Praxis für Psychotherapie, Coaching und Beratung

Praxis für Psychotherapie, Coaching und Beratung Mag. Sylvia Kosek
Barbara-Prammer-Allee 13/2/42
1220 Wien

Informationen und Tipps zu den Themen Psychotherapie und Coaching

🛋️✨ Psychotherapie ist mehr als nur „reden“ ✨🛋️Viele Menschen stellen sich vor, dass man in der Psychotherapie einfach „...
20/09/2025

🛋️✨ Psychotherapie ist mehr als nur „reden“ ✨🛋️
Viele Menschen stellen sich vor, dass man in der Psychotherapie einfach „auf der Couch sitzt und erzählt“.

Aber wusstest du, dass Therapeut:innen auch mit Achtsamkeitsübungen, Rollenspielen, kreativen Methoden oder sogar kleinen „Hausaufgaben“ arbeiten? 🤔

👉 In meinem neuen Blogartikel erfährst du, welche Methoden dir in einer Therapiesitzung begegnen können – und warum diese Vielfalt so wertvoll ist.

➡️ Hier geht’s zum Artikel:

17/09/2025

VIELE PSYCHOTHERAPEUT:INNEN HABEN ZUSATZQUALIFIKATIONEN...

Leben heißt Lernen. Nach der Psychotherapieausbildung absolvieren Psychotherapeut:innen regelmäßig Fort- und Weiterbildungen und erwerben zahlreiche Zusatzqualifikationen.
🔎 Über die Psychotherapeut:innensuche auf der WLP-Website finden Sie Psychotherapeut:innen Ihrer Wahl nach verschiedenen Suchkriterien, darunter auch eine Reihe von Zusatzqualifikationen. http://www.psychotherapie-wlp.at/psychotherapeutinnensuche

😴 Kennst du das? Du liegst im Bett, bist müde – aber dein Kopf will nicht zur Ruhe kommen?Guter Schlaf ist kein Zufall. ...
12/09/2025

😴 Kennst du das? Du liegst im Bett, bist müde – aber dein Kopf will nicht zur Ruhe kommen?

Guter Schlaf ist kein Zufall. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Schlafqualität deutlich verbessern.

In meinem neuen Blogartikel stelle ich dir 7 alltagstaugliche Schlafhygiene-Tipps vor:

✅ feste Schlafzeiten
✅ abendliche Rituale
✅ weniger Handy & Koffein
✅ Gedanken aus dem Kopf bekommen

👉 Lies hier den ganzen Artikel: https://www.sylvia-kosek.at/7-schlafhygiene-tipps-fuer-erholsame-naechte

Schlafprobleme? Mit diesen 7 Schlafhygiene-Tipps findest du schneller in den Schlaf und wachst erholt auf.

Der Tod von Niki Glattauer durch assistierten Suizid bewegt viele von uns.Er hat gezeigt: Sterben ist nicht nur ein medi...
05/09/2025

Der Tod von Niki Glattauer durch assistierten Suizid bewegt viele von uns.

Er hat gezeigt: Sterben ist nicht nur ein medizinisches, sondern ein zutiefst menschliches Thema – voller Gefühle, Fragen und Ambivalenzen.

In meinem neuen Blogbeitrag schreibe ich darüber, warum es so wichtig ist, auch über das Sterben in Würde zu sprechen – und welche Rolle die Psychotherapie dabei spielen kann.

Denn manchmal geht es nicht darum, sofort Antworten zu haben, sondern darum, zuzuhören, auszuhalten und Räume für Gespräche zu öffnen.

👉 Hier geht’s zum ganzen Artikel:
https://www.sylvia-kosek.at/der-assistierte-suizid-von-niki-glattauer-eine-psychotherapeutische-betrachtung

05/09/2025

WHO: ÜBER EINE MILLIARDE MENSCHEN LEIDEN AN PSYCHISCHEN STÖRUNGEN
Egal welches Alter, welche Einkommensschicht oder welche Herkunft: Psychische Erkrankungen sind weltweit ein massives Problem. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor. Dem Bericht zufolge kämpfen mehr als eine Milliarde Menschen mit Störungen der psychischen Gesundheit. Das ist fast jeder siebente Mensch. https://science.orf.at/stories/3231838/

🔹 Hilfe annehmen – ein Zeichen von Stärke 🔹Im beruflichen wie im privaten Leben begegnet uns oft der Anspruch: „Ich muss...
30/08/2025

🔹 Hilfe annehmen – ein Zeichen von Stärke 🔹
Im beruflichen wie im privaten Leben begegnet uns oft der Anspruch: „Ich muss alles alleine schaffen.“
Doch Perfektionismus und Überlastung führen schnell an die eigenen Grenzen.
➡️ Wer psychologische Hilfe annimmt, zeigt Mut, Verantwortung und Weitblick – für sich selbst und sein Umfeld.
➡️ Psychotherapie bietet dabei einen geschützten Raum, um Muster zu erkennen, Stress abzubauen und neue Wege zu gehen.
📖 Im aktuellen Blogbeitrag:
• Warum es so schwer ist, Hilfe anzunehmen
• Weshalb Unterstützung zulassen kein Versagen bedeutet
• 5 Schritte, um leichter Hilfe anzunehmen
👉 Zum Artikel:

Viele Menschen wollen alles alleine schaffen – und geraten in Überforderung. Erfahre, warum Hilfe annehmen lernen kein Zeichen von Schwäche ist, wie Psychotherapie Hilfe bietet und wie du Unterstützung leichter zulassen kannst.

27/08/2025

🌱 Die Grundbedürfnisse des Menschen – mehr als nur Überleben

Damit wir ein erfülltes Leben führen können, müssen unsere Grundbedürfnisse gestillt sein. Abraham Maslow hat sie in seiner berühmten Bedürfnispyramide beschrieben:

1️⃣ Physiologische Bedürfnisse – Nahrung, Wasser, Schlaf, Wärme, Gesundheit.�
2️⃣ Sicherheit – ein stabiles Zuhause, Arbeit, Einkommen, Schutz.�
3️⃣ Soziale Bedürfnisse – Liebe, Freundschaft, Gemeinschaft, Zugehörigkeit.�
4️⃣ Wertschätzung – Anerkennung, Selbstvertrauen, Respekt.�
5️⃣ Selbstverwirklichung – Potenziale entfalten, Kreativität, Sinn, persönliche Freiheit.

👉 Erst wenn die Basis gesichert ist, können wir uns auf höhere Ebenen bewegen – von Sicherheit über Verbundenheit bis hin zur Selbstverwirklichung.

💡 Neben Maslow gibt es weitere Modelle, die Grundbedürfnisse erklären – etwa Grawe (Bindung, Kontrolle, Selbstwert, Lustgewinn) oder die Selbstbestimmungstheorie (Autonomie, Kompetenz, Eingebundenheit).

✨ In den kommenden Wochen werden wir hier die einzelnen Grundbedürfnisse genauer beleuchten – und zeigen, wie Psychotherapie dabei helfen kann, diese zu stärken.

📌 Denn: Psychische Gesundheit bedeutet auch, dass unsere Grundbedürfnisse gesehen und ernst genommen werden.

27/08/2025

👨‍⚕️ Männer & psychische Gesundheit – Zeit, offen z

In Österreich nehmen Männer seltener psychotherapeutische Hilfe in Anspruch als Frauen – oft aus Angst vor Stigmatisierung oder aus dem Glauben heraus, „stark“ sein zu müssen.�

Doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache:�
📊 Laut WHO haben Männer ein höheres Risiko für Suizid – in Österreich sterben dreimal so viele Männer durch Suizid wie Frauen (Statistik Austria, 2023).

💬 Warum Männer oft zögern, Hilfe zu suchen:
- Traditionelle Rollenbilder („Ein Mann weint nicht“)
- Fehlendes Wissen über Hilfsangebote
- Angst vor gesellschaftlicher Bewertung

🧠 Was hilft:�
✔️ Aufklärung über psychische Erkrankungen�
✔️ Niederschwellige, anonyme Angebote�
✔️ Vorbilder, die offen über mentale Gesundheit sprechen

Als ÖBVP setzen wir uns dafür ein, dass psychotherapeutische Hilfe für alle zugänglich ist – ohne Vorurteile, ohne Hürden.�

💪 Psychische Stärke bedeutet nicht, keine Probleme zu haben – sondern sich Hilfe zu holen, wenn man sie braucht.

📌 Hilfe finden: https://www.psychotherapie.at/patientinnen/psychotherapeutinnen-suche

„Die richtige Therapeutin finden – so merkst du, dass es passt!“Manchmal ist der erste Schritt, Hilfe zu suchen, schon s...
22/08/2025

„Die richtige Therapeutin finden – so merkst du, dass es passt!“

Manchmal ist der erste Schritt, Hilfe zu suchen, schon schwer genug. Aber dann kommt die nächste große Frage:

👉 „Wie finde ich eine Therapeutin, die wirklich zu mir passt?“

Ob Kassenplatz oder privat, Verhaltenstherapie oder systemische Arbeit – das Wichtigste ist, dass du dich gesehen, verstanden und sicher fühlst.

In meinem neuen Blogartikel erfährst du:
✅ Wo und wie du in Österreich Therapeutinnen findest
✅ Was du schon vor dem Erstgespräch klären kannst
✅ Welche Signale zeigen, dass die Chemie stimmt – und wann es Zeit ist, weiterzusuchen

📖 Zum Artikel:

19/08/2025

🎯 Berufspolitisches Hauptziel des ÖBVP – gesamthafte psychotherapeutische Versorgung

Hauptziel: Gesamtversorgung für Psychotherapie

Der ÖBVP verfolgt das Ziel einer psychotherapeutischen Gesamtversorgung zur kassenfinanzierten Psychotherapie, wie im allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) vorgesehen. Demnach ist die psychotherapeutische Versorgung genauso wie die ärztliche Versorgung im niedergelassenen Bereich zu regeln. Patient:innen sollten das Recht haben, zu Vertragspsychotherapeut:innen oder Wahlpsychotherapeut:innen ihrer Wahl zu gehen und jedenfalls 80% des Kassentarifs erstattet zu bekommen.

🔍 Aktuelle Lage:

Im niedergelassenen Bereich erfolgt die psychotherapeutische Versorgung über a) Sachleistung (kassenfinanzierte Psychotherapie) oder b) Kostenzuschuss.

a) Die kassenfinanzierte Psychotherapie ist kontingentiert, für die Patient:innen kostenfrei und je nach Bundesland an bestimmte Zuteilungskriterien gebunden. Das Sitzungshonorar wird von den Psychotherapeut:innen via Versorgungsverein mit den Sozialversicherungen abgerechnet. Die Honorare sind je nach Bundesland und je nach Versicherung unterschiedlich. Sie liegen deutlich unter den erforderlichen Stundensätzen.

b) Die Höhe des Kostenzuschusses für eine Psychotherapie-Einzelsitzung variiert je nach Gesundheitskasse. Aktuell (Stand 2025) gelten folgende Zuschüsse:

ÖGK: € 33,70
SVS: € 45,00
BVAEB: € 48,80

Rund die Hälfte aller in Österreich stattfindenden Psychotherapien sind vorwiegend selbstfinanziert.

🚨 Die Folgen:

📉 Nur 1,23 % der Bevölkerung erhält aktuell voll kassenfinanzierte Psychotherapie – deutlich weniger als etwa in Deutschland (ca. 3 %).

💰 Die volkswirtschaftlichen Folgekosten von Nicht-Behandlung betragen laut Studien jährlich über 13 Mrd. Euro.

📈 Psychische Erkrankungen sind einer der häufigsten Gründe für Krankenstandstage in Österreich – mit steigender Tendenz.

✅ Was der ÖBVP fordert:

- Flächendeckende psychotherapeutische Versorgung für alle Menschen, die Psychotherapie brauchen
- Mehr kassenfinanzierte Psychotherapieplätze
- Faire Rahmenbedingungen und faire Bezahlung für Psychotherapeut:innen
- Einheitliche Regelungen in allen Bundesländern
- Verhinderung von Chronifizierungen hin zu schweren psychischen Erkrankungen
- Abwenden von hohem individuellen und familiären Leid

📌 https://www.psychotherapie.at/oebvp/ueber-den-oebvp/berufspolitik-ziele

Studien für Österreich (Riess et al. 2021) zeigen, dass ein niederschwelliger, kostenfreier Zugang zu Psychotherapie dringend erforderlich und die gesetzliche Grundlage dafür seit langem geschaffen ist (Springer-Kremser et al. 2002).

🧠 Psychotherapie muss für alle zugänglich sein – nicht nur für jene, die sie sich leisten können!

Psychische Gesundheit ist kein Luxus – sie ist ein Grundrecht.

15/08/2025

WELCHE PSYCHOTHERAPIERICHTUNGEN GIBT ES IN ÖSTERREICH?

https://www.sozialministerium.gv.at/dam/jcr:067ed3c8-aaea-4c84-84c2-a3afb9cef836/Patienteninformation_(BMGSPK),_Stand_29.04.2020.pdf

Adresse

Barbara-Prammer-Allee 13/2/42
Vienna
1220

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Psychotherapie, Coaching und Beratung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram