RehaMotion

RehaMotion Praxisgemeinschaft Praxisgemeinschaft Rehamotion
Physiotherapie- Ergotherapie- Osteopathie- Heilmassage

06/04/2024
02/04/2024
30/03/2024
02/03/2024

Der linke Fuß dieses Babys war bei der Geburt stark gebogen und nach innen gedreht. Im KH hieß es "ein wenig massieren reicht, das verschwindet von selbst". Da die Mama bereits mit einem Geschwisterkind bei mir in Physiotherapie war, wusste sie, dass man dieser Aussage nicht immer trauen kann, und fragte mich um Rat. Ich sah eindeutigen Therapiebedarf, versuchte ihr die wichtigsten Übungen aus der Ferne zu vermitteln, setzte sie auf meine Warteliste und gab ihr meine Therapeutenliste: www.physiomattes.at/karte

Mit fast 6 Wochen kamen sie zum Ersttermin zu mir. Die Fehlstellung hatte sich bereits verbessert, war aber nach wie vor deutlich zu sehen. Der linke Fuß war permanent sichelförmig gebogen und meist nach innen gedreht. Am Innenrand zeigte sich eine tiefe Querfalte (s. Pfeil).

Wir erarbeiteten die Übungen aus der dreidimensionalen manuellen Fußtherapie nach Zukunft-Huber, um die verkürzte Muskulatur zu dehnen. Die Mutter führte sie zuhause mehrmals täglich durch und mittlerweile sind die Füße normal v-förmig, ohne Biegung und Querfalte.

Es stimmt, dass Sichelfüße manchmal von selbst verschwinden - jedoch nur bei leichter Ausprägung und dann meist sehr schnell. Selbst bei scheinbarem Verwachsen kommt es oft zu einem Wiederauftreten, sobald die Kinder zu stehen beginnen.

Aus physiotherapeutischer Sicht sollte man daher jeden Sichelfuß frühzeitig behandeln, um den Eltern die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben. Von ärztlicher Seite werden oft keine Maßnahmen oder verschiedene Massagen gezeigt, die meist gar keine Auswirkung auf die verkürzten Muskeln haben. Die Dehnungsgriffe nach Zukunft-Huber funktionieren anders.

Immer wieder kommen Kindergarten- oder Schulkinder zu mir, die immer noch Sichelfüße haben, weil sie nie adäquat behandelt wurden. Teilweise sind dann orthopädische Schuhe/Schienen nötig, was man durch frühe Physio oftmals verhindern hätte können. Nach der Geburt sind die Füße noch weich und knorpelig, doch mit zunehmendem Alter verfestigt sich die Fehlstellung und wird immer schwerer zu behandeln. Daher gilt: Je früher, desto besser!

Teile gerne meine Beiträge, um die therapeutische Versorgung von Babys zu verbessern ❤️

17/02/2024

Lauflernhilfen für Babys sind sehr beliebt. Doch sind sie aus physiotherapeutischer Sicht auch sinnvoll?

Die Geräte zum Schieben sind weniger schädlich als das sogenannte Gehfrei, in dem das Kind sitzt und selbstständig weder hinein noch wieder hinaus kann (siehe mein Post dazu). Beim Lauflernwagen zum Schieben kann es selbst entscheiden, ob und wie lange es sich damit beschäftigt. Das ist allerdings auch schon der einzige Vorteil.

Alle Lauflernhilfen bergen ein Unfallrisiko. Hier lässt es sich reduzieren, indem man auf kippsichere und gebremste Geräte achtet, die nicht zu schnell werden können.

Trotzdem sind Lauflernhilfen aus physiotherapeutischer Sicht generell nicht zu empfehlen (wie auch das Gehen an der Hand). Der Name ist nämlich irreführend: Sie helfen überhaupt nicht beim Laufenlernen, sondern bringen dem Kind ein ganz anderes Bewegungsmuster bei, das beim freien Laufen hinderlich ist. Zum Schieben muss das Kind das Gewicht nach vorne verlagern, der Oberkörper ist nach vorne geneigt. Ohne den Wagen fällt das Kind so nach vorne!

Für das freie Laufen muss es also wieder umlernen. Besser ist es daher, diesen unnötigen Zwischenschritt gleich ganz wegzulassen. Generell kann sich ein Baby ohne gut gemeinte "Hilfe" am besten entwickeln. Alle motorischen Meilensteine sind im Gehirn gespeichert und werden ganz von selbst abgerufen, ohne dass man etwas zeigen oder üben muss.

Dass ein Baby Gegenstände wie Kisten oder Stühle schiebt, lässt sich im Alltag nicht immer verhindern. Das muss man auch nicht zu 100%. Man sollte es jedoch nicht dazu ermutigen und das Schieben einschränken, wenn es überhand nimmt. Ein Kind, das noch nicht frei geht, sollte viel krabbeln, häufig die Positionen wechseln und Bewegungsübergänge üben. Jetzt ist die Zeit dafür! Laufen wird es noch sein ganzes Leben und es gibt keinen Preis für das schnellste Laufenlernen. Im Durchschnitt gehen Kinder mit 13 Monaten frei (mehr als einzelne Schritte), manche schaffen das schon mit 9 Monaten, andere erst mit 18 Monaten. All das kann normal sein.

Wann hat dein Kind laufen gelernt?

Ich freue mich, wenn du meinen Beitrag teilst/kommentierst/speicherst ❤️

Foto: Dicson, Unsplash

31/12/2023

RehaMotion wünscht ALLEN einen GUTEN RUTSCH und viel Gesundheit im Jahr 2024!!🍾🎊

27/12/2023
24/12/2023

Frohe Weihnachten!

02/05/2023

Ich kann dazu gar nicht viel sagen außer: Ich wünschte, das wäre ein Einzelfall. So vielen Kindern wird aus Unwissenheit und Arroganz eine wirksame Behandlung verwehrt. Ich bekomme Nachrichten von betroffenen Eltern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Lagebedingte Kopfdeformitäten lassen sich rückgängig machen durch frühzeitige Physiotherapie und später durch Helmtherapie (die die Physiotherapie nicht ersetzt, da sie die Ursache der Verformung nicht behandelt). Aber irgendwann ist es auch dafür zu spät, und wie ihr an meinen anderen bebilderten Beiträgen seht, wächst sich das nicht aus.

Alle meine Beiträge zum Thema Lieblingsseite/Schiefhals und Kopfdeformitäten mit unzähligen wissenschaftlichen Quellen findest du übersichtlich zusammengefasst in meinen Instagram-Guides (Link zum Profil in den Kommentaren). Auf Facebook gibt es so eine Option ja leider nicht. Tipp einfach auf das Buchsymbol in meinem Instaprofil (neben dem Reelsymbol). Ich freue mich sehr, wenn du meine Beiträge teilst, um ein Bewusstsein zu schaffen und mitzuhelfen, dass mehr Babys adäquat behandelt werden!

Und jetzt entschuldigt mich bitte, ich muss kurz meinen Kopf gegen den Tisch hauen.

09/03/2023

Viele meiner Patient*innen haben Sichelfüße. 2 von 100 Babys werden mit Sichelfüßen unterschiedlich starker Ausprägung geboren, diese treten in 55% der Fälle beidseitig auf. Der Vorfuß ist dabei nicht gerade, sondern häufig (oder in schweren Fällen permanent) bananenförmig nach innen gebogen. Eltern hören auch hier oft "Das wächst sich aus" oder bekommen unwirksame Massagen gezeigt.⠀

Es stimmt, dass die Fehlstellung von selbst verschwinden kann, aber das ist keineswegs immer so - es gibt schließlich auch Erwachsene mit Sichelfüßen. Auch flexible Sichelfüße, die nicht durchgehend gebogen sind, können sich ohne adäquate Behandlung u.U. mit der Zeit verfestigen.⠀

Oft verschwinden sie nur scheinbar, um sich wieder zu verstärken, wenn das Kind stehen und gehen lernt. Dann werden häufig Einlagen, Orthesen oder Antivarusschuhe verschrieben, die die Beweglichkeit stark einschränken. Bei starker Ausprägung wird sogar manchmal gegipst. Mit früher Physiotherapie lässt sich all das idR verhindern.⠀

Bei starker Ausprägung ist ein Auswachsen ohne Behandlung generell unwahrscheinlich. Sehr oft zeigt sich auch eine Bewegungseinschränkung der Hüftgelenke, und Hüftdysplasie ist bei Sichelfüßen häufiger. Auch die Biomechanik des Kniegelenks ist oft verändert und der Unterschenkel vermehrt nach innen gedreht.⠀

Aus all diesen Gründen sollten Sichelfüße immer physiotherapeutisch behandelt werden, und zwar mittels dreidimensionaler manueller Fußtherapie nach Zukunft-Huber. Dabei werden die Eltern angeleitet, die Maßnahmen zuhause selbstständig durchzuführen. Ist die Ausprägung nur leicht, ist die Therapie rasch beendet und die Eltern wissen, was zu tun ist, falls es doch zur Verschlechterung kommt. Unabhängig vom Schweregrad ist ein Behandlungsbeginn direkt nach der Geburt immer am sinnvollsten, da die Füße hier noch weich und formbar sind und mit der Zeit immer fester werden.⠀

Dein Kind hat Sichelfüße oder eine andere angeborene Fußfehlstellung und du suchst eine/n kompetente/n Physio? Hier habe ich eine Karte mit in dreidimensionaler manueller Fußtherapie ausgebildeten Kolleg*innen erstellt: http://www.physiomattes.at/karte

Liken/Teilen/Speichern/Kommentieren freut mich sehr ❤

09/03/2023

Dieses Kind kam mit 3,5 Monaten zu mir in die Physiotherapie, weil der Mutter aufgefallen war, dass es seit Wochen immer in der gleichen gebogenen Haltung lag, egal ob in Rücken- oder Bauchlage.⠀

Beim Ersttermin zeigte sich, dass zusätzlich zur Rumpfasymmetrie ein muskulärer Schiefhals vorlag und der Hinterkopf bereits auf einer Seite deutlich abgeflacht war, was bisher niemand bemerkt hatte. Die Lieblingsseite war den Eltern zwar aufgefallen und sie hatten daraufhin die Kopfdrehung zur anderen Seite geübt, das war jedoch nicht ausreichend.⠀

Das Kind war bereits bei der Geburt schief ins Becken eingetreten und wurde nach nicht geglückter Vakuumextraktion (Saugglocke) per Notsectio entbunden, da die Herztöne sofortiges Handeln erforderten. Glücklicherweise ging trotz Atemanpassungsstörung alles gut aus und schon nach wenigen Stunden mit Sauerstoffunterstützung durfte das Baby den Inkubator verlassen. Wegen Gelbsucht verbrachte es trotzdem einige Tage auf der Neo.⠀

In der Therapie besprachen wir Lagerung und Handling und erarbeiteten angepasste Übungen zur Dehnung der verkürzten und Kräftigung der abgeschwächten Muskulatur, die die Mutter täglich zuhause durchführte. Haltung, Motorik und Kopfform wurden so immer symmetrischer.⠀

Mit 8 Monaten begann sich das Kind hinzusetzen und in der neuen, noch anspruchsvollen Position war die Asymmetrie wieder deutlich zu sehen, sodass die Übungen zuhause wieder intensiviert wurden.⠀

Einen Monat später gelingt die Rumpfaufrichtung im Sitz nun bereits viel besser, aber das Beispiel zeigt gut, warum man Säuglingsasymmetrien länger im Auge behalten und behandeln sollte, vor allem bei verzögertem Therapiebeginn. Und: Wie ihr aus meinen Beiträgen zum Thema passives Hinsetzen wisst, sollte man Kinder nicht hinsetzen, bevor sie diese Position ohne Hilfe erreichen. Bei Asymmetrien ist das noch wichtiger, da sie sich in der Aufrichtung meist verstärken.⠀

Bei hartnäckigen Asymmetrien sollte außerdem abgeklärt werden, ob Wirbelfehlbildungen vorliegen - diese wurden hier jedoch mittels Röntgen ausgeschlossen.⠀

Ich freue mich sehr, wenn du meine Beiträge teilst, speicherst, kommentierst etc. ❤️

Adresse

Tulln

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von RehaMotion erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an RehaMotion senden:

Fördern

Teilen

Kategorie

Our Story

Rehamotion Praxis für Physiotherapie/ Ergotherpie/ Heilmassage/ Allgemeinmedizin