Diagnosia

Diagnosia Mit der Diagnosia Mobile App werden Ärztinnen und Apothekerinnen zum Medikamenten-Profi.

  – 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻Immer intensiver werdende Hitzeperioden fordern ihren Tribut. Vor allem im Gesundh...
21/07/2025

– 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻
Immer intensiver werdende Hitzeperioden fordern ihren Tribut. Vor allem im Gesundheitswesen müssen Maßnahmen gesetzt werden, um Mitarbeiter und Patienten vor den Ein- und Auswirkungen von Hitze zu schützen und Prävention zu betreiben.

𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱

🟢 verstärkt auftretende Hitzeperioden (Frequenz, Intensität, Dauer) im Zuge des Klimawandels
🟢 überalterte Gebäude mit Tendenz zur Überhitzung

𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻

✅ Kampagnen zum Umgang mit Hitzebelastung im Gesundheitswesen
✅ ausreichende Kapazitäten zur Flüssigkeitsaufnahme (Wasserspender)
✅ Reduktion interner Hitzequellen im Gebäude
✅ Jalousien/Fenster bei höheren Außentemperaturen schließen, abendliches Lüften
✅ Strikte Einhaltung Lagerungsbedingungen von Medikamenten
✅ Risikopatienten in kühlere Räume transferieren, regelmäßige Kühlanwendungen
✅ körperliche Tätigkeit (Physiotherapie) in kühleren Randzeiten
✅ angepasste Kleidung (hell, locker sitzend)
✅ kalte, alkoholfreie Speisen
✅ Identifizierung von Hochrisikopatienten:
o Alter>65 Jahre, Herz-Lungen-Krankheiten, Demenz, Mb. Parkinson
o Alkoholiker, Schwangere, dehydrierte Patienten, Behinderte, Kinder unter 5 Jahren
o Personen mit hoher körperlicher Aktivität
✅ Berücksichtigung differentialdiagnostischer Risikofaktoren
✅ Komplikationen aufgrund der Hitze: Sonnenbrand, Herzrasen, Krämpfe, Hitzeschlag
✅ Medikamenten-Review in Hitzephasen bezüglich:
o Arzneimittel mit Risiko für Elektrolyt-Verschiebungen
o Arzneimittel mit Einfluss auf die Thermoregulation
o Vermeidung fototoxischer Arzneimittel

𝗤𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻

ℹ️ Climate Resilience in the health Sector_ESOTC (2023)
ℹ️ Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen-und-Sozialorganisationen (Sozialministerium)
ℹ️ The impacts of heat on health_European Environment Agency
ℹ️ SAM-Hot-Weather-Health-Plan-2025

  🎧𝗜𝗯𝘂𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝗻 𝘃𝘀. 𝗣𝗮𝗿𝗮𝗰𝗲𝘁𝗮𝗺𝗼𝗹 – 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹𝗲 𝗶𝗺 𝗱𝗲𝘁𝗮𝗶𝗹𝗹𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵.Ob beim fiebernden Kind, bei Menstruations-...
04/07/2025


🎧𝗜𝗯𝘂𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝗻 𝘃𝘀. 𝗣𝗮𝗿𝗮𝗰𝗲𝘁𝗮𝗺𝗼𝗹 – 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹𝗲 𝗶𝗺 𝗱𝗲𝘁𝗮𝗶𝗹𝗹𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵.

Ob beim fiebernden Kind, bei Menstruations- oder bei Kopfschmerzen – Ibuprofen und Paracetamol sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Vermutung, man kenne ihre Arzneistoffprofile wie die eigene Westentasche, liegt daher nahe. Dabei haben beide Wirkstoffe einige Besonderheiten, auf die sich ein genauer Blick lohnt, wie uns Conny Kreuter in diesem Hörbuch erläutert.

Unter anderem werden folgende Punkte näher betrachtet:
🌟 Geschichte Ibuprofen & Paracetamol
🌟 Rolle des zentralen Enzyms Cyclooxygenase in der Entstehung von Schmerz, Fieber und Entzündung und dessen Funktionen
🌟 Einteilung von Nicht-Opioid-Analgetika und ihrer Untergruppen
🌟 Unterschied von Ibuprofen und Paracetamol in Wirkung und Verteilung im Körper
🌟 Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Toxizität
🌟 Infos bei Einnahme in Schwangerschaft und Stillzeit

Neben dem Hörbuch – direkt in der App unter dem Symbol 🎧abrufbar – können die Inhalte auch über das Literaturstudium auf https://campus.diagnosia.com/kurse/paracetamol-vs-ibuprofen eingesehen und vertieft werden sowie nach erfolgreichem Wissenstest 2 DFP gesammelt werden.

Den Inhalt dieser Fortbildung hat unsere liebe Kollegin Verena Kimla zusammengestellt – herzlichen Dank dafür. 😊

 : 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀Umweltschutz geht uns alle etwas an, auch und vor allem im Krankenhaus! Wir zeigen auf, ...
30/06/2025

: 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀
Umweltschutz geht uns alle etwas an, auch und vor allem im Krankenhaus! Wir zeigen auf, welche allgemeinen Maßnahmen im Gesundheitssektor ergriffen werden können und wie man speziell im Arzneimittelsektor dazu agieren kann!

𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗩𝗼𝗿𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 📑 [1-3]
🟢 EU-Directive zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht (Einhaltung von Klimazielen, Menschenrechte, Umweltschutz)
🟢 EU-Directive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

𝗔𝗹𝗹𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 ⚙️ [4,5]
✔️ Verbesserung Abfallmanagement (Müllvermeidung, Mehrwegartikel)
✔️ Mitarbeiterschulung (Verständnis für Nachhaltigkeit)
✔️ Energieeffizienz (Energieaudit, Lüftung, LED-Licht)
✔️ Einsatz erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Erdwärme)
✔️ Reduktion Wasserverbrauch
✔️ Nachhaltigkeit in der Beschaffung
✔️ Förderung umweltfreundlicher Transportmittel
✔️ Kennzahlenerfassung (z. B. CO2-Messung)
✔️ betriebliches Gesundheitsmanagement
✔️ Kriterien der Nachhaltigkeit in Vergabeentscheidungen
✔️ Umweltstandards bei Lieferanten und Dienstleistern
✔️ staatliche Förderungsleistungen

𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿🧪 [6]
✔️ Reduktion der Umweltbelastung durch ökotoxikologische Arzneimittel:
o Schmerzmittel (Diclofenac, Paracetamol, Naproxen)
o Antbiotika (Ciprofloxacin, Doxycyclin, Amoxicillin)
o Narkosegase (Desfluran – Recycling, Emission)
o Hormone (Ethinylestradiol)
✔️ bedachter Umgang mit Arzneimitteln
✔️ Etablierung Unit-Dose-Systeme
✔️ Abfallreduzierung (Bestellwesen, Retouren)
✔️ Erweiterung Umwelt-Monitoring (Abwasser)
✔️ Grünes Design in der Arzneimittelproduktion

  𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻 𝗻𝗲𝘂 𝗴𝗲𝗱𝗮𝗰𝗵𝘁 – 𝗜𝗖𝗛 𝗘𝟲(𝗥𝟯)🧬 Ab Juli 2025 tritt die überarbeitete GCP-Leitlinie ICH E6(R3) in Kraft – u...
24/06/2025

𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻 𝗻𝗲𝘂 𝗴𝗲𝗱𝗮𝗰𝗵𝘁 – 𝗜𝗖𝗛 𝗘𝟲(𝗥𝟯)
🧬 Ab Juli 2025 tritt die überarbeitete GCP-Leitlinie ICH E6(R3) in Kraft – und bringt weitreichende Änderungen für klinische Studien in der EU mit sich:

✔ 𝗣𝗿𝗼𝗽𝗼𝗿𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁
→ Studienprozesse orientieren sich künftig stärker am Risiko & der Komplexität
✔ 𝗦𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗿𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 & 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗶𝘁ä𝘁
→ Fokus auf Transparenz und digitale Nachvollziehbarkeit
✔ 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗕𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗿𝗲𝗹𝗲𝘃𝗮𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗔𝗸𝘁𝗲𝘂𝗿𝗲
→ Von Ethikkommissionen bis Studienzentren – gute Zusammenarbeit im Fokus

🎯 Ziel: Qualitativ hochwertige, vertrauenswürdige Studien, die sicher und effizient ablaufen – und die Patientensicherheit an erste Stelle setzen.

🔍 Bei Diagnosia verfolgen wir laufend Entwicklungen in der medizinischen Forschung – damit klinisch relevantes Wissen dort ankommt, wo es zählt: am Point of Care.

👉 Wie wirkt sich ICH E6(R3) auf eure Studienpraxis aus?

Quelle:https://database.ich.org/sites/default/files/ICH_E6%28R3%29_Step4_FinalGuideline_2025_0106.pdf

  - Fokus Mammakarzinom🎧 In der ersten Folge unserer neuen Podcast-Reihe diskutieren Prof. Michael Gnant und Prof. Günth...
20/06/2025

- Fokus Mammakarzinom
🎧 In der ersten Folge unserer neuen Podcast-Reihe diskutieren Prof. Michael Gnant und Prof. Günther Steger die wichtigsten Erkenntnisse und Highlights der diesjährigen St. Gallen International Breast Cancer Conference 2025, die im Frühjahr in Wien stattfand.

💬 Themenschwerpunkte der Folge:
🔹 Kritische Diskussion der aktuellen Daten der letzten zwei Jahre zum Mammakarzinom – mit Fokus auf die Diagnostik und Therapie
🔹 Internationale Abstimmungen zu etablierten Verfahren und künftigen Entwicklungen
🔹 Zentrale Abstimmungsergebnisse und internationale Konsensempfehlungen
🔹 Die wichtigsten Neuerungen in der (neo)adjuvanten, systemischen und operativen Behandlung

💡Ein Muss für alle, die am Puls der modernen Brustkrebstherapie bleiben wollen.
🎙️ Jetzt reinhören – direkt in der

 : 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝘀 𝗨𝗽𝗱𝗮𝘁𝗲 – 𝗖𝗿𝗶𝘁𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗔𝗰𝘁 𝗘𝗨⁉️ Haben Sie auch schon erlebt, dass für Ihre Zwecke wichtige Arzneimittel n...
17/06/2025

: 𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝘀 𝗨𝗽𝗱𝗮𝘁𝗲 – 𝗖𝗿𝗶𝘁𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗔𝗰𝘁 𝗘𝗨
⁉️ Haben Sie auch schon erlebt, dass für Ihre Zwecke wichtige Arzneimittel nicht verfügbar gewesen sind? Die EU Verordnung Critical Medicines Act soll das verhindern – wir stellen Ihnen wichtige Maßnahmen daraus vor und beleuchten die erwarteten Auswirkungen!

𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 [1-3]:
🧐Anfälligkeit globaler Lieferketten für Arzneimittel (COV-19-Pandemie, geopolitische Spannungen)

𝗞𝗲𝗿𝗻𝗽𝘂𝗻𝗸𝘁𝗲 [2]:
📍Förderung der Lieferkettendiversifizierung durch finanzielle Anreize und regulatorische Erleichterungen (beschleunigte Verfahren)
📍Erweiterung der Lieferketten und Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten durch internationale Partnerschaften und Leitlinien für staatliche Beihilfen
📍Definition kritischer Arzneimittel (Liste – link letztes Posting) mit gezielten Maßnahmen zur Sicherstellung ihrer Verfügbarkeit.
📍Förderung der Widerstandsfähigkeit der Lieferketten durch öffentliche, gemeinsame Beschaffung
📍Stärkung der Produktion innerhalb der EU durch Investitionen und Förderprogramme
📍Verbesserung der Transparenz: Meldesystem für Hersteller und Großhändler (Frühwarnung potenzieller Engpässe)
📍Krisenreaktionsmechanismen: koordinierte Maßnahmen (Mitgliedstaaten/Kommission) inklusive Notfallpläne

𝗘𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘄𝗶𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 [4-6]:
➕ Vermeidung zukünftiger Lieferengpässe
➕ Verbesserung der Versorgungs- und Produktionsbedingungen in der EU
➕ Steigerung der Resilienz des Gesundheitssystems
➕ Reduktion der Abhängigkeit von außereuropäischen Lieferanten

Quellen:
[1] Pressemitteilung proposal Critical Medicines Act
[2] Strategiebericht Critical Medicines Alliance
[3] Proposal-critical-medicines-act_en
[4] Q&A Critical Medicines Act_EU
[5] Factsheet_Medicines_shortages_global_approach.pdf
[6] Factsheet - Critical Medicines Act

 𝗚𝗟𝗣-𝟭-𝗥𝗲𝘇𝗲𝗽𝘁𝗼𝗿𝗮𝗴𝗼𝗻𝗶𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀: 𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗘𝘃𝗶𝗱𝗲𝗻𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁Eine aktuelle DPV-Registerstudie (n=4.467) deutsche...
13/06/2025


𝗚𝗟𝗣-𝟭-𝗥𝗲𝘇𝗲𝗽𝘁𝗼𝗿𝗮𝗴𝗼𝗻𝗶𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀: 𝗭𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗘𝘃𝗶𝗱𝗲𝗻𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁
Eine aktuelle DPV-Registerstudie (n=4.467) deutscher Wissenschaftler mit österreichischer Beteiligung zeigt die hohe Variabilität der Therapieantwort bei Typ-2-Diabetiker:innen unter GLP-1-Rezeptoragonisten (Semaglutide, Liraglutide oder Dulaglutide) auf eine Gewichtsreduktion und eine dauerhafte Blutzuckersenkung:

🔬 Nur 14% erreichten innerhalb von 6 Monaten sowohl eine Senkung des HbA1c-Wertes als auch eine Gewichtsreduktion.
📉 43% zeigten keine statistisch signifikante Verringerung
📊 Einflussfaktoren: höheres Ausgangsgewicht, Geschlecht, Ausgangs-HbA1c-Wert

Die Daten unterstreichen die Diskrepanz zwischen kontrollierten Studienbedingungen und klinischem Alltag – und den dringenden Bedarf an präziseren Prädiktoren für Therapieansprechen.
Mehr unter: https://www.oeaz.at/Pharmazie_Tara_Medizin/Aktuelles/Diabetes--und-Abnehmspritzen-wirken-individuell-sehr-unte.html

 💡🔊 Kommunikation ist der Schlüssel – auch im medizinischen Alltag!Ob Aufklärungsgespräch, Visite oder interdisziplinäre...
11/06/2025

💡
🔊 Kommunikation ist der Schlüssel – auch im medizinischen Alltag!
Ob Aufklärungsgespräch, Visite oder interdisziplinärer Austausch – gelungene Kommunikation ist eine der zentralen Kompetenzen im Gesundheitswesen.💬

Die Ärztekammer Nordrhein hat hierzu einen wertvollen Leitfaden veröffentlicht:
📘 "Kommunikation im medizinischen Alltag – Ein Leitfaden für die Praxis"
➡️ https://lnkd.in/djdt6jfK

Inhalte wie ...
✅ Gesprächsführung mit Patient:innen
✅ Kommunikation im Team
✅ Umgang mit schwierigen Situationen.. liefern praxisnahe Impulse für alle Berufsgruppen im medizinischen Umfeld.

💡 Bei Diagnosia beschäftigen wir uns täglich mit der Frage, wie medizinische Information schnell, präzise und im richtigen Kontext vermittelt werden kann – auch digitale Tools können hier entscheidend unterstützen.

📱 Deshalb: Lasst uns gemeinsam an einer besseren, verständlicheren und empathischeren K der Medizin arbeiten.

👉 Wie erlebt ihr Kommunikation im Alltag? Welche Tools oder Methoden helfen euch dabei?

  – 𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗽𝗽 𝘄ä𝗰𝗵𝘀𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿!Immer mehr medizinische und pharmazeutische Fachpersonen setzen auf die 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹 𝗔𝗽𝗽 – ...
06/06/2025

– 𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗽𝗽 𝘄ä𝗰𝗵𝘀𝘁 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿!
Immer mehr medizinische und pharmazeutische Fachpersonen setzen auf die 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹 𝗔𝗽𝗽 – von Ärzt:innen über Apotheker:innen und Pharmazeut:innen bis hin zu Pflegekräften, Studierenden und Rettungssanitäter:innen. 🎉 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲 𝗳ü𝗿 𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝘁ä𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴!

💡 Euer Feedback und das kontinuierliche Wachstum zeigen uns, wie entscheidend 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗲𝗿𝗹ä𝘀𝘀𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗴𝗮𝗻𝗴 𝘇𝘂 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗶𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 im klinischen Alltag ist – und motivieren uns, die App stetig weiterzudenken, weiterzuentwickeln und euch damit noch gezielter zu unterstützen.

📲 𝗡𝗼𝗰𝗵 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶?
Laden Sie sich die Diagnosia App jetzt im App Store oder Google Play herunter und haben Sie wichtige Arzneimittelinformationen jederzeit griffbereit!
iOS - 🇦🇹: https://lnkd.in/dv76_n7B
Android - 🇦🇹: https://lnkd.in/dsR547Yi

  – 𝗖𝘆𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗶𝗺 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀329 Cyber-Angriffe auf Institutionen des Gesundheitswesens in der EU wurden allein 2023 ...
04/06/2025

– 𝗖𝘆𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆 𝗶𝗺 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀
329 Cyber-Angriffe auf Institutionen des Gesundheitswesens in der EU wurden allein 2023 registriert (https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/cybersecurity-hospitals-and-healthcare-providers). Welchen Rechtsrahmen sieht die EU zur Bekämpfung vor? Wir geben Ihnen einen Überblick über Bedrohungsszenarien und wie man diesen gemeinsam mit der IT effektiv begegnen kann!

𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝘀𝗿𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻:
📌NIS-2-EU Directive: Cybersicherheitsgesetz mit verpflichtenden Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen
📌B3S-Richtlinien Krankenhaus: Branchenspezifischer Sicherheitsstandard zur Erfüllung des IT-Sicherheitsgesetz

𝗕𝗲𝗱𝗿𝗼𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘇𝗲𝗻𝗮𝗿𝗶𝗲𝗻:
❗Cyberattacken durch Ransomware (Schadprogramm)
❗ Diebstahl von sensiblen Patientendaten (elektronische Gesundheitsakte)
❗ Stilllegung von Einrichtungen
❗ Finanzielle Forderungen

𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻:
⭐ Physische- und Umgebungssicherung
⭐ Zugangskontrolle
⭐ Sichere (Multifaktor-)Authentisierung
⭐ kryptographische Absicherung (Verschlüsselung)
⭐ Schutz vor Schadsoftware (Firewall)
⭐ Absicherung von Fernzugriffen
⭐ Härtung und sichere Basiskonfiguration der Systeme
⭐ Datensicherung und Archivierung
⭐ geprüftes Konzept zur Datenwiederherstellung
⭐ regelmäßige Einspielung von Updates
⭐ sicherer Umgang mit Datenträgern inkl. sicheres Löschen und Entsorgung
⭐ Sicherheit Mobiler Zugang und Telearbeit
⭐ gelenktes Identitäts- und Rechtemanagement
⭐ Erkennungsverfahren zur Vorbeugung nicht autorisierter Zugriffe
⭐ Ordnungsgemäße Systemadministration (Wartung, Erweiterung, Notfallmanagement)



©shutterstock

  – 𝗠𝗮𝗸𝗶𝗻𝗴 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗶𝗻𝗲 𝗦𝗶𝗺𝗽𝗹𝗲📲 Die 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗔𝗽𝗽 ist ein umfassendes und kostenloses Tool für Gesundheitsberufe 𝗿𝘂𝗻𝗱...
03/06/2025

– 𝗠𝗮𝗸𝗶𝗻𝗴 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗶𝗻𝗲 𝗦𝗶𝗺𝗽𝗹𝗲

📲 Die 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮 𝗠𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗔𝗽𝗽 ist ein umfassendes und kostenloses Tool für Gesundheitsberufe 𝗿𝘂𝗻𝗱 𝘂𝗺 ö𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹 und dient User:innen als schnelles, digitales Nachschlagewerk mit unterstützenden Informationen für den Berufsalltag.

📶 Die meist aufgerufenen Fachinformationskapitel – nach Relevanz abfallend:
➕ Dosierung und Art der Anwendung
➕ Indikation
➕ Zusammensetzung
➕ Wechselwirkungen
➕ Nebenwirkungen

🧠Mit dem direkten Zugang zu spannenden 𝗠𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻-𝗣𝗼𝗱𝗰𝗮𝘀𝘁𝘀 bietet die App zudem eine 𝗳𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗹𝗲, 𝗼𝗿𝘁𝘀𝘂𝗻𝗮𝗯𝗵ä𝗻𝗴𝗶𝗴𝗲 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝗺𝗶𝘁𝘁𝗹𝘂𝗻𝗴 – bleibe mit uns am Puls der Wissenschaft!

👉🏼 Mach dir selbst ein Bild und laden die App herunter...
iOS: https://apps.apple.com/at/app/diagnosia/id548266072?platform=iphone
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.diagnosia.fachinformation

30/05/2025


𝗔𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲: 𝗖𝗵𝗶𝗸𝘂𝗻𝗴𝘂𝗻𝘆𝗮 – 𝘄𝗮𝘀 𝘀𝘁𝗲𝗰𝗸𝘁 𝗵𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗵𝗲𝗶𝘁?

In Folge 4 unserer Reihe „𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲𝘀 ü𝗯𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗶𝘀𝗲𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻“ erfährst du alles über Symptome, Ansteckung und wie du dich schützen kannst 🌍🦟

Die ganze Serie auf einen Blick:
1️⃣ Vor der Reise: Impfungen & Vorbereitung
2️⃣ Während der Reise: Was in die Reiseapotheke gehört
3️⃣ Nach der Reise: Wann du zum Arzt solltest
4️⃣ Jetzt neu: 𝗖𝗵𝗶𝗸𝘂𝗻𝗴𝘂𝗻𝘆𝗮 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝘂𝗴𝗲𝗻

🎧 Jetzt reinhören über die Diagnosia Mobile📱- https://dgns.to/diagnosia_app und nach den Folgen den Wissenstest zur DFP-Sammlung über unsere neu-formierte Fortbildungsplattform Diagnosia Campus (https://campus.diagnosia.com) absolvieren.🎖️

Adresse

Vienna

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+43140235880

Webseite

http://learn.diagnosia.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Diagnosia erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Diagnosia senden:

Teilen