft Hochleistung – für mehr Sicherheit und Unterstützung aus der Luft.

Danke für die Präsentation! 🤗

Suchaktion nach vermisstem Rodler auf der HochwurzenAm 9.2.2025 wurde die Bergrettung Schladming alarmiert, um einen abg...
10/02/2025

Suchaktion nach vermisstem Rodler auf der Hochwurzen

Am 9.2.2025 wurde die Bergrettung Schladming alarmiert, um einen abgängigen Rodler auf der Rodelbahn Hochwurzen zu suchen. Rund 50 Einsatzkräfte, darunter die Bergrettung Schladming, die FF Untertal-Rohrmoos, Suchhunde, Drohnen, die Pistenrettung und die Alpinpolizei, durchsuchten das Gebiet aus der Luft und am Boden. Trotz intensiver Suche blieb der Rodler vorerst unauffindbar. Schließlich ergaben polizeiliche Ermittlungen, dass er bereits frühmorgens die Heimreise angetreten hatte.

Nightrace 2025 – wir sind bereit! 🤗Perfekte Bedingungen, eine bestens vorbereitete Mannschaft der Bergrettung und eine k...
27/01/2025

Nightrace 2025 – wir sind bereit! 🤗
Perfekte Bedingungen, eine bestens vorbereitete Mannschaft der Bergrettung und eine knackige Übung am perfekt präparierten Zielhang – jetzt freuen wir uns umso mehr auf die beiden Rennen auf der Planai.

Ein großes Dankeschön, dass wir bei diesen genialen Bedingungen trainieren durften!

Wir wünschen allen Rennläufern, dem Veranstalter und den Zuschauern ein erfolgreiches Rennen und eine großartige Atmosphäre im Planai-Stadion!

Bei unserer gemeinsamen Lawinenübung mit Gönner, Förderer und Sponsoren standen LVS-Suche, Sondieren, Schaufeln und Erst...
11/01/2025

Bei unserer gemeinsamen Lawinenübung mit Gönner, Förderer und Sponsoren standen LVS-Suche, Sondieren, Schaufeln und Erste Hilfe im Mittelpunkt. Rund 30 TeilnehmerInnen waren engagiert dabei und konnten ihr Wissen erweitern oder auffrischen.
Vielen Dank an die Planai Hochwurzen Bahnen für ihre Unterstützung.
Anschließend wurde in der Tauernalm der Abend in geselliger Atmosphäre beendet!.

19-Jähriger nach Vermisstensuche auf der Planai gerettetAm Abend des 25.12.2024 lief eine groß angelegte Rettungsaktion ...
27/12/2024

19-Jähriger nach Vermisstensuche auf der Planai gerettet

Am Abend des 25.12.2024 lief eine groß angelegte Rettungsaktion auf der Planai: Ein 19-jähriger Skifahrer war nach einem Hüttenbesuch nicht ins Tal zurückgekehrt. Pistendienst, Alpinpolizei, eine Drohne des Roten Kreuzes und die Bergrettung Schladming waren im Einsatz. Gegen 20:00 Uhr entdeckte ein Pistengerätfahrer den Vermissten schlafend am Pistenrand.

Der Wintersportler war stark unterkühlt, leicht bekleidet und schneebedeckt, hatte aber großes Glück, rechtzeitig gefunden zu werden. Nach der Erstversorgung wurde er ins Krankenhaus transportiert.

Ein Dank an alle Einsatzkräfte! Bitte beachtet die Pistenöffnungszeiten – Sicherheit geht vor!
Eure Bergrettung Schladming

FÖRDERER HABEN´S GUT!Für nur 32 Euro im Jahr übernimmt die Bergrettung für dich und deine Familie im Notfall anfallende ...
06/12/2024

FÖRDERER HABEN´S GUT!

Für nur 32 Euro im Jahr übernimmt die Bergrettung für dich und deine Familie im Notfall anfallende Such-, Rettungs- und Bergekosten.

