KLI für Lungenforschung und pneumologische Onkologie

KLI für Lungenforschung und pneumologische Onkologie Offizieller Kanal des Karl Landsteiner Instituts für Lungenforschung und pneumologische Onkologie.

Daten sind entscheidend, um Versorgungsqualität sichtbar zu machen, Benchmarks zu setzen und konkrete Verbesserungen für...
21/09/2025

Daten sind entscheidend, um Versorgungsqualität sichtbar zu machen, Benchmarks zu setzen und konkrete Verbesserungen für Patient:innen abzuleiten. Die Registerstudie LALUCA vereint hierfür die Expertise der Lungenabteilungen der Kliniken Floridsdorf, Hietzing, Ottakring und Penzing. Sie liefert ein präzises Bild der klinischen Realität und Praxis und macht so deutlich, wie komplex Lungenkrebs in Österreich ist und warum Daten unverzichtbar sind, um die Erkrankung besser zu verstehen. Diese Bedeutung der Registerdaten sowie der direkte, persönliche Austausch standen im Mittelpunkt des 2. LALUCA Forums, das 2025 bereits zum zweiten Mal vom Karl Landsteiner Institut für Lungenforschung und pneumologische Onkologie gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Lungengesundheit veranstaltet wurde.

Herzlichen Dank an Monika Hackl von der Statistik Austria für ihren Vortrag. Ein ebenso großes Dankeschön an den Wiener Gesundheitsverbund, in dessen Kliniken wir LALUCA gemeinsam vorantreiben dürfen, und an das Ludwig Boltzmann Institut für Lungengesundheit für die erfolgreiche Kooperation. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Sponsor:innen aus der Industrie, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich wäre.

Den Link zur Presseaussendung und Bildergalerie finden Sie wie immer in den Kommentaren.

📸 Ben Leitner

Wir haben die spannendsten Studiendaten für Sie in einem Karussell zusammengefasst.➡️ Swipe für die Key Takeaways!🔗 Die ...
15/09/2025

Wir haben die spannendsten Studiendaten für Sie in einem Karussell zusammengefasst.
➡️ Swipe für die Key Takeaways!
🔗 Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie über den Link im Kommentar

📢 Save the Date!Am 11. September 2025 fassen wir die wichtigsten Ergebnisse des   in einem kompakten Webinar zusammen.🕓 ...
19/08/2025

📢 Save the Date!
Am 11. September 2025 fassen wir die wichtigsten Ergebnisse des in einem kompakten Webinar zusammen.

🕓 16:00–17:30 Uhr | Online via Zoom
👉 Jetzt anmelden: Link im Kommentar

Mit spannenden Beiträgen von:
👨‍⚕️ Prof. Dr. Frank Griesinger – Early Stage
👨‍⚕️ Prim. Dr. Georg Pall – Advanced Stage
👨‍⚕️ OA Dr. Maximilian Hochmair – Targeted Therapy

Moderation: Prim. PD Dr. Arschang Valipour

🫁 Zum Weltlungenkrebstag am 1. August lenken wir den Blick auf eine Erkrankung, die trotz hoher Relevanz oft im Hintergr...
01/08/2025

🫁 Zum Weltlungenkrebstag am 1. August lenken wir den Blick auf eine Erkrankung, die trotz hoher Relevanz oft im Hintergrund bleibt. Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen in Österreich – wird aber nach wie vor spät erkannt und gesellschaftlich wenig diskutiert.

Rund 4.800 Menschen erkranken hierzulande jedes Jahr neu, etwa 4.000 sterben daran. Das entspricht rund einem Viertel aller krebsbedingten Todesfälle. Diese Zahlen sind auch deshalb so hoch, weil Lungenkrebs in frühen Stadien kaum Symptome verursacht – und es bislang kein flächendeckendes Früherkennungsprogramm gibt, wie etwa bei Brust- oder Darmkrebs.

Zwar ist das individuelle Risiko unterschiedlich – am bedeutendsten bleibt nach wie vor das Rauchen – doch auch Luftschadstoffe, berufliche Belastungen, chronische Lungenerkrankungen wie COPD oder genetische Faktoren spielen eine Rolle. Wichtig ist: Auch Menschen ohne erkennbare Risikofaktoren können betroffen sein.

