Gesundheitszentrum Carpe Diem

Gesundheitszentrum Carpe Diem Ob Psychotherapie, psychologische Beratung, Coaching - bei uns sind Sie an der richtigen Adresse!
(1)

Sowohl in Linz als auch in Schwechat können wir Termine binnen 14 Tagen anbieten.

26/09/2025

Psychotherapie gehört zu den wirksamsten Möglichkeiten, psychische Belastungen zu behandeln – und das ist wissenschaftlich gut belegt.�

Große Metaanalysen zeigen: Etwa drei Viertel bis vier Fünftel aller Menschen, die eine Psychotherapie beginnen, fühlen sich nach der Behandlung deutlich besser als ohne Unterstützung.

Was macht Psychotherapie so hilfreich?�
✨ Sie bietet einen sicheren Raum, um Gefühle zu verstehen und schwierige Erfahrungen zu verarbeiten.�
✨ Sie vermittelt neue Strategien, um mit Stress, Ängsten oder depressiven Gedanken umzugehen.�
✨ Sie stärkt nachweislich die Fähigkeit, mit Herausforderungen resilienter umzugehen – sogar Veränderungen in der Gehirnaktivität wurden gemessen.

Dabei spielt die psychotherapeutische Beziehung eine zentrale Rolle: Eine gute Passung zwischen dir und deiner Psychotherapeut:in erhöht die Chancen auf Erfolg wesentlich.

📚 Quellen: Lambert, M.J. (2013). Bergin & Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change; Wampold & Imel (2015). The Great Psychotherapy Debate.

🌱 JETZT NEU: Gruppentherapien im Gesundheitszentrum Carpe Diem Linz & Schwechat„Was in der Gruppe passiert, heilt oft ti...
09/09/2025

🌱 JETZT NEU: Gruppentherapien im Gesundheitszentrum Carpe Diem Linz & Schwechat

„Was in der Gruppe passiert, heilt oft tiefer als jedes einzelne Wort im Einzelsetting.“
– Irvin D. Yalom

Ab Herbst 2025 erweitern wir unser Angebot um wissenschaftlich fundierte Gruppentherapien. Denn Studien zeigen: Gruppentherapie wirkt – bei Depression, Angst, Essverhalten und Selbstwertproblemen genauso wie bei Stress oder sozialer Isolation.

👉 Warum Gruppentherapie so wirksam ist:
✔️ Sie erleben: „Ich bin nicht allein“ – einer der stärksten Heilungsfaktoren
✔️ Feedback von Gleichgesinnten wird oft glaubwürdiger erlebt als nur von Therapeut:innen
✔️ In der Gruppe wächst Selbstwert, soziale Kompetenz & emotionale Stabilität

✨ Unsere neuen Gruppenangebote:

Selbstwertgruppe – in Linz & Schwechat

Humor als Ressource – Lachen als therapeutisches Werkzeug (Linz)

Lebenslust statt Kilofrust – achtsam essen, Stress regulieren (Linz)

📅 Start: Oktober 2025
📍 Standorte: Hofgasse 7, Linz & Wiener Straße 22, Schwechat

👉 Nutzen Sie die Chance, in einem geschützten Rahmen zu wachsen, emotionale Blockaden zu lösen und neue Stärke zu entwickeln.

🔗 Mehr Infos & Termine: www.carpediem-linz.at

Anmeldung und Info´s: praxis@gloger-verhaltenstherapie.at,
Tel: +43 670 350 76 88

Psychische Gesundheit im Alltag fördern – Aktuelle, wissenschaftlich fundierte Tipps 2025Die Weltgesundheitsorganisation...
21/08/2025

Psychische Gesundheit im Alltag fördern – Aktuelle, wissenschaftlich fundierte Tipps 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert psychische Gesundheit als einen Zustand des Wohlbefindens, in dem die eigenen Fähigkeiten entfaltet, Belastungen gemeistert und ein Beitrag zur Gemeinschaft geleistet werden kann.

Psychische Gesundheit ist somit mehr als die Abwesenheit von Krankheit – sie ist die Grundlage für Lebensfreude, innere Stärke und erfüllende Beziehungen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Entwicklungen bringen frische Empfehlungen für deinen Alltag. Hier findest du kompakte, aktuelle Tipps, um dein seelisches Gleichgewicht nachhaltig zu stärken – praxisnah und wissenschaftlich abgesichert:

1. Digital Detox stärkt die Psyche: Klassische Achtsamkeitsübungen – etwa bewusstes Atmen oder kurze Meditationspausen – senken nachgewiesen Stress und fördern Resilienz. Aktuelle Studien (2025) zeigen: Wer die Smartphone-Zeit auf unter zwei Stunden pro Tag begrenzt, senkt depressive Symptome um 27% und verbessert den Schlaf um 18% (google).

Tipp: Nutze regelmäßige digitale Auszeiten und genieße analoge Momente – zum Beispiel beim Spaziergang oder im persönlichen Gespräch ohne Handy.
Impuls für heute: Iss eine Mahlzeit ganz ohne Handy oder Bildschirm.

2. Bewegung – bewährter Schutzfaktor
Ob Spaziergang, Sport oder doch lieber die Treppe statt den Lift: Bewegung ist ein natürlicher Stimmungsaufheller und senkt das Risiko für psychische Erkrankungen deutlich.

Tipp: Schon 30 Minuten moderate Bewegung täglich – am besten im Freien – reichen laut DAK-Psychreport 2025 aus.
Impuls für heute: Mach einen 10-Minuten-Spaziergang in deiner Mittagspause.

3. Gesunde Ernährung
Frische, abwechslungsreiche Ernährung, wenig Zucker, viele Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren fördern nachweislich Wohlbefinden und Konzentration.

Tipp: Starte bunt – z.B. mit Obst, Gemüse, Nüssen oder Hülsenfrüchten.
Impuls für heute: Ergänze deine Mahlzeit um ein frisches Stück Obst oder Gemüse.

4. Schlaf & digitale Routinen
Schlaf schützt Körper und Seele. Aktuelle Forschung zeigt: Digitale Pausen vor dem Einschlafen sorgen für besseren, erholsameren Schlaf und ein ausgeglicheneres Gefühl am Morgen.

Tipp: 30 Minuten vor dem Zubettgehen das Handy weglegen, abdunkeln und bewusst ausklingen lassen.
Impuls für heute: Lies vor dem Einschlafen ein paar Seiten in einem Buch statt auf dem Smartphone zu scrollen.

5. Soziale Kontakte
Echte Beziehungen sind wichtiger als Likes. Besonders nach der Pandemie sind persönliche Treffen und ehrliche Gespräche ein Schutzfaktor laut „Woche der seelischen Gesundheit“ 2025.

Tipp: Auch kurze Kontakte – wie ein Telefonat oder ein gemeinsamer Spaziergang – machen einen Unterschied.
Impuls für heute: Ruf jemanden an, mit dem du schon länger sprechen wolltest.

6. Umgang mit Stress & Klimaangst
Jüngere Generationen berichten vermehrt von Zukunfts- und Klimaängsten. Studien zeigen: Austausch in Gruppen, Journaling und gegenseitige Unterstützung helfen, Belastungen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu gewinnen.

Tipp: Führe ein kleines Sorgen-Tagebuch oder tausche dich in Workshops und Gruppen aus.
Impuls für heute: Schreibe drei Sorgen auf – und daneben eine kleine Sache, die dir Hoffnung macht.

7. Sinn, Zuversicht & Teilhabe
Nationale Kampagnen und Präventionsprogramme betonen: Persönliche Ziele, ehrenamtliches Engagement und das Verfolgen eigener Interessen geben dem Alltag Sinn und stärken die Widerstandsfähigkeit.

Tipp: Frag dich: Was gibt deinem Leben Sinn? Kleine Schritte und „dran bleiben“ zählen.
Impuls für heute: Plane 15 Minuten für eine Tätigkeit ein, die dir Freude macht.

Praktische Umsetzung: Starte mit einem Bereich, der dich interessiert. Kleine Veränderungen wirken oft nachhaltiger als große Schritte. Nutze auch lokale Angebote wie Gruppen, Workshops oder das individuelle Gespräch mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten.

Auf www.carpediem-linz.at findest du aktuelle Angebote für Gruppen (ab 15 Jahre), Workshops und Einzeltherapie für Kinder, Jugendliche & Erwachsene.

Konkret ab Herbst 2025: Selbstwert-Gruppen (Restplätze: Gesundheitszentrum Carpe Diem, Wiener Str. 22, 2320 Schwechat;
Warteliste: Gesundheitszentrum Carpe Diem, Hofgasse 7, 4020 Linz)

Des weiteren: Achtsamkeits- und Kreativworkshops im Lachtal & Gruppen zu Entspannung und Stressbewältigung.

Zur Info: Mit Gruppentherapie profitierst du von sozialer Unterstützung und neuen Perspektiven – wissenschaftlich belegt ist die Wirksamkeit vergleichbar mit Einzeltherapie, besonders bei Themen wie Selbstwert und Stress (Burlingame et al., 2016).

Bei Interesse melde dich per E-Mail: praxis@carpediem-linz.at oder Telefon: +43 670 350 76 88.

Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine individuelle psychotherapeutische Beratung.

Quelle: DAK-Psychreport 2025, Donau-Uni Krems 2025, Woche der seelischen Gesundheit 2025

Autor: Psychotherapie Wien, Robert Kiesinger, https://www.psychotherapie-kiesinger.at
Co-Autorin: Psychotherapie Schwechat, Birgit Erler-Köpper, https://www.psychotherapie-erler.at

Foto: Guillaume de Germain auf Unsplash

Psychische Gesundheit stärken – mit Wissen - Achtsamkeit und Raum für Beziehung:  Carpe Diem Linz & Schwechat    Wusstes...
28/07/2025

Psychische Gesundheit stärken – mit Wissen - Achtsamkeit und Raum für Beziehung: Carpe Diem Linz & Schwechat

Wusstest du, dass laut WHO mentale Gesundheit die Basis für Leistungsfähigkeit, Beziehungen und Lebensfreude ist? Sie bedeutet weit mehr als das Fehlen von Krankheit: Wer psychisch stabil ist, bleibt resilient und kann Krisen ebenso wie schöne Momente bewusst erleben.

Wusstest du? Schlafmangel kann das Risiko für Depressionen um bis zu 60 % erhöhen.

Wusstest du? Bewegung wirkt wie ein Stimmungsaufheller für das Gehirn! 🧠✨

Wusstest du? Seelische Gesundheit und Wohlbefinden hängen eng mit unserem Lebensstil zusammen.

🧠 Studien zeigen die Fakten: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf heben nicht nur die Stimmung, sie beugen auch Depressionen vor (Schuch et al., 2016; Jacka et al., 2017; Baglioni et al., 2011). Achtsamkeitsübungen reduzieren Angst und Stress effektiv (Hofmann et al., 2010).

Im Gesundheitszentrum Carpe Diem findest du individuelle und fachlich fundierte Psychotherapie – für mehr Selbstwert, innere Entlastung, starke Beziehungen und Entwicklung in jedem Lebensabschnitt.

Wusstest du? Das Gesundheitszentrum Carpe Diem bietet im Herbst 2 Selbstwertgruppen mit zeitgleichem Start in Linz und Schwechat an. Nähere Info´s: https://www.carpediem-linz.at/blog/68/psychotherapiegruppe-selbstwert-schwechat.html

💬 Was hilft dir, psychisch stabil zu bleiben? Teile deine Erfahrungen oder sichere dir dein unverbindliches Erstgespräch:
📞 0670 3507688 | www.carpediem-linz.at

🌱 Warum es so schwer sein kann, sich selbst zu mögen – und wie du den Kreislauf durchbrichst 🌱 Kennst du das Gefühl, „ni...
06/07/2025

🌱 Warum es so schwer sein kann, sich selbst zu mögen – und wie du den Kreislauf durchbrichst 🌱
Kennst du das Gefühl, „nicht gut genug“ zu sein?
Selbstzweifel, Angst vor Kritik und das Gefühl, nie wirklich dazuzugehören?
Du bist damit nicht allein!
Unser Selbstwert entsteht oft schon in der Kindheit – durch Erfahrungen, die uns prägen.
Ein „innerer Kritiker“ kann uns dann ein Leben lang begleiten und uns daran hindern, unser wahres Potenzial zu entfalten.
➡️ Der Kreislauf: Angst vor Ablehnung → Rückzug → noch mehr Selbstkritik
Aber: Es gibt einen Weg heraus! Unsere psychotherapeutische Selbstwertgruppe in Schwechat & Linz (Start Herbst 2025) bietet dir:
✔️ Einen geschützten Raum für Austausch
✔️ Ehrliches Feedback & neue Perspektiven
✔️ Bewährte Übungen zur Stärkung deines Selbstwerts
✔️ Professionelle Begleitung auf deinem Weg
💬 Stimmen aus der Gruppe:
„Ich dachte immer, ich bin allein mit meinen Zweifeln.“
„Das erste Mal wurde ich wirklich gehört.“
„Ich habe gelernt, kleine Grenzen zu setzen – und das hat alles verändert.“
FAQ, Anmeldung & alle Infos: 📩 praxis@carpediem-linz.at | 📞 +43 670 350 76 88
👉 Teile diesen Beitrag, wenn du jemanden kennst, der sich mehr Selbstwert wünscht.
👉 Mehr erfahren – hier findest du den gesamten Beitrag: https://www.carpediem-linz.at/blog/71/selbstwert-selbstsicherheit-selbstliebe-achtsamkeit.html

🧠 Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel?📱 Kleinkinder & Medien – ein psychotherapeutischer BlickIn der heutigen Welt sind ...
18/06/2025

🧠 Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel?
📱 Kleinkinder & Medien – ein psychotherapeutischer Blick

In der heutigen Welt sind Tablets und Handys allgegenwärtig – auch bei den Kleinsten. Aber was bedeutet das für die Entwicklung unserer Kinder?

Wissenschaftliche Studien zeigen:
▶️ Bereits eine Stunde täglich kann bei Einjährigen das Risiko für Sprach- und Problemlösungsverzögerungen im Alter von 2–4 Jahren erhöhen (Takahashi et al., 2023).
▶️ Besonders betroffen sind Kinder mit mehr als vier Stunden Bildschirmzeit pro Tag.

❗ Das kindliche Gehirn lernt durch Beziehung, Spiel und echte Interaktion – nicht durch schnelle Bildwechsel und passive Inhalte.

Unsere Empfehlungen für Eltern:
🕐 Bildschirmzeit begrenzen
🎨 Alternativen wie Bauen, Lesen & Natur anbieten
👀 Gemeinsames Anschauen & Erklären
📵 Medienfreie Zonen (z. B. beim Essen, im Kinderzimmer)
💬 Eigene Nutzung bewusst vorleben

Wann ist psychotherapeutische Hilfe sinnvoll?
Wenn Ihr Kind:
– sich zurückzieht
– sehr unruhig oder reizbar ist
– sprachlich verzögert wirkt
– oder wenn Sie als Eltern unsicher sind

Im Gesundheitszentrum Carpe Diem in Schwechat & Linz begleiten wir Eltern & Kinder – mit Einfühlung, Fachwissen und einem entwicklungsfördernden Blick.

📍 Jetzt Termin vereinbaren:
https://www.carpediem-linz.at/kontakt.html

👶 Wachstum braucht Beziehung – und Beziehung braucht echte Präsenz.

Wenn Essen zur Last wird – Binge-Eating erkennen & neue Wege gehen! 🌱Kennst du das? Du greifst immer wieder zu Essen – n...
25/05/2025

Wenn Essen zur Last wird – Binge-Eating erkennen & neue Wege gehen! 🌱

Kennst du das? Du greifst immer wieder zu Essen – nicht aus Hunger, sondern aus Stress, Frust oder einfach, weil das Gefühl von Kontrolle fehlt? Plötzlich ist alles weg, und zurück bleiben nur Scham, Schuld und das Gefühl, wieder versagt zu haben. Du bist damit nicht allein! 💬

Binge-Eating ist viel mehr als „zu viel gegessen“ – es ist eine ernstzunehmende psychische Belastung, die das Leben auf den Kopf stellen kann. In Österreich sind bis zu 3,5% betroffen, viele schweigen aus Angst oder Scham. Dabei gibt es Wege raus aus dem Kreislauf! 🚦

Typische Anzeichen einer Binge-Eating-Störung:

Wiederkehrende Essanfälle mit Kontrollverlust

Essen bis zum unangenehmen Völlegefühl, oft heimlich

Schuldgefühle, Scham, sozialer Rückzug

Kein Ausgleich durch Erbrechen, Fasten oder exzessiven Sport

Warum passiert das?
Oft stecken tiefe emotionale Wunden, Stress, alte Glaubenssätze oder belastende Erlebnisse dahinter. Essen wird zum Trost, zur Belohnung – aber nie zur Lösung.

Die gute Nachricht:
Binge-Eating ist behandelbar! Im Gesundheitszentrum Carpe Diem Linz & Schwechat begleiten wir dich auf deinem Weg zurück zu mehr Lebensqualität, Selbstachtung und innerer Balance. Mit bewährten Methoden wie Kognitiver Verhaltenstherapie, Gruppengesprächen und einem Fokus auf Selbstakzeptanz unterstützen wir dich dabei, den Kreislauf zu durchbrechen. 💪

Du musst nicht perfekt sein. Du musst nur bereit sein, den ersten Schritt zu gehen.
Teile deine Gedanken, Fragen oder Erfahrungen in den Kommentaren – du bist nicht allein! 💬👇
Vielleicht ist genau DEIN Kommentar der Mutmacher für jemand anderen.

Lass uns gemeinsam neue Wege gehen. Vereinbare dein Erstgespräch – diskret, individuell, in deinem Tempo.


📍 Psychotherapie Linz, Hofgasse 7
📍 Psychotherapie Schwechat, Wiener Str. 22

Was hält dich zurück, Hilfe anzunehmen? Teile es mit uns – wir hören zu! ❤️

Psychotherapiegruppe Selbstwert – in Linz oder Schwechat – Start Herbst 2025Unsere neue Psychotherapiegruppe startet im ...
13/05/2025

Psychotherapiegruppe Selbstwert – in Linz oder Schwechat – Start Herbst 2025

Unsere neue Psychotherapiegruppe startet im Herbst/Winter 2025 zeitgleich an beiden Standorten: im Gesundheitszentrum Carpe Diem Linz und Schwechat. Alle Teilnehmerinnen beginnen gemeinsam – so entsteht eine geschlossene Gruppe, die von Anfang an gemeinsam wächst und sich gegenseitig unterstützt.

Was erwartet dich?

Zeitgleicher Gruppenstart in Linz und Schwechat
Geschlossene Gruppe: keine späteren Neueinstiege
Professionelle Begleitung durch erfahrene Psychotherapeutinnen
Fokus auf Selbstwert, Selbstbewusstsein und persönliche Entwicklung
Wie stärkt die Gruppe deinen Selbstwert?

In unserer Gruppe erwartet dich ein geschützter Raum, in dem du dich mit anderen über deine Erfahrungen und Herausforderungen austauschen kannst. Gemeinsam arbeiten wir daran, den eigenen Selbstwert Schritt für Schritt zu stärken. Dabei setzen wir auf bewährte therapeutische Methoden und praktische Übungen, die dich dabei unterstützen, dich selbst besser kennenzulernen, anzunehmen und wertzuschätzen.
Zu den Inhalten gehören unter anderem:

Reflexion über eigene Stärken, Fähigkeiten und Erfolge
Erkennen und Verändern negativer Denk- und Verhaltensmuster
Förderung von Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl
Aufbau von Selbstvertrauen durch neue Erfahrungen und kleine Erfolgserlebnisse
Entwicklung von Strategien für einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst – auch in schwierigen Zeiten
Austausch und gegenseitige Unterstützung in der Gruppe
Du lernst, dich selbst mit deinen Stärken und Schwächen anzunehmen, deine Bedürfnisse klarer zu erkennen und zu vertreten und mehr Vertrauen in deine Fähigkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, ein stabiles Fundament für mehr Selbstwert und Lebensfreude zu schaffen.

Gruppentherapie – genauso wirksam wie Einzeltherapie

Wussten Sie, dass Gruppentherapie wissenschaftlich genauso wirksam ist wie Einzeltherapie? In der Gruppe profitieren Sie zusätzlich von der Kraft der Gemeinschaft: Sie erleben, dass Sie mit Ihren Herausforderungen nicht allein sind, gewinnen neue Perspektiven und stärken Ihr Selbstvertrauen. Der Austausch mit anderen, gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Wachsen machen Gruppentherapie zu einer besonders wertvollen Erfahrung – oft mit nachhaltigen positiven Effekten für das eigene Leben.

Professionelle Begleitung auf dem neuesten Stand

Unsere Gruppe wird von Psychotherapeutinnen in Ausbildung unter Supervision geleitet. Das bedeutet, dass die Therapeutinnen nicht nur engagiert und hochmotiviert sind, sondern ihre Arbeit auch regelmäßig mit erfahrenen, qualifizierten Supervisor*innen reflektieren und weiterentwickeln. So profitieren Sie von einer besonders sorgfältigen, aktuellen und wissenschaftlich fundierten Begleitung.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Doppelte Expertise: Neben der engagierten Leitung durch die Therapeutin fließt das Wissen und die Erfahrung der Supervisor*innen in die Arbeit ein. Jede Sitzung wird im Hintergrund durch Supervision begleitet, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten
Hohe Qualität und Sicherheit: Supervision sorgt dafür, dass therapeutische Prozesse regelmäßig überprüft, reflektiert und optimiert werden. Das erhöht die Qualität und Sicherheit der Therapie
Innovative und aktuelle Methoden: Therapeutinnen in Ausbildung bringen frische Perspektiven und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus ihrer Ausbildung ein. Durch die Supervision werden diese mit langjähriger Praxiserfahrung verbunden
Individuelle und passgenaue Begleitung: Durch die enge Begleitung und Rückmeldung im Rahmen der Supervision kann noch gezielter auf die Bedürfnisse der Gruppe eingegangen werden
Zusätzliche Reflexion: Die regelmäßige Reflexion im Team fördert neue Lösungswege und einen besonders achtsamen Umgang mit individuellen Anliegen
Kurz gesagt:
Sie profitieren von einer doppelten Qualitätssicherung und einer besonders engagierten, reflektierten Begleitung – für eine Gruppenerfahrung, die sowohl menschlich als auch fachlich überzeugt.

Ablauf & Anmeldung

Die Gruppentermine finden 14-tägig statt.
Ein Einstieg ist nur zum gemeinsamen Starttermin möglich.

Bei Interesse, Fragen, Vormerkungen oder Anmeldungen melde dich gerne unter:
Gesundheitszentrum Carpe Diem Linz & Schwechat,
E-Mail: praxis@carpediem-linz.at oder
Tel.: +43 670 350 76 88

Müdigkeit und Erschöpfung: Wenn der Alltag schwer wirdMüdigkeit: Sie kriecht in die Knochen, legt sich wie ein Schleier ...
08/05/2025

Müdigkeit und Erschöpfung: Wenn der Alltag schwer wird

Müdigkeit: Sie kriecht in die Knochen, legt sich wie ein Schleier über den Tag. Dieses Gefühl kennt fast jeder. Laut einer Umfrage fühlten sich 2024 rund 40 % der Österreicher regelmäßig müde oder energielos – Tendenz steigend.

Doch Müdigkeit ist nicht gleich Müdigkeit. Wer erschöpft ist, steckt nicht immer im selben Boot. Vier Gesichter hat die Erschöpfung, die uns im Griff hält: Frühjahrsmüdigkeit, Burnout, stressbedingte Erschöpfung und das Fatigue-Syndrom.

Frühjahrsmüdigkeit – Wenn der Frühling nicht weckt

Die Sonne kommt zurück, die Tage werden länger – und trotzdem: Die Energie bleibt aus. Frühjahrsmüdigkeit trifft jedes Jahr hunderttausende Menschen in Österreich. Die Symptome? Abgeschlagenheit, Schwindel, Gereiztheit, Kreislaufschwäche, Antriebslosigkeit. Der Grund liegt im Wechselspiel der Hormone. Nach Monaten voller Dunkelheit ist der Melatoninspiegel hoch, Serotonin – der Stimmungsaufheller – dagegen niedrig. Erst wenn das Licht zunimmt, beginnt der Körper, die Balance wiederherzustellen. Doch das dauert. Die Folge: Müdigkeit, die sich zieht, bis der Organismus nachzieht.

Burnout – Ausgebrannt im Land der Leistung

Burnout ist längst kein Randphänomen mehr. In Österreich gelten mehr als zehn Prozent der Bevölkerung als Burnout-Betroffene, das sind rund 400.000 Menschen. Besonders gefährdet: Junge Erwachsene und Menschen ab 50. Die Symptome schleichen sich ein: Schlaflosigkeit, emotionale Leere, ständige Erschöpfung, Zynismus, Rückzug, körperliche Schwäche. Der Arbeitsplatz wird zum Auslöser – zu hohe Anforderungen, fehlende Pausen, ständiger Druck. Burnout ist ein Prozess, der Monate, manchmal Jahre braucht, bis er das Leben lahmlegt. 2,5 Millionen Krankenstandstage pro Jahr in Österreich gehen auf das Konto seelisch-stressbedingter Erkrankungen.

Stressbedingte Erschöpfung – Wenn das Fass überläuft

Stress ist Alltag. Doch wenn er nicht mehr endet, wird er zur Gefahr. Multitasking, Termindruck, ständige Erreichbarkeit, finanzielle Sorgen, Konflikte – die Liste der Stressoren ist lang. Der Körper reagiert: Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Verspannungen, Herzrasen, Magenprobleme. Die Seele zieht nach: Unsicherheit, Angst, depressive Verstimmung. Wer die Warnsignale ignoriert, riskiert den Absturz – bis zum Burnout ist es dann nur noch ein kleiner Schritt.

Fatigue-Syndrom – Erschöpfung, die bleibt
Fatigue ist mehr als Müdigkeit.

Sie ist ein lähmender Zustand, der oft nach schweren Erkrankungen wie Krebs, Multipler Sklerose oder auch nach Infektionen wie Long Covid bleibt. Der Körper ist leer, der Alltag kaum zu bewältigen. In Österreich wächst die Zahl der Betroffenen: Die Medizin spricht von einer Fehlregulation des Nerven- und Immunsystems, von gestörtem Stoffwechsel. Fatigue ist unberechenbar, individuell, oft chronisch. Die Symptome: tiefe, anhaltende Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Kraftlosigkeit.

Was hilft? Wege aus der Erschöpfung

• Schlaf: 7–9 Stunden pro Nacht – klingt banal, ist aber essenziell. Doch viele finden keine Ruhe mehr.

• Bewegung: Spaziergänge, Radfahren, Yoga – Bewegung bringt Kreislauf und Stimmung in Schwung.

• Ernährung: Vitamine, Mineralstoffe, ausreichend trinken – der Körper braucht Nachschub, gerade nach dem Winter.

• Stressreduktion: Atemübungen, Autogenes Training, Achtsamkeit, Digital Detox – Methoden, um den Druck zu senken, gibt es viele.

• Pausen: Wer immer weiter rennt, brennt aus. Pausen sind kein Luxus, sondern Überlebensstrategie.

• Psychotherapie: Bei Burnout, Fatigue oder chronischer Erschöpfung ist professionelle Hilfe kein Zeichen von Schwäche, sondern der erste Schritt zurück ins Leben.

Spezielle Therapien – von Psychoonkologie bei Fatigue bis zu Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei Burnout – werden in Österreich zunehmend angeboten. Die Behandlung ist immer individuell, oft ein langer Weg. Doch sie beginnt mit einem ersten Schritt: dem Zuhören auf die eigenen Warnsignale.

Österreich – ein Land der Müden?

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Jeder Zehnte ist ausgebrannt, jeder Zweite kennt Müdigkeit, die nicht mehr vergeht. Die Ursachen sind vielfältig, die Lösungen nie einfach. Doch eines ist klar: Die Kraft kehrt nicht über Nacht zurück – aber sie kann zurückkehren.

„Manchmal ist Müdigkeit ein Zeichen, dass es Zeit ist, nicht nur weiterzumachen, sondern innezuhalten. Und neu zu beginnen.“

08/05/2025

Diese Woche findet die Österreichische Dialogwoche Alkohol statt. Im Zuge dessen wird auch in Niederösterreich auf die Risiken des Alkoholkonsums aufmerksam gemacht. Denn tausende Personen leiden an Alkoholsucht und müssen oft auch stationär behandelt werden. Mehr als 500 Personen haben etwa im vergangenen Jahr das Landesklinikum Mauer (Bezirk Amstetten) aufgrund einer Alkoholkonsumstörung aufgesucht, mehr als 200 wurden für den Entzug stationär aufgenommen.

🚦Ausgebrannt? Entdecke Lebensfreude statt Leere: Wie du Burnout erkennst, vorbeugst und neue Kraft findest! 🚦 Burnout is...
01/05/2025

🚦Ausgebrannt? Entdecke Lebensfreude statt Leere: Wie du Burnout erkennst, vorbeugst und neue Kraft findest! 🚦

Burnout ist mehr als nur ein Modewort – es ist ein ernstzunehmender Zustand, der immer mehr Menschen betrifft. Laut aktuellen Studien fühlen sich fast die Hälfte aller Beschäftigten „ausgebrannt“ oder emotional erschöpft. Doch was steckt wirklich dahinter, und wie können wir uns schützen?

Was ist Burnout?

Burnout ist kein medizinisch klar definiertes Krankheitsbild, sondern ein Syndrom, das durch chronischen Stress, Überforderung und einen Verlust an Sinnhaftigkeit entsteht.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Burnout als Folge von „beruflichem Stress, der nicht erfolgreich verarbeitet wird“.

Typische Merkmale sind:

Emotionale Erschöpfung: Das Gefühl, völlig ausgelaugt zu sein.

Depersonalisierung: Distanzierte, zynische Haltung gegenüber Arbeit und Mitmenschen.

Reduzierte Leistungsfähigkeit: Sinkende Motivation und Produktivität.

