Kathrin Mattes - Physiotherapie, Onlinekurse, Beratung

Kathrin Mattes  -  Physiotherapie, Onlinekurse, Beratung Physiotherapie für Babys und Kinder, Onlinekurse (Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Entwicklung...)

Schwerpunkte:

Physiotherapie für Babys und Kleinkinder
Geburtsvorbereitung und Rückbildung

Der W-Sitz oder Zwischenfersensitz ist seit Jahrzehnten ein heiß diskutiertes Thema - hier meine fachliche Meinung als K...
09/09/2025

Der W-Sitz oder Zwischenfersensitz ist seit Jahrzehnten ein heiß diskutiertes Thema - hier meine fachliche Meinung als Kinderphysio sowie die aktuelle wissenschaftliche Datenlage.

Was hast du zu diesem Thema gehört?

Ich freue mich sehr über alle Interaktionen mit dem Beitrag - besonders Teilen hilft mit, das Wissen unter Eltern und Fachpersonal zu verbreiten 😊
Wenn du meine unbezahlte Arbeit finanziell unterstützen möchtest, findest du auf meiner Website ganz unten beim Punkt "Autorin" den Link zu meiner Kaffeekasse. Mittels PayPal oder Kredit-/Debitkarte kannst du mir einen selbst gewählten Betrag zukommen lassen. Vielen Dank ❤️
Alle meine Bildungsangebote für Eltern und Fachpersonal findest du ebenfalls auf meiner Website.

Wie kannst du selbst dazu beitragen, dass die Geburt deines Kindes ein selbstbestimmtes, positives Ereignis wird? Welche...
29/08/2025

Wie kannst du selbst dazu beitragen, dass die Geburt deines Kindes ein selbstbestimmtes, positives Ereignis wird? Welche Bewegungen/Positionen helfen dabei, Platz zu machen für den kindlichen Kopf, der den Weg des geringsten Widerstandes sucht? Es ist nicht egal, wie du dich bewegst/sitzt/liegst - du kannst es dem Baby schon Wochen vor der Geburt erleichtern oder erschweren, die beste Position zu finden. Du kannst während der Geburt gezielt Platz am Beckenein- oder -ausgang schaffen, oder einem Kind in ungünstiger Position helfen, diese zu korrigieren.

Natürlich gibt es auch Babys, die ganz ohne Vorbereitung problemlos auf die Welt flutschen. Aber bei anderen kann sie entscheidend sein, denn unser Lebensstil führt oft zu Verkürzungen und Asymmetrien im Rumpf- & Beckenbereich, die die Geburt erschweren können. Daran zu arbeiten, kann diese u.U. erleichtern/verkürzen, Geburtsstillständen und Interventionskaskaden bis hin zum Kaiserschnitt vorbeugen oder sie unterbrechen. Wir können nicht alles beeinflussen - aber vieles!

Mein Zoom-Kurs (live+Aufzeichnung) ersetzt keinen Hebammenkurs, sondern ergänzt ihn optimal. An 3 Terminen vermittle ich viele Infos und praktische Übungen. Swipe für Bewertungen!

Darum geht's:

Was kann ich gegen Schmerzen in der Schwangerschaft tun?
Durch welche Positionen/Bewegungen beeinflusse ich den Geburtsverlauf in welcher Phase positiv/negativ? Warum hilft es, gut informiert zu sein?
Was tun bei Beckenendlage oder Sterngucker?
Warum und wie soll ich meinen Beckenboden trainieren?
Was hat es mit der Atmung auf sich?
Wie kann ich Geburtsverletzungen vorbeugen?
Wie gestalte ich die Geburt aktiv mit, statt mich passiv entbinden zu lassen?
Wie kann mich mein/e Partner*in unterstützen?
Was kann ich tun, damit diese Geburt besser verläuft als meine letzte?

Ich habe jahrelange Erfahrung in der physiotherapeutischen Behandlung von Schwangeren & Müttern, arbeite mit tollen Hebammen zusammen, habe einschlägige Fortbildungen absolviert, KH- & Hausgeburten begleitet und 2 eigene Kinder in unterschiedlichen Settings geboren.

Nächster Kursstart: 3.9., link in bio
Teilen erwünscht ❤️

PS: Deutsche Kassen erstatten u.U. die Kosten.

Wusstest du über die Gefahren des Trampolinspringens Bescheid?Diesen Beitrag habe ich schon vor Jahren gepostet, nun abe...
02/08/2025

Wusstest du über die Gefahren des Trampolinspringens Bescheid?

Diesen Beitrag habe ich schon vor Jahren gepostet, nun aber überarbeitet und um viele neue Studien ergänzt.

Bald ist es wieder soweit! Zweimal im Jahr bieten die Psychologin Astrid Pintzinger von Sichergebunden in Wien  , die Lo...
01/07/2025

Bald ist es wieder soweit! Zweimal im Jahr bieten die Psychologin Astrid Pintzinger von Sichergebunden in Wien , die Logopädin Diana Steiner von Mit Sprache wachsen - Logopädie Diana Steiner und ich als Physiotherapeutin die Online-Vortragsreihe "Die drei Säulen der Entwicklung: Bindung - Bewegung - Sprache" an.⠀

In den Vorträgen erfahrt ihr, wie Eltern und Fachpersonal die Entwicklung von Kindern im Alter von 0-2 bzw. 3-6 Jahren unterstützen können, wie eine gesunde Entwicklung im Bereich Psyche, Motorik und Sprache aussieht, wie man Auffälligkeiten erkennt, was dann zu tun ist etc.⠀

An drei Samstagvormittagen sprechen wir live über diese Themen und im Anschluss an jeden Vortrag gibt es eine Fragerunde, weshalb die Platzzahl begrenzt ist. Allen angemeldeten Teilnehmer*innen wird die Aufzeichnung jedes Vortrags für jeweils 10 Tage zur Verfügung gestellt, du musst also nicht zwingend live dabei sein. Zusätzlich gibt es die Folien zum Download.⠀

Unserer Meinung nach gibt es oft viel zu wenig Vernetzung zwischen den Berufsgruppen, daher haben wir vor einigen Jahren dieses Angebot ins Leben gerufen, das seitdem von Eltern und Fachpersonal diverser Berufsgruppen gerne genutzt wird :) Je nach Berufsgruppe und Land kann es auch sein, dass Fortbildungspunkte angerechnet werden.⠀

Termine:⠀
Sa, 12.7.2025: Logopädin Diana Steiner⠀
Sa, 19.7.2025: Physiotherapeutin Kathrin Mattes ⠀
Sa, 2.8.2025: Psychologin Astrid Pintzinger⠀

Jeweils 9:00-10:15 (0-2 J.) und 10:45-12:00 (3-6 J.)⠀

Du hast Interesse? Dann informier dich gerne auf www.physiomattes.at/vortraege genauer über die Inhalte und den Ablauf oder melde dich dort gleich an. Wir freuen uns auf dich :) ⠀

Sehr gerne kannst du den Beitrag auch liken, kommentieren, teilen oder potentiell Interessierte darunter verlinken ❤️ Das freut mich sehr, denn nur gut gebuchte Angebote ermöglichen meine kostenlose Aufklärungsarbeit auf Social Media.

In der Schwangerschaft entfernen sich die beiden Stränge der geraden Bauchmuskulatur voneinander, sodass ein Spalt entst...
25/06/2025

In der Schwangerschaft entfernen sich die beiden Stränge der geraden Bauchmuskulatur voneinander, sodass ein Spalt entsteht: Die Rektusdiastase. Nach der Geburt sollte sie sich innerhalb weniger Wochen wieder schließen.

Arbeiten die Bauchmuskeln nicht so zusammen, wie sie sollten, bleibt der Spalt oft. Er kann verschieden groß sein und verschieden aussehen. Manchmal wölbt sich dazwischen Gewebe vor, wie hier. Bei manchen Frauen wirkt der Bauch noch nach Monaten kugelig, als wären sie noch schwanger. Bei anderen ist die Diastase nur tastbar und nicht sichtbar. Manche haben das Gefühl einer instabilen Körpermitte.

Über die möglichen Folgen einer Rektusdiastase scheiden sich die Geister. Es gibt nicht viele Studien dazu und die Ergebnisse lassen vermuten, dass ihre Bedeutung oft geringer ist als angenommen. Panikmache ist jedenfalls unangebracht. Vieles ist aber noch unklar, und weitere Studien werden mit Spannung erwartet.

Ob mit Diastase oder ohne: Eine physiologische Bauchmuskelfunktion erreichst du nach der Geburt am besten durch gezielte Übungen unter Anleitung einer kompetenten Fachperson, die sich umfassend fortgebildet hat. Leider gibt es viele Kurse, die zu belastende oder nutzlose Übungen vermitteln.

Sinnvoll sind Übungen, mit deren Hilfe das Zusammenspiel des gesamten Rumpfkapselsystems wieder erlernt wird, das durch Schwangerschaft und Geburt in Mitleidenschaft gezogen wurde: Zwerchfell, alle Bauchmuskelschichten, Rückenmuskulatur, Beckenboden. Idealerweise bindet man auch Fußmuskulatur und Beinachsen mit ein, deren Funktion den gesamten Körper beeinflussen. Ziel ist die Prävention von Folgeproblemen wie zB Senkungen oder Inkontinenz.

Nicht zu empfehlen (schon gar nicht bei Beschwerden!) sind Fitnesskurse ohne speziell fortgebildete Leitung, in denen ab und zu der Hinweis kommt, den Beckenboden anzuspannen, und ansonsten unspezifisch Sport betrieben wird. Das ist keine Rückbildung! Atmung und Körperwahrnehmung müssen neben der Kräftigung ebenfalls Kursinhalt sein. Auch ein Kurs, der NUR Beckenbodenübungen beinhaltet, reicht nicht aus.

Hast du bereits Erfahrung mit verschiedenen Kursen gemacht?

Ich freu mich, wenn du meinen Post teilst ❤️

Diese beiden Babys (Slide 1+2) wurden mit einer Kopfdeformität geboren, die durch Beckenendlage in der Schwangerschaft e...
03/06/2025

Diese beiden Babys (Slide 1+2) wurden mit einer Kopfdeformität geboren, die durch Beckenendlage in der Schwangerschaft entstanden ist. Wenn der Fundus der Gebärmutter monatelang Druck auf den noch weichen und formbaren Schädel ausübt, gibt dieser oft nach und flacht an der Oberseite ab. Nach der Geburt sorgt das rasche Wachstum des Gehirns glücklicherweise dafür, dass sich die Kopfform mit der Zeit wieder normalisiert. Das geht manchmal schnell (Slide 1), manchmal dauert es viele Monate (Slide 2).

Die Beckenendlage ist nicht selten, und es scheiden sich die Geister, ob es sich dabei um eine Lageanomalie oder eine Normvariante handelt. Tatsache ist, dass sie aus physiotherapeutischer Sicht neben der hier gezeigten Kopfverformung auch andere Nachteile hat. So erhöht sie zB das Risiko für Hüftdysplasie und Schiefhals beim Baby, und die Geburt ist zudem vielerorts nur noch per Kaiserschnitt möglich (obwohl die vaginale Geburt in Krankenhäusern, in denen Expert*innen mit entsprechender Erfahrung zur Verfügung stehen, durchaus eine ernstzunehmende und sichere Option ist).

Wie man ein Baby dabei unterstützen kann, die optimale Geburtsposition zu finden, erfährst du u.a. in meinen physiotherapeutischen Online-Geburtsvorbereitungskursen, die mehrmals pro Jahr stattfinden (live plus Aufzeichnung).

Achtung: Bei anderen Kopfdeformitäten, wie zB einem einseitig abgeflachten Hinterkopf durch einen Schiefhals (oft als "Lieblingsseite" verharmlost) ist physiotherapeutische Behandlung notwendig, und zwar so früh wie möglich! Das verkürzt nachweislich die Therapiedauer und erhöht die Erfolgschancen, denn der häufig geäußerte Satz "Das verwächst sich" stimmt leider nur allzu oft nicht. In meinem Storyhighlight "Lieblingsseite" findest du viele Posts zum Thema.

Deutlich seltener kommen Kopfverformungen durch Kraniosynostosen vor, bei der einzelne Schädelnähte frühzeitig verknöchern. Hier ist oft eine operative Versorgung nötig.

Ich freue mich sehr, wenn du meine Beiträge teilst, speicherst oder kommentierst :) Das erhöht ihre Reichweite, denn leider werden sie vielen Followern gar nicht angezeigt.

Hast du so eine Verformung wie auf den Fotos schon mal gesehen?

Dass rückwärtsgerichtete Sitze sicherer sind, ist mittlerweile seit Jahrzehnten bekannt. In Skandinavien sind sie schon ...
23/05/2025

Dass rückwärtsgerichtete Sitze sicherer sind, ist mittlerweile seit Jahrzehnten bekannt. In Skandinavien sind sie schon sehr lange Standard, wodurch die Zahl der unfalltoten Kinder erheblich reduziert wurde. Ich finde es wirklich erstaunlich, wieviele dumme Kommentare unter diesem Artikel stehen, von Menschen, die anscheinend alles besser wissen. Mein erstes Kind saß schon vor über 10 Jahren im Reboarder - damals waren wir Exoten und offenbar hat sich seitdem nicht viel geändert.

Wusstet ihr das? Ihr solltet mit Kleinkindern am besten nie in vorwärtsgerichteten Sitzen fahren ❌

⚠️ Die ADAC Unfallforschung zeigt: Kinder unter vier Jahren erleiden bei Unfällen besonders häufig schwere Kopfverletzungen – vor allem in vorwärtsgerichteten Sitzen. Bei einem Frontalcrash wird der Körper in dieser Sitzposition zwar abgefangen, der Kopf schleudert aber ungebremst nach vorne. Lebensgefährliche Verletzungen drohen!

👍️ Rückwärtsgerichtete Sitze reduzieren das Verletzungsrisiko erheblich: Hier stützt der Sitz nicht nur den Körper, sondern vor allem auch den Kopf des Kindes ab.

💡 Grundsätzlich gilt: Ab einem Alter von 15 Monaten dürfen Kinder in vorwärtsgerichteten Sitzen fahren. Als sicherer gilt jedoch ein Reboarder – also ein Kindersitz, bei dem das Kind nach hinten schaut.

➡️ Teilt gerne den Post und macht auch andere Eltern darauf aufmerksam!

Behindern Stoffwindeln die motorische Entwicklung?⠀Diese Frage wird mir häufiger gestellt, denn Stoffwindeln (SW) führen...
02/05/2025

Behindern Stoffwindeln die motorische Entwicklung?

Diese Frage wird mir häufiger gestellt, denn Stoffwindeln (SW) führen i.d.R. zu einem dickeren Windelpaket als Wegwerfwindeln (WWW).⠀

Die Vorteile moderner SW liegen auf der Hand: Sie sind ökologisch und ökonomisch wesentlich sinnvoller als WWW, die einen beträchtlichen Anteil des täglich anfallenden Plastikmülls in der westlichen Welt ausmachen und erst nach hunderten Jahren verrotten. Ein SW-Set hält Jahre und ist daher von mehreren Kindern nutzbar, was die Umwelt und den Geldbeutel schont. Sogar Förderungen und Leihpakete gibt es.⠀

Das Wickeln ist je nach System nicht unbedingt aufwändiger als mit WWW. Viele, die beim Gedanken an SW das blanke Entsetzen packt, denken dabei an die Windeln früherer Tage. Damit kann man die heutigen Systeme jedoch gar nicht vergleichen.⠀

Das Waschen ist natürlich zusätzlicher Aufwand, aber viel Wäsche hat man mit Baby sowieso. Auch wenn man den Wasser- und Energieverbrauch der Waschmaschine berücksichtigt, sind SW immer noch besser für die Umwelt als WWW.⠀

SW haben weitere Vorteile: Die Bündchen schließen besser ab, v.a. im Rücken, sodass einem bekannten Problem vorgebeugt wird: Der Windelinhalt schießt nicht nach oben und verteilt sich im Body, sondern bleibt in der Windel 😉⠀

Außerdem verlieren Babys mit SW nicht so sehr das Gefühl für die eigenen Ausscheidungen wie mit den supersaugfähigen WWW, die sich immer trocken anfühlen. Ursache und Wirkung sind für das Kind besser beobachtbar und es heißt, SW-Kinder werden oft früher trocken.⠀

Aber wie sieht es nun mit dem Einfluss auf die Bewegungsentwicklung aus?⠀
Die Antwort lautet wie so oft: Es kommt darauf an.⠀

Es gibt viele unterschiedliche SW-Systeme, Materialien und Marken, die sich auch im Volumen unterscheiden. Es gilt: Je kleiner/dünner das Windelpaket, desto besser, auch wenn man dadurch u.U. öfter wickeln muss.

Entscheidend ist aber die „Bauweise“ der Windel: Je weniger Material über dem Hüftgelenk (also in der Leiste), desto besser. Systeme mit dünnen, wasserdichten Überhosen und dazugehörigen Saugeinlagen schränken die Beweglichkeit der Hüftgelenke wesentlich weniger ein als sogenannte Höschenwindeln, bei denen das Kind eine komplette Windel aus Stoff trägt und darüber noch eine Überhose.⠀

Ich habe bei meinen Kindern daher Höschenwindeln nur nachts verwendet sowie in den ersten Lebenswochen, in denen Schlaf und Körperkontakt im Vordergrund stehen und weniger die Mobilität.⠀

Tagsüber wählte ich möglichst dünne, flexible Überhosen mit Prefold-Einlagen. Diese Kombi trägt nur wenig mehr auf als eine WWW. Viele All-in-one-Systeme (komplette Windel ohne wechselbare Einlage) haben noch weniger Volumen, sind dafür aber teurer als Prefolds. Zum Teil ist es auch einfach Geschmackssache, daher macht es Sinn, sich vorab zu informieren oder eine SW-Beratung zu buchen.⠀

Wichtig ist aber auch, wie man die Windel anlegt. Wir alle kennen das: Hosen sind im Sitzen enger als in gestreckten Positionen (Stehen, Liegen). Dass der Bauch bei gebeugten Beinen mehr Platz braucht, gilt auch für Babys! Sie heben in Rückenlage die Beine viel öfter und höher, wenn sie n***t sind, denn jede Windel erschwert diese Bewegung. Daher sollte man sie am Bauch nur locker schließen.⠀

Zudem sollte sich jedes Baby auch immer wieder ganz ohne Windel und Kleidung bewegen dürfen – je öfter, desto besser! Wer schon mal von „windelfrei“ oder „Ausscheidungskommunikation“ gehört hat, weiß: Es geht im Grunde auch ganz ohne Windeln. Das muss man nicht wollen, aber zumindest ein paar windelfreie Minuten ab und zu sind wirklich leicht umsetzbar. Dein Baby profitiert davon :)

Ich freue mich wie immer sehr, wenn du meinen Beitrag teilst, kommentierst oder speicherst, um seine Reichweite zu erhöhen. Vielen Dank ❤️

Ich freue mich immer sehr über euer Feedback 🤩Ich halte nun schon viele Jahre Onlinekurse in den Bereichen physiotherape...
25/04/2025

Ich freue mich immer sehr über euer Feedback 🤩
Ich halte nun schon viele Jahre Onlinekurse in den Bereichen physiotherapeutische Geburtsvorbereitung, Rückbildung, motorische Entwicklung und Kinderfußgesundheit, aber es bedeutet mir nach wie vor sehr viel, wenn ihr mir sagt, wie sehr euch meine Inhalte geholfen haben ❤️ Natürlich schreibt immer nur ein Bruchteil dieser Menschen auch tatsächlich eine öffentliche Bewertung, daher teile ich von Zeit zu Zeit Nachrichten wie diese (swipe für noch mehr Feedback).

Es gibt immer mehr Kurse von verschiedensten Anbieter*innen, gleichzeitig geben die Menschen aufgrund der Teuerung weniger Geld für nicht Lebensnotwendiges aus und dadurch wird es für mich immer schwerer, meine Kurse voll zu bekommen - auch wenn es sich dabei um eine nachhaltige Investition in die eigene Gesundheit und/oder die der Kinder handelt. Für Bewertungen bin ich daher sehr dankbar!

Alle aktuellen Kurse findet ihr auf meiner Website. Hier auch nochmal die nächsten Termine:

28.4.-9.5.: Wie bleiben Kinderfüße gesund und was zeichnet gute Schuhe aus? (Videokurs)
30.4.-25.6.: Rückbildung (live plus Aufzeichnung)
18.6.-29.6.: Geburtsvorbereitung (live plus Aufzeichnung)
2.7.-27.8.: Rückbildung (live plus Aufzeichnung)
12.7.-2.8.: Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen aus Sicht der Physiotherapie, Psychologie und Logopädie (Vortragsreihe, live plus Aufzeichnung)
3.9.-21.9.: Geburtsvorbereitung (live plus Aufzeichnung)

Ich freue mich sehr, wenn du auch Werbebeiträgen wie diesem ein Like schenkst, sie teilst, speicherst oder kommentierst, um ihre Reichweite zu erhöhen - denn nur gut gebuchte Kurse ermöglichen mir meine kostenlose Aufklärungsarbeit auf Social Media. Danke für deine Unterstützung ❤️

Hast du Fragen zu meinen Angeboten?

Dieses Kind kam komplikationslos in SSW 37 zur Welt. Nach einem Monat fiel der Nachsorgehebamme die Schädelasymmetrie au...
18/04/2025

Dieses Kind kam komplikationslos in SSW 37 zur Welt. Nach einem Monat fiel der Nachsorgehebamme die Schädelasymmetrie auf und sie empfahl Physiotherapie bei mir. Ich konnte leider nur auf meine Warteliste verweisen und empfahl, bei Kolleg*innen nachzufragen.

Die Eltern wurden zwar fündig, kamen mit 3 Monaten aber dennoch zu mir, da ihnen anderswo keine Übungen für den ursächlichen Schiefhals gezeigt wurden. Die Lagerungsmaßnahmen konnten sie dadurch kaum umsetzen, sodass die Verformung beim Ersttermin bei mir nach wie vor massiv war.

Das Baby schaute nur selten nach links, sodass es meist die flache Stelle belastete. In der Untersuchung zeigte sich eine Seitendifferenz in Kraft und Dehnfähigkeit der Halsmuskulatur. Außerdem fiel mir hohe Spannung im Lippen-/Kieferbereich auf, was zu baldigem Abstillen geführt hatte, doch auch mit der Flasche war es schwierig.

Laut KH war das Zungenband ok, ich fand es jedoch kurz und die Beweglichkeit eingeschränkt. Daher riet ich zur Abklärung bei einer spezialisierten Ärztin und Stillberaterin, die mir Recht gab und eine Frenotomie durchführte. Erschreckend war für mich zu spüren, dass der Gaumen durch die Kopfverformung ebenfalls völlig schief war. Wie sollte das Trinken da nicht schwerfallen?

Ich informierte die Eltern, dass eine Helmtherapie aufgrund des Schweregrads u.U. nicht zu vermeiden ist, je nachdem, wie gut die Umsetzung der Maßnahmen zuhause gelingt. Der Kinderarzt hatte gleich zu einem Helm geraten, jedoch hielt ich das mit 3 Monaten für zu früh, was die Helmfirma bestätigte.

Nun ist das Kind fünf Monate alt, die Familie hat fleißig geübt sowie bestmöglich auf die Lagerung geachtet, und wie man sieht, ist die Asymmetrie zwar nicht verschwunden (das wäre ein medizinisches Wunder), hat sich aber doch klar verbessert. In Kürze wird entschieden, ob ein Helm noch nötig ist oder nicht. Wenn ja, wird die Tragedauer in diesem Alter nicht sehr lang sein.

Beginnt man noch früher mit adäquater Physiotherapie (laut Studien am besten im 1. Monat), erübrigt sich ein Helm fast immer. Leider wird Eltern aber vielerorts immer noch ein Auswachsen der Verformung ohne Therapie versprochen - wofür es viele Gegenbeispiele gibt.

Ich freu mich sehr, wenn du meinem Post ein Herz schenkst, teilst/kommentierst/speicherst und so seine Reichweite erhöhst ❤️

Babys, die noch nicht mobil sind, sind im Liegen oft schnell frustriert und tun ihren Unmut lautstark kund. Der Körper k...
09/04/2025

Babys, die noch nicht mobil sind, sind im Liegen oft schnell frustriert und tun ihren Unmut lautstark kund. Der Körper kann noch nicht so, wie der Kopf will, und das ist natürlich höchst ärgerlich.

Manche Eltern neigen dazu, jeden Frust zu verhindern und ihr Kind vor allen schwierigen Gefühlen zu schützen. Doch das ist kontraproduktiv (nicht nur bzgl. Motorik!), denn die Unzufriedenheit hat einen Sinn: Sie ist der Motor der Entwicklung. Babys lernen ständig dazu, weil sie sich eben nicht damit zufriedengeben, was sie bereits können. Das ist intrinsische Motivation: Sie WOLLEN es schaffen!

Die Frustrationstoleranz ist dabei aber ganz verschieden ausgeprägt. Manche Babys üben hartnäckig und lassen sich lange nicht entmutigen, wenn ihre Stütz-/Fortbewegungsversuche nicht zum Erfolg führen, andere brauchen viel Trost und verzweifeln schnell.⠀

Definitiv nicht sinnvoll ist aber, dem Kind die Arbeit abzunehmen. Setzt man es zB hin, bevor es das selbst kann, ist es zwar häufig zufrieden - die Hände sind frei, die Aussicht ist toll -, aber man nimmt einen Entwicklungsschritt vorweg und das Kind weiß gar nicht, wie es die Position selbst erreichen oder verlassen kann. Das hat negative Auswirkungen auf die Entwicklung, wie ihr aus meinen früheren Beiträgen wisst.

Was kann man stattdessen tun?

- Den Frust aushalten und das Kind dabei begleiten, sich zB nah zu ihm auf den Boden legen, seine Gefühle spiegeln und benennen ("Das ist gerade so anstrengend, du ärgerst dich richtig!").
- Wenn das Kind nicht nur meckert, sondern weint: Hochheben und trösten. Denn ich empfehle natürlich nicht, Babys schreien zu lassen! Das hat in bindungsorientierter Elternschaft keinen Platz.
- Sich mit dem Kind über seine SELBST erreichten Meilensteine freuen.

Und ja, das kann ganz schön mühsam sein - ich weiß das, meine Kinder waren SEHR unzufrieden und fordernd 🙈 Sein Baby so zu begleiten, ist anstrengender, als es in Wippe/Türhopser/Lauflernhilfen zu setzen, wo es abgelenkt ist und sich nicht mit seinem Frust auseinandersetzen muss - die Belohnung ist aber eine gesündere motorische und psychische Entwicklung 🙂⠀

Ist/war dein Baby auch oft unzufrieden?

(Foto: Toa Heftiba / Unsplash)

Das sichere, freie Laufen wird mit ca. 13 Monaten erreicht - aber nur im Durchschnitt: Von 9-18 Monaten ist bei gesunden...
28/03/2025

Das sichere, freie Laufen wird mit ca. 13 Monaten erreicht - aber nur im Durchschnitt: Von 9-18 Monaten ist bei gesunden Kindern alles möglich, die Schwankungsbreite ist groß.⠀

Langsam spricht es sich herum, dass ein Kind zum 1. Geburtstag noch nicht laufen muss. Das ist begrüßenswert, denn Entwicklung ist kein Wettbewerb - doch leider kippt diese entspannte Haltung teilweise auch ins andere Extrem, nämlich in Sorglosigkeit. Hilfesuchenden Eltern wird im Umfeld oder auf Social Media auf besorgte Fragen zur Entwicklung ihres Kindes oft geantwortet „Das ist ganz normal, kommt alles von alleine“. Von Laien, die keinerlei Ausbildung in dem Bereich haben.⠀

Das ist gut gemeint, aber ohne Fachwissen potentiell schädlich. Denn es kommt eben nicht immer alles von alleine, und einem therapiebedürftigen Kind ist mit Zeit nicht geholfen.⠀
Viele Kinder können sehr von Physiotherapie profitieren, und die meisten sind nicht so schwer betroffen, dass es jede/r auf den ersten Blick sehen könnte. Dass zB ein späterer Laufbeginn normal ist, heißt noch lange nicht: „Jedes Kind unter 18 Monaten, das nicht frei läuft, ist normal entwickelt und braucht keine Therapie.“ Das stimmt leider nicht. Der Laufbeginn ist nur ein Faktor von unzähligen, die wir Kinderphysios uns ansehen und aufgrund derer wir beurteilen können, ob Therapie sinnvoll ist.⠀⠀
⠀⠀
Ein Kind mit Schwierigkeiten in der Bewegungsentwicklung zaubert diese nicht plötzlich mit 18 Monaten aus dem Hut. Auffällige Motorik zeigt sich bereits viel früher, i.d.R. in den ersten Monaten. Bemerkt wird sie allerdings oft erst, wenn das Kind mit 18 Monaten noch nicht läuft, denn der Fokus liegt in der ärztlichen Diagnostik meist auf dem Entwicklungstempo und weniger auf der Bewegungsqualität. Das bedeutet auch, dass viele Kinder mit Auffälligkeiten keine Therapie bekommen, nur weil sie zeitgerecht sitzen/laufen lernen. Aus Physio-Sicht ist aber entscheidender, WIE sich ein Kind bewegt. Zeigen sich hier Auffälligkeiten, ist Physio sinnvoll, auch bei rascher Entwicklung. Früherkennung kann u.U. Folgeprobleme verhindern, und bei vielen Auffälligkeiten dauert die Therapie umso länger, je später sie beginnt.⠀

Wusstest du das?

Ich freue mich wie immer sehr, wenn du meinen Beitrag teilst, speicherst, kommentierst oder ihm ein Herz schenkst ❤️ Der Algorithmus ist leider nicht sehr freundlich und zeigt meine Beiträge nur einem Bruchteil meiner Follower. Mit deiner Interaktion kannst du das ändern. Danke 🤗

Adresse

Hauptstraße 229/1
Strasshof
2231

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kathrin Mattes - Physiotherapie, Onlinekurse, Beratung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kathrin Mattes - Physiotherapie, Onlinekurse, Beratung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie