
30/11/2024
ist eine . Die Kernsymptome bestehen aus Laut- bzw. Silbenwiederholungen (Wörter hüpfen), Blockaden (im Wort stecken bleiben) und Dehnungen (Laute werden lang gezogen). Idiopathisches Stottern tritt meist im Kindesalter auf und sollte logopädisch abgeklärt werden. Eine frühe Therapie kann die Remissionschancen erhöhen. Beratung und Aufklärung über das Stottern sind wichtig und kann Sorgen und Ängste nehmen. Stottern ist erlaubt und sollte kein Tabu sein. Stottern kann modifiziert und das Sprechen dadurch verändert werden. Stotternde lernen in der Logopädie mit dem eigenen Sprechen umzugehen und es zu kontrollieren. Sprechängste und Schamgefühle können somit abgebaut werden und die eigene Kompetenz als Sprecher/Sprecherin gestärkt werden. #🐸 #🐻 #🐍