Wir Haus- und Fachärzte

Wir Haus- und Fachärzte Informations- und Kommunikationsplattform der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte

C wie Computertomografie (CT)❓ Wussten Sie, dass ein CT bei schweren Unfällen oft der erste Schritt zur Diagnose ist?💡 D...
04/09/2025

C wie Computertomografie (CT)
❓ Wussten Sie, dass ein CT bei schweren Unfällen oft der erste Schritt zur Diagnose ist?
💡 Dabei wird der Körper Schicht für Schicht sichtbar gemacht – schnell, präzise, lebenswichtig.
👉 Sie möchten mehr über medizinische Begriffe aus dem Alltag erfahren? Dann begleiten Sie uns durch das ärztliche Alphabet.

B wie Brustkrebs-Früherkennungsprogramm❗️Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.Frauen ab 40 können sic...
01/09/2025

B wie Brustkrebs-Früherkennungsprogramm
❗️Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Frauen ab 40 können sich alle zwei Jahre kostenlos untersuchen lassen.
👩‍⚕️Lassen Sie sich dazu gerne von Ihrer Vertrauensärztin oder Ihrem Vertrauensarzt beraten!
👉 Mehr Infos dazu finden Sie auch unter: www.frueh-erkennen.at

A wie Allgemeinmedizin🏥 Seit 01.01.2025 ist es für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner in Österreich möglich,...
28/08/2025

A wie Allgemeinmedizin
🏥 Seit 01.01.2025 ist es für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner in Österreich möglich, offiziell die Facharztbezeichnung zu beantragen.
Fast 4.000 tragen bereits den Titel „Fachärztin bzw. Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin“.
❗️Doch es fehlt vielerorts an ärztlicher Versorgung:
Rund 200 Kassenstellen sind aktuell unbesetzt.

25/08/2025

Mit der ÖGK gibt es Anzeichen auf eine Besserung des Gesprächsklimas.
👉 Edgar Wutscher, Vizepräsident der ÖÄK und Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte, betont, dass es im Oktober einen neuen Gesprächstermin geben wird, um in Verhandlungen über den Gesamtvertrag und den einheitlichen Leistungskatalog eintreten zu können, um diese Leistungen schlussendlich in einer fairen Honorierung abbilden zu können.

23/08/2025

Um die Umsetzung des Gesamtvertrags voranzubringen, lädt die Österreichische Ärztekammer die ÖGK zu seriösen Gesprächen ein.
👉 Edgar Wutscher, Vizepräsident der ÖÄK und Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte, ist sehr zuversichtlich, dass dieses Ziel in absehbarer Zeit gemeinsam erreicht werden kann.

22/08/2025

ÖGK-Finanzkrise, Warnstreik in Kärnten, Gesamtvertrag – die Kassenmedizin war zuletzt im Fokus der Medien.
Die Ärztekammer hat ihre Positionen dazu diese Woche in einer Pressekonferenz dargelegt.
👉 Dietmar Bayer, Obmann-Stellvertreter der Bundeskurie niedergelassene Ärzte, fasst die Kernpunkte zusammen.

18/06/2025

Die Ärzteschaft stehe voll hinter der Digitalisierung im Gesundheitsbereich, sagt Alexander Moussa, Leiter des Referats e-Health in Ordinationen der Österreichischen Ärztekammer. Entsprechend sei man auch aktiv in die Visualisierung der eHealth-Roadmap eingebunden gewesen, in der alle Digitalisierungsprojekte erfasst werden. Sehen Sie den Vortrag "Patient Journey aus Sicht des extramuralen Bereichs" auf YouTube, den Alexander Moussa bei der dHealth am 7. Mai 2025 in Wien gehalten hat: https://www.youtube.com/watch?v=k1b4_UOMkTo

Nach dem erschütternden Amoklauf am 10. Juni an einer Grazer Schule thematisierte die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) ...
17/06/2025

Nach dem erschütternden Amoklauf am 10. Juni an einer Grazer Schule thematisierte die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) heute in einer Pressekonferenz die hohe Bedeutung der psychiatrischen Medizin. Nicht nur im Kindes- und Jugendalter, sondern auch für Erwachsene.

Es müsse mehr hingeschaut, statt weggeschaut, mehr aktiv zugehört, statt weggehört werden, betonte ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart. Die aktuelle Situation zeige jedenfalls einen enormen Handlungsbedarf für die österreichische Gesundheitspolitik. Eine konkrete Maßnahme sei die Integration von psychosozialer Aufklärung in die Lehrpläne der Schulen, damit bereits Kinder und Jugendliche befähigt werden, Warnsignale zu erkennen und Hilfe zu holen, so Steinhart.

Mit insgesamt nur 59 Kassenärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und 408 Kassenärzten für Erwachsenenpsychiatrie sei die Versorgung in Österreich unzureichend, ergänzte Dietmar Bayer, stellvertretender Bundeskurienobmann niedergelassene Ärzte, und selbst Facharzt für Psychiatrie in der Steiermark. Die Politik solle hier massiv Geld in die Hand nehmen.

Es herrsche ein Mangel an kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungsplätzen im niedergelassenen und im stationären Setting bei gleichzeitig deutlich steigender Nachfrage nach kinder- und jugendpsychiatrischer Versorgung, sagte Paul Plener, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Neben dem Ausbau der stationären Behandlungsplätze, müssen stationsäquivalente Behandlungsformen wie das Home-Treatment in die Regelbehandlung überführt werden, zudem müssten kassenfinanzierten kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungsplätze im ambulanten Bereich ausgebaut werden.

16/06/2025

Peter Kowatsch, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM), setzt große Hoffnungen in die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Die Ausbildung sei nun viel umfassender und die Allgemeinmediziner seien „viel besser gerüstet“, wenn sie den beruflichen Weg in eine Praxis wählen würden. Insgesamt werde jedenfalls „das österreichische Gesundheitssystem wesentlich verbessert“, so Kowatsch.

13/06/2025

„Es freut mich, dass die ÖGAM von der Ärztekammer als wichtiger Teil der Entwicklung für den Facharzt für Allgemeinmedizin gesehen wird“, sagt Peter Kowatsch, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM). Wobei es nicht primär darum gehe, sich Fachärzte nennen zu dürfen: Zentral sei die steigende Qualität sowohl der Ausbildung als auch der Versorgung von Patientinnen und Patienten.

11/06/2025

"Derzeit ist bei der 'Patient Journey' der Patient selbst davon abhängig, dass er Daten mitbringt", sagt Franz Leisch, Vizepräsident der ÖG Telemed. "Die ELGA kann ihn dabei teilweise unterstützen." Die zentrale Zusammenführung aller notwendigen Daten stehe im Zentrum der laufenden Digitalisierungs-Bemühungen - natürlich unter Berücksichtigung aller Sicherheitsmechanismen, sagte Leisch im Rahmen der dHealth 2025.

Dort hielt er auch einen Vortrag zum Thema "Datensilos, Aufbau von Registern und die e-Diagnose", den Sie auf YouTube nachschauen können: https://www.youtube.com/watch?v=MAjzbi8bzu0

09/06/2025

Der Allgemeinmediziner und Lehrbeauftragte an der Medizinischen Universität Graz, Reinhold Glehr, erwarte sich eine noch bessere Qualität in der Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: „Und damit wird auch die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung flächendeckend qualitätsvoller, was die Primärversorgung betrifft.“

Adresse

Weihburggasse 10-12
Vienna
1010

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wir Haus- und Fachärzte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram