10/03/2025
Leider werden Unwahrheiten und Halbwahrheiten sehr schnell im Internet verbreitet.
So wie dieser Artikel einer Zeitung. Der Verfassser hat selbst seinen Hund verloren und der Verlust tut weh und macht wütend.
Einen Schuldigen zu suchen erleichtert die Trauer, es ist eine Phase der Trauerbewältigung.
Ich finde es wichtig zu den Fakten aufzuklären.
Hier die Stellungnahme der Firma Zoetis zu dem Artikel:
Sehr geehrte Tierärztin, sehr geehrter Tierarzt,
am 6. März 2025 erschien erstmals in der Tageszeitung Südkurier ein Artikel von Friedemann Diedrichs über unser Osteoarthrose-Medikament Librela mit dem Titel „Ein tödliches Wundermittel macht Hundebesitzern Angst“. Der gleichlautende Artikel mit diesem oder ähnlichen Titeln wurde auch in einigen anderen lokalen Tageszeitungen veröffentlicht. Wir widersprechen den Inhalten des Artikels entschieden.
Zunächst einmal ist wichtig zu verstehen, dass sich der Journalist nahezu ausschließlich auf Berichte zweier Tierhaltenden und den eigenen persönlichen Erfahrungen stützt, die nicht durch Fakten belegt werden. Wir verstehen, dass der Verlust eines geliebten Tieres, wie ihn der Autor des Artikels erlebt hat, eine schmerzvolle Erfahrung ist. Viele unserer mehr als 14.000 Mitarbeitenden sind selbst Tierhaltende. Dennoch sollten trotz persönlicher Betroffenheit aus unserer Sicht immer die Grundsätze eines faktenbasierten Journalismus gelten. Kernaussagen des Artikels sind falsch und sachlich unbegründet. Der Autor behauptet unter anderem, dass Librela für das qualvolle Ende Tausender Hunde verantwortlich sei, ohne Quellen oder Pharmakovigilanzdaten zu nennen.
Lassen Sie uns also über die Fakten sprechen: Librela wurde 2021 in Europa zugelassen und seither mehr als 25 Millionen Mal weltweit verabreicht; in Deutschland 12 Millionen (Stand 12/24). Alle seither gemeldeten Nebenwirkungen, abgesehen von gelegentlichen Reaktionen an der Injektionsstelle, wurden gemäß der Kategorisierung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) als „sehr selten“ oder „selten“* eingestuft. Die Arzneimittelbehörde aus Großbritannien hat erst kürzlich aufgrund von Medienberichten eine ausführliche Stellungnahme zu Librela veröffentlicht, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit unseres Medikaments bestätigt wurde. Sie können diese Mitteilung bequem über den folgenden Link abrufen:
>>> Zur Stellungnahme aus Großbritanien > Zum Fachartikel im Journal Frontiers > Zur öffentlichen Fachinformation der EMA