Physio Aktiv

Physio Aktiv Physio Aktiv ist eine Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie der Physiotherapeuten Karl Landa, Hein Klarstraße 18, 4400 Steyr.

Physio Aktiv ist eine seit mehr als 30 Jahren sehr erfolgreich bestehende Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie der Physiotherapeuten Karl Landa, Heinz Pranner und Ewald Hirschenauer in der Dr. A. Physiotherapie, Sportphysiotherapie, Training und Yoga sind die Hauptangebote und werden durch Maßnahmen zur Prävention und eine eigene Bewegungsschule sinnvoll ergänzt.

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPSMY DAILY MOTION:1.2. HEBEN & TRAGEN - Teil 2:Im zweiten Teil unseres H**e- und Trageprogrammes g...
08/10/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

MY DAILY MOTION:

1.2. HEBEN & TRAGEN - Teil 2:

Im zweiten Teil unseres H**e- und Trageprogrammes geht es um die Umsetzung der Grundlagen von Teil 1 in die funktionelle H**ebewegung.
Zur Erinnerung: Die richtige Atmung und vor allem die korrekte Bewegungseinleitung sind für das Wirbelsäulenschonende H**en unbedingt erforderlich.

Die in diesem Video präsentierten 3 Übungen – noch weitgehend ohne zusätzliche Belastung – zeigen dir den Übergang von den Basisübungen zu einem natürlichen H**emuster.

Beim Cowboy schulst du auf spielerische Art und Weise Basisstabilisation und Aufrichtung und kräftigst zusätzlich die Beinmuskulatur. Mit hüftbreiter Beinstellung stützt du die Hände in die Taille und beginnst auf dem Ball in sitzender Position wie ein Reiter zu federn. Dieser Wechsel aus Druck und Entlastung ist der richtige Reiz für die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule.

Den Dead Lift kennst du schon vom Übungsblock eins in der Variante mit dem Stab am Rücken. In der Zwischenzeit solltest du – fleißiges Üben vorausgesetzt – in der Lage sein, deine Wirbelsäule automatisch zu stabilisieren. Der Bewegungsrhythmus bleibt der gleiche: Einatmen – Gesäß nach hinten – Oberkörper nach vorne und die Knie etwas beugen – Aufrichten und ausatmen.

Die Ausgangsstellung für die Ausfallschritt-Kniebeuge oder Squat Lunge ist eine große Schrittstellung, bei der das Körpergewicht vom vorderen Bein getragen. Das hintere Bein dient der Gleichgewichtskontrolle. Mit hängenden Armen bewegst du nun den Körper nach unten in Richtung Halbkniestand.
Kurz bevor das Knie des hinteren Beines den Boden berührt, richtest du dich wieder auf. Die Ferse des vorderen Beines darf den Boden nicht verlassen und die Wirbelsäule muss gestreckt bleiben.

Solltest du bereits an Beschwerden leiden, die dir das H**en und Tragen unerträglich machen, ist eine fundierte Diagnostik unumgänglich.
Allfällige Schäden müssen unbedingt festgestellt werden, um deine individuelle Situation richtig einzuschätzen und dich Schritt für Schritt wieder an die normale natürliche Bewegung heranzuführen.
Jede andere Herangehensweise führt langfristig zu noch mehr Problemen.
Die Ursache von Beschwerden ist nämlich nicht immer im Schmerzgebiet zu finden und daher ist die Wirksamkeit vieler im World Wide Web herumgeisternde Übungen oft nur von kurzer Dauer.
Unser H**e- und Trage – Programm ist somit nur für alle jene geeignet, die weitgehend beschwerdefrei sind, und vorbeugend für die Vitalfunktionen H**en und Tragen etwas tun wollen.

Im nächsten Video gehen wir dann an die Kräftigung der H**ebewegung, um auch für schwerere Lasten gewappnet zu sein.

https://youtu.be/oFdRO1isKtA

weiteres findest du unter:
https://www.physioaktiv.at/ueb.../heben-und-tragen-teil-1-2/

Youtube: Physio Aktiv TV



Stay tuned! 😉💪

Enjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube.

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPSMY DAILY MOTION:1.1 HEBEN & TRAGEN - Teil 1:Die zentrale Stabiltät der Körpermitte rückt beim H*...
01/10/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

MY DAILY MOTION:

1.1 HEBEN & TRAGEN - Teil 1:

Die zentrale Stabiltät der Körpermitte rückt beim H**en und Tragen mehr und mehr in den Vordergrund und ist – vor allem beim H**en und Bücken – im Wesentlichen von der richtigen Bewegungseinleitung beim Vorbeugen des Oberkörpers abhängig.
Der sogenannte HIP HINGE – das nach hinten Schieben des Gesäßes bei gleichzeitig stabiler Lendenwirbelsäule – ist dabei das zentrale Bewegungselement, das automatisiert werden muss.
In Kombination mit der richtigen Atmung – der Bauchatmung – wird die stabilisierende Rumpfmuskulatur aktiviert und somit die Wirbelsäule entsprechend geschützt.