Durch deinen Beitrag unterstützt du die Ausbildung unserer freiwilligen Einsatzkräfte und Maßnahmen zur Durchführung unserer Rettungseinsätze im unwegsamen und alpinen Gelände.

Einen schönen Nikolaustag wünscht dir die Ortsstelle Schladming

Am Wochenende haben wir eine praxisorientierte Übung zum Thema „Evakuierung aus Liftanlagen“ an der neuen 10er-Gondelbah...
10/11/2024

Am Wochenende haben wir eine praxisorientierte Übung zum Thema „Evakuierung aus Liftanlagen“ an der neuen 10er-Gondelbahn Rohrmoos I durchgeführt. Regelmäßiges Training ist für uns unerlässlich, um in jeder Situation auf Liftanlagen schnell und sicher reagieren zu können.

#140

Das SUV-Training beim ÖAMTC in Kalwang war ein wichtiger Teil der Ausbildung unserer Mannschaft.Wir setzen unseren Land ...
23/09/2024

Das SUV-Training beim ÖAMTC in Kalwang war ein wichtiger Teil der Ausbildung unserer Mannschaft.
Wir setzen unseren Land Rover ein, um auch in unwegsamem Gelände zu Unfallorten zu gelangen. Beim Training lernten die Teilnehmer, wie sie ihr Fahrzeug sicher durch steile Hänge, rutschige Straßen und schwieriges Terrain manövrieren können.

Unter Anleitung des erfahrenen Trainers lernten alle Teilnehmer, wie sie ihre Fahrzeuge in schwierigen Situationen besser kontrollieren und schnell auf unerwartete Hindernisse reagieren können.

Das Training half auch dabei, das Teamwork zu stärken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in die Technik des Fahrzeugs zu erhöhen.

Für uns war dieses Training sehr wichtig, um auch in Zukunft gut vorbereitet zu sein und bei Einsätzen sicher und schnell handeln bzw. reagieren zu können.

Land Rover Discovery

Adresse

Schladming

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bergrettung Schladming erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Bergrettung Schladming senden:

Teilen

Die Ortsstelle Schladming

Die Bergrettung Schladming zählt zu den ältesten Ortsstellen der Steiermark. Das Haupteinsatzgebiet der wasserreichen Schladminger Tauern und die angrenzenden kargen Gletscher und Kalkwände des Dachsteinmassivs bieten hier nicht nur vielfältige Trainingsmöglichkeiten für Bergsportler sondern stellen auch enorme Ansprüche an die Bergretter.

Diese tektonischen Vielfalt ist mit ein Grund, dass sich die Region Schladming-Dachstein-Tauern zu einer Tourismushochburg entwickelt hat und ist gleichermaßen bei Bergwanderer, Bergsteiger, Kletterer, Skifahrer, Skitourengeher, Langläufern, Mountainbiker, Downhiller, Paraglider, Höhlenforschern, Canyoning-Gehern und Kajak-Fahrern beliebt.

Diese Angebots-Palette hat dazu geführt, dass die Tourismus-Saison inzwischen fast ganzjährig ist. Medial gipfelte dieser Erfolg neben vielen Alpine Weltcup- und Profirennen, den Special Olympics und Mountainbike-Rennen in den Alpinen Ski Weltmeisterschaften von 1982 bzw. 2013. Nicht nur aus der Chronik ist ersichtlich, dass dafür die Bergrettung einen maßgeblichen Beitrag leistet bzw. geleistet hat.

Umgekehrt stellt die oben dargelegte Vielfalt ein enormes Anforderungsprofil an die Ortsstelle Schladming. Diese Vielfalt drückt sich in einer hohen Varianz an Übungsannahmen und Rettungstechniken aus und fordert von jedem Bergretter eine sehr hohe Lern- und Einsatzbereitschaft und bergsteigerisches bzw. seiltechnisches Können.