pflege network

pflege network Systempartner für die Freiberufliche Pflege in Österreich

📰 🧨 Heute in der Tiroler Tageszeitung:🌟 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗪𝗲𝗴𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝘂𝘀𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲: „𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗻𝗲𝘁𝘄𝗼𝗿𝗸“ 𝗿𝗲𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗶...
22/08/2025

📰 🧨 Heute in der Tiroler Tageszeitung:

🌟 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗪𝗲𝗴𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝘂𝘀𝗸𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲: „𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗻𝗲𝘁𝘄𝗼𝗿𝗸“ 𝗿𝗲𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗶𝗻 𝗧𝗶𝗿𝗼𝗹 🌟

Derya und Thomas Lener haben mit „pflege network“ ein innovatives Franchise-Konzept entwickelt, das die mobile Hauskrankenpflege in Tirol neu gestaltet.

💉 Durch direkte Abrechnung mit dem Land profitieren Klienten wie Ursula Bachler von leistbaren Tarifen und können weiterhin selbstbestimmt zu Hause leben.

„Es war eine riesige Erleichterung, diese Betreuung zu finden“, sagt Martina Bachler, deren Mutter von den flexiblen und professionellen Leistungen profitiert.

🏠 Dank digitaler Dokumentation und einem Netzwerk freiberuflicher Pflegekräfte bleibt die Pflege individuell und effizient.

Erfahre mehr über dieses einzigartige Modell, das die Lücke zwischen öffentlicher und privater Pflege schließt! 👉 https://www.tt.com/artikel/30915411/wie-ein-innovatives-franchise-konzept-die-hauskrankenpflege-in-tirol-neu-gestaltet

Derya Lener und ihr Mann Thomas beschreiten mit ihrer Firma „pflege network“ neue Wege in der privaten mobilen Hauskrankenpflege. Durch direkte Abrechnungsmöglichkeiten mit dem Land profitieren Kunden vom leistbaren Landestarif.

19/08/2025

Was die freiberufliche Pflege ausmacht!

✅ Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Dreijährige Diplomausbildung mit staatlicher Anerkennung

Berechtigung zur eigenverantwortlichen Pflegepraxis

✅ Pflegerische Kernkompetenzen nach § 14 GuKG

Erhebung des Pflegebedarfs & Beurteilung der Pflegeabhängigkeit

Beratung zu Gesundheits- und Krankenpflege, Förderung der Gesundheitskompetenz & Prävention

Diagnostik, Planung, Durchführung & Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen

✅ Abrechnung über die Sozialversicherung möglich

Kostenzuschuss durch SV-Träger bei medizinischer Hauskrankenpflege (mit entsprechender Bewilligung)

✅ Rechtliche Verpflichtungen nach § 5 GuKG

Professionelle Pflegedokumentation

Qualitätssicherung & Nachweispflicht

✅ Fort- und Weiterbildungspflicht

Kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung

💪 Vertrauen in qualifizierte Fachkräfte!
Gesundheit verdient professionelle Pflege durch diplomierte Expertinnen.

ℹ️ Mehr Infos: https://oegkv.at/berufsverband/bundesexpertengruppen/freiberufliche-pflege/

𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗳𝘂̈𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸Die Worte des neuen Präsidenten der Ärztekammer für Salzburg, Matthia...
17/08/2025

𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗙𝘂̈𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗳𝘂̈𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝗽𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸
Die Worte des neuen Präsidenten der Ärztekammer für Salzburg, Matthias Vavrovsky, sind ein starkes Signal – und sie können ein Vorbild für die Pflege sein.

Denn vieles, was dort formuliert wurde, lässt sich direkt auf unsere Berufsgruppe übertragen:

• 𝗥𝗲𝗽𝘂𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘀𝘁𝗮̈𝗿𝗸𝗲𝗻: Pflegekräfte leisten tagtäglich exzellente Arbeit. Wir müssen uns selbstbewusst als unverzichtbare Partner:innen im Gesundheitssystem positionieren – und ungerechtfertigte Kritik entschieden zurückweisen.

• 𝗘𝗶𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗳𝗼̈𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻: Eine geschlossene Pflege ist stark. Unterschiedliche Perspektiven sind unsere Stärke, aber nach außen braucht es ein klares, geeintes Bild. Unser gemeinsames Ziel: bestmögliche Versorgung und Begleitung von Patient:innen und Angehörigen.

• 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘃𝗼𝗿𝗮𝗻𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻: Bewährtes bewahren, Neues mutig anpacken. Digitalisierung muss Pflegekräfte unterstützen, nicht belasten. Nachwuchsförderung und die Attraktivität des Berufs sind zentrale Priorität.

Genau diese Haltung brauchen wir auch in der Pflege: 𝗕𝗼𝗱𝗲𝗻𝗵𝗮𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴, 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗲.

Deshalb sind wir bei pflege network ganz klar für die Errichtung einer 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝗸𝗮𝗺𝗺𝗲𝗿 – oder, als Alternative, für den Anschluss der Pflege an die Österreichische Ärztekammer.

"𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗼𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳𝘁𝗿𝗶𝘁𝘁, 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝗷𝗲𝗻𝗲 𝗔𝗻𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁 𝗲𝗻𝘁𝗳𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻, 𝗱𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗱𝗶𝗲𝗻𝘁." - 𝘛𝘩𝘰𝘮𝘢𝘴 𝘔𝘢𝘹𝘪𝘮𝘪𝘭𝘪𝘢𝘯 𝘓𝘦𝘯𝘦𝘳

𝘡𝘶𝘮 𝘉𝘦𝘪𝘵𝘳𝘢𝘨 𝘷𝘰𝘯 𝘔𝘢𝘵𝘵𝘩𝘪𝘢𝘴 𝘝𝘢𝘷𝘳𝘰𝘷𝘴𝘬𝘺: https://www.linkedin.com/posts/matthias-vavrovsky-223170151_kollektive-f%C3%BChrung-f%C3%BCr-moderne-%C3%A4rztepolitik-activity-7344272851614470145-UOOC

Thema Freiberufliche Pflege: lösche den Wissens-Durst beim Online-Info-Abend zum Online-Kurs "Erfolgreich Selbständig im...
13/08/2025

Thema Freiberufliche Pflege: lösche den Wissens-Durst beim Online-Info-Abend zum Online-Kurs "Erfolgreich Selbständig im Gesundheitsbereich".

Wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit?
Was hilft wirklich im Praxisalltag?

Eine Kooperation von den Gesundheitsparks mit dem Verein SOLAR PLEXUS - Gestalter*innen der Gesundheitszukunft.

📅 16. September von 19:00 bis 20:00 Uhr

👩‍⚕️ Zielgruppe: Alle, die Interesse an der Selbständigkeit in der Pflege haben
🗣️ Mit Erfahrungsbericht einer Absolventin
❓ Raum für individuelle Fragen
🖥️ Online, kostenlos, unverbindlich

👉 Jetzt anmelden - einfach eine Email schreiben an hallo@gesundheitspark.at

Weitere Infos: https://bit.ly/426JDHd





Heute im Standard:
11/08/2025

Heute im Standard:

Offener Dialog mit der NÖ Landesgesundheitsagentur schafft faire Bedingungen – ein Weckruf und Vorbild für die Gesundheitssysteme aller Bundesländer

𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝘀𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿: 𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗻𝗲𝘁𝘄𝗼𝗿𝗸 𝘃𝗲𝗿𝗸𝘂̈𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗿𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗣...
08/08/2025

𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗺 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝘀𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿: 𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗻𝗲𝘁𝘄𝗼𝗿𝗸 𝘃𝗲𝗿𝗸𝘂̈𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗿𝗲𝗳𝗼𝗿𝗺 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗶𝗻 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗼̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵! 𝗙𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗮𝗯𝘀𝗼𝗹𝘂𝘁𝗲 𝗚𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝗯𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗼̈𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗿𝗻 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗴𝗲𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁. 🙌

"𝘋𝘪𝘦𝘴𝘦 𝘌𝘯𝘵𝘸𝘪𝘤𝘬𝘭𝘶𝘯𝘨 𝘸𝘪𝘳𝘥 𝘧𝘶̈𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘦 𝘈𝘬𝘵𝘦𝘶𝘳𝘦 𝘪𝘮 𝘗𝘧𝘭𝘦𝘨𝘦𝘴𝘦𝘬𝘵𝘰𝘳 𝘦𝘪𝘯 𝘴𝘵𝘢𝘳𝘬𝘦𝘳 𝘐𝘮𝘱𝘶𝘭𝘴 𝘻𝘶𝘳 𝘌𝘯𝘵𝘸𝘪𝘤𝘬𝘭𝘶𝘯𝘨 𝘯𝘦𝘶𝘦𝘳 𝘋𝘦𝘯𝘬𝘸𝘦𝘪𝘴𝘦𝘯 𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘷𝘦𝘳𝘥𝘦𝘶𝘵𝘭𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘸𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘎𝘳𝘶𝘯𝘥𝘴𝘢𝘵𝘻, 𝘥𝘦𝘳 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘢𝘶𝘧 𝘥𝘪𝘦 𝘧𝘳𝘦𝘪𝘣𝘦𝘳𝘶𝘧𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘱𝘳𝘪𝘷𝘢𝘵𝘦 𝘗𝘧𝘭𝘦𝘨𝘦 𝘪𝘯 𝘨𝘢𝘯𝘻 𝘖̈𝘴𝘵𝘦𝘳𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩 𝘢𝘶𝘴𝘸𝘪𝘳𝘬𝘦𝘯 𝘸𝘪𝘳𝘥.", so Thomas Maximilian Lener, Geschäftsführer bei pflege network.

𝗘𝗶𝗻 𝗸𝗼𝗻𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗿 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗢̈ 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻𝘁𝘂𝗿 (𝗟𝗚𝗔)

Heute durfte pflege network ein inspirierendes Telefonat mit der NÖ Landesgesundheitsagentur führen, das freiberuflichen Pflegekräften und privaten Anbietern mehr als nur Hoffnung für die Zukunft gibt.

Aufgrund beunruhigender Meldungen über mögliche Ungleichbehandlungen freiberuflicher Pflegekräfte in niederösterreichischen Krankenanstalten hat sich pflege network an die LGA gewandt.

Es gab mehrere Berichte von freiberuflichen Pflegekräften, deren 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗮𝗸𝘁𝗱𝗮𝘁𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗘𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗿𝗻 𝗯𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁 𝘇𝘂𝗿𝘂̈𝗰𝗸𝗴𝗲𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝘄𝘂𝗿𝗱𝗲𝗻. Die Patienten erhielten ausschließlich Kontaktdaten gemeinnütziger Anbieter für die Pflege nach dem Krankenhausaufenthalt.

Die Gesprächspartner haben sich lösungsorientiert gezeigt und darauf geeinigt, dass das Vergangene vergangen ist und der Fokus allein auf der Zukunft liegt. Und diese Zukunft sieht vielversprechend aus: Die LGA wird sicherstellen, dass in Zukunft 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗼̈𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗿 𝗳𝗹𝗮̈𝗰𝗵𝗲𝗻𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻𝗱 𝗮𝗯𝘀𝗼𝗹𝘂𝘁 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝗯𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘁 𝗯𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻.

Die einzige Voraussetzung für freiberufliche Pflegekräfte und private Anbieter in Niederösterreich? Sie müssen sich bei der Abteilung GS5 des Landes NÖ in die "Sozialinfo" eintragen lassen. Das ist für jede freiberufliche Pflegekraft und jeden privaten Anbieter möglich, der die entsprechende Qualifikation hat - 𝗲𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗸𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗶𝗻𝗱𝗶𝘃𝗶𝗱𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗦𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗴𝗲𝗯𝗲𝗻.

Sobald das geschehen ist, werden sie gleichberechtigt mit gemeinnützigen Dienstleistern von den Entlassungsmanagern ausgedruckt und den Patienten übergeben – ohne jegliche Vorauswahl oder Empfehlung.

𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗚𝗔 𝗮𝗹𝘀 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻

Besonders überrascht waren wir, dass die LGA eine lernende Organisation ist. Das ist sichergestellt durch die Anwendung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) – einen Standard im Qualitätsmanagement.Es ist ein starkes Commitment zu kontinuierlicher Entwicklung und Veränderung.

Solche Ansätze haben wir bei öffentlichen Stellen bisher selten erlebt, und sie geben uns die Sicherheit, dass vergangene Vorfälle in der Zukunft nicht wiederholt werden.

Doch wo Menschen arbeiten, passieren Fehler – das ist menschlich und unvermeidbar. Und auch für diese Fälle ist die LGA vorbereitet: Es gibt ein 𝗛𝗶𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀𝗴𝗲𝗯𝗲𝗿-𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺 (𝗪𝗵𝗶𝘀𝘁𝗹𝗲𝗯𝗹𝗼𝘄𝗲𝗿-𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺), über das Vorfälle vollkommen anonym gemeldet werden können. Diese Meldungen gehen 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗟𝗚𝗔-𝗩𝗼𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 und werden verlässlich aufgearbeitet. Das System finden Sie ganz einfach mit einer Web-Suche: "LGA Hinweis geben".

𝗘𝗶𝗻 𝗩𝗼𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱 𝗳𝘂̈𝗿 𝗴𝗮𝗻𝘇 𝗢̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵

Diese Maßnahmen stärken nicht nur den Pflegemarkt in Niederösterreich, sie fördern auch Transparenz, Qualität und Innovation. Vor allem aber dienen sie als Vorbild für alle anderen Bundesländer.

Private Anbieter wie pflege network bieten Flexibilität über die medizinische Hauskrankenpflege hinaus. Und die ist oft entscheidend für Patienten und Angehörige – 𝘃𝗼𝗻 𝘀𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗲𝘂𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗶𝗺 𝗛𝗮𝘂𝘀𝗵𝗮𝗹𝘁 𝗯𝗶𝘀 𝗵𝗶𝗻 𝘇𝘂 𝗶𝗻𝗱𝗶𝘃𝗶𝗱𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗿𝗮𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝗴𝗲𝗹𝗱, 𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗺𝗶𝘁𝘁𝗹𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁𝘀𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝟮𝟰𝗵 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗲𝘂𝘂𝗻𝗴 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗵𝗼̈𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻-𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘂𝗻𝗴.

In Zeiten der Pflegereform gewährleisten freiberufliche Pflegekräfte und private Anbieter eine 𝗯𝗲𝗱𝗮𝗿𝗳𝘀𝗴𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗳𝘂̈𝗿 𝗮𝗹𝗹𝗲.

Abschließend ein herzliches Dankeschön an die LGA für die Haltung des offenen Dialogs und der Kommunikation auf Augenhöhe. Solche Kontakte sind der Schlüssel zu einem starken Pflegesektor.

Herzliche Grüße
Thomas Maximilian Lener , Geschäftsführer pflege network

𝘒𝘰𝘯𝘵𝘢𝘬𝘵𝘥𝘢𝘵𝘦𝘯 𝘓𝘢𝘯𝘥 𝘕𝘖̈ - 𝘎𝘚5: 𝘛𝘦𝘭. 02742 9005-16335 𝘌𝘮𝘢𝘪𝘭 𝘱𝘰𝘴𝘵.𝘨𝘴5@𝘯𝘰𝘦𝘭.𝘨𝘷.𝘢𝘵

🎯 𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗻𝗲𝘁𝘄𝗼𝗿𝗸 𝗸𝗼𝗻𝗳𝗿𝗼𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻𝘁𝘂𝗿 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗼̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 (𝗟𝗚𝗔) – 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿𝗵𝗮̈𝗹𝘁 𝗲𝗿𝗳𝗿𝗲𝘂𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗸𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁.⚠️...
05/08/2025

🎯 𝗽𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗻𝗲𝘁𝘄𝗼𝗿𝗸 𝗸𝗼𝗻𝗳𝗿𝗼𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻𝘁𝘂𝗿 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗼̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 (𝗟𝗚𝗔) – 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿𝗵𝗮̈𝗹𝘁 𝗲𝗿𝗳𝗿𝗲𝘂𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗸𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁.

⚠️ Ein inoffizieller Hinweis hat uns alarmiert. Heute haben wir mit der Landesgesundheitsagentur Niederösterreich gesprochen – und klare Antworten erhalten: 𝗪𝗶𝗲 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗘𝗻𝘁𝗹𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗼̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗺𝗶𝘁 𝗙𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲𝗻 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗺𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗺𝘂̈𝘀𝘀𝗲𝗻, 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗳𝗲𝘀𝘁.

Am 5. August um die Mittagszeit hat pflege network ein wichtiges Gespräch mit der LGA abgeschlossen – Anlass war ein inoffizieller, aber alarmierender Hinweis:

In niederösterreichischen Krankenanstalten sollen im Rahmen des Entlassungsmanagements systematisch öffentliche Pflegeanbieter bevorzugt werden, während private Anbieter faktisch ausgegrenzt würden. Angeblich gäbe es eine „Liste“ – und nur wer dort eingetragen sei, würde überhaupt empfohlen.

Eine betroffene Diplom-Pflegerin berichtet: "In Tulln, Stockerau und korneuburg wurde mir persönlich von den PDL und Entlassungs Managern mitgeteilt. Dass sie meine Kontakte nicht weitergeben dürfen laut LGA."

𝗙𝘂̈𝗿 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝗹𝘀 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗽𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲𝗸𝗿𝗮̈𝗳𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗡𝗢̈ 𝘄𝗮̈𝗿𝗲 𝗱𝗮𝘀 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗵𝗶𝗻𝗻𝗲𝗵𝗺𝗯𝗮𝗿.

Eine strukturelle Benachteiligung privater Dienste würde nicht nur den Wettbewerb verzerren, sondern auch Patient:innen in ihrer Wahlfreiheit einschränken.

Wir haben die drei Vorstände der LGA direkt konfrontiert – klar, sachlich, unmissverständlich.

📞 Heute Mittag fand ein Telefonat mit der LGA statt. Das Ergebnis:

🔹 Jede freiberufliche Pflegekraft und jeder private Anbieter, der die allgemeinen Kriterien erfüllt, kann sich über die Abteilung Soziales und Generationenförderung in die Plattform „Sozialinfo – Sozialratgeber NÖ“ eintragen lassen: Tel. 02742 9005-16335 Email post.gs5@noel.gv.at

🔹 Das Entlassungsmanagement ist verpflichtet, sich ausschließlich auf diesen Sozialratgeber zu stützen – ohne Vorauswahl, ohne Empfehlung. Es darf 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱 zwischen öffentlichen und privaten Anbietern gemacht werden!

🔹 Im September wird dieses Prinzip beim LGA 𝗩𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 mit allen verantwortlichen Stellen deutlich und verbindlich kommuniziert.

✅ Aus unserer Sicht ist das Thema damit geklärt. Die LGA hat professionell und lösungsorientiert reagiert – das verdient Anerkennung.

❗𝗚𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘇𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗕𝗶𝘁𝘁𝗲 𝗮𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗡𝗢̈:

Sollten weiterhin Fälle bekannt werden, in denen Entlassungsmanager:innen private Anbieter übergehen oder eine unzulässige Vorauswahl treffen – bitte dokumentieren und melden:
📧 support@pflegenetwork.at

𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗽𝗮𝗿𝗲𝗻𝘇 𝘀𝗰𝗵𝘂̈𝘁𝘇𝘁 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁𝗮̈𝘁.
Für echte Wahlfreiheit in der Pflege.
Für Gleichbehandlung – auch außerhalb öffentlicher Strukturen.

Herzliche Grüße
Thomas Maximilian Lener
Gründer & Geschäftsführer
pflege network

🔥 „𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗶𝗻 𝗧𝗶𝗿𝗼𝗹 – 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀𝘄𝗼 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁?“𝘌𝘪𝘯 𝘉𝘭𝘪𝘤𝘬 𝘢𝘶𝘧 𝘦𝘪𝘯 𝘗𝘧𝘭𝘦𝘨𝘦-𝘚𝘺𝘴𝘵𝘦𝘮, 𝘥𝘢𝘴 𝘯𝘦𝘶𝘦 𝘚𝘵𝘢𝘯𝘥𝘢𝘳𝘥𝘴 𝘴𝘦𝘵𝘻𝘵.Viele...
03/08/2025

🔥 „𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗶𝗻 𝗧𝗶𝗿𝗼𝗹 – 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀𝘄𝗼 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁?“

𝘌𝘪𝘯 𝘉𝘭𝘪𝘤𝘬 𝘢𝘶𝘧 𝘦𝘪𝘯 𝘗𝘧𝘭𝘦𝘨𝘦-𝘚𝘺𝘴𝘵𝘦𝘮, 𝘥𝘢𝘴 𝘯𝘦𝘶𝘦 𝘚𝘵𝘢𝘯𝘥𝘢𝘳𝘥𝘴 𝘴𝘦𝘵𝘻𝘵.

Viele sprechen über Innovation in der Pflege. Aber was bedeutet das konkret?

Wie kann ein digitales, freiberufliches System gleichzeitig qualitätsgesichert, abrechnungstauglich und DSGVO-konform funktionieren – und das auch noch mit direkten Leistungszuschüssen vom Land Tirol und der Sozialversicherung?

📊 Wir geben heute einen strukturierten Einblick in das pflege network® System in Tirol – anhand dreier zentraler Schaubilder, die selten öffentlich geteilt werden:

---
🧠 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 𝟭: 𝗗𝗲𝗿 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺-𝗨̈𝗯𝗲𝗿𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸

Hier sieht man, wie pflege network als Vermittlungs- und Qualitätssicherungsplattform funktioniert.

Klient:innen stellen Anfragen, Verordnungen laufen über Ärzt:innen und SV-Träger. Die Plattform organisiert nicht nur die Zuweisung an Franchise-Partner:innen, sondern übernimmt auch Dokumentation, Abrechnung, Prüfungen und Kommunikation mit dem Land Tirol.

Besonders spannend: Alle Vorgänge sind DSGVO- und GTelG-konform, inkl. digitaler Schnittstellen zum Land und SV.

---
💶 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 𝟮: 𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗯𝗿𝗲𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen: pflege network® modelliert erstmalig ein leistungsbasiertes, direktes Finanzierungssystem:

• Der/die Klient:in zahlt einen Selbstbehalt direkt an die Pflegekraft (Franchise-Partner:in).

• Das Land Tirol übernimmt den Restbetrag.

• Die Sozialversicherung zahlt ihren Zuschuss direkt aus.

• pflege network® verrechnet eine Franchise-Gebühr – und wickelt alles zentral in PDF und digitaler Schnittstelle ab.

📌 Das bedeutet: Die Pflegekraft erhält ihre Zuwendungen aus drei Quellen direkt auf das eigene Konto, alles wird von pflege network effizient verwaltet.

---
📄 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 𝟯: 𝗗𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴𝘀𝘃𝗲𝗿𝗵𝗮̈𝗹𝘁𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲

Der vermeintlich „komplexeste“ Teil – doch gerade hier steckt die Eleganz des Systems:

• Der/die Klient:in hat einen Pflegevertrag mit dem Franchise-Partner.

• Der Franchise-Partner hat einen Franchise-Vertrag mit pflege network®.

• Die freiberuflichen Pflegekräfte (Systempartner) sind Vertragspartner der öffentlichen Stellen (Land & SV).

• Alle Datenflüsse sind klar geregelt, auch der Austausch mit Ärzt:innen.

👀 Was auffällt: pflege network® tritt nicht als Leistungserbringer auf, sondern als orchestrierende Plattform mit hoher Governance.

---
💬 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 𝗶𝗻 𝗢̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵?

➡️ Ist dieses Modell ein Vorbild für ganz Österreich?
➡️ Wo liegen die Grenzen und Chancen eines franchisierten Systems?
➡️ Sollte direkte Abrechnung mit SV & Land Standard statt Ausnahme sein?

📣 𝗗𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗲𝗿𝘄𝘂̈𝗻𝘀𝗰𝗵𝘁: Welche Fragen, Ideen oder kritischen Gedanken habt ihr dazu? Wir freuen uns über Perspektiven von Kolleg:innen, Entscheidungsträger:innen und Pflegekräften!

🎯 𝗘𝘅𝘇𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝘇 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀: Ein einzigartiger Online-Kurs der Vinzenz Gruppe & Co. für alle, die in der freiberuflichen P...
31/07/2025

🎯 𝗘𝘅𝘇𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻𝘇 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀: Ein einzigartiger Online-Kurs der Vinzenz Gruppe & Co. für alle, die in der freiberuflichen Pflege durchstarten wollen oder bereits tätig sind.

🥂 Wir feiern Premiere – denn heute stellt pflege network erstmals ein externes Kursangebot vor:

Es ist ein herausragender Online-Kurs der
Vinzenz Gruppe in Kooperation mit
SOLAR PLEXUS - Gestalter*innen der Gesundheitszukunft und den
Gesundheitsparks

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗮𝘀?
Es gibt 𝗸𝗲𝗶𝗻 Sponsoring. Wir machen das 𝗮𝘂𝘀 𝗨̈𝗯𝗲𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴𝘂𝗻𝗴. Dieser Online-Kurs ist ein 𝗚𝗮𝗺𝗲𝗰𝗵𝗮𝗻𝗴𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗕𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗿 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲, einer Berufsgruppe die uns sehr am Herzen liegt. Das ist der Grund für diesen Beitrag.

💡 „𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘀𝘁𝗮̈𝗻𝗱𝗶𝗴 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵“ ist der erste Kurs dieser Art in Österreich, der so 𝘂𝗺𝗳𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝗱, 𝗽𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗻𝗮𝗵 und 𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗱𝗮𝗰𝗵𝘁 alle wesentlichen Aspekte für eine erfolgreiche freiberufliche Pflege behandelt:

📚 𝟴 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 – speziell ausgerichtet auf die freiberufliche Pflege – zu Themen wie:
• Positionierung & Nischenfindung
• Businessplanung & Finanzierung
• IT & Infrastruktur
• Recht, Datenschutz & Abrechnung
• Marketing, Kommunikation & neue Versorgungskonzepte

🌅 Mit 𝗦𝘂𝗻𝘀𝗲𝘁 𝗧𝗮𝗹𝗸, zertifiziertem Abschluss (26 ÖGKV-Punkte), Buddy-System, Coachingangeboten & der Chance, 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿:𝗶𝗻 𝗶𝗺 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗽𝗮𝗿𝗸𝘀 zu werden!

Und das Beste: 👉 € 𝟯𝟰𝟵,- 𝗲𝘅𝗸𝗹. 𝗨𝗦𝘁. für dieses geballte Know-how, das sonst oft ein Vielfaches kostet.

📅 Start: 𝟵. 𝗢𝗸𝘁𝗼𝗯𝗲𝗿 𝟮𝟬𝟮𝟱
📍 Online, jeweils ab 19 Uhr
🔗 https://www.gesundheitspark.at/onlinekurs2025

Wir bei pflege network sind überzeugt:

➡️ Wer sich für die 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿𝘂𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗲𝗴𝗲 interessiert oder bereits tätig ist
➡️ Wer das eigene Profil schärfen und sich rechtlich & wirtschaftlich 𝗮𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗻 will
➡️ Wer 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 verbinden möchte
.. für die / den ist dieser Kurs eine einmalige Chance!

𝗗𝗶𝗲𝘀𝗲𝘀 𝗮𝘁𝘁𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗲𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝘇𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝘀 𝗠𝗮𝗹 𝗴𝗲𝗯𝗲𝗻.

Bei ernsthaftem Interesse sichern Sie sich bitte jetzt gleich Ihre Teilnahme. Die verfügbaren Plätze sind natürlich limitiert, damit die Teilnehmer eine optimale Kurserfahrung haben.

https://www.gesundheitspark.at/onlinekurs2025 und 𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗞𝘂𝗿𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝘇𝘂𝗿 𝗕𝘂𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴.

𝗨𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗵𝘁'𝘀 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿? Unverbindlich und kostenlos informieren beim Online-Infoabend am 16.9.2025 von 19-20 Uhr (Anmeldung in den Kommentaren).

Mit besten Empfehlungen
Thomas Maximilian Lener
Geschäftsführer pflege network

𝐖𝐚𝐡𝐥𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞: 𝐐𝐮𝐚𝐥𝐢𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐫𝐭, 𝐠𝐞𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 – 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐧𝐞𝐫𝐤𝐚𝐧𝐧𝐭⁣⁣Freiberufliche Diplom-Pfleger:innen sind die Vertreter der 𝐖...
30/07/2025

𝐖𝐚𝐡𝐥𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞: 𝐐𝐮𝐚𝐥𝐢𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐫𝐭, 𝐠𝐞𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡𝐭 – 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐧𝐞𝐫𝐤𝐚𝐧𝐧𝐭⁣

Freiberufliche Diplom-Pfleger:innen sind die Vertreter der 𝐖𝐚𝐡𝐥𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞 in Österreich. Sie dürfen medizinisch arbeiten, dokumentieren gesetzeskonform, übernehmen Verantwortung – doch sie bleiben von der Sozialversicherung ausgeschlossen.⁣

Seit der ASVG-Novelle 2005 (§ 135 ASVG) gelten Physio- und Ergotherapie als „ärztliche Hilfe“ – und sind damit im Wahlbereich erstattungsfähig. Freiberufliche Diplom-Pflegekräfte als Vertreter der Wahlpflege hingegen 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐯𝐨𝐧 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐠𝐞𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐮𝐬𝐠𝐞𝐬𝐜𝐡𝐥𝐨𝐬𝐬𝐞𝐧, obwohl sie ebenfalls auf ärztliche Anordnung tätig sind – und oft dieselben Patient:innen betreuen.⁣

„Diese Ungleichbehandlung ist sachlich nicht zu rechtfertigen und verstößt unserer Ansicht gegen den Gleichheitsgrundsatz in Art 7 der Verfassung der Republik Österreich. Sie dürfte außerdem dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (§ 1 UWG) widersprechen, da Pflegekräften durch gesetzliche Marktverzerrung systematisch der Zugang zu Patient:innen erschwert wird“, schätzt Thomas Maximilian Lener, Geschäftsführer von pflege network, die rechtliche Lage ein.⁣

*** 𝐆𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬𝐠𝐫𝐮𝐧𝐝𝐬𝐚𝐭𝐳: 𝐀𝐫𝐭 𝟕 𝐁-𝐕𝐆⁣

Der Gleichheitsgrundsatz in Art 7 Abs 1 Bundes-Verfassungsgesetz verpflichtet den Gesetzgeber, gleichartige Sachverhalte gleich zu behandeln, sofern keine sachlich gerechtfertigten Unterschiede vorliegen.⁣

Physio-, Ergo- und Logopädieberufe sowie diplomierte Pflegeberufe sind gesetzlich geregelte Gesundheitsberufe mit:⁣

- dem selben Ausbildungsniveau (180 ECTS),⁣
- ärztlich verordneten Leistungen,⁣
- medizinischer Indikation,⁣
- eigenverantwortlicher Ausübung im Gesundheitswesen.⁣

Dass erstere als „ärztliche Hilfe“ im Sinne des § 135 ASVG gelten und dadurch eine Kostenerstattung durch Sozialversicherung erhalten, – Pflegeleistungen aber ausgeschlossen bleiben, stellt eine 𝐮𝐧𝐬𝐚𝐜𝐡𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐃𝐢𝐟𝐟𝐞𝐫𝐞𝐧𝐳𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 dar.⁣

"Der VfGH hat wiederholt klargestellt, dass Differenzierungen nach Berufsgruppen dann verfassungswidrig sind, wenn sie nicht durch objektive Kriterien sachlich begründbar sind (z.B. VfSlg 16.245/2001)", schließt Lener seine Argumentation.⁣

*** 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐭𝐯𝐞𝐫𝐳𝐞𝐫𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐄𝐱𝐤𝐥𝐮𝐬𝐢𝐯𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞: § 𝟏 𝐔𝐖𝐆⁣

„Wenn zwei Berufsgruppen gleiche Verantwortung und gleiche Voraussetzungen erfüllen – aber nur eine davon rückvergütet wird – dann ist das für uns institutionalisierte Diskriminierung.", so Lener weiter.⁣

Die gesetzliche Kostenerstattung ausschließlich für bestimmte Gesundheitsberufe (Wahlphysio/Wahlergo), während anderen (Wahlpflege) der Zugang zum gleichen Markt strukturell verwehrt wird, führt zu einer verzerrten Wettbewerbslage:⁣

𝐏𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭:𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐬𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐧 𝐚𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐣𝐞𝐧𝐞 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐚𝐧, 𝐝𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐋𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐫ü𝐜𝐤𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭𝐛𝐚𝐫 𝐢𝐬𝐭.⁣
Das benachteiligt systematisch die Wahlpflege, obwohl sie gleichwertige medizinische Leistungen erbringt.⁣

Der OGH hat festgestellt, dass auch gesetzlich begünstigte Strukturen wettbewerbswidrig sein können, wenn sie marktrelevante Behinderungen für andere Anbieter:innen schaffen (z.B. 4 Ob 236/10p)⁣

Lener geht davon aus, dass eine wettbewerbsverzerrende Situation herrscht: "Dies kann als staatlich veranlasste Marktabschottung und mittelbare Wettbewerbsbehinderung im Sinne des § 1 UWG gewertet werden."⁣

*** 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐔-𝐃𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭: 𝐀𝐫𝐭 𝟔 𝐒𝐭𝐆𝐆; 𝐀𝐫𝐭 𝟏𝟖 𝐀𝐄𝐔𝐕⁣

Die fehlende Erstattungsfähigkeit behindert die wirtschaftliche Ausübung der freiberuflichen Pflege als Wahlpflege.⁣

Dies stellt einen Eingriff in die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit der Berufsausübung nach Art 6 Staatsgrundgesetz dar, welches ein wichtiger Bestandteil des österreichischen Verfassungsrechts ist und gemeinsam mit anderen Gesetzen wie der Europäischen Menschenrechtskonvention die Grund- und Menschenrechte in Österreich sichert.⁣

Auch aus Sicht des EU-Dienstleistungsrechts (Art 18 AEUV) ist eine nationale Regelung, die einen Gesundheitsberuf faktisch ausschließt, unverhältnismäßig.⁣

*** 𝐍𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐧𝐮𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐚𝐡𝐥𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞 𝐯𝐞𝐫𝐥𝐢𝐞𝐫𝐭 - 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐝𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐏𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭:𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧⁣

Die strukturelle Benachteiligung trifft nicht nur Pflegekräfte, sondern auch 𝐳𝐞𝐡𝐧𝐭𝐚𝐮𝐬𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐏𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭:𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧, 𝐝𝐢𝐞 𝐚𝐮𝐟 𝐡𝐚𝐮𝐬𝐛𝐞𝐬𝐮𝐜𝐡𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐖𝐚𝐡𝐥𝐩𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞 𝐚𝐮𝐟 𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝 𝐟𝐞𝐡𝐥𝐞𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐚𝐩𝐚𝐳𝐢𝐭ä𝐭𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 ö𝐟𝐟𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐀𝐧𝐛𝐢𝐞𝐭𝐞𝐫 𝐚𝐧𝐠𝐞𝐰𝐢𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐧𝐝, aber die Leistungen aus eigener Tasche bezahlen müssen.⁣

Lener betont, dass "alle, die wegen öffentlicher Engpässe auf die Wahlpflege angewiesen sind, im Besonderen ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderung betroffen sind. Also jene Gruppen, die laut Gesetzgeber eigentlich besonders geschützt werden sollten."⁣

Die 𝐬𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐋𝐞𝐧𝐤𝐮𝐧𝐠 verhindert, dass Patient:innen freie Gesundheitsdienstleister:innen zu leistbaren Konditionen wählen können.⁣
Das widerspricht dem Prinzip der 𝐏𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭:𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧𝐚𝐮𝐭𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐞 und den Vorgaben der Europäischen 𝐏𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞𝐧𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞𝐜𝐡𝐚𝐫𝐭𝐚.⁣

*** 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭⁣

Die derzeitige Ausgestaltung von § 135 ASVG, der im Wahlbereich Physio- und Ergotherapie erstattungsfähig macht, nicht aber die Pflegeleistungen, ist nach Ansicht von pflege network⁣

- 𝐯𝐞𝐫𝐟𝐚𝐬𝐬𝐮𝐧𝐠𝐬𝐰𝐢𝐝𝐫𝐢𝐠 (Art 7 B-VG – Gleichheitssatz),⁣
- 𝐰𝐞𝐭𝐭𝐛𝐞𝐰𝐞𝐫𝐛𝐬𝐰𝐢𝐝𝐫𝐢𝐠 (§ 1 UWG – Marktverzerrung zulasten freier Pflege),⁣
- 𝐛𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬𝐰𝐢𝐝𝐫𝐢𝐠 (Art 6 StGG, Art 18 AEUV),⁣
- und 𝐩𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞𝐧𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐰𝐢𝐝𝐫𝐢𝐠 (eingeschränkte Wahlfreiheit, trotz medizinischer Indikation).⁣

„Wir fordern nicht mehr als die verfassungsrechtlich gebotene Gleichstellung freiberuflicher Wahlpflege mit anderen medizinischen Gesundheitsberufen. Es darf im Jahr 2025 nicht sein, dass Pflegekräfte medizinische Leistungen erbringen, aber ihre Patient:innen nicht unter den Schutz der Sozialversicherung fallen,“ so Lener.⁣

Weitere Informationen: support@pflegenetwork.at - Tel. +43 (0)59 310 - https://pflegenetwork.at⁣

Thomas Maximilian Lener, Geschäftsführer pflege network, Systempartner der freiberuflichen Pflege in Österreich

🟣 „𝗛𝗲𝗿𝗿 𝗟𝗲𝗻𝗲𝗿… 𝗶𝗰𝗵 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗶𝗻𝘀 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺 𝘇𝘂𝗿𝘂̈𝗰𝗸.“So hat sie zu mir gesagt.Eine diplomierte Pflegekraft mit über 20...
24/07/2025

🟣 „𝗛𝗲𝗿𝗿 𝗟𝗲𝗻𝗲𝗿… 𝗶𝗰𝗵 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗶𝗻𝘀 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺 𝘇𝘂𝗿𝘂̈𝗰𝗸.“

So hat sie zu mir gesagt.
Eine diplomierte Pflegekraft mit über 20 Jahren Erfahrung.

Wir saßen in einem Videocall,
sie hatte Tränen in den Augen.

👉 Sie war nicht ausgebrannt – sie war leer.

Nicht, weil sie die Pflege nicht mehr liebt.
Sondern weil sie jahrelang in einem System gearbeitet hat, das ihr nichts zurückgegeben hat:
✖️ Keine Mitsprache
✖️ Keine Flexibilität
✖️ Keine Anerkennung

𝗨𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗻𝗻 𝗸𝗮𝗺 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗦𝗮𝘁𝘇:
„Ich habe Ihre Beiträge auf LinkedIn gesehen – und zum ersten Mal seit langem gedacht: Vielleicht gibt es doch noch einen Weg.“

💬 Wir haben über ihre Zweifel gesprochen.
Über ihre Sorgen vor der Selbstständigkeit.
Über Finanzen, Absicherung, Familie.

𝗨𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗿 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗣𝗹𝗮𝗻 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁.
Sie hat nun den Entschluss gefasst, dass sie den Weg in die Freiberuflichkeit gehen wird. Und sie freut sich schon auf ihren ersten, eigenen Klienten.

Sie sagt: „Ich werde wieder MIT Menschen arbeiten, nicht FÜR ein System.“

Ich führe viele solcher Gespräche.
Jedes einzelne ist besonders.

Wenn du dich gerade ähnlich fühlst, dann melde dich.
Wir sprechen ganz unverbindlich. Und ehrlich.

Ich freu mich auf dich.

https://pflegenetwork.at/meeting


Thomas Maximilian Lener
Geschäftsführer | pflege network
Systempartner der freiberuflichen Pflege

Adresse

Zirmweg 99
Steinach Am Brenner
6150

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von pflege network erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an pflege network senden:

Teilen