Psychotherapie Nicole Goldschmidt

Psychotherapie Nicole Goldschmidt Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Ich melde mich ab April aus der Baby-Pause zurück. Die Renovierungsarbeiten laufen auf Hochtouren.Meine neue Praxis befi...
02/03/2024

Ich melde mich ab April aus der Baby-Pause zurück.
Die Renovierungsarbeiten laufen auf Hochtouren.
Meine neue Praxis befindet sich in Schützen am Gebirge, Waldgasse 1.

Terminvereinbarungen sind telefonisch und per Mail bereits möglich.

04/09/2022

Aufgrund von Mutterschutz und anschließender Karenzzeit schließe ich von Oktober 2022 bis voraussichtlich Jänner 2024 meine Praxis.

13/08/2021

Eine weltweite 🌎 Studie mit rund 81.000 Kindern und Jugendlichen zeigt: psychische Erkrankungen unter Kindern und Jugendlichen haben während der Pandemie stark zugenommen. Ein Viertel der Befragten leidet an Depressionen, zwei von zehn Kindern oder Jugendliche an Angststörungen.
Darum gilt umso mehr:
👉 Es braucht eine Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten in unserer Gesellschaft. Psychische Erkrankungen dürfen kein Tabu mehr sein
👉Jeder Mensch, besonders jedes Kind und jede*r Jugendliche, hat ein Recht auf eine gute Betreuung – unabhängig von der eigenen Brieftasche.
👉 Die Gesellschaft muss die Ressourcen bereitstellen, um dies zu ermöglichen – JETZT!

23/04/2021
04/04/2021

Zwangserkrankung

Die Zwangsstörung ist eine häufig auftretende psychische Erkrankung. Sie tritt gleichermaßen bei Frauen und Männern auf. Auch bei Kindern und Jugendlichen sind Zwänge immer wieder zu beobachten. (Auch als Tic bekannt.)
Betroffene schämen sich für ihre Zwänge und versuchen es nach Möglichkeit zu verbergen.
Bei einer Zwangsstörung ist die betroffene Person von einem inneren Drang/Zwang getrieben. Viele Menschen kennen Zwangshandlungen von sich selbst, z.B. nochmal zu kontrollieren ob die Tür zugesperrt ist, obwohl man genau weiß, dass sie versperrt ist.
Von einer Zwangserkrankung spricht man erst, wenn diese Verhaltensweisen andauernd und wiederholt im hohen Ausmaß auftreten und/oder den Alltag beeinträchtigt. (Waschzwang, Kontrollzwang usw.)
Neben den Zwangshandlungen können auch Zwangsgedanken ein Teil dieser Krankheit sein. Die Gedanken, Vorstellungen oder Ideen sind inhaltlich unterschiedlich, doch Betroffene erleben sie fast immer quälend. (z.B. ständiges grübeln)
Den Erkrankten ist meist die Unsinnigkeit ihres Verhaltens oder ihrer Gedanken bewusst.

22/02/2021
22/02/2021

In diesem Jahr gibt es wohl kaum einen Menschen, den diese besondere Situation nicht beschäftigt. Studien der Donau Uni Krems zeigen, dass in der COVID Pandemie Depressionen stakt zugenommen haben. Menschen sind mit Einsamkeit, Existenzängsten, Unsicherheit und Überforderungen konfrontiert. Auch Kinder und Jugendliche leiden vermehrt an depressiven Verstimmungen.
Hilfreiche Tipps in dieser schweren Zeit sind:
• Darüber sprechen: Offen über seine Ängste und Sorgen zu sprechen hilft!
• Den Tag strukturieren: Planen Sie Ihren Tag genau und verbringen Sie nicht den Großteil des Tages im Bett. Tun Sie auch etwas, das Ihnen Freude bereitet.
• Körperliche Aktivitäten: Gemütliche Spaziergänge oder Joggen tun sowohl dem Körper als auch der Psyche gut.
• In Kontakt bleiben: Regelmäßiges telefonieren mit Freunden/Familienmitgliedern schafft einen Raum wo Ängste angesprochen werden können.

PSYCHOTHERAPEUTISCHE UNTERSTÜTZUNG IST AUCH IN DER PANDEMIE FÜR ALLE ZUGÄNGLICH!

15/01/2021

Angststörung:
Angststörungen zählen neben der Depression zu den weltweit verbreitetsten psychischen Erkrankungen.

Mögliche Symptome sind:
• Befürchtungen (ständig Sorgen machen, Nervosität, Zwanghaftes Denken, Grübeln)
• Vegetative Symptome (Herzrasen, Spannungskopfschmerz, Hitze- Kälteausbrüche)
• Motorische Symptome (Unruhe, Zittern, Schwindel, Mundtrockenheit)

Hier die häufigsten Angststörungen:
1. Generalisierte Angststörung (Betroffene sind über verschiedene Dinge besorgt und haben unterschiedliche Ängste)
2. Soziophobie (Angst vor Erniedrigung, Bloßstellung, Kritik- Betroffene ziehen sich häufig zurück und meiden Menschenmengen)
3. Spezifische Phobie (Angst vor Objekten oder Tieren z.B. Spinnenphobie, Flugangst)
4. Panikstörung (Unkontrollierbare Angstattacken mit körperlichen Symptomen)

31/12/2020

Depression ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung. Die Ursache für diese Krankheit ist vielseitig und umschließt sowohl physische als auch psychische Faktoren.

Mögliche Symptome sind:
*gedrückte Stimmung
*ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit
*Verminderung des Antriebs
*Müdigkeit
*Lustlosigkeit
*Interessenslosigkeit
*starke Reizbarkeit

Adresse

Stadt Eisenstadt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychotherapie Nicole Goldschmidt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychotherapie Nicole Goldschmidt senden:

Teilen