24/02/2024
Was bringt Spiel in der Ergotherapie überhaupt?
Liebe Eltern, Angehörige und Interessierte, hier könnt Ihr anhand eines einzigen Beispieles sehen, warum Spielen in der Ergotherapie so wertvoll ist.
Hier nur zum Spiel:
Auf diesen Bildern seht Ihr ein einziges kurzes Spiel mit einer Auflistung, welche Fähigkeiten bei diesem Spiel gefördert werden und gefordert sind.
Liebe Kolleginnen in der tiergestützen Therapie, das sind die Gründe warum eine Zeit ohne Pferd oder andere Tiere den gleichen Wert für die Förderung Eurer Klienten hat und vielleicht ein anschauliches Beispiel, wie man fachlich eine Begründung für Spiel in der Therapie für Eltern und Angehörige erklärt oder rechtfertigt, warum auch diese Zeit enorm wertvoll ist.
Hier aber nun endlich zum Spiel:
Ausmistespiel um die Wette
2 oder mehr Kinder spielen gegeneinander und laden mit Hilfe eines Rechens und eines Mistboys bunte Kugeln in eine kleine Scheibtruhe und leeren diese in ein durch einen Reifen markiertes Ziel.
Motorik: (genauer Biomechanik und Senso-Motorik):
Die Kinder brauchen einen sicheren Stand, Kraft, dynamische Rumpfstabilität, Kraftausdauer, Auge-Hand-Koordination, Kraft-Dosierung, Bimanuelle Koordination, eine gute Verarbeitung vestibulärer und propriozeptiver Reize, Greiffunktion beider Hände, einen angemessenen Arm- und Handgebrauch, Beweglichkeit in vielen Gelenken der Arme, Beine und des Rumpfes. Augenfolgebewegungen, ...
Kognition:
man fördert Ausdauer, Konzentration, Fokussierung, Aufmerksamkeit, Handlungsplanung, Figurgrundwahrnehmung und Farberkennung, Gedächtnis, Einhalten von Reihenfolgen, Problemlösefähigkeit, bei einer geschrieben Anleitung zum Beispiel auch Lesen und Leseverständnis. man verbessert auch die räumlich perzeptiven und konstruktive Fähigkeiten, ...
Intrapersonale Fähigkeiten:
Selbstvertrauen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Frustrationstoleranz. Affektkontrolle, Ausdauer, Geduld, Umgang mit Wettbewerb und Zeitdruck, Stressresistenz, ...
Interpersonale Fähigkeiten:
Kommunikation, Kooperation, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit wenn mit mehreren zusammen gespielt wird, Aufteilung von Rollen, Einhalten von Regeln, abwechseln und teilen lernen, Umgang mit Gewinnen oder Verlieren im Team, Motivation und Anfeuern, Applaus oder Umgang mit Trauer oder Frustration, ...
Weitere Möglichkeiten für Variationen:
Man schreibt die Anleitung auf
man nimmt größere Teams
die Kinder dürfen alle nur die rechte Hand verwenden
Man versucht das Spiel blind zu spielen,
Man variert Abstände vom Ausmisteplatz zum Ziel
Es gibt auch andere Formen oder schwerer zu rechnende Gegenstände (wie zum Beispiel kleinere Kugeln)
Wenn ihr dazu Fragen habt, jederzeit gerne!
Gerne könnt Ihr dieses Spiel übernehmen und auch die Liste der Fähig- und Fertigkeiten. Ich freue mich allerdings, wenn Ihr den Beitrag teilt, anstatt ihn zu kopieren ;-)
Schönen Samstag Abend Euch allen!