Physiotherapie Alexander Thiel

Physiotherapie Alexander Thiel Alexander Thiel, BSc. Physiotherapeut
Certified Mulligan Practicioner


Schwerpunkte:
- Orthopädie/Traumatologie
- Manualtherapie

Physiotherapie kann für viele ein abstrakter Begriff sein. Diese Folien zeigen dir, was es mit Physiotherapie auf sich h...
08/09/2021

Physiotherapie kann für viele ein abstrakter Begriff sein. Diese Folien zeigen dir, was es mit Physiotherapie auf sich hat und warum Bewegung in deinem Leben nicht fehlen sollte! 🏃‍♀️🏃🤸‍♀️🤸‍♂️

„Bewegung macht beweglich und Beweglichkeit kann so manches in Bewegung setzen“

Danke an  für die wunderbare Woche mit Österreichs Disc Golf-Elite bei den European Disc Golf Championships 2021 -   😊Es...
16/08/2021

Danke an für die wunderbare Woche mit Österreichs Disc Golf-Elite bei den European Disc Golf Championships 2021 - 😊

Es war eine unglaublich lustige, aber auch anstrengend Woche, die ich nicht missen möchte. Neben Einzelbehandlungen vor und nach den Turnierrunden konnte ich dem Team auch mit gemeinsamen Aufwärm- und Mentaltrainingseinheiten helfen. 💪

Freu mich schon auf ein Wiedersehen mit euch allen!

👇
31/05/2021

👇

Heute haben mir gleich mehrere meiner Follower*innen einen Artikel vom ORF geschickt, in dem eine Orthopädin Aussagen zur Fußgesundheit trifft, die teilweise längst wissenschaftlich widerlegt sind. Der Bitte, einen Beitrag dazu zu schreiben, komme ich gerne nach 😉
Den besagten ORF-Artikel findet ihr hier: https://help.orf.at/stories/3206817

Aussage 1: Dünne Sohlen ohne Dämpfung oder Fußbett führen zu einer Abflachung des Fußgewölbes und in der Folge zu einem Fersensporn.

Falsch. Wir sind zum Barfußgehen geboren. Zahlreiche Studien zeigen, dass konventionelle Schuhe den Bewegungsablauf verändern und die Fußmuskulatur in ihrer Aktivität hemmen. Je barfußähnlicher ein Schuh (Barfußschuhe/Minimalschuhe), desto weniger Abweichungen im Gangbild und den Muskelaktivitäten. Wer viel mit gedämpften Sohlen geht, verlernt die muskuläre Stoßdämpfung. Dann kann es tatsächlich zu Beschwerden kommen, wenn man plötzlich keine dicken Schuhsohlen mehr hat und alle Stöße ungebremst auf den gesamten Bewegungsapparat wirken. Die Ursache sind allerdings die Schuhe selbst bzw. das dadurch angewöhnte Gangmuster.
Studien an Läufer*innen zeigen, dass barfuß weniger Stöße in den Gelenken ankommen als mit gedämpften Laufschuhen – sofern man geübt ist und das muskuläre Stoßdämpfen wiedererlernt hat. Ein zu schneller Umstieg kann auch hier zu Beschwerden führen.
In einem Fußbett kann die Fußmuskulatur nur eines tun: Schlafen. Daher auch der Name 😉

Aussage 2: Der Schuh soll den Fuß mit fester Fersenkappe umschließen und stützen, damit das Fußgewölbe nicht abflacht.

Falsch. Wie vorher erwähnt, je fester der Schuh, desto geringer die Aktivität der Fußmuskulatur. Muskeln, die man nicht oder nur wenig benutzt, werden schwächer (use it or lose it). Je schwächer die Fußmuskulatur, desto flacher das Fußgewölbe, im Extremfall bis hin zum Plattfuß. Ein gesundes Fußgewölbe behält man also dann, wenn man die zugehörige Muskulatur benutzt, und das tut man in festen Schuhen nur unzureichend. Studien an Kindern mit Knicksenkfuß, also abgeflachtem Fußgewölbe, zeigen, dass korrigierende Schuhe hier wirkungslos sind. Im Schuh ist der Fuß zwar in einer guten Position, aber ohne Schuh knickt er genauso ein wie vorher. Dasselbe gilt für orthopädische Einlagen, die den Fuß passiv in die gewünschte Form bringen. Eigentlich ist das Aufgabe der Muskulatur! So kann sie nicht stärker werden.

