23/02/2025
Ziemlich oft gefragt, ziemlich oft heiß diskutiert: der Schnuller. Ja? Nein? Wann, wie, warum, wie sollte er aussehen?
Saugen ist ein lebenswichtiges Grundbedürfnis des Säuglings. Beim Stillen können Hunger, Durst, das Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit und das Saugbedürfnis befriedigt werden.
Darüber hinaus trainiert das Stillen ganz natürlich die Muskulatur von Mund, Gesicht und Rachenbereich. Diese Muskulatur benötigt das Kind später beim Essen und Sprechen. Stillen wirkt sich positiv auf die Kieferentwicklung und Zahnstellung aus. Saugen beruhigt, lindert Schmerzen, hilft beim Einschlafen und aktiviert die Verdauung.
Der Schnuller ist letztlich nur ein Ersatz für die Mutter und/oder ihre Brust. Bei Frühgeborenen kann ein Schnuller eine therapeutische Wirkung haben und ist hilfreich, wenn die Eltern nicht in der Nähe sind. Babys, die mit der Flasche gefüttert
werden, können ihr Saugbedürfnis oft nicht ausreichend befriedigen. Für diese Kinder macht der Schnuller insbesondere zum Einschlafen Sinn.
Was soll beachtet werden?
- die Stillbeziehung sollte vor dem Einsatz von Schnullern gut etabliert sein. Gestillte Kinder sollten an der Brust auch ihr Saugbedürfnis stillen dürfen, auch wenn sie bereits satt scheinen. Achtung!! Auch nach erfolgreicher Etablierung der Stillbeziehung kann eine zu häufige Verwendung des Schnullers dazu führen, dass das Kind nicht optimal an Gewicht zunimmt und gedeiht; daher
- der Schnuller sollte nicht als erste Beruhigungsmaßnahme für ein unruhiges Baby verwendet werden: Zuwendung, Körperkontakt, Tragen, Stillen und andere Methoden haben Vorrang
- sehr wichtig > Schnuller nach dem Einschlafen entfernen und Sprechen und Spielen ohne Schnuller im Mund
- mit dem Schnuller sollte verantwortungsvoll umgegangen werden – „so wenig wie möglich, so viel wie nötig“ weil, je nach Form des Beruhigungssaugers, Häufigkeit und Dauer der Verwendung kann die Mundmotorik negativ beeinflusst werden. Die Folge können Zahn- und Kieferfehlstellungen, Sprach- und Schluckstörung und Essprobleme sein. Da der Schnuller zusätzlich ein Keimträger ist, treten vermehrt Mittelohrentzündungen auf.
Welcher Schnuller?
1. Der Schnullerschaft (dort, wo die Lippen aufliegen) sollte möglichst flach sein
2. Der Lutschteil des Schnullers sollte eine flache querovale (elliptische oder zylindrische) Form haben und möglichst weich sein, damit er der Zunge im Mund möglichst viel Platz lässt
3. Der Schnuller muss möglichst leicht sein
4. Wichtig! Der Schnuller soll aus hygienischen Gründen möglichst oft gewechselt
werden, muss aber NICHT mitwachsen. Besser ist es, ihn rechtzeitig wieder abzugewöhnen und
5. Schnullerketten sind nicht zu empfehlen, da sie dazu führen, dass der Schnuller häufiger als nötig verwendet wird – er ist ja immer verfügbar. Zusätzlich erhöht die Schnullerkette das Gewicht des Schnullers.
(EN) Quite often asked, quite often debated: the pacifier. Yes? No? When, how, why, what should it look like?
Sucking is a vital basic need of the baby. Hunger, thirst, the need for comfort, safety and the need to suck can be satisfied when breastfeeding.
In addition, breastfeeding naturally trains the muscles of the mouth, face and throat area. The child will later need these muscles for eating and speaking. Breastfeeding has a positive effect on the development of the jaw and the position of the teeth. Sucking calms, relieves pain, helps with falling asleep and activates digestion.
The pacifier is ultimately just a replacement for the mother and/or her breast. For premature babies, a pacifier can have a therapeutic effect and is helpful when the parents are not around. Babies who are bottle-fed are often unable to satisfy their need to suck sufficiently. For these children, the pacifier makes sense especially when falling asleep.
What should be taken into account?
- the breastfeeding relationship should be well established before using pacifiers. Breastfed children should be allowed to satisfy their need to suckle at the breast, even if they already seem full. Attention!! Even after the breastfeeding relationship has been successfully established, using the pacifier too often can lead to the child not gaining weight and thriving optimally; therefore
- the pacifier should not be used as the first calming measure for a fussy baby: attention, skin to skin, carrying, rocking, breastfeeding and other methods have priority
- very important > remove the pacifier after the baby falls asleep and the talking and playing takes place without the pacifier in the mouth
- the pacifier should be used responsibly - "as little as possible, as much as necessary" because, depending on the shape of the pacifier, the frequency and duration of use can have serious side effects. The consequences can be misaligned teeth and jaws, speech and swallowing disorders and eating problems. Because the pacifier also carries germs, middle ear infections are becoming more common.
Which pacifier?
1. The pacifier should be light in weight (less than 10g) otherwise the chin will be put under too much strain and the muscles will have to counteract too much
2. The tip, the ni**le should occupy little space inside the mouth
3. The pacifier should not be flattened but symmetrical (slightly rounded at the top and bottom, elliptical or cylindrical) - the real ni**le is also round, right?
4. Important! The pacifier should be changed as often as possible for hygienic reasons but does NOT have to grow with the child. It is better to wean the child off as soon as possible.
5. Pacifier chains are not recommended because they cause the pacifier to be used more often than necessary - it is always available. In addition, the chain increases the weight of the pacifier and the constant pull causes the child to build up additional tension when holding it with their lips.