Kleintier- und Pferdepraxis Dr. Schmidburg Spendier Steuerberg

Kleintier- und Pferdepraxis Dr. Schmidburg Spendier Steuerberg In unserer Praxis stehen wir Ihnen nach Terminvereinbarung gerne mit Rat & Tat zur Seite Kleintier- und Pferdepraxis: Termine nach Vereinbarung

Egal ob Katzen, Hunde, Hamster, Kaninchen, Schildkröten oder Pferde: bei uns werden unsere 4-beinigen Freunde bestmöglich und professionell betreut.

Gestern Nacht hat eine beherzte Autofahrerin am Straßenrand der B94 Höhe Entsorgung Huber eine verletzte Katze gefunden ...
01/08/2021

Gestern Nacht hat eine beherzte Autofahrerin am Straßenrand der B94 Höhe Entsorgung Huber eine verletzte Katze gefunden und zu uns in die Praxis gebracht. Der junge Kater wurde offensichtlich angefahren, er wurde erstversorgt und sobald er stabil war operiert; wir hoffen, auf diesem Weg seine Besitzer zu finden - also bitte fleissig teilen, vielleicht gibts ein Happy End ;-)

Once in a lifetime experience- Not-Kaiserschnitt beim Pferd Zu Beginn des neuen Jahres wurden wir zu einer Pferdegeburt ...
01/03/2021

Once in a lifetime experience- Not-Kaiserschnitt beim Pferd

Zu Beginn des neuen Jahres wurden wir zu einer Pferdegeburt bei einem erfahrenen Züchter gerufen; beide Vorderextremitäten des Fohlens sowie eine Hinterextremität waren bereits sichtbar, der Kopf war tief nach hinten verschlagen und nicht erreichbar. Das Fohlen zeigte leider keine Lebenszeichen mehr. Jegliche vorsichtigen Korrekturversuche dieser denkbar ungünstigen sogenannten 'Bauchquerlage' blieben erfolglos, aufgrund der Entfernung und der Wetterbedingungen mit Schneefahrbahn war ein Transport in die nächstliegende Klinik zur OP keine Option, das hätte die Stute nicht mehr geschafft. Als einzige Alternative zur sofortigen Euthanasie blieb uns nur der Notkaiserschnitt in der Box. In Allgemeinanästhesie und Seitenlage wurde über einen Flankenschnitt das Fohlen entwickelt, Uterus, Bauchwand und Haut wieder vernäht und die Stute entsprechend therapiert. Nach tagelangen Spülungen und Antibiose (es besteht beim Pferd im Gegensatz zB zum Rind ein hohes Risiko einer sog Peritonitis - Bauchfellentzündung oder Laminitis - Geburtsrehe ) hat sich die 4jährige Stute wieder vollständig erholt und zeigt bereits wieder einen normalen Zyklus. Die Chancen einer erneuten normalen Trächtigkeit stehen durchaus gut. Nur wenige Stuten zeigen sich bei einer so langen Behandlung derart unkompliziert und brav, wofür sie sich einen Orden verdient hat 😊🥇
Mit Mag. Herfried Spendier als erfahrenem Rinderpraktiker mit enormer Kaiserschnitterfahrung beim Rind - da stehen Sectios bei Kühen fast an der Tagesordnung - gelang es, zumindest die Stute zu retten, und auch wenn die Prognose im nicht-sterilen Umfeld beim Pferd vorsichtig bis ungünstig ist - eine Box ist kein steriler OP - geht es der Stute heute, nach 2 Monaten wieder gut - und wir freuen uns einfach drüber. Viele Punkte haben uns da positiv hineingespielt (junge kräftige Stute, sehr kooperative Besitzer, die bereit waren das Risiko einzugehen, die sich binnen kürzester Zeit zu 4 perfekten OP-Gehilfen gewandelt haben, ein von Haus aus sauberer, ordentlicher Stall , das gute Zusammenspiel unter uns Kollegen und natürlich die notwendige Portion Glück😊)

Für heuer hat die Stute einen schönen Almsommer in Aussicht und wird nächstes Jahr wieder gedeckt.

24/03/2020
Sind wieder zu Hause, danke für's Teilen 😊🐕🐕Hunde zugelaufen in St. Urban, Kärnten: Beagle, m, gechipt (Chip aus Serbien...
08/09/2019

Sind wieder zu Hause, danke für's Teilen 😊🐕🐕

Hunde zugelaufen in St. Urban, Kärnten: Beagle, m, gechipt (Chip aus Serbien), nicht registriert, sowie ältere Terrierhündin, nicht gechipt. Wer kennt sie, vermisst sie?

Auch hier ein Happy End: vielen Dank für die unzähligen Anrufe, Mails und Nachrichten, die 3 Findlinge haben ein gemeins...
04/09/2019

Auch hier ein Happy End: vielen Dank für die unzähligen Anrufe, Mails und Nachrichten, die 3 Findlinge haben ein gemeinsames, neues Zuhause😊🐱

3 mutterlose Findlinge, ca 5 Wochen, suchen ein neues Zuhause, bei Interesse bitte in der Praxis melden😊🐱🐱

Wir wurden um Hilfe bei der Vermittlung gebeten: 2 Würfe, insgesamt 13 Welpen, dzt. 6 Wochen alt,  suchen ab Ende Oktobe...
10/10/2018

Wir wurden um Hilfe bei der Vermittlung gebeten: 2 Würfe, insgesamt 13 Welpen, dzt. 6 Wochen alt, suchen ab Ende Oktober einen guten Platz; sie werden geimpft und gechipt abgegeben. Nähere Infos ausschl. unter der Nummer des Besitzers: Hr. Bader, Gurktal, 06644405588

24/12/2017

Wir wünschen allen Freunden, Kunden, Patientenbesitzern, Nachbarn und Kollegen , ganz besonders aber natürlich allen 4-Beinern, 4--Hufern, 2-Flüglern u u u :

🎄🎄🎄🎄🎄
F R O H E W E I H N A C H T E N
🎄🎄🎄🎄🎄

Geniessts' die ruhige Zeit.

Alles Liebe
Ingrid Schmidburg & alle Mitarbeiter der Tierarztpraxis in Stainz sowie der Tierarztpraxis in Steuerberg

29/06/2017
21/06/2017

Vergiftungen bei Kleintieren

Vergiftungen treten relativ häufig auf, sowohl durch Substanzen, die das Tier aufnimmt, aber auch durch Substanzen, die auf die Haut gelangen und so vom Organismus aufgenommen werden. Toxine von Tieren, Pflanzen, Pestiziden, Dünger, Schneckengift, aber auch Rattengift, Medikamente oder Nahrungsmittel verursachen verschiedenste Reaktionen:

Das Spektrum an Symptomen ist sehr breit gestreut und reicht von Reaktionen des Magen-Darm-Traktes mit Erbrechen und Durchfall bis hin zu Neurologischen Symptomen (Speicheln, Zittern, Krämpfe, Anfälle…); auch Reaktionen des Herz-/Kreislaufsystems sind möglich. Wenn Sie die Giftaufnahme beobachtet haben, ist es ratsam, das Tier umgehend zum Tierarzt zu bringen; es ist auch hilfreich, etwas von dem vermeintlichen Gift mitzubringen; Sie helfen damit dem Tierarzt bei der Erkennung der Art des Giftes.
Wenn Ihr Tier unbeobachtet war und o.g. oder andere zusätzliche Symptome zeigt, ist eine sofortige Kontrolle in der Tierarztpraxis erforderlich.

Bei Veränderungen der Blutwerte, Zerfall der Blutkörperchen, Multiorganversagen bzw. stark beeinträchtigten Tieren ist ein stationärer Aufenthalt, Infusionstherapien, Magenspülungen und intensivmedizinische Betreuung unumgänglich. Die Prognose hängt vom jeweiligen Gift, von der Menge im Verhältnis zum Körpergewicht und von der verstrichenen Zeit seit der Aufnahme ab.

Hautpilze bei Hund, Katze & PferdDie Symptome einer Pilzerkrankung (sog. Dermatophytose) können sehr vielseitig sein; es...
20/03/2017

Hautpilze bei Hund, Katze & Pferd

Die Symptome einer Pilzerkrankung (sog. Dermatophytose) können sehr vielseitig sein; es kommt zu typischen Fellschädigungen wie Haarbruch bis hin zu komplettem Haarausfall, der gerne kreisrund ist und sich nach außen hin erweitert.
Die Haut ist an den betroffenen Stellen manchmal auch gerötet und kann schuppig erscheinen. An diesen geschwächten Stellen kann es zu Sekundärinfektionen der Haut kommen, wodurch sich Entzündungen und Krusten bilden.
Gefährdet sind – je nach Immunstatus – oft ganz junge und alte oder geschwächte Tiere, beim Pferd auch häufig zeitgleich mit dem Fellwechsel. Die Pilzsporen verbreiten sich durch Kontakt von Tier zu Tier, aber auch von Tier auf Mensch. Die Behandlung richtet sich nach der Art der Pilze, welche in einer Probe nachgewiesen werden können, aber auch nach der Ausbreitung und Intensität der Erkrankung, und reicht von Salben über orale Medikamente, Shampoos bis hin zu Spritzentherapien. Sie haben an Ihrem Tier verdächtige Stellen gefunden? Eine ehestmögliche Kontrolle ist anzuraten, da Pilzerkrankungen hartnäckig sind und eine langwierige Behandlung erforderlich machen. Auch die Unterscheidung von anderen, ähnlichen Erkrankungen wie zB parasitären Probleme oder Allergien ist für einen Therapieerfolg unerlässlich.
www.hundkatzpferd.at
www.tieraerzte-steuerberg.at

Die Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Krankheit, die auch bei Hunden auftritt. Borrelien sind Bakterien, die ...
07/02/2017

Die Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Krankheit, die auch bei Hunden auftritt. Borrelien sind Bakterien, die durch den Zeck an den Hund weiter gegeben werden und zu einer ernsthaften Erkrankung führen können. Die besten Wege, Ihren 4-Beiner zu schützen?

• Verwenden sie Ektoparasitika in Form von Spot-on-
Präparaten oder als Kautablette, um Zecken fernzuhalten

• Kontrollieren Sie das Fell Ihres Hundes täglich und entfernen
Sie krabbelnde oder festsitzende Zecken
• Schützen Sie Ihren Hund durch eine Impfung gegen
Borreliose. Zu Beginn ist eine 2-malige Impfung im Abstand
von 4 Wochen zur Grundimmunisierung erforderlich, danach
erfolgt eine regelmäßige Auffrischung

Wenn man mit einer Grundimmunisierung beginnen muss,
ist j e t z t der ideale Zeitpunkt, bevor es warm wird und die Zecken aktiv werden.

Wir informieren Sie gerne:
www.hundkatzpferd.at
www.tieraerzte-steuerberg.at

Kaninchenhalter aufgepasst: auch unsere kleinen Mitbewohner können Zahnprobleme bekommen. Kaninchenzähne wachsen lebensl...
24/01/2017

Kaninchenhalter aufgepasst:

auch unsere kleinen Mitbewohner können Zahnprobleme bekommen. Kaninchenzähne wachsen lebenslang; durch die Mahlbewegungen beim Kauen reiben sich die Zähne gegenseitig ab; langfaseriges Futter wie Heu und Gras ist dafür essentiell.
Typische Symptome bei Zahnproblemen können Gewichtsverlust, Nahrungsverweigerung, vermehrter Speichelfluss aber auch Schwellungen im Kopfbereich, Abszesse oder tränende Augen sein; in diesen Fällen ist die Kontrolle der Maulhöhle auf Veränderungen wie offene Stellen und Spitzen wichtig; ergänzend kann auch eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden.

Speziell bei kurznasigen, kurzköpfigen (sog. brachyzephalen) Kaninchenrassen bzw. bei Kaninchen mit sehr rundem Kopf kommt es häufig zu einer Fehlstellung der Schneidezähne: die oberen Schneidezähne stehen hinter den unteren und können in der Maulhöhle bzw. am Gaumen zu Verletzungen führen, die unteren Schneidezähne wachsen schräg nach vorne. In solchen Extremfällen ist eine regelmäßige Kürzung der Zähne meist alle 4 bis 8 Wochen durch den Tierarzt erforderlich. Wir informieren Sie gerne.

18/01/2017

Kleintier- und Pferdepraxis Dr. Ingrid Schmidburg Wir empfehlen Ihnen, bei Ihren älteren Pferden regelmäßig einen ‚Geriatrie-Check‘ durchführen zu lassen. Abgesehen von routinemäßigen klinischen Untersuchungen sollte man vermehrt Augenmerk auf die Zahngesundheit richten, aber auch die Blutwerte überprüfen. Neben den wichtigsten Werten (zB Leber, Niere, Zuckerstoffwechsel….) sollten auch die Mineralstoffe und Spurenelemente kontrolliert werden, da Mangelerscheinungen auch ernsthafte Folgen haben können. Die Ansprüche eines Seniors hinsichtlich Haltung und Fütterung müssen angepasst werden, um die Lebensqualität auch im hohen Alter aufrecht zu erhalten. Wir beraten Sie gerne, bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser erfahrenes Praxisteam.

18/01/2017
11/01/2017

Bei Hunden und Katzen kann Zahnsteinbildung auch viele Folgen haben. Abgesehen von dem üblen Maulgeruch, der den Besitzern auffällt, liegen sehr oft auch gleichzeitig Entzündungen des Zahnfleisches vor. Je nach Schmerzhaftigkeit kommt es in einigen Fällen auch soweit, dass das Tier das Futter verweigert bzw. weitere, ernsthafte Erkrankungen auftreten.

Eine ausgiebige Untersuchung der Maulhöhle - wenn notwendig kombiniert mit einem Zahnröntgen (ggf. unter Narkose, s. Fotos) - verschafft Klarheit über den Zustand der Zähne und der Kieferknochen. Die Sanierung der Maulhöhle erfolgt dann ebenfalls unter Sedierung bzw. in Narkose; die Zähne werden dabei mit Ultraschallwellen gereinigt und anschließend poliert, damit sich Plaque nicht wieder so schnell anheftet. Sowohl Backen- als auch Schneidezähne werden sondiert, eventuell vorhandene Zahnfleischtaschen gereinigt und zum Abschluss mit einer speziellen desinfizierenden Paste versehen. Bei bestimmten Veränderungen, aber auch bei lockeren Zähnen, bleibt manchmal als letzte Möglichkeit auch nur die Extraktion.
Als Nachsorge kann eine Medikamenteneingabe oder aber auch Zähneputzen zu Hause notwendig sein.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie es um die Zahngesundheit Ihres Tieres steht, vereinbaren Sie einfach einen Kontrolltermin.

Adresse

Rennweg 10
Steuerberg
9560

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintier- und Pferdepraxis Dr. Schmidburg Spendier Steuerberg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kleintier- und Pferdepraxis Dr. Schmidburg Spendier Steuerberg senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Egal ob Katzen, Hunde, Hamster, Kaninchen, Schildkröten oder Pferde: bei uns werden die 4-beinigen Freunde bestmöglich und professionell betreut. Kleintier- und Pferdepraxis: Termine nach Vereinbarung unter 0660/488 94 02


Andere Kliniken in Steuerberg

Alles Anzeigen