
05/06/2025
Autonomie vs. Bindung im Kontext queerer Beziehungen
Beziehungen sind geprägt von einem Wechselspiel aus dem Streben nach Autonomie und der Sehnsucht nach Bindung.
Ich möchte mich verbunden und sicher fühlen, aber gleichzeitig frei sein und selbstbestimmt handeln.
Menschen in queeren Beziehungen sind der geeigneten Balance zwischen Autonomie und Bindung besonders ausgesetzt. Das hat unterschiedliche Gründe...
In einer konservativen Gesellschaft können queere Menschen Abwertung erleben. Bleibt die Wertschätzung der eigenen Person aus, kann die Bindungssicherheit geschwächt und sich bereits vorhandene unsichere Bindungen verstärken. Vertritt die persönliche Umgebung ebenfalls jenes heteronormative Gedankengut, können Bindungen durch "Bindungsverletzungen" -in diesem Kontext Diskrimininierung und Outing- erschüttert werden. Durch die ungünstigen Erfahrungen kann Bindung mit Unsicherheit assoziiert werden, jedoch gleichzeitig einem internalisiertem Bedürfnis entsprechen.
Aufgrund häufiger Gegenwehr sind Personen aus dem LGBTQIA+-Bereich häufiger früher zu einer Loslösung und Abgrenzung ihres Umfeldes gezwungen. Gelingt ein erfolgreicher Umgang damit, lernen sie, sich autonom zu positionieren. Die errungene Freiheit und Selbstbestimmung wird zum Selbstschutz vehement verteidigt und dient als Lebensstrategie. In Beziehungen entwickelt sich dadurch oftmals die Sorge davor, sich selbst zu verlieren und den eigenen Bedürfnissen nicht gerecht zu werden.
Im Laufe unserer Entwicklung erlernen wir Skripte, Abläufe geläufiger Situationen (z.B. Einkaufen, Restaurantbesuch). Beziehungsskripte sind in vielen Fällen heteronormativ geprägt. Sie bieten oftmals rigide Lösungen für den Balanceakt zwischen Autonomie und Bindung und werden abgelehnt. Dahingegen sind in vielen Fällen queere Beziehungsskripte wenig verfügbar oder fehlen.
Insbesondere polygame Beziehungsformen zeigen eine Dynamik, in welcher Vereinbarungen immer wieder aufs Neue getroffen werden und im Hintergrund eine hohe Reflexionsfähigkeit und Eigenverantwortung erfordern. Allgemeingültige Vorgaben der Balance Autonomie-Bindung bleiben aus.