Ein falsches H**e- und Rumpfbeugemuster ist die Ursache zahlreicher Beschwerden – vor allem in der Lendenwirbelsäule – und führt in vielen Fällen zum Hexenschuss, Ischiasbeschwerden und im Worst Case zum Bandscheibenvorfall.
Alle diese Probleme sind die Folge jahrelanger Fehlbelastung, welche die kleinen Gelenke der Wirbelsäule und die Bandscheibenebene vorzeitig abnützen und zu degenerativen Veränderungen dieser Strukturen führen.

Die häufigsten Fehler sind:
– Bewegungsmangel, allen voran zu häufiges Sitzen
– daraus resultierend verkürzte Muskulatur und Gelenksbeweglichkeit
– falsche Atmung
– wiederkehrende einseitige Belastung, vor allem auch im Sport
– einseitiges Tragen von Rucksäcken, Taschen,…
– ruckartiges H**en von schweren Lasten
– latente Defizite von alten Verletzungen
– Übergewicht

Mit etwas Hingabe und Beharrlichkeit kannst du gezielt gegensteuern und deine natürlichen Bewegungsmuster wieder reaktivieren. Es geht dabei nicht um schweißtreibende Fitnessprogramme, sondern um gezielte Sensomotorik, also das rechtzeitige und automatisierte ansteuern der entsprechenden Muskelgruppen. Die heutigen ersten 3 Übungen verfolgen genau dieses Ziel und sind vor allem dann wirksam wenn du NICHT bis zur völligen Erschöpfung arbeitest.
Qualität vor Quantität – nicht viel hilft viel, sondern das Richtige zum richtigen Zeitpunkt. Das dafür aber regelmäßig.

weiteres findest du unter:
https://www.physioaktiv.at/ueb.../heben-und-tragen-teil-1-2/

Youtube: Physio Aktiv TV



Stay tuned! 💪😉

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPSMY DAILY MOTION:In unserer Serie „MY DAILY MOTION“ beschäftigen wir uns mit funktionellen Alltag...
29/09/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

MY DAILY MOTION:

In unserer Serie „MY DAILY MOTION“ beschäftigen wir uns mit funktionellen Alltagsbewegungen und grundlegenden Bewegungskompetenzen, denen sich niemand entziehen kann.
Grundvoraussetzung für das reibungslose Funktionieren dieser Fähigkeiten ist natürlich eine optimale Gesamtbeweglichkeit, um die entsprechenden koordinativen und krafttechnischen Anforderungen auch entsprechend ökonomisch einsetzen zu können. Jede Form von Bewegungseinschränkung verändert unsere natürlichen Bewegungsmuster und belastet vor allem die für Stabilisation zuständigen Körperabschnitte. Mit unseren Bewegungsprogrammen der Serie MOBILITY FIRST solltest du jedoch bereits erfolgreich deine „Blockaden“ entsprechend gelöst oder verbessert haben.
In den nächsten Beiträgen stellen wir euch Übungen und Techniken vor, die gezielt die Themen "HEBEN & TRAGEN", "GEHEN, WANDERN, LAUFEN", "RAUS AUS DER SITZFALLE" und "KRAFT AUS DER MITTE" bespielen.

Viel Freude an der Bewegung und Spass beim Mitmachen...

weiteres findest du unter:
www.physioaktiv.at
Youtube: Physio Aktiv TV



Stay tuned! 💪😉

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS3.4 Gesamtprogramm für den SprunggelenksbereichIn der letzten Folge haben wir dir einen einfache...
24/09/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

3.4 Gesamtprogramm für den Sprunggelenksbereich

In der letzten Folge haben wir dir einen einfachen optischen Selbsttest vorgestellt, der anhand der Stellung der Füße einen Hinweis auf eine mögliche Funktionsstörung liefert. Hast du Auffälligkeiten entdeckt? Hast du schon einmal die Sohlen deiner Schuhe betrachtet? Sind die Sohlen an der Ferse möglicherweise außen mehr „abgelaufen“? Oder ist gar nur ein Schuh mehr abgenützt als der andere? Gehst du geraden Schrittes oder watschelst du wie eine Ente?
Speziell an Sportschuhen kann man am strukturierten Sohlenprofil viele Hinweise finden, welche Fehlbelastungen und Einseitigkeiten auch für Laien oft deutlich sichtbar werden lassen. Vor allem die Sprunggelenksbeweglichkeit spielt bei solchen Fehlbelastungen oft eine zentrale Rolle
Falls ihr du noch zweifelst ob deine Sprunggelenke „normal“ beweglich sind, wollen wir dir heute zusätzliche Mobilitätstest empfehlen.
Stelle deine Füße in eine Linie, sodass die Zehen des hinteren Beines die Ferse des vorderen Fußes berühren, ähnlich wie beim Seiltanzen. Achte jedoch darauf, dass beide Füße möglichst exakt in einer Linie stehen, also keine Drehung der Fersen nach innen oder außen stattfindet. Da es sich um keinen Gleichgewichtstest handelt, kannst du dich ruhig mit einer Hand an einer Wand seitlich abstützen.
In dieser Stellung beugst du beide Kniegelenke und schiebst dabei das hintere Knie an der Innenseite des vorderen Knie soweit als möglich nach vorne (nicht an der Außenseite!!). Achte dabei unbedingt darauf, dass die Fersen beider Füße bis zum Bewegungsende festen Bodenkontakt haben und nicht hochkommen.
Schaffst du es, das hintere Knie ohne Mühe vor die Vorderkante des Außenknöchels des vorderen Beines zu schieben – ohne dabei den Bodenkontakt der hinteren Ferse zu verlieren?
Dann ist deine Sprunggelenksbeweglichkeit in Ordnung!
Schaffst du es nicht oder nur mit großer Anstrengung, dann ist unser Sprunggelenksprogramm genau das richtige für dich! Alle Übungen und Übungskriterien werden darin ausführlich erklärt und mit zahlreichen Informationen zur Bedeutung der Sprunggelenke für unser Bewegungssystem ergänzt.
Die Kombination aus Faszienarbeit, Beweglichkeitstraining und Funktionsschulung – unsere 3×3 Matrix – bringt deine Füße wieder in Form. Dadurch verhinderst du Kompensationsmechanismen und Fehlbelastungen anderer Körperabschnitte, vor allem im Bereich der Kniegelenke.
Mit Geduld und Beharrlichkeit wirst du schon bald spür- und sichtbare Ergebnisse erzielen. Wenigstens jeden 2. Tag zu üben ist dabei jedoch unbedingt erforderlich.
Um die Beweglichkeit zu erhalten reicht es 1x pro Woche das Programm zu absolvieren. Und den SportlerInnen empfehlen wir die Übungen in euer Aufwärm- und/oder Regenerationsprogramm einzubauen.

Also ‚raus aus den Schuhen und ‚rein ins „Fußgesundheitsprogramm“. Los geht’s!!

Bei dauerhaft massiven Beschwerden oder akuten Schmerzzuständen raten wir dringend, den Arzt deines Vertrauens und in weiterer Folge professionelle Physiotherapie in Anspruch zu nehmen. Eine allfällig notwendige medizinische Behandlung kann durch unseren Bewegungsratgeber keinesfalls ersetzt werden.

https://youtu.be/GaHJTRrBgOY

weiteres findest du unter:

https://www.physioaktiv.at/uebungs-tipps/

Youtube: Physio Aktiv TV

Stay tuned! 💪👍

Bewegung wie Geschmiert!Die Beweglichkeit ist die wichtigste motorische Grundeigenschaft.Bewegung als Lebensmittel ist unbedingt notwendig, braucht aber grun...

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS3.3 Funktionsübungen im SprunggelenksbereichIn dieser Folge steht der Transfer der – durch Faszi...
17/09/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

3.3 Funktionsübungen im Sprunggelenksbereich

In dieser Folge steht der Transfer der – durch Faszienarbeit und Dehnung – gewonnenen Beweglichkeit im Mittelpunkt.
Ohne die Umsetzung in funktionelle Bewegungsmuster werdet ihr für Faszientraining und Stretching nicht entsprechend belohnt und rasch wieder in gewohnte und automatisierte Ausweichbewegungen zurückfallen. Unsere 3×3 Übungsmatrix ist schließlich nicht willkürlich gewählt, sondern entspricht den Grundprinzipien und wissenschaftlichen Erkenntnissen von Functional Movement Systems.
Die Kräftigung der Wadenmuskulatur steht am Anfang unserer Übungstrilogie, denn gut trainierte Unterschenkel sind eine Grundvoraussetzung für jeden Laufsport, aber selbstverständlich auch für Springen, Klettern und unsere natürliche Fortbewegungsform des Gehens. Außerdem spielt die Wadenmuskulatur eine wesentliche Rolle für die Stabilisation des Kniegelenkes. Ob dabei die einbeinige oder beidbeinige Variante für dich passend ist entscheidest du am besten über die Wiederholungszahl. 10 Wiederholungen pro Seite – natürlich sauber ausgeführt im größtmöglichen Bewegungsumfang – sollten im Normalfall kein Problem darstellen. Achte vor allem auch darauf, dass beim Absenken der Ferse die Bewegungsachse eingehalten wird, d. h. die Ferse nicht nach innen ausweicht.
An dieser Stelle empfehlen wir einen einfachen Selbsttest, der Hinweise auf eine eingeschränkte Beweglichkeit liefert:
Ziehe deine Schuhe aus und schau‘ hinunter auf deine Füße. Stehen die Fußinnenkanten parallel zueinander oder hast du eine geöffnete Fußstellung, ähnlich der V-Stellung eines Schispringers? Das wäre ein Zeichen für eine beidseitig eingeschränkte Sprunggelenksbeweglichkeit und/oder fehlende Beinachsen- und Rumpfstabilität.
Stehen deine Füße asymmetrisch? Das lässt den Verdacht einer Bewegungseinschränkung im Sprung- oder Hüftgelenk des nach außen schauenden Beines zu und ihr solltet ergänzend das Übungsprogramm „MOBILITY FIRST – Das volle Programm für die Hüfte“ regelmäßig durchführen.
Eine perfekte Ergänzung dazu liefert der Ausfallschritt – hier in einer etwas erleichterten Variante mit Unterstützung des Therabandes. Bergabgehen und das Abstoppen aus schneller Laufbewegung werden dadurch gezielt trainiert. Wichtig ist die Schrittlänge so zu wählen, dass das Knie des vorderen Beines nicht zu weit nach vorne schiebt und die Aufrichtung der Wirbelsäule erhalten bleibt.
Bei allen Funktionsübungen steht wie immer die Bewegungsqualität im Vordergrund. du sollst die Übungen in jeder Bewegungsphase kontrollieren können und wir empfehlen dir daher, die Bewegungen mit mittlerer Geschwindigkeit durchzuführen. Das entspricht einer Übungsgeschwindigkeit von ca. 2 – 4 Sekunden von der Ausgangstellung in die Endstellung und wieder zurück. Erst wenn eine Bewegung beherrscht wird, kann sie auch schnellkräftig oder explosiv trainiert werden, was für viele Sportarten dann auch notwendig ist.
Für die Bewegungsgesundheit ist jedoch die im Video gezeigte Ausführung – natürlich mit dem Anspruch die Wiederholungen zu steigern – völlig ausreichend.
Bei dauerhaft massiven Beschwerden raten wir dringend den Arzt/Physiotherapeuten deines Vertrauens aufzusuchen.

https://youtu.be/YPAIlLa3Qd0

weiteres findest du unter:
https://www.physioaktiv.at/uebungs-tipps/

Youtube: Physio Aktiv TV

Stay tuned! 💪👍

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS3.2 Mobilisationsübungen für das SprunggelenkDie Bedeutung des Sprunggelenkes als Dreh- und Ange...
15/09/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

3.2 Mobilisationsübungen für das Sprunggelenk

Die Bedeutung des Sprunggelenkes als Dreh- und Angelpunkt für unsere natürlichen Bewegungsformen Gehen, Laufen, Springen und Klettern erfährt auch in den Bewegungswissenschaften immer mehr Aufmerksamkeit. Die komplexe Struktur unserer Füße – Zehen, Mittelfuß, Fußwurzel, Fußgewölbe und Sprunggelenke – ähneln in ihrer anatomischen Konzeption unseren Händen. Evolutionsbedingt erfüllen sie aber nicht mehr die Funktion eines Greiforganes wie bei den Menschenaffen, sondern haben sich über Jahrtausende zu Stützorganen entwickelt, die Beweglichkeit und Stabilität auf geniale Art und Weise vereinen.
Die zahlreichen Sensoren im Fußbereich sind die ersten Informanten der Bewegungssteuerung, sobald unsere Füße beim Gehen den Boden berühren. Die darauf aufbauende muskuläre Antwort entscheidet über die Bewegungsqualität aller darüberliegenden Körperabschnitte. Schrittlänge, Aufrichtung, Körperhaltung und Zielorientierung sind maßgeblich vom Input der Füße beeinflußt und jede Form von Bewegungseinschränkung – egal ob als Folge einer Verletzung oder Zeichen von Bewegungsarmut – reduziert diesen Datenfluß.
Wenn nicht ausreichend Information fließt geht die Bewegungssteuerung in eine Art „Schutzmodus“ – auch Kompensationsmuster genannt – und verändert die Arbeitsweise der Muskulatur. Das ganze System hilft dabei das erkannte Defizit auszugleichen, was eine grundsätzlich wichtige und gute Fähigkeit des Körpers ist um nicht durch jede Kleinigkeit zum Stillstand zu kommen, ist aber nicht als Dauermechanismus vorgesehen. Bewegungsmuskeln werden zu Haltemuskeln und umgekehrt, stabilisierende Gelenke müssen mehr Beweglichkeitsarbeit verrichten und das System gerät aus seinem ökologischen Gleichgewicht.
Der daraus resultierende Leistungsverlust verringert Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination. Jede(r) SportlerIn kann ein Lied davon singen wie es sich anfühlt nicht 100%ig fit oder leicht angeschlagen einen Wettkampf zu bestreiten. Und zu allem Überdruß stellen diese Rahmenbedingungen auch noch ein erhöhtes Verletzungsrisiko dar. Und beim Bewegungsmuffel melden sich Knie, Hüfte oder Lendenwirbelsäule, obwohl die Ursache in vielen Fällen in einer Dysfunktion der Sprunggelenke liegt.
Die natürliche Bewegungsform des Gehens hat grundsätzlich nicht das dauerhafte Tragen Schuhen vorgesehen. Vom Scheitel bis zur Sohle gesund ist daher bewegungstechnisch in hohem Maße von deiner Fußgesundheit abhängig. Häufiges Barfußgehen auf verschiedenem Untergrund, regelmäßige Fußpflege und das Erhalten einer natürliche Beweglichkeit im Sprunggelenksbereich sollten wesentlich mehr Aufmerksamkeit als üblich erfahren. Unser Bewegungsratgeber hilft dir dabei.

Im heutigen Video werden wieder 3 Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit der Sprunggelenke präsentiert. Es gelten wieder folgende Übungskriterien:

1. die Dehnung sollte leicht spürbar sein.
2. du sollst dabei ruhig und tief in den Bauch Atmen können. Schmerz heisst STOP!
3. das Dehngefühl sollte nach 30 – 60 Sekunden spürbar nachlassen, muss aber nicht zur Gänze verschwinden.
4. Lässt die Dehnung nicht nach ist sie zu intensiv und ihr stresst den Körper!
5. Hat das Dehngefühl nachgelassen kannst du noch einen 2. Durchgang nach den oben genannten Regeln durchführen
6. sollte eine Bewegungsseite schwieriger sein, übe auf dieser Seite wenigstens einen Durchgang mehr
7. übe an einem ruhigen Ort wo du dich ganz auf dich und deine Empfindungen und Wahrnehmungen einlassen könnt

Nicht vergessen: Bei dauerhaft massiven Beschwerden oder akuten Schmerzzuständen am Bewegungsapparat raten wir dringend, den Arzt deines Vertrauens und in weiterer Folge professionelle Physiotherapie in Anspruch zu nehmen. Eine allfällig notwendige medizinische Behandlung kann durch unseren Übungsvideos keinesfalls ersetzt werden.

https://youtu.be/gMkydPVHMpQ

weiteres findest du unter:

https://www.physioaktiv.at/uebungs-tipps/

Youtube: Physio Aktiv TV



Stay tuned! 💪👍

Physio Aktiv Übungsprogramm3.1. Faszientechniken am SprunggelenksbereichDie Beweglichkeit des Sprunggelenkes begleitet u...
10/09/2025

Physio Aktiv Übungsprogramm

3.1. Faszientechniken am Sprunggelenksbereich

Die Beweglichkeit des Sprunggelenkes begleitet uns sprichwörtlich auf Schritt und Tritt.
Unsere Füße sind das erste Glied in einer langen Bewegungskette (diese reicht bis zum Schultergürtel und der Halswirbelsäule) und informieren als Erstes die Bewegungssteuerung beim aufrechten Bewegen im freien Raum. Jede Form von Dysfunktion in diesem Körperabschnitt hat somit negative Folgen auf das gesamte Bewegungssystem beim Gehen oder auch beim Klettern und bei allen Lauf- und Spielsportarten.

Schon allein die Tatsache, dass wir uns im Alltag ausschließlich auf ebenem und befestigten Untergrund bewegen führt zu Veränderungen unseres natürlichen Gangmusters.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass wir ständig Schuhe tragen, die in den meisten Fällen Absätze haben und sogar die meisten Sportschuhe haben eine sogenannte Sprengung – eine Erhöhung des Fußbettes im Fersenbereich. Zusätzlich ist praktisch jeder von uns schon einmal umgeknickt – hat sich umgangssprachlich überknöchelt – was häufig Spuren hinterlässt und Defizite der Flexibilität zur Folge hat.

Die komplexe Funktionsweise unserer Füße und das Zusammenspiel von Sprunggelenk, Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen wird durch Lebensstil und Vorschädigungen somit nachhaltig beeinträchtigt. All das führt in vielen Fällen zu einer reduzierten Beweglichkeit und ist eine häufige Ursache für viele Verletzungsmechanismen und Beschwerdebilder.
Achillessehnenprobleme, Fersensporn, Fußgewölbeschwächen oder Hammerzehen sind nur einige Beispiele, die in vielen Fällen durch Einschränkungen der Beweglichkeit im Sprunggelenk „begünstigt“ werden.

Also `raus aus den Schuhen – und `rein ins Sprunggelenksprogramm.

Für das Faszientraining im Fußbereich brauchst du neben einer Rolle zusätzlich einen Faszienball oder alternativ einen Tennisball. Fußsohle, Waden- und Schienbeinmuskulatur jubeln förmlich vor Freude, wenn Sie achtsam bearbeitet werden. Auch wenn es sich anfangs ganz anders anfühlt.
Kurz wieder die wichtigsten Kriterien zur Arbeit mit der Faszienrolle:

1. es ist immer unangenehm

2. es darf aber keinesfalls schmerzhaft sein

3. du musst während der gesamten Anwendung ruhig und tief atmen können und

4. um effektiv zu sein, solltest du so langsam wie möglich – ja nahezu in Zeitlupe – für 2-3 Minuten arbeiten.

Bei dauerhaft massiven Beschwerden oder akuten Schmerzzuständen raten wir dringend, den Arzt deines Vertrauens und in weiterer Folge professionelle Physiotherapie in Anspruch zu nehmen. Eine allfällig notwendige medizinische Behandlung kann durch unseren Bewegungsratgeber keinesfalls ersetzt werden.

https://youtu.be/I_RwcYgyVEI

weiteres findest du unter:
https://www.physioaktiv.at/uebungs-tipps/

Youtube: Physio Aktiv TV



Stay tuned! 💪👍

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS4.4 Schultergelenke - das gesamte ProgrammDie vorliegende Folge mit dem Gesamtprogramm für klagl...
03/09/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

4.4 Schultergelenke - das gesamte Programm

Die vorliegende Folge mit dem Gesamtprogramm für klaglos funktionierende Schultergelenke bildet den Abschluss unserer Videoserie unter dem Titel „Mobility First – Bewegung wie geschmiert“.
Beweglichkeit ist – nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Functional Movement Systems – die wichtigste motorische Grundeigenschaft und die Basis für gut funktionierende natürliche Bewegungsmuster. Jede zeitliche Investition in die Optimierung deiner individuellen Beweglichkeit reduziert die Verletzungsanfälligkeit und das Entstehen von Überlastungssyndromen und Schmerzen am Bewegungsapparat.
Unsere bewährte 3×3 Matrix – je 3 Übungen für Faszien, Beweglichkeit und Funktionstransfer – kommt auch hier wieder zur Anwendung und ermöglicht dir – effizient und zeitlich überschaubar – das komplexe Bewegungssystem des Schultergürtels und der beteiligten Wirbelsäulenabschnitte in Schwung zu bringen.

Danke, dass du uns bis jetzt gefolgt bist und Lust bekommen hast, Physio-Aktiv zu sein. Wir freuen uns natürlich weiterhin über Feedback und Anregungen in Facebook oder YouTube und den weiteren gemeinsamen Weg zu einem veränderten Bewegungsbewusstsein. „Use it or loose it“ – ein Naturgesetz, das für uns alle gilt.

Bei dauerhaft massiven Beschwerden oder akuten Schmerzzuständen raten wir dringend, den Arzt deines Vertrauens und in weiterer Folge professionelle Physiotherapie in Anspruch zu nehmen. Eine allfällig notwendige medizinische Behandlung kann durch unseren Bewegungsratgeber keinesfalls ersetzt werden.

https://youtu.be/_ZnmsPerwyY
weiteres findest du unter:
https://www.physioaktiv.at/uebungs-tipps/
Youtube: Physio Aktiv TV

Stay tuned! 😉💪

Bewegung wie Geschmiert!Die Beweglichkeit ist die wichtigste motorische Grundeigenschaft.Bewegung als Lebensmittel ist unbedingt notwendig, braucht aber grun...

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS4.3 Funktionsübungen der SchulterGut bewegliche Schultern sind im Alltag und Sport wichtig und a...
27/08/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

4.3 Funktionsübungen der Schulter

Gut bewegliche Schultern sind im Alltag und Sport wichtig und auch für eine gute Aufrichtung und Haltung der Wirbelsäule essenziell. Hängende Schultern sind nicht nur Ausdruck einer negativen Stimmungslage, sondern vor allem die Folge von schlechten Sitzgewohnheiten. Viele Berufstätige an Bildschirmarbeitsplätzen – das sind mindestens 2/3 aller Arbeitnehmer in Österreich – leiden unter den Folgen fehlender Sitzplatzergonomie.
Zur Erinnerung: Die Stellung der Schulterblätter am Brustkorb ist für die klaglose Funktion der Schultergelenke ausschlaggebend. Eine ständig nach vorne hängende Position der Schultern reduziert den Raum unter dem Schulterdach, verkürzt die Brustmuskulatur, behindert die Gelenksbeweglichkeit und fördert Kompressionskräfte die in der Hals- und Brustwirbelsäule kompensiert werden müssen. Ein Teufelskreis, der langfristig zu einer Reihe von Beschwerdebildern führt.
Dazu gehören:
– Schultergelenksschmerzen in Bewegung aber auch im Ruhezustand und beim Schlafen
– Schleimbeutelentzündungen und Sehnenprobleme im Schulterbereich
– zahlreiche sportartspezifische Schulterverletzungen
– Nackenbeschwerden mit verspannter Schulterdachmuskulatur (Muskeln, die Schultergürtel und Halswirbelsäule verbinden)
– Kopfschmerzen und Migräne
– Schwindel
– Konzentrationsschwäche
– nach vorne ausstrahlende Schmerzen in den Brustkorbbereich (Herzbeschwerden?)
– Atemprobleme auf Grund mangelnder Brustkorböffnung, vor allem auch im Sport

Unser heutiges Video beinhaltet daher wieder 3 Übungen, die einerseits die kontrollierte Schulterbeweglichkeit über Kopf fördern, andererseits gute Aufrichtung, Brustkorböffnung und maximale Beweglichkeit unterstützen.

Beachte bitte wieder folgende „Funktionsübungskriterien“:
1. bewege ruhig und gleichmäßig ohne Kraftanstrengung und ohne Schwung
2. du sollst dabei ruhig und tief in den Bauch Atmen können – Schmerz heisst STOP!
3. bei guter Dosierung wirst du während der Übung eine Vergrößerung des Bewegungsausmaßes feststellen
4. übe immer abwechselnd links und rechts eine komplette Serie, um allfällige Seitenunterschiede festzustellen
5. sollte eine Bewegungsseite schwieriger sein, übe auf dieser Seite wenigstens einen Durchgang mehr
6. versuche dich langsam über Tage oder Wochen mit den Wiederholungen nach folgendem Schema zu steigern:
- 10 Wiederholungen links, 10 Wiederholungen rechts – 1 Minute Pause – nochmals je 10 Wiederholungen auf jeder Seite
- 15 Wiederholungen links, 15 Wiederholungen rechts – 1 Minute Pause – das Ganze 2 Durchgänge
- 15 Wiederholungen links, 15 Wiederholungen rechts – 1 Minute Pause – 3 Durchgänge
- 20 Wiederholungen links, 20 Wiederholungen rechts – 1 Minute Pause – 3 Durchgänge
7. übe an einem ruhigen Ort wo du dich ohne Ablenkung ganz auf dich und deine Empfindungen und Wahrnehmungen einlassen kannst

Bei dauerhaft massiven Beschwerden oder akuten Schmerzzuständen raten wir dringend, den Arzt deines Vertrauens und in weiterer Folge professionelle Physiotherapie in Anspruch zu nehmen. Eine allfällig notwendige medizinische Behandlung kann durch unseren Bewegungsratgeber keinesfalls ersetzt werden.

https://youtu.be/02JbKOC7R6U
weiteres findest du unter:
https://www.physioaktiv.at/uebungs-tipps/
Youtube: Physio Aktiv TV

Stay tuned! 😉💪

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS4.2 Mobilisationstechniken im SchulterbereichAuf die Komplexität des Schultergelenksbereiches si...
20/08/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

4.2 Mobilisationstechniken im Schulterbereich

Auf die Komplexität des Schultergelenksbereiches sind wir in unserem letzten Video bereits eingegangen. Hals- und Brustwirbelsäule, die Gleitebene zwischen Brustkorb und Schulterblatt sowie das Schlüsselbein müssen perfekt mit dem eigentlichen Schultergelenk harmonieren, um die schmerzfreie größtmögliche Bewegung und eine koordinierte Kraftentwicklung zu ermöglichen. Im Zusammenspiel mit der unabdingbaren Rumpfstabilität sind wir dann in der Lage H**en und Tragen sowie Werfen und Klettern als unsere natürlichen Bewegungskompetenzen wahrzunehmen.
Viele beliebte Ballsport- und Racketsportarten wie Tennis und Volleyball, aber auch Wassersportarten wie Schwimmen oder Paddeln sind von der Arbeitsweise dieses Funktionskreises abhängig, um Kraft- oder Beschleunigung sportartspezifisch einsetzen zu können. Der immer beliebtere Bogensport sowie das Klettern in Kletterparks oder – hallen ebenso.
Gerade in diesen sportlichen Bewegungsformen sind Schulterbeschwerden häufig anzutreffen, aber auch in Berufen mit häufigen Überkopftätigkeiten. Der Schlüssel ist dabei in den meisten Fällen – so unsere jahrzehntelange Erfahrung – eine in der Bewegung eingeschränkte Hals- und/oder Brustwirbelsäule. Einschränkungen in diesen Körperabschnitten verändern die Stellung des Schulterblattes und somit die Arbeitswinkel für Schultergelenk und – Schultermuskulatur. Die dadurch entstehenden Druckkräfte führen zu Kalkablagerungen und knöchernen Anbauten, die ihrerseits Sehnen und Schleimbeutel, aber auch das Schultergelenk „aufreiben“. Schultergelenksbeschwerden sind daher in vielen Fällen Opfer von Dysfunktionen der Wirbelsäule.
Eine sinnvolle „Schulterhygiene“ muss daher immer alle an der Bewegung beteiligten Strukturen und Körperabschnitte erfassen, was übrigens auch für eine umfassende und zielführende physiotherapeutische Behandlung uneingeschränkt Gültigkeit hat.
Im heutigen Video werden wieder 3 Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit der Schultergelenksfunktion präsentiert, die dieser Anforderung gerecht werden und das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche integrieren. In Kombination mit den Faszienübungen sowie den Übungen unseres Brustwirbelsäulenprogrammes wirst du sicher positive Veränderungen bewirken und erleben.

Es gelten wieder folgende Übungskriterien:
1. die Dehnung sollte leicht spürbar sein
2. du sollst dabei ruhig und tief in den Bauch Atmen können. Schmerz heisst STOP!
3. das Dehngefühl sollte nach 30 – 60 Sekunden spürbar nachlassen, muss aber nicht zur Gänze verschwinden
4. lässt die Dehnung nicht nach ist sie zu intensiv und ihr stresst den Körper!
5. hat das Dehngefühl nachgelassen kannst du noch einen 2. Durchgang nach den oben genannten Regeln durchführen
6. sollte eine Bewegungsseite schwieriger sein, übe auf dieser Seite wenigstens einen Durchgang mehr
7. übe an einem ruhigen Ort wo du dich ganz auf dich und deine Empfindungen und Wahrnehmungen einlassen kannst

Bei dauerhaft massiven Beschwerden oder akuten Schmerzzuständen raten wir dringend, den Arzt deines Vertrauens und in weiterer Folge professionelle Physiotherapie in Anspruch zu nehmen. Eine allfällig notwendige medizinische Behandlung kann durch unseren Bewegungsratgeber keinesfalls ersetzt werden.

https://youtu.be/AMoGvVUzemA
weiteres findest du unter:
https://www.physioaktiv.at/uebungs-tipps/
Youtube: Physio Aktiv TV

Stay tuned! 😉💪

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS4.1 Faszientechniken im SchulterbereichDas Schultergelenk ist wie die Hüfte ein Kugelgelenk mit ...
13/08/2025