Symptome: Wenn der Akku leer ist

Burnout zeigt sich auf vielen Ebenen:

Körperlich: Chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen, geschwächtes Immunsystem.

Emotional: Überforderung, Gereiztheit, Verlust von Freude, Hoffnungslosigkeit.

Kognitiv: Konzentrationsprobleme, Entscheidungsunfähigkeit, Grübeln.

Verhalten: Rückzug, Vermeidung, erhöhter Konsum von Alkohol oder Medikamenten.

Ursachen: Mehr als nur zu viel Arbeit

Burnout entsteht durch das Zusammenspiel äußerer Belastungen (z.B. hoher Arbeitsdruck, fehlende Anerkennung, Konflikte) und individueller Faktoren (z.B. Perfektionismus, Schwierigkeiten beim „Nein“-Sagen, fehlende Stressbewältigungsstrategien).

Spannend: Neue Forschung zeigt, dass nicht nur die Arbeitsumgebung, sondern vor allem die Passung zwischen Person und Job entscheidend ist. Wer sich mit seinen Aufgaben identifiziert und sie als sinnvoll erlebt, ist weniger burnout-gefährdet. Umgekehrt kann ein „existentielles Vakuum“ – also das Fehlen von Sinn und Orientierung – Burnout begünstigen, wie Viktor Frankl in der Logotherapie betont.

Burnout aus Sicht der Logotherapie:

Viktor Frankl sieht Burnout als Folge eines Mangels an Sinn: Wer keinen tieferen Zweck in seiner Arbeit erkennt, läuft Gefahr, in die Erschöpfung zu rutschen. Das Gefühl, „nur noch zu funktionieren“, kann zu innerer Leere und Apathie führen.

„Nichts ist mehr interessant, nichts hat mehr Wert, alles erscheint sinnlos.“ – Viktor Frankl

Wissenschaftlich fundierte Strategien zur Burnout-Prävention

1. Sinn finden: Reflektieren Sie regelmäßig, warum Sie tun, was Sie tun. Wer Sinn in der Arbeit sieht, ist widerstandsfähiger gegen Stress.

2. Grenzen setzen: Lernen Sie, „Nein“ zu sagen. Schützen Sie Ihre Energie und achten Sie auf Ihre Bedürfnisse.

3. Pausen einplanen: Schon kurze Auszeiten von 10 Minuten reduzieren nachweislich Stress und fördern die Regeneration.

4. Achtsamkeit & Selbstmitgefühl: Meditation und Achtsamkeitsübungen senken das Burnout-Risiko, stärken die Selbstwahrnehmung und fördern Gelassenheit.

5. Soziale Unterstützung: Pflegen Sie Beziehungen und holen Sie sich Hilfe, wenn Sie sich überfordert fühlen. Der Austausch mit anderen wirkt wie ein Schutzschild.

6. Work-Life-Balance aktiv gestalten: Planen Sie Freizeit fest ein, gönnen Sie sich Auszeiten und tun Sie regelmäßig Dinge, die Ihnen Freude bereiten.

💚 Du bist wertvoll – auch ohne Leistung! Vergiss nie: Dein Wert hängt nicht von deiner Produktivität ab. Sorge für dich, feiere kleine Erfolge und nimm Hilfe an, wenn du sie brauchst. Burnout ist überwindbar – und Hilfe wirkt!

📍 Für professionelle Unterstützung: Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihnen Sinn gibt und wie Sie Ihr Leben wieder mit Energie und Freude füllen können! 👉 Wir, das Team vom Gesundheitszentrum Carpe Diem Linz & Schwechat, begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden - zurück zur inneren Balance!

Hast du schon mal Burnout erlebt oder erfolgreich vorgebeugt? Teile deine Tipps oder deine Geschichte in den Kommentaren – gemeinsam sind wir stärker! 💬👇 und 💬 Deine Erfahrung zählt!



Gefällt dir der Beitrag? Dann lass ein Like da, teile ihn oder markiere jemanden, dem er helfen könnte! 💚

Teilen Sie diesen Beitrag, wenn Sie jemanden kennen, der sich erschöpft fühlt – gemeinsam können wir Burnout vorbeugen! 💚

Adresse

Wiener Straße 22
Schwechat
2320

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 21:00
Dienstag 07:00 - 21:00
Mittwoch 07:00 - 21:00
Donnerstag 07:00 - 21:00
Freitag 07:00 - 21:00
Samstag 08:00 - 19:00

Telefon

+436703507688

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheitszentrum Carpe Diem erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram