22/07/2025
Ich mische seit letztem Jahr einen eigenen Sonnendrachentee.
Vom Blatt zur Tasse: So stellst du deinen eigenen Kräutertee zusammen
Wenn du selbst Kräutertees mischen möchtest, hier ein paar einfache Tipps, wie du harmonische und wirksame Mischungen zusammenstellst:
🌿 1. Ziel klären
Was soll der Tee bewirken? Willst du entspannen, den Magen beruhigen oder einfach etwas Leckeres zum Trinken? Erst wenn du das weißt, kannst du passende Kräuter wählen.
🍃 2. Die Mischung gliedern
Eine klassische Teemischung besteht aus drei Komponenten:
– Basis (macht den Hauptteil aus, meist milde Kräuter wie Melisse, Lindenblüten, Brombeerblatt)
– Wirkstoff (zielt auf dein Anliegen ab – z. B. Schafgarbe für die Verdauung oder Thymian bei Husten)
– Aroma-/Farbgeber (für Geschmack oder Optik – z. B. Pfefferminze, Lavendel, Ringelblumenblüten)
🔄 3. Weniger ist oft mehr
2–5 Kräuter sind meist völlig ausreichend. Zu viele Zutaten überlagern sich oft und verlieren an Klarheit – sowohl im Geschmack als auch in der Wirkung.
🧪 4. Auf die Inhaltsstoffe achten
Nicht alle Kräuter passen zusammen. Kombiniere zum Beispiel nicht zu viele Gerbstoffe (z. B. Salbei + Eichenrinde), das kann zu bitter werden.
Auch Heilkräuter mit starker Wirkung (z. B. Johanniskraut oder Baldrian) nur gezielt und in Maßen einsetzen.
🍵 Danke Dir von Herzen fürs Weitergeben! Damit unterstützt Du nicht nur meine Arbeit, sondern auch alle, die solche Informationen gerade gut brauchen können. Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, freue ich mich sehr, wenn Du ihn auch mit anderen teilst – manchmal bewirken gerade kleine Gesten Großes.
5. Frisch oder getrocknet
Frische Kräuter enthalten mehr Wasser und brauchen mehr Menge, getrocknete sind konzentrierter. Du kannst auch mischen – aber achte bei frischen Kräutern auf saubere, gesunde Pflanzen und trockne sie bei Bedarf gut nach.
✨ Mein Tipp: Mache kleine Probemischungen (1 TL pro Kraut) und gieße sie mit heißem Wasser auf – so findest du leicht heraus, was dir schmeckt