Gerade deshalb greift das verbreitete Bild vom „selbst verschuldeten Lungenkrebs“ zu kurz. Es erschwert nicht nur die offene Auseinandersetzung mit Risikofaktoren, sondern trägt auch zur gesellschaftlichen Stigmatisierung bei – mit direkten Folgen für Prävention, Früherkennung und Versorgung.

„Wir brauchen eine neue Erzählung über Lungenkrebs – wissenschaftlich fundiert, sozial gerecht und frei von Schuldzuweisungen“, so unser Institutsleiter Dr. Arschang Valipour.

Am Karl Landsteiner Institut für Lungenforschung an der Klinik Floridsdorf und im gesamten Wiener Gesundheitsverbund setzen wir genau hier an: Unsere Forschung orientiert sich an der Versorgungspraxis, unsere klinischen Studien an realen Patient:innen. Aktuell betreuen wir rund 100 Betroffene im Rahmen innovativer Studien – und geben neueste Erkenntnisse regelmäßig in Fortbildungen an Fachleute weiter.

📎 Die vollständige Presseaussendung zum Weltlungenkrebstag sowie mehr Infos zum Thema Mehr zur Lungenkrebsbehandlung im Wiener Gesundheitsverbund: Link im Kommentar

Zwei Brüder – zwei Welten, die sich manchmal berühren 🩺 🎭Unser lieber Kollege Maximilian Hochmair, Leiter unserer pneumo...
16/07/2025

Zwei Brüder – zwei Welten, die sich manchmal berühren 🩺 🎭

Unser lieber Kollege Maximilian Hochmair, Leiter unserer pneumo-onkologischen Ambulanz und Tagesklinik an der Klinik Floridsdorf, war gemeinsam mit seinem Bruder, dem Schauspieler Philipp Hochmair, in der Ö1-Serie 'Menschenbilder' zu hören.

Der eine auf Theaterbühnen und Leinwand zuhause. Der andere bei uns in der medizinischen Versorgung und Forschung, immer auf das Wohl der Patient:innen bedacht. Max spricht über Lungenkrebs, über das Rauchen – und darüber, warum er lieber im Hintergrund wirkt als im Rampenlicht.

Gemeinsam haben die beiden Brüder dennoch viel: die Kindheit im Burgtheater, das Radfahren durch Wien, kalte Räume, kaltes Wasser – und: sie gehen gerne barfuß 👣

🎧 Unbedingt reinhören: Link im Kommentar

Evidenz aus der Praxis: Pembrolizumab bei NSCLC-Patient*innen über 70In einer Kooperation mit dem University Clinical Ce...
09/07/2025

Evidenz aus der Praxis: Pembrolizumab bei NSCLC-Patient*innen über 70

In einer Kooperation mit dem University Clinical Centre of Serbia und Partnern in Slowenien haben wir 381 Patient:innen mit metastasiertem NSCLC und PD ‑L1 ≥ 50 analysiert. Ziel war es, die Wirksamkeit der Pembrolizumab-Monotherapie bei Patient:innen über 70 Jahren im Vergleich zu jüngeren Patient:innen zu untersuchen. 149 davon waren 70 Jahre oder älter.

Ergebnisse:
➡️ Pembrolizumab-Monotherapie zeigt vergleichbare objektive Ansprechrate, Behandlungsdauer (∼13 Monate) und Gesamtüberleben (∼18 vs. 27 Monate bei

Das waren unsere Highlights vom  . Den Link zum Webinar finden Sie wie immer im Linktree 🌳 in unserer Bio.
05/06/2025

Das waren unsere Highlights vom . Den Link zum Webinar finden Sie wie immer im Linktree 🌳 in unserer Bio.

Ein Rauchstopp zahlt sich immer aus – gerade der heutige Weltnichtrauchertag könnte ja für Sie oder Ihre Angehörigen zum...
31/05/2025

Ein Rauchstopp zahlt sich immer aus – gerade der heutige Weltnichtrauchertag könnte ja für Sie oder Ihre Angehörigen zum Anlass werden, die Zugarette abzulegen. Infos und Unterstützungsangebote im Posting 🫁✅

🫁 ASCO Highlights Lung Cancer 2024 – Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick!👉 Wann? Donnerstag, 05. Juni 2024, 16:...
08/05/2025

🫁 ASCO Highlights Lung Cancer 2024 – Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick!

👉 Wann? Donnerstag, 05. Juni 2024, 16:00–17:30 Uhr
👉 Wo? Online via Zoom
👉 Jetzt anmelden: Link im Kommentar

Freuen Sie sich auf kompakte Updates zu den neuesten Studien und Therapieansätzen beim Lungenkrebs, präsentiert von führenden Expert:innen:

- 16:00–16:30 | Early Stage: Prof. Dr. Martin Reck (Hamburg)
- 16:30–17:00 | Advanced Stage: OÄ Dr. Romana Wass, PhD (Linz)
- 17:00–17:30 | Targeted Therapy: OA Dr. Maximilian Hochmair (Wien)

💬 Moderation: Prim. PD Dr. Arschang Valipour, FERS

📝 Die Veranstaltung ist für das DFP der Österreichischen Ärztekammer eingereicht.

Jetzt Platz sichern und dabei sein!

📢 Neues zur Therapie von ALK-positivem NSCLCUnsere aktuelle Publikation zeigt: Die Kombination aus Brigatinib und lokale...
05/05/2025

📢 Neues zur Therapie von ALK-positivem NSCLC

Unsere aktuelle Publikation zeigt: Die Kombination aus Brigatinib und lokaler Therapie (Bestrahlung oder OP) könnte für Patient:innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem ALK-positivem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) besonders wirksam sein.

🔍 Was wurde untersucht? Eine kleine Kohorte an Patient*innen mit fortgeschrittenem oder metastasierten ALK-positiven NSCLC, die zusätzlich zur Thrapie mit Brigatinib eine Radiatio oder Operation erhielten.

📊 Ergebnisse:
- Objektive Ansprechrate: 89 % (2 x CR, 6 x PR)
- Mediane Behandlungsdauer: 14 Monate
- Kein Progress bei keinem der Patient:innen nach 1 bzw. 2 Jahren
- Gute Verträglichkeit

📌 Fazit:
Die Kombination scheint sicher und vielversprechend wirksam beim fortgeschrittenem Krankheitsstadium. Jetzt braucht es weitere Studien, um das zu bestätigen.

Den Link zur Studie im Kommentar.

Im Mai geht es weiter mit onTarget! Dieses mal geben wir Ihnen ein Update zur HER2-Mutation inkl. Fallbeispiele und Q&A ...
25/04/2025

Im Mai geht es weiter mit onTarget! Dieses mal geben wir Ihnen ein Update zur HER2-Mutation inkl. Fallbeispiele und Q&A mit unseren Expert:innen

📅 Dienstag, 20. Mai 2024 | 🕓 16:00–17:15 Uhr | 💻 virtuell

🎙️ Mit: Dr. Maximilian Hochmair | Dr. Dagmar Krenbek | Dr. Oliver Illini

🧠 2 DFP-Punkte

👉 Jetzt anmelden: Link im Kommentar

💪 Gemeinsam für den guten Zweck: 8.000 Euro für die Österreichische KrebshilfeIm Rahmen des Interaktiven Forums Lungenka...
22/04/2025

💪 Gemeinsam für den guten Zweck: 8.000 Euro für die Österreichische Krebshilfe

Im Rahmen des Interaktiven Forums Lungenkarzinom 2025 kam nicht nur Wissen auf die Bühne, sondern auch Solidarität: Beim Charity-Quiz „1, 2 oder 3“ wurden 8.000 Euro erspielt – diese Summe haben wir gemeinsam mit AstraZeneca Österreich nun an die Martina Löwe von der österreichischen Krebshilfe übergeben.

Der Erlös unterstützt wichtige Projekte zur Aufklärung, Beratung und Begleitung von Krebspatient:innen in Österreich.

Danke an alle Spieler:innen, die mitgemacht haben – und an unsere Partner:innen bei AstraZeneca und der Krebshilfe für ihr Engagement.

Adresse

Klinik Floridsdorf, Brünner Straße 68
Vienna
1210

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KLI für Lungenforschung und pneumologische Onkologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an KLI für Lungenforschung und pneumologische Onkologie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram