02/05/2025
Behindern Stoffwindeln die motorische Entwicklung?
⠀
Diese Frage wird mir häufiger gestellt, denn Stoffwindeln (SW) führen i.d.R. zu einem dickeren Windelpaket als Wegwerfwindeln (WWW).⠀
⠀
Die Vorteile moderner SW liegen auf der Hand: Sie sind ökologisch und ökonomisch wesentlich sinnvoller als WWW, die einen beträchtlichen Anteil des täglich anfallenden Plastikmülls in der westlichen Welt ausmachen und erst nach hunderten Jahren verrotten. Ein SW-Set hält Jahre und ist daher von mehreren Kindern nutzbar, was die Umwelt und den Geldbeutel schont. Sogar Förderungen und Leihpakete gibt es.⠀
⠀
Das Wickeln ist je nach System nicht unbedingt aufwändiger als mit WWW. Viele, die beim Gedanken an SW das blanke Entsetzen packt, denken dabei an die Windeln früherer Tage. Damit kann man die heutigen Systeme jedoch gar nicht vergleichen.⠀
⠀
Das Waschen ist natürlich zusätzlicher Aufwand, aber viel Wäsche hat man mit Baby sowieso. Auch wenn man den Wasser- und Energieverbrauch der Waschmaschine berücksichtigt, sind SW immer noch besser für die Umwelt als WWW.⠀
⠀
SW haben weitere Vorteile: Die Bündchen schließen besser ab, v.a. im Rücken, sodass einem bekannten Problem vorgebeugt wird: Der Windelinhalt schießt nicht nach oben und verteilt sich im Body, sondern bleibt in der Windel 😉⠀
⠀
Außerdem verlieren Babys mit SW nicht so sehr das Gefühl für die eigenen Ausscheidungen wie mit den supersaugfähigen WWW, die sich immer trocken anfühlen. Ursache und Wirkung sind für das Kind besser beobachtbar und es heißt, SW-Kinder werden oft früher trocken.⠀
⠀
Aber wie sieht es nun mit dem Einfluss auf die Bewegungsentwicklung aus?⠀
Die Antwort lautet wie so oft: Es kommt darauf an.⠀
⠀
Es gibt viele unterschiedliche SW-Systeme, Materialien und Marken, die sich auch im Volumen unterscheiden. Es gilt: Je kleiner/dünner das Windelpaket, desto besser, auch wenn man dadurch u.U. öfter wickeln muss.
Entscheidend ist aber die „Bauweise“ der Windel: Je weniger Material über dem Hüftgelenk (also in der Leiste), desto besser. Systeme mit dünnen, wasserdichten Überhosen und dazugehörigen Saugeinlagen schränken die Beweglichkeit der Hüftgelenke wesentlich weniger ein als sogenannte Höschenwindeln, bei denen das Kind eine komplette Windel aus Stoff trägt und darüber noch eine Überhose.⠀
⠀
Ich habe bei meinen Kindern daher Höschenwindeln nur nachts verwendet sowie in den ersten Lebenswochen, in denen Schlaf und Körperkontakt im Vordergrund stehen und weniger die Mobilität.⠀
Tagsüber wählte ich möglichst dünne, flexible Überhosen mit Prefold-Einlagen. Diese Kombi trägt nur wenig mehr auf als eine WWW. Viele All-in-one-Systeme (komplette Windel ohne wechselbare Einlage) haben noch weniger Volumen, sind dafür aber teurer als Prefolds. Zum Teil ist es auch einfach Geschmackssache, daher macht es Sinn, sich vorab zu informieren oder eine SW-Beratung zu buchen.⠀
⠀
Wichtig ist aber auch, wie man die Windel anlegt. Wir alle kennen das: Hosen sind im Sitzen enger als in gestreckten Positionen (Stehen, Liegen). Dass der Bauch bei gebeugten Beinen mehr Platz braucht, gilt auch für Babys! Sie heben in Rückenlage die Beine viel öfter und höher, wenn sie n***t sind, denn jede Windel erschwert diese Bewegung. Daher sollte man sie am Bauch nur locker schließen.⠀
⠀
Zudem sollte sich jedes Baby auch immer wieder ganz ohne Windel und Kleidung bewegen dürfen – je öfter, desto besser! Wer schon mal von „windelfrei“ oder „Ausscheidungskommunikation“ gehört hat, weiß: Es geht im Grunde auch ganz ohne Windeln. Das muss man nicht wollen, aber zumindest ein paar windelfreie Minuten ab und zu sind wirklich leicht umsetzbar. Dein Baby profitiert davon :)
Ich freue mich wie immer sehr, wenn du meinen Beitrag teilst, kommentierst oder speicherst, um seine Reichweite zu erhöhen. Vielen Dank ❤️
⠀