Katharina Sagerer-Foric - Familie. Mediation. Recht

Katharina Sagerer-Foric - Familie. Mediation. Recht Familienberatung, Mediation, Elternbildung, Workshops, Vorträge, Bücher und mehr.

„Mama, sag mir die Wahrheit, ich will es wissen, gibt es den Wichtel wirklich?“ 🧙‍♂️🧙‍♀️Wer kennt sie nicht, die gefürch...
17/11/2024

„Mama, sag mir die Wahrheit, ich will es wissen, gibt es den Wichtel wirklich?“ 🧙‍♂️🧙‍♀️

Wer kennt sie nicht, die gefürchtete Frage nach der „Wahrheit“.⁉️

Bisher hatte es gereicht, auf die Frage danach, ob es den Wichtel wirklich gibt, mit „woran möchtest du denn glauben?“ zu antworten. Und immer war die Antwort schnell da „dass es ihn gibt“ und damit das Thema erledigt. Der 5-jährige ist da ganz klar und hat das erst heute wieder bestätigt. 💫

Doch bei der 8-jährige war es dieses Jahr anders. Dieses Jahr kam ein richtiges Drängen auf die Wahrheit dazu. Denn die 8-jährige hatte in Schule und Hort von anderen Kindern gehört, den Wichtel gebe es doch gar nicht, das würden alles die Eltern machen. Also kommt da natürlich die Frage nach der Wahrheit auf.

Das war unser Weg: ✨️

👩🏼 „Wie geht’s dir denn damit, wenn die anderen Kinder so was sagen?“

👧🏽 „Das fühlt sich blöd an.“

👩🏼 „Und deshalb magst du es jetzt wissen. Du magst das Gefühl nicht, wenn dir jemand sagt, du wüsstest nicht Bescheid?“
 
👧🏽 „Ja.“

👩🏼 „Hm und denkst du, du magst das so wirklich, wirklich wissen? Überleg mal. Was würde das bedeuten?“

👧🏽 "Hm ich weiß auch nicht. Einerseits mag ich es wissen und andererseits… wenn ich es dann weiß und das seid wirklich ihr, dann hab ich vielleicht auch nicht mehr so eine Freude. Und das will ich ja dann auch nicht."

👩🏼 "Ja, das versteh ich."

👧🏽 "Wie ist das bei dir, Mama?“

👩🏼 "Weißt du, Maus, ich selbst, ich mag einfach diesen Zauber. Aber ich denke, Glauben ist eine Entscheidung. Und die darfst du treffen. Das heißt, du kannst dich jetzt entscheiden, ob du es wirklich wissen willst, oder ob du an diesen Zauber glauben und dir diese Freude, von der du gesprochen hast, behalten magst.“

👧🏽 „Hm… Mama, ich entscheide mich fürs Glauben!“

👩🏼 "Okay. Dann machen wir es so. Und wenn du dich anders entscheidest, kommst du wieder zu mir. Und wenn dir wieder ein Kind sagt, dass es X,Y oder Z gar nicht gibt, dann kannst du einfach sagen: Ich hab mich entschieden, daran zu glauben!“ ♥️

Hattest du dieses Gespräch über "die Wahrheit" schon? Verrate es mir in den Kommentaren. ✍️

NEIN einfach NEIN. 😊Ohne Rechtfertigung, ohne Überzeugungskraft.Einfach nur mal NEIN. Denn manchmal muss das einfach gen...
17/10/2024

NEIN einfach NEIN. 😊
Ohne Rechtfertigung, ohne Überzeugungskraft.
Einfach nur mal NEIN. Denn manchmal muss das einfach genügen.

Punkt.

"Und wenn deine Freundin aus dem Fenster springst, springst du dann auch?", entgegne ich genervt. "Das hätten meine Elte...
05/10/2024

"Und wenn deine Freundin aus dem Fenster springst, springst du dann auch?", entgegne ich genervt. "Das hätten meine Eltern jetzt zu mir gesagt," werfe ich noch hinterher.

