ANBel Studie

ANBel Studie Das AN-Bel Projekt untersucht die Rolle des Belohnungssystems für Anorexia Nervosa.

Elterninformation: https://drive.google.com/file/d/1znFZydBoqTDEYY4dEDP7z9f3aoXwBAn7/view?usp=sharing

Das ANBel-Projekt ist eine Kollaboration der MedUni Wien und der Universität Wien. Mit der Studie versuchen wir Erkenntnisse über das Belohnungssystem von Personen mit Anorexia Nervosa zu sammeln. Mit diesen Erkenntnissen wollen wir ermitteln welche Begebenheiten eine Genesung begünstigen und in

welchen Bereichen weitere Forschung vielversprechende Ergebnisse liefern könnte. Hierzu untersuchen wir von AN betroffene und gesunde Teilnehmerinnen von 12 bis 18 Jahren. Wir verwenden hierzu ein neu entwickeltes Experimentalparadigma, welches unter anderem mit fMRT- und EMG-Technologie Reaktionen auf soziale und nicht-soziale Belohnungen erfasst.

Die Erforschung von Essstörungen ist von entscheidender Bedeutung, um unser Verständnis dieser vielschichtigen Erkrankun...
16/04/2023

Die Erforschung von Essstörungen ist von entscheidender Bedeutung, um unser Verständnis dieser vielschichtigen Erkrankungen zu erweitern und die Behandlungsmöglichkeiten für die Betroffenen zu verbessern. Sie hilft uns, Risikofaktoren, wirksame Interventionen und mögliche zugrunde liegende biologische und psychologische Mechanismen zu ermitteln. Durch die Unterstützung der Forschung können wir Fortschritte bei der Prävention und schließlich bei der Heilung von Essstörungen erzielen.

Wir erforschen aktuell, wie die Belohnungsverarbeitung im Gehirn während der Aufnahme von Nahrungsmitteln und bei anderen Reizen, die mit Essstörungen verbunden sind, funktioniert. Klingt interessant? Dann unterstütze uns bei unserer Studie, indem du mitmachst oder anderen geeigneten Teilnehmerinnen davon erzählst :) Wir suchen nach Studienteilnehmer*innen sowohl mit als auch ohne Essstörung. Vor allem brauchen wir derzeit noch weibliche Personen im Teenager- und jungen Erwachsenenalter (unter 21 Jahren). Für die Teilnahme gibt es einen Gutschein deiner Wahl sowie ein 3D-Bild deines Gehirns. Mehr Informationen findest du auch auf unserer Webseite unter dem Link in unserer Beschreibung.

Achtsamkeit ist ein wirkungsvolles Mittel zur Bewältigung von Essstörungen. Indem wir uns beim Essen unserer Gedanken un...
15/04/2023

Achtsamkeit ist ein wirkungsvolles Mittel zur Bewältigung von Essstörungen. Indem wir uns beim Essen unserer Gedanken und Gefühle bewusst sind, können wir beginnen, negative Muster und Überzeugungen zu verstehen und zu hinterfragen, die möglicherweise zu unseren Problemen beigetragen haben. Nimm dir Zeit, deine Mahlzeiten zu genießen und zu würdigen, ohne zu urteilen oder Schuldgefühle zu haben. Jeder Bissen ist eine Gelegenheit, unseren Körper und Geist liebevoll und wohlwollend zu versorgen.

Mindfulness/Achtsamkeit ist ein wichtiges, aktuelles Forschungsthema. Unsere Studie fokussiert sich auf die Belohnungsverarbeitung im Gehirn während dem Essen und auch bei anderen Reizen, die mit Essstörungen verbunden sind. Klingt interessant? Dann unterstütze uns bei unserer Studie, indem du mitmachst oder anderen geeigneten Teilnehmerinnen davon erzählst ☺️

Wir suchen aktuell nach Studienteilnehmer*innen n sowohl mit als auch ohne Essstörung. Vor allem brauchen wir derzeit noch weibliche Personen im Teenager- und jungen Erwachsenenalter (idealerweise unter 21 Jahren). Für die Teilnahme gibt es einen Gutschein deiner Wahl sowie ein 3D-Bild deines Gehirns. Mehr Informationen findest du auch auf unserer Webseite unter dem Link in unserer Beschreibung.

Wir suchen nach Studienteilnehmer*innen! Interessierst du dich für das Gehirn und Neurowissenschaft? Möchtest du klinisc...
11/04/2023

Wir suchen nach Studienteilnehmer*innen!
Interessierst du dich für das Gehirn und Neurowissenschaft? Möchtest du klinisch-psychologische Forschung im Bereich von Essstörungen unterstützen? Dann klick auf den Link in unserer Beschreibung und füll den Screening Fragebogen aus, um zu sehen, ob du geeignet bist ☺️ Wir brauchen sowohl Personen mit als auch ohne Essstörung. Besonders suchen wir noch weibliche Personen im Teenager- und jungen Erwachsenenalter. Für die Teilnahme erhältst du einen Gutschein deiner Wahl sowie ein 3D-Bild deines Gehirnes. Mehr Informationen findest du auch auf unserer Webseite: linktr.ee/anbel2022

Selbstfürsorge oder Self-Care ist ein wichtiger Aspekt der Besserung von Essstörungen, da sie den Betroffenen hilft, ihr...
11/04/2023

Selbstfürsorge oder Self-Care ist ein wichtiger Aspekt der Besserung von Essstörungen, da sie den Betroffenen hilft, ihre körperliche, emotionale und geistige Gesundheit zu priorisieren.

Hier sind einige Tipps für den Anfang:

Achtsamkeit: Achtsamkeit kann Menschen mit Essstörungen helfen, sich ihrer Gedanken und Gefühle in Bezug auf Essen und Körperbild bewusster zu werden und positivere Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Meditation und Tagebuch schreiben sind hier Beispiele.

Sanfte Bewegung: Sport kann die Stimmung und das Selbstwertgefühl verbessern, aber es ist wichtig, dass ihr Aktivitäten ausführt, die ihr als angenehm empfindet, und nicht mit solchen, die sich wie eine Bestrafung anfühlen und die nicht in erster Linie etwas mit Abnehmen oder Ähnlichem zutun haben. Spazierengehen oder Yoga wären Beispiele hierfür.

Schlaf: Ausreichend Schlaf ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden und kann Menschen mit Essstörungen helfen, Stress zu bewältigen und bzw. bei solchen mit Binge-Eating Symptomen auch dabei ihren Appetit zu regulieren.

Schließt euch mit anderen zusammen: Essstörungen können isolierend wirken, aber es ist wichtig, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, die einen unterstützen und ermutigen können. Selbsthilfegruppen, vertrauenswürdige Freunde oder Familienmitglieder sind wichtige Ressourcen.

Denkt daran, dass die Genesung von einer Essstörung ein langer Weg ist, und dass Selbstfürsorge ein wichtiger Teil davon ist. Wir wollen weiterhin das Bewusstsein und das Verständnis für Essstörungen fördern und diejenigen unterstützen, die damit zu kämpfen haben.

Für unsere Forschung benötigen wir noch Studienteilnehmer*innen mit und ohne Essstörungen. Erfahre mehr über unsere Studie und mach mit!

Psychotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Menschen mit Essstörungen, da sie ihnen hilft, die zugru...
05/04/2023

Psychotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Menschen mit Essstörungen, da sie ihnen hilft, die zugrunde liegenden psychologischen und emotionalen Faktoren anzugehen, die zu ihrem gestörten Essverhalten beitragen. Zu den wirksamsten psychotherapeutischen Behandlungen von Essstörungen gehören:

Kognitiv-behaviorale Therapie (KVT): Die KVT hilft Menschen mit Essstörungen, ihre negativen Gedanken und Verhaltensweisen in Bezug auf Essen und Körperbild zu ändern und positivere Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Dialektische Verhaltenstherapie (DVT): DVT kombiniert Elemente der KVT mit Achtsamkeit und Techniken zur Emotionsregulierung, um Menschen mit Essstörungen zu helfen, schwierige Emotionen und Verhaltensweisen zu bewältigen.

Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): ACT hilft Menschen mit Essstörungen, eine größere psychologische Flexibilität und Akzeptanz zu entwickeln und zu lernen, sich auf ihre Werte und Ziele und nicht auf ihre Essstörung zu konzentrieren.

Interpersonelle Psychotherapie (IPT): Die IPT konzentriert sich auf die Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und Kommunikationsfähigkeiten, was für Menschen mit Essstörungen, die mit sozialen und emotionalen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, besonders hilfreich sein kann.

Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung ist die Genesung von einer Essstörung möglich. Lasst uns weiterhin das Bewusstsein und das Verständnis für Essstörungen fördern und diejenigen unterstützen, die damit zu kämpfen haben.

Für unsere Forschung benötigen wir Studienteilnehmer*innen mit und ohne Essstörungen. Erfahre mehr über unsere Studie und mach mit!

Essstörungen sind komplexe Erkrankungen, die einen umfassenden und individuellen Behandlungsansatz erfordern. Einige gän...
03/04/2023

Essstörungen sind komplexe Erkrankungen, die einen umfassenden und individuellen Behandlungsansatz erfordern. Einige gängige Behandlungsformen sind:

Psychotherapie: Dazu kann eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT) gehören, die den Betroffenen hilft, ihre negativen Gedanken und Verhaltensweisen in Bezug auf Essen und Körperbild zu ändern, sowie eine familienbasierte Therapie (FBT), die die Familie in den Behandlungsprozess einbezieht, um die Genesung zu fördern.

Ernährungsberatung: Eingetragene Diätassistenten können Menschen mit Essstörungen dabei helfen, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und Mahlzeitenpläne zu erstellen, die ihren Ernährungsbedürfnissen entsprechen.

Selbsthilfegruppen: Peer-Selbsthilfegruppen können den Betroffenen ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts vermitteln.

Medikamente: Bestimmte Medikamente, z. B. Antidepressiva und Antipsychotika, können in Verbindung mit einer Psychotherapie eingesetzt werden, um zugrunde liegende psychische Erkrankungen zu behandeln, die zu Essstörungen beitragen.

Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung ist eine Genesung von Essstörungen möglich ist. Wir wollen weiterhin das Bewusstsein und das Verständnis für Essstörungen fördern und diejenigen unterstützen, die damit zu kämpfen haben. Du kannst uns auch dabei helfen! Informier dich über unsere Studie und mach mit. Wir suchen sowohl nach Teilnehmerinnen mit als auch ohne Erkrankung.

Wenn du oder jemand, den du kennst, mit einer Essstörung zu kämpfen hat und Hilfe benötigt, gibt es verschiedene Möglich...
01/04/2023

Wenn du oder jemand, den du kennst, mit einer Essstörung zu kämpfen hat und Hilfe benötigt, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

* TelefonSeelsorge: Die TelefonSeelsorge bietet kostenlose, vertrauliche telefonische Beratung an und ist unter der Nummer 142 zu erreichen. Sie bietet Unterstützung und Beratung bei einer Reihe von Problemen, einschließlich Essstörungen.
* Österreichische Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES): Die Österreichische Gesellschaft für Essstörungen ist eine gemeinnützige Organisation, die Informationen, Aufklärung und Unterstützung für Menschen mit Essstörungen und ihre Familien anbietet. Du erreichst sie unter +43 676 370 4070 oder info@oeges.at.
* Verein ANAD: Der Verein ANAD ist eine gemeinnützige Organisation, die Beratung und Unterstützung für Menschen mit Essstörungen und deren Familien sowie Präventions- und Aufklärungsprogramme anbietet. Der Verein ist unter +43 1 512 38 45 oder office@anad.at zu erreichen.
* Rettung (Notdienste): Wenn du oder jemand, den du kennst, einen medizinischen Notfall im Zusammenhang mit einer Essstörung erlebt, wie z.B. eine schwere Dehydrierung oder ein Elektrolyt-Ungleichgewicht, rufe die Rettung unter 144 an.

Denk daran: Hilfe und Unterstützung sind verfügbar, und es ist nie zu spät, Hilfe zu suchen. Fördern wir weiterhin das Bewusstsein und das Verständnis für Essstörungen und unterstützen wir diejenigen, die damit zu kämpfen haben.

Mit unserer Studie wollen wir unseren Beitrag dazu leisten. Dafür suchen wir noch Studienteilnehmer*innen mit und ohne Essstörungen. Erfahre mehr über unsere Studie und mach mit!

Schonmal von fMRI gehört? Es steht für funktionelle Magnetresonanztomographie und ist eine Technik, die in der psycholog...
31/03/2023

Schonmal von fMRI gehört? Es steht für funktionelle Magnetresonanztomographie und ist eine Technik, die in der psychologischen Forschung zur Messung der Gehirnaktivität eingesetzt wird. 🤓🧠 Durch die Verfolgung von Veränderungen des Blutflusses kann fMRT feststellen, welche Regionen des Gehirns bei bestimmten Aufgaben oder Reizen aktiver sind als andere. Diese Informationen helfen den Forscher*innen, die neuronalen Grundlagen verschiedener psychologischer Prozesse wie Wahrnehmung, Emotion und Kognition besser zu verstehen. Ziemlich cool, oder? Und ihr könntet ein Teil davon werden! Klickt auf den Link in unserer Bio um mehr zu erfahren und mitzumachen! 💪🏼

Ever heard of fMRI? It stands for functional magnetic resonance imaging and is a technique used in psychological research to measure brain activity. 🤓🧠 By tracking changes in blood flow, fMRI can determine which regions of the brain are more active than others during certain tasks or stimuli. This information helps researchers better understand the neural basis of various psychological processes such as perception, emotion and cognition. Pretty cool, right? And you could be a part of it! Click on the link in our bio to learn more and get involved! 💪🏼

Forschung

Neues Logo und neue Website! Lust ein Bild deines Gehirns und einen Gutschein deiner Wahl zu erhalten sowie die klinisch...
26/03/2023

Neues Logo und neue Website! Lust ein Bild deines Gehirns und einen Gutschein deiner Wahl zu erhalten sowie die klinisch-psychologische Forschung zu unterstützen? Dann informier dich und mach mit! Klickt auf den Link in unserer Beschreibung um mehr über unserer Studie zu erfahren 😊 Wir suchen immer noch Controls und interessierten Teilnehmerinnen.

New logo and new website! Want to get a picture of your brain, a voucher of your choice, and support clinical psychology research? Then find out more and join us! Click on the link in our description to learn more about our study 😊 We are still looking for controls and interested participants.

Ab wann kann man sagen, dass eine Person unter Anorexie leidet? Laut der Internationalen Klassifikation ICD-11 der WHO s...
13/02/2023

Ab wann kann man sagen, dass eine Person unter Anorexie leidet?
Laut der Internationalen Klassifikation ICD-11 der WHO sind folgende Kriterien Hauptmerkmale der Krankheit und werden zur Bildung einer Diagnose herangezogen:
- ein unterdurchschnittliches Körpergewicht je nach Größe, Alter und Entwicklungsstand (meist ab einem BMI unter 18.5kg/m^2) das nicht auf andere Umstände, wie Krankheiten oder Mangel an Essen zutun hat
- exzessive Beschäftigung mit Körpergewicht und -form, bspw. durch ständiges Wiegen, Betrachten im Spiegel
- Angst vor Gewichtszunahme und damit einhergehende sich wiederholende Verhaltensmuster, die dem entgegenwirken sollen, wie z.B. restriktives Essen und exzessiver Sport
- oftmals eine veränderte, verfälschte Wahrnehmung des eigenen Körpers als „normal“ oder „zu dick“

Leider gibt es bei der Diagnose eine hohe Sterberate. Umso wichtiger ist es, dass wir die Krankheit weiter untersuchen und nach neuen Behandlungsmöglichkeiten forschen.

Du möchtest uns dabei unterstützen? Dann informier dich über unsere Studie und meld dich bei uns um mitzumachen! 😊

Wie viele Menschen leiden weltweit an Essstörungen? Aktuelle Studien schätzen dass ca. 2% der gesamten Weltbevölkerung m...
08/02/2023

Wie viele Menschen leiden weltweit an Essstörungen? Aktuelle Studien schätzen dass ca. 2% der gesamten Weltbevölkerung mindestens einmal im Leben darunter leiden.

Darunter sind besonders Frauen, Transgender und nicht-binäre Personen betroffen.
Aber auch bei Männern nehmen die Zahlen zu bzw. sind die Dunkelziffern an nicht erfassbaren Fällen möglicherweise höher.

Außerdem sind gerade in Europa und den USA, also in westlichen Ländern, verhältnismäßig mehr Menschen betroffen. D.h. dass auch in diesen Ländern die Zahlen höher sind.

2% von 8 Milliarden sind nicht gerade wenig! Umso wichtiger ist es, sich zu informieren und mögliche Gründe und Behandlungsmöglichkeiten weiter zu untersuchen.

Du kannst uns dabei unterstützen! Informier dich jetzt über unsere Studie und mach mit! 😊
Wir suchen sowohl nach Personen, die betroffen sind oder waren, als auch nach gesunden Kontrollteilnehmerinnen.

Ob normal, vegan oder laktosefrei - in unserer Studie ist für jede*n was dabei 😉 Wir sind gerade noch auf der Suche nach...
30/01/2023

Ob normal, vegan oder laktosefrei - in unserer Studie ist für jede*n was dabei 😉 Wir sind gerade noch auf der Suche nach Controls. Also informiert euch, ob ihr geeignet seid und meldet euch! Wir freuen uns auf euch ☺️

Wir sind jetzt auch bei Instagram unter anbel_studie  zu finden!Du wolltest schon immer mal einen Scan deines eigenen Ge...
27/01/2023

Wir sind jetzt auch bei Instagram unter anbel_studie zu finden!
Du wolltest schon immer mal einen Scan deines eigenen Gehirns sehen? Dann informier dich über unsere Studie und mach mit! 🧠

16/01/2023

Wir sind wieder mittendrin im Geschehen 😊
🫵 Du willst uns unterstützen? Dann teil unsere Facebook-Seite und hilf uns, Probandinnen zu finden 🤝

22/12/2022

H*j, unser Team hatte es in letzter Zeit ganz schön stressig😵‍💫
Wir freuen uns auf ein paar freie Tage und hoffen, dass wir erfolgreich ins neue Jahr starten können!
Wir wünschen euch auch schöne freie Tage und freuen uns auf euch im neuen Jahr 😊🥳

PS.: Falls ihr Weihnachten feiert und ihr das Gefühl habt, ihr seid die einzigen, die diese Zeit stresst: Ihr seid nicht allein. Viele Menschen stresst diese Zeit. Im Internet finden sich viele Tipps zur Bewältigung dieser stressigen Zeit. Zum Beispiel auf Seiten wie dieser: https://www.youngminds.org.uk/young-person/blog/tips-for-coping-with-an-eating-disorder-at-christmas/

Die Adventszeit steht kurz bevor und einige Christkindlmärkte haben bereits geöffnet. Doch gerade der Weihnachtsstress i...
14/11/2022

Die Adventszeit steht kurz bevor und einige Christkindlmärkte haben bereits geöffnet. Doch gerade der Weihnachtsstress ist für Menschen mit psychischen Störungen oft besonders groß. Vor allem für Menschen mit Essstörungen. Schließlich wird zu keiner Jahreszeit so viel geschlemmt und genascht wie zu Weihnachten.

'Die Zeit' hat sich in einem Artikel mit dieser Perspektive einmal etwas genauer befasst und formuliert u.a. Tipps, wie man Betroffene in dieser Zeit unterstützen kann.

An Weihnachten spielt das Essen in vielen Familien eine besondere Rolle. Menschen mit Essstörungen setzt das unter Druck.

Heute ist Halloween 👻 Für viele bedeutet das: sich verkleiden, gutes Essen, Süßigkeiten, sich ein bisschen gruseln und e...
31/10/2022

Heute ist Halloween 👻
Für viele bedeutet das: sich verkleiden, gutes Essen, Süßigkeiten, sich ein bisschen gruseln und einfach Spaß haben. Doch für manche stellt Halloween eine große Herausforderung dar, zum Beispiel Menschen mit Essstörungen. Auf diesen (englischen) Websites finden sich Infos und Tipps zu Halloween für Menschen mit Essstörungen:
https://centerfordiscovery.com/blog/eating-disorders-and-sweets-halloween/
https://anad.org/trigger-or-treat-halloween-in-recovery/

Sponsored by Center for Discovery   October is officially here which means that Halloween is right around the corner! Most individuals spend their time thinking about costumes, decorations and haunted...

Adresse

Vienna

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ANBel Studie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an ANBel Studie senden:

Teilen