Aussage 3: Längeres Tragen von Schlapfen oder Flipflops führt zu Zehenkrallen, damit man den Schuh nicht verliert, und verursacht einen Spreizfuß.

Der erste Teil ist richtig: Schuhe, die nicht an der Ferse befestigt sind, führen zu unnatürlichen Muskelaktivitäten, v.a. in den Zehen, da man ohne diese die Schuhe verlieren würde. Das ist natürlich nicht wünschenswert – daher besser Sandalen wählen, die man am Knöchel verschließen kann. Einen Spreizfuß, wie die Orthopädin meint, verursachen Flipflops allerdings nicht. Dieser entsteht durch Schuhe, die an den Zehen zu schmal sind, sodass diese zusammengedrückt werden und die Grundgelenke am Ballen als Folge auseinanderweichen. Der Spreizfuß zeigt sich daher oft in Kombination mit einem Hallux valgus (abgeknickte Großzehe). Wer einem Spreizfuß und Hallux valgus vorbeugen will, wählt daher am besten Schuhe mit viel Platz für die Zehen und verzichtet auf hochhackige Schuhe, da in diesen zusätzlich zu den gequetschten Zehen auch noch sehr viel Belastung auf dem Vorfuß liegt, bei gleichzeitig überstreckten Zehen.

Aussage 4: Barfußgehen auf ebenem Boden (zB im Haus) schadet den Füßen, nur auf unebenem Boden stärkt es die Muskulatur.

Falsch. Natürlich ist die Fußmuskulatur auf Unebenheiten aktiver, aber das macht Barfußgehen auf ebenem Boden noch lange nicht schädlich. Wie absurd wäre denn das? Es gibt auch in der Natur ebene und harte Böden, zB ausgetrocknete Erde oder Fels. Bräuchten wir dafür Schuhe, wären wir damit geboren. Unser Fuß hat sich durch die Evolution genau so entwickelt, wie er sein soll. Es gibt massenhaft Beispiele von Menschen, die ausschließlich barfuß oder in Barfußschuhen gehen und gesunde und starke Füße haben. Viele können nach einem behutsamen Umstieg von konventionellen Schuhen sogar dabei zusehen, wie sich bestehende Fuß- und Zehenfehlstellungen verringern, die Füße beweglicher und stärker werden und das Fußgewölbe höher. Manchmal ist hierbei allerdings professionelle Unterstützung nötig, zB in Form von Physiotherapie, da nicht jeder Mensch wie von selbst wieder lernt, „richtig“ zu gehen und seine Fußmuskulatur einzusetzen. Wer hier eine/n Physio sucht, wählt am besten eine/n mit speziellen Fortbildungen in dem Bereich, zB Spiraldynamik oder Podotherapie.

Aussage 5: Je mehr man die Füße benutzt und spielerisch in den Alltag einbindet (egal ob bei Kindern oder Erwachsenen), desto aktiver ist die Fußmuskulatur.

Richtig! Ist es dann nicht etwas paradox, gleichzeitig festes Schuhwerk zu empfehlen? 😉

Aussage 6: Schuhe mit Absätzen über 5cm sind schädlich.

Richtig! Allerdings gilt das für jede Erhöhung der Ferse und nicht erst ab 5cm. Wäre ein kleiner Absatz sinnvoll, wären wir damit geboren. Konventionelle Schuhe haben im Gegensatz zu Barfußschuhen so gut wie immer eine Sprengung (=Fersenerhöhung), auch wenn man sie nicht sieht. Das führt zu Veränderungen der gesamten Körperstatik und oft zur Verkürzung der Wadenmuskulatur. Eine Folge kann zB ein Fersensporn sein – der manchmal erst wehtut, wenn man mehr barfuß geht. Das ist aber nicht die URSACHE. Was wären wir für eine Fehlkonstruktion, wenn Barfußgehen so ein Problem wäre?

Ich freue mich sehr, wenn ihr meinen Beitrag teilt 😊

(Mein Onlinekurs „Wie bleiben Kinderfüße gesund und was zeichnet gute Schuhe aus?“ ist gerade vorbei und wird erst im Herbst wieder stattfinden.)

👇
05/05/2021

👇

3 Fragen, die Physios in ihrer Freizeit regelmäßig hören (aber leider nicht sofort beantworten können).
1. "Mir tuts da weh. Was ist das?"
Für einen Ersttermin nehme ich mir 45 Minuten Zeit. Um herauszufinden, was die Beschwerden verursacht, ist neben einer körperlichen Untersuchung auch ein ausführliches Anamnesegespräch notwendig. Die Summe aus all diesen Informationen führt zur physiotherapeutischen Diagnose. Darauf aufbauend wird ein Therapieplan erstellt.
2. "Ich hab Schulterschmerzen. Kannst du mir bitte schnell eine Übung sagen?"
Diese EINE Übung gibt es nicht. Physiotherapie ist keine einmalige Sache sondern ein Prozess. Das spannende an meinem Beruf ist, dass jeder Mensch auf konkrete Maßnahmen unterschiedlich reagiert. Es gibt also keine Lösung von der Stange. Nach jeder Einheit wird evaluiert, welche Maßnahmen sich bewährt haben, wo eine Steigerung möglich ist, welche Belastungen reduziert werden müssen oder ob überhaupt ein komplett neuer Weg eingeschlagen werden sollte.
3. "Vor drei Monaten hatte ich eine Knie-OP. Kann ich jetzt wieder Tennis spielen?"
Die Zeit ist nie das alleinige Kriterium für einen Wiedereinstieg in den Sport. Mindestens genau so wichtig ist die Funktion (z.B. Kraft, Beweglichkeit). Hier kommen Back to Sports Assessments ins Spiel. In Testbatterien wird ermittelt, ob alle Funktionen der operierten Extremität wiederhergestellt sind. Erst wenn alle Mindestkriterien erfüllt sind und kein Unterschied mehr im Seitenvergleich festgestellt werden kann, ist eine Rückkehr in den Sport sinnvoll.
Fazit: Auch im Freundeskreis können wir leider nicht innerhalb von 2 Minuten weiterhelfen. Denn wenn wir das könnten, dann würden wir es in unserer Praxis auch so machen 😉.
🏃‍♀️
🤸‍♂️
🤾‍♀️
🚴‍♂️

Don‘t lose focus of what‘s ahead.⠀⠀
27/07/2020

Don‘t lose focus of what‘s ahead.⠀

27/05/2020

‼️‼️‼️‼️Eröffnung ‼️‼️‼️‼️

Wir freuen uns euch bekannt geben zu können, dass wir ab 2.6 wieder für eure Gesundheit und Fitness unter den vergebenen Sicherheitsmaßnahmen da sind!!

Wir sind voll motiviert und freuen uns riesig auf die nächsten Trainings mit euch!!
🏋️‍♀️⛷⚽️🏐🎾

Termine einfach bei Bernd oder Uwe ausmachen!!

https://www.praxisvivo.at/therapie-sport.html

Darf gerne geteilt werden!!

Viel Gesundheit und sportliche Grüße
Euer Leistungssportbetreuungs Team

Dear Winter, I'm breaking up with you. I think it's time I start seeing other seasons. Spring is hotter than you. ⠀⠀    ...
24/04/2020

Dear Winter, I'm breaking up with you. I think it's time I start seeing other seasons. Spring is hotter than you. ⠀

09/04/2020

Liebe Praxis Vivo Kundinnen und Kunden

Wir haben uns als Team gemeinsam dazu entschlossen unseren Praxisbetrieb nach Ostern wieder langsam hochzufahren.
Entsprechend den allgemeinen Empfehlungen werden wir natürlich größten Wert auf die Gesundheit unser Kundinnen und Kunden legen und daher für strikte Hygiene Maßnahmen sorgen.

Dazu gehört selbstverständlich das Tragen von Mund–Nasenschutz Masken und Handschuhen.
Unser Arbeitsmaterial, Liegen und dergleichen werden von uns nach jeder Behandlung mit Flächendesinfekionsmittel gereinigt.

Wir bitten auch unsere Kunden ausschließlich mit Mundschutz die Praxis zu betreten!
Sollte das nicht möglich sein, können wir leider keine Behandlung anbieten.

Damit es wenig Kontakte zwischen den Kunden gibt, bitten wir jeden einzelnen möglichst pünktlich zur Therapie zu erscheinen
und vor Ort unsere Händedesinfektion zu benutzen.

Risikogruppen müssen wir leider weiterhin zu ihrer eigenen Sicherheit darum bitten zu Hause zu bleiben.
Dies gilt ebenso für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder wenn Sie sich nicht sicher sind ob Sie vielleicht gerade einen Infekt ausbrüten.

Sollten Sie Fragen haben bitten wir Kontakt zum jeweiligen Therapeuten aufzunehmen.

Wir wünschen allen frohe Ostern, Gesundheit und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Ihr Praxis Vivo Team

(Bild…Olivia Fisoli)

Frisbee geht immer. Halt nur alleine oder zu zweit mit dem/der MitbewohnerIn. Aber das reicht. 💚⠀⠀⠀
01/04/2020

Frisbee geht immer. Halt nur alleine oder zu zweit mit dem/der MitbewohnerIn. Aber das reicht. 💚⠀


22/03/2020

⁣TAG 7⠀

KREATIV WERDEN⠀

Ein abschließender Tipp ist simpel und doch wertvoll zugleich:⠀
Kreativ werden - egal ob beim Arbeiten, Spielen oder Kochen.⠀
Der Esstisch eignet sich zB. als Tischtennisplatte. 🏓⠀
Katzen interessieren sich dabei nicht für den Spielstand. ⠀

Bleibt gesund und daheim! ⠀

21/03/2020

⁣TAG 6⠀

DIGITALE WELT NÜTZEN⠀

Das digitale Zeitalter bietet unzählige Ressourcen um trotz Social Distancing vieles zu erleben.⠀
Treffen mit Freunden, Trainingskurse, Museumsbesichtigungen, Filme oder Konzerte, alles online möglich.⠀
Empfehlung meinerseits:⠀
Tägliche ORF Radiokulturhaus Livestreams von Konzerthighlights aus dem Archiv.⠀
And a little party never killed nobody. 👯‍♀️👯‍♂️⠀

At home of course.⠀

TAG 5⠀⠀PODCASTS HÖREN⠀⠀Optimal für die jetzt zur Verfügung stehende Zeit sind: Podcasts.⠀Daheim beim Kochen, Home Office...
20/03/2020

TAG 5⠀

PODCASTS HÖREN⠀

Optimal für die jetzt zur Verfügung stehende Zeit sind: Podcasts.⠀
Daheim beim Kochen, Home Office, Baden, zum Aufstehen oder Niederlegen, im Auto und beim Spazierengehen. ⠀
Einfach zwischendurch zur Abwechslung oder Themenvertiefung. ⠀
Sich gerade so flexibel mit verschiedensten Podcast Bereichen auseinandersetzen zu können ist empfehlenswert!⠀

Einer meiner Lieblingspodcasts ist Journey Stories :⠀
Vielseitig und aktuell über Migration, Gesellschaft, Klimawandel, etc.⠀
Besucht deren Podcast doch mal auf Facebook oder auf der Homepage (www.thejourneystories.com).⠀

Hört ihr auch Podcasts? Habt ihr Vorschläge? ⠀

TAG 4⠀⠀WORKOUT/YOGA⠀⠀Zuhause zu sein bedeutet sich weniger bewegen zu können. ⠀Den Körper zu aktivieren bringt den Kreis...
19/03/2020

TAG 4⠀

WORKOUT/YOGA⠀

Zuhause zu sein bedeutet sich weniger bewegen zu können. ⠀
Den Körper zu aktivieren bringt den Kreislauf in Schwung. Ideen fürs Training kann man einfach online finden. Über Instagram- und YouTube Kanäle werden unter anderem Homeworkouts und Yoga Einheiten angeboten. Da ist für jeden etwas Passendes dabei! 💪⠀
Für mehr Ruhe und oder als Ausgleich probiert zB. Meditations- und Entspannungstechniken. ⠀

TAG 3⠀⠀HOBBIES AUSÜBEN⠀⠀Die freie Zeit zuhause eignet sich bestens um Hobbies und Interessen nachzugehen, die manchmal i...
18/03/2020

TAG 3⠀

HOBBIES AUSÜBEN⠀

Die freie Zeit zuhause eignet sich bestens um Hobbies und Interessen nachzugehen, die manchmal im Alltag zu kurz kommen.⠀
Das kann alles Mögliche sein:⠀
musizieren, singen, tanzen, zeichnen (z.B. auf Vorrat an Klopapier), u.s.w.⠀
Hauptsache es macht Spaß, um eure Endorphin-Produktion zu steigern. Das hilft nicht nur der Laune sondern auch dem Immunsystem.⠀

TAG 2:⠀SONNE TANKEN⠀⠀Trotz Reduzierung der sozialen Kontakte ist es wichtig genügend Sonnenlicht abzubekommen.⠀Egal ob b...
17/03/2020

TAG 2:⠀

SONNE TANKEN⠀

Trotz Reduzierung der sozialen Kontakte ist es wichtig genügend Sonnenlicht abzubekommen.⠀
Egal ob bei einem kurzen Spaziergang allein oder zu zweit, am Balkon, auf der Terrasse oder einfach durchs Fenster.⠀
Sonnenlicht ist wichtig für unsere physische und psychische Gesundheit, da unser Körper daraus das wichtige Vitamin D herstellen kann. ☀️⠀

AKTIVITÄTEN FÜR ZUHAUSE:⠀⠀Aufgrund der momentanen Situation möchte ich euch in den nächsten Tagen einfache Aktivitäten a...
16/03/2020

AKTIVITÄTEN FÜR ZUHAUSE:⠀

Aufgrund der momentanen Situation möchte ich euch in den nächsten Tagen einfache Aktivitäten ans Herz legen, die sonst eher dem Alltagsstress zum Opfer fallen können. Die Aktivitäten sollen Energiereserven auffüllen, Zeit mit euch selbst schaffen und eure physische und psychische Gesundheit fördern. ⠀
Viel Spaß! ⠀

Tag 1:⠀

LESEN⠀

Ich werde die nächsten Tagen eines dieser Bücher verschlingen, wenn auch nicht auf die gleiche Art wie mein Kater.⠀

Was sind eure Lieblingsbücher? Habt ihr Empfehlungen?⠀

09/03/2020

Alle im Winter: „Schiiiiifoan“
Alex: „Frisbeeee“

Behind the scenes of a winter-shooting back home in the alps. ❄️☀️🏔

Adresse

Semriach

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physiotherapie Alexander Thiel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physiotherapie Alexander Thiel senden:

Teilen

Kategorie

Bewegung als Freude erleben

Mein ganzes Leben war von unterschiedlichen Bewegungserfahrungen geprägt. Angefangen mit meiner Kindheit im Ennstal, mit viel Bewegungs- und Spielangebot, über eine schulische Ausbildung an der Fußballakademie Kapfenberg, Erfolge im Ultimate Frisbee, bis hin zur Ausübung eines Berufes, der sich der Wiederherstellung von Bewegungen im Alltag verschrieben hat. All diese Erfahrungen haben mich geprägt und unter anderem zu dem Therapeuten gemacht, der ich heute bin - ein Bewegungstherapeut.

Mit dem Abschluss meines Bachelorstudiums in Physiotherapie begann für mich nun ein neuer Abschnitt. Ich sammelte in dieser Zeit Wissen im Bereich der Orthopädie/Traumatologie, in der Arbeit mit Hobby- und LeistungssportlerInnen sowie in der Therapie mit chronischen SchmerzpatientInnen. Schmerzen, Verlust der Beweglichkeit oder Schwierigkeiten beim Ausüben von Bewegungen sind Situationen, die ich täglich von Menschen geschildert bekomme.

Gemeinsames Arbeiten

Ich sehe es als meine Aufgabe, Menschen in diesen Situationen zu unterstützen. Ihnen Therapiemethoden anzubieten, Vorschläge zur Verbesserung des Zustands zu geben und mit ihnen zu trainieren. Vor allem aber, möchte ich GEMEINSAME Lösungen finden! Ich will als ein Therapeut angesehen werden, der Menschen in ihren herausfordernden Situationen begleitet und individuelle Lösungen für jeden einzelnen ausarbeitet. Für diese Art der Behandlung gibt es keine Standardrezepte. Es braucht viel mehr Vertrauen, Motivation sowie Kreativität von Therapeut UND Patient gemeinsam.