"Du bist aber nicht deine Eltern!", kommt es von der 8-jährigen.

"Ja, das stimmt. Aber gerade kann ich gut nachvollziehen, warum sie so was zu mir gesagt haben."

"Du warst aber auch mal ein Kind. Also kannst du doch sicher auch nachvollziehen, wie wir uns gerade fühlen."

Joa... micdrop würd ich sagen.

Ich denk, ich kann an dieser Stelle die 8-jährige übernehmen lassen.

Bleibt dran für mehr Erziehungstipps. 😉

Gemeinsame Elternschaft bedeutet auch gemeinsam die Verantwortung zu tragen. Da gibt auch der Oberste Gerichtshof ⚖️ Rüc...
20/09/2024

Gemeinsame Elternschaft bedeutet auch gemeinsam die Verantwortung zu tragen.

Da gibt auch der Oberste Gerichtshof ⚖️ Rückendeckung, denn der sagt in ständiger Rechtsprechung: Die gemeinsame Obsorge beider Eltern kommt nur dann in Betracht, "wenn beide Elternteile bereit und in der Lage sind, an der gemeinsamen Erfüllung der mit der Obsorge verbundenen Aufgaben mitzuwirken."

🤝🏻😊💪

Wusstest du das schon?

Folge mir für weitere Infos zu den Themen "Familie - Mediation - Recht". 😊


1 Woche nach Schulbeginn und für die Schulanfänger:innen wird Schule langsam zum Alltag. 🏫🎒In diesem Post stelle ich dir...
16/09/2024

1 Woche nach Schulbeginn und für die Schulanfänger:innen wird Schule langsam zum Alltag. 🏫🎒

In diesem Post stelle ich dir 4 Dinge vor, die uns den (Schul-) Alltag erleichtern bzw erleichtert haben.

Schreib mir doch in den Kommentaren, ob für dich/dein Kind was dabei ist, das euch im Alltag unterstützt.


Mein nächster Workshop zum Thema "Geschwisterstreit - Geschwisterliebe?":Dieses Mal im Familienbundzentrum Regau/Vöcklab...
02/02/2024

Mein nächster Workshop zum Thema "Geschwisterstreit - Geschwisterliebe?":

Dieses Mal im Familienbundzentrum Regau/Vöcklabruck. 😊

Komm in meinen Workshop und du hörst:

⏩ wie du einen guten Umgang mit Geschwisterstreit findest,
⏩ wie du deinen Kindern eine konstruktive Konfliktkultur beibringen kannst,
⏩ wie du aus der Schiedsrichterrolle kommst,
⏩ Rivalität unter deinen Kindern vermeiden kannst und
⏩ aus deinen Kindern eine richtige Crew werden kann.

Hard facts:

➡️ Kosten: € 4,-

➡️ Du findest den Workshop auch im Elternbildungsveranstaltungskalender 🗓 der OÖ Familienkarte.

➡️ Du kannst Elternbildungsgutscheine einlösen. 💸

➡️ Der zweite Elternteil kann kostenlos mit dabei sein.

Ich freu mich auf dich!

Darf gerne geteilt werden. 😊

Mehrfach-Eltern aufgepasst: Am 15.2. gibt's wieder meinen Geschwister-Workshop im Familienbundzentrum Regau/Vöcklabruck....
01/02/2024

Mehrfach-Eltern aufgepasst: Am 15.2. gibt's wieder meinen Geschwister-Workshop im Familienbundzentrum Regau/Vöcklabruck. 🥳😊

Wie wir mit Geschwisterstreit umgehen und den Zusammenhalt unter unseren Kindern stärken können. Workshop im Familienbundzentrum Regau/Vöcklabruck.

🎄WEIHNACHTEN steht vor der Tür. Und damit auch die Zeit der gesteigerten Erwartungen. An das Weihnachtsfest und an das V...
23/12/2023

🎄WEIHNACHTEN steht vor der Tür. Und damit auch die Zeit der gesteigerten Erwartungen. An das Weihnachtsfest und an das Verhalten der Kinder. Schließlich sollen sie gerade zu Weihnachten ja besonders brav sein.🎄

Ja, das Verhalten der Kinder steht zu dieser Zeit unter besonderer Beobachtung. In der erwachsenen Vorstellung sollten Kinder an Weihnachten den ganzen Tag freudig, aber geduldig das große Fest erwarten, sich am besten selbst beschäftigen während die Erwachsenen noch alles mögliche vorbereiten, ruhig und bedächtig die Messe besuchen, den Baum und die Geschenke selig betrachten, aber davor noch gesittet essen und am Tisch sitzen bleiben, bis auch alle Erwachsenen am Tisch aufgegessen haben und dann vorsichtig die Geschenke auspacken und sich über jedes einzelne freuen und dankbar sein.

Joa… und in echt kommen dann Sätze wie:

➡️ "Waren das schon alle Geschenke?"
➡️ "Aber ich hab mir eigentlich was ganz anderes gewünscht..."
➡️ "Aber das, was mein Bruder bekommen hat, ist viel toller. Das wollte ich eigentlich auch!"

Bei den meisten Erwachsenen kommen beim Hören eines solchen Satzes heftige Gefühle auf. Wut, Enttäuschung, Trauer,... 🤯

Gedanken wie:

➡️ "Das gibt es ja nicht, dass sie immer unzufrieden sind!“
➡️ "Was hab ich falsch gemacht, dass sie sooo undankbar sind!“
➡️ "Andere Kinder bekommen gar nichts und sie können sich über gar nichts richtig freuen!“
 
Statt nun so einen Gedanken in Worte zu fassen und Dinge zu sagen wie:

➡️ "Ihr seid einfach nur undankbar!“
➡️ "Nächstes Jahr bekommt ihr gar nix, wenn ihr eh mit nix zufrieden seid!“
➡️ "Andere Kinder bekommen gar nichts!“
➡️ "Also ich hab mich in deinem Alter schon über eine Puppe oder über ein Auto gefreut!“

💫 Probier doch mal das:

💫 "Oh, du bist echt enttäuscht jetzt, oder? Komm mal her. Ich bin auch traurig. Ich hätte mir gewünscht, dass du eine Freude hast." 💫

Und dann lasst mal zu, dass ihr beide enttäuscht seid und traurig. Denn auf beiden Seiten sind diese Gefühle da, sind valide und okay. Geht miteinander in Verbindung. Geht es nicht eigentlich genau darum an Weihnachten?

Speicher dir den Beitrag gleich ab, falls du ihn zu Weihnachten brauchst.🎄

Frohes Fest! 🎄💫

Adresse

Vöcklabruck

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Katharina Sagerer-Foric - Familie. Mediation. Recht erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Katharina Sagerer-Foric - Familie. Mediation. Recht senden:

Teilen

Die Vision...

Als Juristin ist man laufend mit Konflikten und Streitigkeiten konfrontiert. Das liegt in der Natur der Sache. Im Laufe meines Berufslebens wurde aber immer deutlicher, dass für viele Beteiligte der Weg, ihre Konflikte gerichtlich zu lösen, oft nicht der passende ist. Zum Einen ist die Barriere vor Gericht zu ziehen schon rein emotional sehr hoch. Zum Anderen kommt es manchen Beteiligten so vor, dass sie den Konflikt dadurch so offenkundig nach außen tragen und dass dann dort jemand Außenstehender über ihren Konflikt, über ihr Leben entscheidet, der ja gar nicht alle Hintergründe kennt, kann für so manchen ein unangenehmes Gefühl hinterlassen...

Auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man anderen dabei helfen kann, ihre Konflikte selbst in die Hand zu nehmen und gemeinsam gute Lösungen zu finden, bin ich bei der Mediation gelandet.

Was ist Mediation?