PHYSIO AKTIV ÜBUNGSTIPPS

4.1 Faszientechniken im Schulterbereich

Das Schultergelenk ist wie die Hüfte ein Kugelgelenk mit großem Bewegungsradius in allen Ebenen, jedoch in seiner Funktionsweise wesentlich komplexer. An der reibungslosen und beschwerdefreien Funktion unserer Schultern sind meherere Körperabschnitte maßgeblich beteiligt:
Die Halswirbelsäule
Sämtliche den Schulterbereich versorgenden Nervenäste entspringen der Halswirbelsäule. Eine gute Stabilität bei gleichzeitg optimaler Beweglichkeit gewährleistet nicht nur
die korrekte „Stromversorgung“ der Arme, sondern auch eine entspannte und wohldosierte Arbeitsweise der Muskulatur, die Nacken und Schultergürtel miteinander verbindet.
Die Brustwirbelsäule
Die Beweglichkeit dieser Körperebene – vor allem die Streckung und Aufrichtung – ist für die Position des Schulterblattes am Brustkorb von zentraler Bedeutung. Die
Gleitebene dazwischen bestimmt den Rhythmus, in dem Oberarmkopf und Schulterpfanne miteinander bewegen.
die Aufhängung des Schultergürtels über die Schlüsselbeine
Hier befinden sich 2 kleine Gelenke. Einerseits die Verbindung des Schlüsselbeines am Schulterblatt, andererseits die Gelenksebene zwischen Schlüsselbein und Brustbein,
die frei beweglich sein müssen, da sie sonst die Stellung des Schulterblattes negativ beeinflussen.
Das eigentliche Schultergelenk
Hier steht eine gute Zentrierung des kugelförmigen Schulterkopfes in der Gelenkspfanne am Schulterblatt im Focus. Das Schultergelenk ist ein vorrangig muskulär gesichtertes
Gelenk, wobei die koordinierte Muskelarbeit von der Funktionsweise aller geannten Strukturen abhängt.
Schulterbeschwerden – wie z.B. die Kalkschulter – sind ein weit verbreitetes Problem aber selten die Folge von Verletzungen. Auch im Sport sind die sogenannten Überlastungsschäden häufiger als tatsächliche Traumata. Ursache ist fast immer eine Einschränkung der Beweglichkeit in einem der 4 genannten Körperabschnitte und die dadurch bedingten Veränderungen im Bewegungsrhythmus.
Erst durch das Zusammenspiel aller Komponenten werden H**en und Tragen, Werfen oder auch Klettern als natürliche Bewegungsformen möglich. Nicht vergessen sollte man auch die Stützfunktion bei der das sogenannte „Shoulder Packing“ – die Stabilisation des Schulterblattes am Brustkorb – eine Schlüsselkomponente darstellt.
In unserem Schulterprogramm sind daher Übungen verpackt, die alle beteiligten Strukturen miteinbeziehen, um die größtmögliche schmerzfreie Bewegung im Alltag oder bei sportlicher Ausübung zu gewährleisten. Sämtliche Übungen unseres Programmes „BEWEGUNG WIE GESCHMIERT: Die Brustwirbelsäule“ empfehlen wir als Ergänzung.
Kurz wieder die wichtigsten Übungskriterien für die Arbeit mit Faszienrollen bzw. Faszienbällen
es ist immer unangenehm
es darf aber keinesfalls schmerzhaft sein
du musst während der gesamten Anwendung ruhig und tief atmen können und
um effektiv zu sein, solltest du so langsam wie möglich – ja nahezu in Zeitlupe – für 2-3 Minuten arbeiten.
Bei dauerhaft massiven Beschwerden oder akuten Schmerzzuständen raten wir dringend, den Arzt deines Vertrauens und in weiterer Folge professionelle Physiotherapie in Anspruch zu nehmen. Eine allfällig notwendige medizinische Behandlung kann durch unseren Bewegungsratgeber keinesfalls ersetzt werden.

https://youtu.be/vvhZ1eL9jqA

weiteres findest du unter:
https://www.physioaktiv.at/uebungs-tipps/

Youtube: Physio Aktiv TV

Stay tuned 😉💪

Adresse

Dr. Alfred Klarstraße 18
Steyr
4400

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 22:00
Dienstag 07:00 - 22:00
Mittwoch 07:00 - 22:00
Donnerstag 07:00 - 22:00
Freitag 07:00 - 12:00

Telefon

+43725286858

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Physio Aktiv erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Physio Aktiv senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Physio Aktiv ist eine seit 1990 sehr erfolgreich bestehende Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie der Physiotherapeuten Karl Landa, Heinz Pranner und Ewald Hirschenauer in der Dr. A. Klarstraße 18, 4400 Steyr. Physiotherapie, Sportphysiotherapie, Training und Yoga sind die Hauptangebote und werden durch Maßnahmen zur Prävention und eine eigene Bewegungsschule sinnvoll ergänzt. Auf ca. 100 m² betreiben wir nach dem gleichen Konzept unsere Zweigstelle in 4493 Wolfern, Kirchenplatz 2.