Schmerztherapie / Pain Management

Schmerztherapie / Pain Management Petar Miskovic, dr.med. Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

Multimodale Schmerztherapie - Ein umfassender Ansatz

At "Schmerztherapie Dr. Petar Miskovic", we're dedicated to helping you find relief. Our personalized and multimodal pai...
08/02/2025

At "Schmerztherapie Dr. Petar Miskovic", we're dedicated to helping you find relief. Our personalized and multimodal pain management approach can help you manage symptoms, improve your quality of life, and regain control.

Book a consultation today and discover how we can help you feel better.

https://www.schmerztherapiedrmiskovic.com/

Read new Blog post about Fitness training and Pain Management in English 

https://www.schmerztherapiedrmiskovic.com/en/post/optimizing-performance-the-crucial-role-of-fitness-training-in-pain-management-and-stress-relief-1

or German language

https://www.schmerztherapiedrmiskovic.com/post/optimizing-performance-the-crucial-role-of-fitness-training-in-pain-management-and-stress-relief

27/11/2024
Migraine or Headache: Which One Is It? At "Schmerztherapie Dr. Petar Miskovic", we're dedicated to helping you find reli...
27/10/2024

Migraine or Headache: Which One Is It?

At "Schmerztherapie Dr. Petar Miskovic", we're dedicated to helping you find relief. Our personalized and multimodal pain management approach can help you manage symptoms, improve your quality of life, and regain control.

Book a consultation today and discover how we can help you feel better.

Read new Blog post about headaches in English

https://www.schmerztherapiedrmiskovic.com/en/aboutthepain

or German language

https://www.schmerztherapiedrmiskovic.com/aboutthepain

Leben mit neuropathischen Schmerzen: ein Leitfaden zur SchmerzbehandlungNeuropathische Schmerzen werden durch eine Schäd...
12/10/2024

Leben mit neuropathischen Schmerzen: ein Leitfaden zur Schmerzbehandlung

Neuropathische Schmerzen werden durch eine Schädigung des Nervensystems verursacht und können eine Quelle ständiger Beschwerden und Frustration sein.

Es handelt sich um eine komplexe Erkrankung, die die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigen kann. Glücklicherweise gibt es Strategien, die den Patienten helfen, ihre Symptome zu bewältigen.

Neuropathische Schmerzen werden oft als brennende, kribbelnde oder stechende Empfindungen beschrieben.

Er kann von Taubheit, Schwäche oder Berührungsempfindlichkeit begleitet sein.

Mögliche Ursachen für neuropathische Schmerzen sind:

Diabetes - Ein hoher Blutzuckerspiegel kann die Nerven schädigen.

Multiple Sklerose (MS) - Eine Autoimmunerkrankung, die das zentrale Nervensystem schädigt.

Durch Unfälle oder Operationen verursachte Nervenverletzungen.

Herpes zoster - Eine virale Infektion, die die Nerven angreifen kann.

Einige Medikamente können Nebenwirkungen haben, die die Nerven angreifen.

Die Behandlung von neuropathischen Schmerzen erfordert einen multimodalen Ansatz:

Medikamente: Schmerzmittel, Antidepressiva, Antikonvulsiva oder topische Cremes.

Physiotherapie: Übungen zur Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit.

Neurostimulation: Geräte, die Nerven stimulieren, um Schmerzen zu lindern.

Alternative Therapien:

Akupunktur: Stimulation bestimmter Punkte am Körper mit Nadeln.

Massagetherapie: Entspannt die Muskeln und verbessert die Durchblutung.

Mental- und Körpertechniken: Achtsamkeit, Yoga und Tai-Chi können helfen, Schmerzen und Stress zu bewältigen.

Sehr wichtig sind auch Änderungen des Lebensstils wie eine ausgewogene Ernährung, die die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden fördert, und regelmäßige Bewegung, denn sanfte körperliche Aktivität kann helfen, Schmerzen zu bewältigen und die Stimmung zu verbessern.

Und natürlich ist es wichtig, für guten Schlaf zu sorgen, um Stress abzubauen und die Schmerztoleranz zu verbessern.

Wenn man neuropathische Schmerzen versteht und wirksame Bewältigungsstrategien anwendet, ist es möglich, die Lebensqualität zu verbessern und Wege für ein angenehmeres Leben zu finden.

Low-Level-Lasertherapie (LLLT) als Behandlungsmöglichkeit fürHerpes Zoster (Gürtelrose)Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT...
07/10/2024

Low-Level-Lasertherapie (LLLT) als Behandlungsmöglichkeit für
Herpes Zoster (Gürtelrose)

Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT), auch bekannt als Kaltlasertherapie, hat sich als potenzielle Behandlungsmethode für Herpes zoster erwiesen, eine Virusinfektion, die einen schmerzhaften, blasenbildenden Ausschlag verursacht.

Es handelt sich um eine nicht-invasive Therapie, bei der Laser mit niedriger Energie eingesetzt werden, um die Zellaktivität anzuregen und die Heilung zu fördern. Sie kann in Verbindung mit anderen Behandlungen, z. B. mit antiviralen Medikamenten, eingesetzt werden.

Die Kaltlasertherapie kann erfolgreich eingesetzt werden, um die Entzündung zu verringern, die ein Schlüsselfaktor für das Schmerzempfinden bei Herpes zoster ist. Durch die Stimulierung der Zellaktivität kann die LLLT den Heilungsprozess des Ausschlags und der Bläschen beschleunigen.

Es handelt sich um eine nicht-invasive Behandlung, bei der weder Nadeln noch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sind, und die daher für viele Patienten eine geeignete Option darstellt. Sie ist im Allgemeinen gut verträglich und hat, wenn überhaupt, nur wenige Nebenwirkungen.

Für die LLLT werden in der Regel Laser mit Wellenlängen zwischen 630 und 830 nm verwendet. Die Ausgangsleistung ist in der Regel gering und wird oft in Milliwatt (mW) gemessen.

Die Behandlungsprotokolle für die Low-Level-Lasertherapie bei Herpes zoster hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Schweregrad der Erkrankung, dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung und der Art des verwendeten Lasers.

Im Allgemeinen sind mehrere Sitzungen während der akuten Phase von Herpes zoster erforderlich. In der Regel werden die Sitzungen täglich oder jeden zweiten Tag angesetzt. Jede Sitzung kann zwischen einigen Minuten und mehreren Minuten dauern.

Der Laser wird in der Regel direkt auf die betroffene Stelle, einschließlich des Ausschlags und der Bläschen, angewendet. In einigen Fällen kann die LLLT auch auf umliegende Bereiche angewendet werden, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Die Nebenwirkungen sind in der Regel gering und vorübergehend. In seltenen Fällen kann die LLLT leichte Hautreizungen oder Rötungen an der Behandlungsstelle verursachen. Einige Patienten können während oder unmittelbar nach der Behandlung vorübergehend Schmerzen oder Unwohlsein verspüren. Ein Wärme- oder Hitzegefühl ist bei LLLT-Behandlungen üblich.

Es ist wichtig, dass die Augen nicht dem Laserlicht ausgesetzt werden. Sowohl der Patient als auch das medizinische Personal sollten eine Schutzbrille tragen.

Es ist auch wichtig, dass Sie sich an eine medizinische Fachkraft wenden, die Erfahrung mit LLLT hat, um das am besten geeignete Protokoll für Ihre speziellen Bedürfnisse zu bestimmen. Sie können Ihren Zustand beurteilen, geeignete Laserparameter empfehlen und Ihre Fortschritte während der Behandlung überwachen.

CRPS: Eine komplexe SchmerzstörungDas chronische regionale Schmerzsyndrom (CRPS), auch bekannt als komplexes regionales ...
29/09/2024

CRPS: Eine komplexe Schmerzstörung

Das chronische regionale Schmerzsyndrom (CRPS), auch bekannt als komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), ist eine schwächende Erkrankung, die durch anhaltende, starke Schmerzen gekennzeichnet ist, die oft nach einer Verletzung beginnen.

Obwohl die ursprüngliche Verletzung verheilt ist, halten die Schmerzen an oder verschlimmern sich und breiten sich auf andere Körperteile aus.

​Symptome von CRPS

Intensive, brennende Schmerzen: Dieser wird oft als „feuerähnliches“ oder „elektrisches Schockgefühl“ beschrieben.

Empfindlichkeit: Der betroffene Bereich kann extrem empfindlich auf Berührungen, Temperaturänderungen oder sogar leichte Brisen reagieren.

Anschwellen: Die betroffene Gliedmaße kann geschwollen sein und geschwollen aussehen.

Veränderungen der Haut: Die Haut kann sich verfärben (rot, blau oder weiß), glänzen oder übermäßig schwitzen.

Eingeschränkter Bewegungsumfang: Die Bewegung der betroffenen Gliedmaßen kann schmerzhaft und eingeschränkt sein.

Muskelschwund: Die Muskeln in dem betroffenen Bereich können schwach werden und schrumpfen.

​Ursachen von CRPS

Die genaue Ursache von CRPS ist nicht bekannt, aber man geht davon aus, dass es das Ergebnis eines überaktiven Nervensystems ist. Nach einer Verletzung kann die Schmerzreaktion des Körpers übertrieben und dysfunktional werden.

​Behandlung von CRPS

Es gibt keine Heilung für CRPS, aber die Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

​Schmerzmedikamente: Freiverkäufliche oder verschreibungspflichtige Schmerzmittel können helfen, die Schmerzen zu lindern.

Physikalische Therapie: Übungen und Dehnübungen können helfen, den Bewegungsumfang zu erhalten und die Funktion zu verbessern.

Beschäftigungstherapie: Diese kann bei den Aktivitäten des täglichen Lebens und der Anpassung an die Einschränkungen der Erkrankung helfen.

Nervenblockaden: Injektionen von Medikamenten in den betroffenen Bereich können helfen, Schmerzsignale zu blockieren.

Stimulation des Rückenmarks: Dabei wird ein Gerät implantiert, das elektrische Signale an das Rückenmark sendet, um den Schmerz zu blockieren.

Psychologische Therapien: Eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und andere psychologische Maßnahmen können helfen, die emotionalen Auswirkungen chronischer Schmerzen zu bewältigen.

Es ist wichtig zu wissen, dass CRPS eine komplexe Erkrankung ist und die Behandlung von Person zu Person variieren kann. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, unter den Symptomen von CRPS leiden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Ab dem 30.09.2024 werde ich meine Tätigkeit als Wahlarzt für die Behandlung von Schmerzen in den Räumlichkeiten des Ther...
27/09/2024

Ab dem 30.09.2024 werde ich meine Tätigkeit als Wahlarzt für die Behandlung von Schmerzen in den Räumlichkeiten des Therapiezentrums Spittal/Drau aufnehmen!

"Ein multimodaler Ansatz zur Schmerzbehandlung"

Schmerzbeurteilungen: Detaillierte Beurteilungen, um Ihr individuelles Schmerzempfinden zu verstehen und die dazu beitragenden Faktoren zu ermitteln.

Medikamentöse Behandlung: Verschreibung und Verwaltung von Schmerzmedikamenten, einschließlich Opioiden, Nicht-Opioiden und anderen Schmerzmitteln.

Injektionen: Angebot von Injektionen wie Nervenblockaden und Triggerpunktinjektionen zur gezielten Schmerzlinderung.

Physikalische Therapie: Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten bei der Entwicklung individueller Trainingspläne zur Verbesserung von Kraft, Flexibilität und Funktion.

Lebensstil-Interventionen: Anleitung zu Änderungen der Lebensweise, Stressbewältigung und Strategien zur Schmerzbewältigung.

Alternative Therapien: Erkundung komplementärer und alternativer Therapien wie Akupunktur, Massagetherapie und Schröpfen.

5.0 ★ · Fysioterapiklinik

27/09/2024

Die multimodale Schmerztherapie ist ein umfassender Ansatz, der verschiedene Behandlungen kombiniert, um chronische Schmerzen wirksam zu behandeln. Dieser Ansatz trägt der Tatsache Rechnung, dass chronische Schmerzen komplex sind und oft mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Indem diese Faktoren gleichzeitig angegangen werden, kann die multimodale Therapie eine wirksamere Schmerzlinderung bewirken als eine einzelne Behandlung allein.

Adresse

Feldstraße 5/3
Spittal An Der Drau
9800

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schmerztherapie / Pain Management erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram