SANTÉ FEMME - Institut für Frauengesundheit

SANTÉ FEMME - Institut für Frauengesundheit Für uns steht die Frau in ihrer Individualität im Mittelpunkt jeder Behandlung.

Frauenarzt 1080 Wien

Unsere Behandlungsgebiete:
• Frauenheilkunde / Gynäkologie
• Rekonstruktive und plastische Chirurgie
• Labor/Impfungen
• Transgendermedizin
• Hebammenbetreuung
• Phlebologie
• Gefäßchirurgie
• Ernährungsberatung (auch bei PCO, Endometriose, Schwangerschaft und Menopause)
• Dermatologie
• Akupunktur
• Urogynäkologie

💡 Schluss mit hormoneller Migräne – so könnt ihr vorbeugen 💡Viele von euch kennen es: Kurz vor oder während der Periode ...
05/09/2025

💡 Schluss mit hormoneller Migräne – so könnt ihr vorbeugen 💡

Viele von euch kennen es: Kurz vor oder während der Periode zack – Migräne. Ursache ist oft der abrupte Abfall des Östrogenspiegels.

Was hilft laut Studien & Expert*innen?

• Magnesium: Täglich ab Zyklustag 15 bis Periodenbeginn kann die Anfallshäufigkeit senken.
• Mini-Prophylaxe: Ärztlich verordnete NSAIDs oder Triptane schon 2 Tage vor der Periode bis einige Tage danach – nur nach ärztlicher Rücksprache.
• Hormonstabilisierung: Durchgehende Einnahme der Antibabypille oder Östrogen in der Pillenpause – nur nach ärztlicher Rücksprache.
• Gesunder Lebensstil: Regelmäßiger Schlaf, moderater Sport, Entspannungstechniken und Migränetagebuch zur Auslöser-Erkennung.
Wichtig: Lasst euch vorab medizinisch beraten, um die passende Strategie für euren Körper zu finden.

🔗 Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💬 Eure Erfahrungen zählen!
Welche Tipps haben euch schon geholfen? Kommentiert, speichert & teilt den Beitrag – damit mehr Betroffene profitieren.

💡 S*xuelle Gesundheit geht uns alle an – egal, wen wir lieben oder wie wir uns identifizieren 💡Eure sexuelle Gesundheit ...
03/09/2025

💡 S*xuelle Gesundheit geht uns alle an – egal, wen wir lieben oder wie wir uns identifizieren 💡

Eure sexuelle Gesundheit ist mehr als nur „keine Krankheiten haben“. Sie umfasst euer Wohlbefinden, eure Grenzen, eure Lust und eure Sicherheit – körperlich und emotional.

🩺 Regelmäßige Gesundheits-Checks sind wichtig – auch wenn ihr euch gesund fühlt.
💬 Sprecht offen mit Partner*innen über Bedürfnisse, Grenzen und Safer-S*x-Optionen.
🔍 Nutzt Tests auf HIV & andere S*xuell übertragbaren Infektionen.
🛡️ Denkt daran: Safer S*x schützt nicht nur euch, sondern auch andere.

Warum das wichtig ist:
S*xuelle Gesundheit ist ein Recht – und ein zentraler Teil eures allgemeinen Wohlbefindens. Offenheit, Wissen und gegenseitiger Respekt schaffen Sicherheit und stärken euer Selbstvertrauen.

🔗 Ihr habt Fragen? Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

👉 Informiert euch, sprecht darüber und vereinbart noch heute euren nächsten Gesundheits-Check. Teilt diesen Post mit jemandem, dem ihr damit etwas Gutes tun könnt.
# *xuelleGesundheit *xualHealth *x

💡 Sicher verhüten – ohne täglich daran zu denken 💡Mit einer Spirale seid ihr jahrelang geschützt – sicher, zuverlässig u...
01/09/2025

💡 Sicher verhüten – ohne täglich daran zu denken 💡

Mit einer Spirale seid ihr jahrelang geschützt – sicher, zuverlässig und ohne tägliche Einnahme. Ob hormonfrei oder hormonhaltig: Wir finden gemeinsam heraus, welche Methode zu euch passt.

Bei Santé femme könnt ihr euch die Spirale auf Wunsch auch schonend unter kurzer Narkose einsetzen lassen – für ein möglichst angenehmes Erlebnis.

❓ Welche Spirale würdet ihr wählen – hormonfrei oder hormonhaltig?

🔗 Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

🥦 PCOS und Ernährung – was ihr wissen solltet 🥦Bei PCOS kann eine gezielte Ernährungsumstellung helfen, den Hormonhausha...
29/08/2025

🥦 PCOS und Ernährung – was ihr wissen solltet 🥦

Bei PCOS kann eine gezielte Ernährungsumstellung helfen, den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen, Symptome wie Zyklusunregelmäßigkeiten, Akne oder Haarausfall zu lindern und langfristig eure Fruchtbarkeit zu unterstützen.

Besonders hilfreich: eine entzündungsarme Ernährung, stabiler Blutzuckerspiegel und ausreichend Bewegung. Medikamente sind nicht immer die erste Lösung – oft ist Ernährung der wichtigste erste Schritt.

👉 Sprecht mit eurer Gynäkologin oder eurem Gynäkologen bei SANTÉ FEMME über individuelle Möglichkeiten zur Unterstützung bei PCOS.

🔗 Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert diesen Beitrag für später oder teilt ihn mit einer Person, für die er interessant sein könnte.

🌾 Kann Gluten den Menstruationszyklus beeinflussen? 🌾Bei einigen von euch mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie kann...
27/08/2025

🌾 Kann Gluten den Menstruationszyklus beeinflussen? 🌾

Bei einigen von euch mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie kann es durch chronische Entzündungen und Nährstoffmängel zu Zyklusunregelmäßigkeiten, verstärkten PMS-Symptomen oder sogar Ausbleiben der Regel kommen.

Wenn ihr Veränderungen an eurem Zyklus bemerkt und den Verdacht habt, dass Ernährung eine Rolle spielen könnte, sprecht mit eurer Gynäkologin, eurem Gynäkologen oder eurer Ernährungsberaterin bei SANTÉ FEMME– wir sind für euch da.

👉 Vereinbart jetzt euren Termin zur Zyklusabklärung!

🔗 Einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert diesen Beitrag für später oder teilt ihn mit einer Person, für die er interessant sein könnte.

💡 Ständig müde – obwohl ihr eigentlich genug schlaft? 💡Viele Frauen erleben anhaltende Erschöpfung, ohne zu wissen, wora...
25/08/2025

💡 Ständig müde – obwohl ihr eigentlich genug schlaft? 💡

Viele Frauen erleben anhaltende Erschöpfung, ohne zu wissen, woran es liegt. Häufige Ursachen sind Eisenmangel, Schilddrüsenprobleme, hormonelle Veränderungen, Vitaminmangel oder chronischer Stress.

Ständige Müdigkeit ist ein Warnsignal – nehmt sie ernst.

👉 Lasst eure Blutwerte und Hormone bei eurer Gynäkologin* überprüfen.

Mit der richtigen Abklärung könnt ihr gezielt gegensteuern und eure Energie zurückgewinnen.

📞 Ihr möchtet einen Termin vereinbaren? Wir sind gerne für euch da.
🔗 Einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert diesen Beitrag für später oder teilt ihn mit einer Person, für die er interessant sein könnte.

💡 Vergessener Tampon? Das passiert häufiger, als ihr denkt. 💡Ein Tampon kann beim Wechseln übersehen oder in stressigen ...
22/08/2025

💡 Vergessener Tampon? Das passiert häufiger, als ihr denkt. 💡

Ein Tampon kann beim Wechseln übersehen oder in stressigen Situationen vergessen werden – das ist nichts, wofür man sich schämen muss.

Wichtig ist:

Reagiert, sobald ihr bemerkt, dass etwas „nicht stimmt“.

Typische Anzeichen:
• unangenehm riechender Ausfluss
• Juckreiz oder Brennen
• Druckgefühl in der Scheide
• manchmal auch leichte Schmerzen oder Fieber

Je früher der Tampon entfernt wird, desto besser.

In unserer Ordination übernehmen wir das diskret, unkompliziert und ohne peinliche Fragen.
Ihr seid unsicher, ob es einer ist? Oder ihr bekommt ihn nicht selbst raus?

Dann kommt vorbei – wir helfen euch weiter.

🔗 Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert den Beitrag oder teilt ihn, wenn ihr denkt, dass andere ihn brauchen könnten.

💡 Bewegung & Hormone – warum euer Körper davon profitiert 💡Wusstet ihr, dass regelmäßige Bewegung einen direkten Einflus...
20/08/2025

💡 Bewegung & Hormone – warum euer Körper davon profitiert 💡

Wusstet ihr, dass regelmäßige Bewegung einen direkten Einfluss auf eure Hormonbalance hat? Egal ob Zyklus, Stimmung, Haut oder Stoffwechsel – Bewegung wirkt wie ein natürlicher „Regler“ für viele hormonelle Prozesse im Körper.

Hier ein paar Effekte im Überblick:

• Weniger Stresshormone
Moderate Bewegung senkt euren Cortisolspiegel – das hilft bei Stress, Schlafproblemen und innerer Unruhe.

• Bessere Blutzuckerwerte
Schon ein kurzer Spaziergang nach dem Essen kann euren Blutzucker regulieren – besonders wichtig bei Insulinresistenz oder PCOS.

• Zyklus & Eisprung stabilisieren
Bewegung kann dabei helfen, das Gleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron zu verbessern – das wirkt sich positiv auf den Zyklus aus.

• Schilddrüse unterstützen
Sanfte Bewegung fördert die Schilddrüsenfunktion, ohne sie zu überlasten – wichtig z. B. bei Hashimoto.

• Mehr Serotonin = besserer Schlaf
Tageslicht + Bewegung kurbeln eure Melatonin-Produktion an – das verbessert Schlaf & Stimmung.
Wichtig dabei: Es geht nicht um Leistung, sondern um Regelmäßigkeit. Euer Körper liebt Balance, nicht Dauerstress.

👉 Welche Bewegungsform tut euch gut?
Spazierengehen, Tanzen, Yoga, Krafttraining?
Schreibt’s in die Kommentare!

🔗 Bewegung kann helfen, ist aber nicht immer die Lösung. Für ein individuelles Beratungsgespräch vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert diesen Beitrag für später oder teilt ihn mit einer Person, für die er interessant sein könnte.

💡 Insulinresistenz & Ernährung – worauf ihr achten solltet 💡Insulinresistenz betrifft viele Frauen* – oft ohne es zu wis...
18/08/2025

💡 Insulinresistenz & Ernährung – worauf ihr achten solltet 💡

Insulinresistenz betrifft viele Frauen* – oft ohne es zu wissen. Mit der richtigen Ernährung könnt ihr euren Blutzucker stabil halten und euren Stoffwechsel unterstützen. Hier ein paar alltagstaugliche Tipps:

• Komplexe Kohlenhydrate & Ballaststoffe:
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und viel Gemüse sorgen für einen langsamen Blutzuckeranstieg und langanhaltende Sättigung.

• Eiweißreiche Ernährung:
Tofu, Fisch, Eier oder Linsen – Eiweiß hilft, Heißhunger zu vermeiden und den Blutzucker im Gleichgewicht zu halten.

• Wenig Zucker & Weißmehl:
Vermeidet stark verarbeitete Produkte – sie treiben den Insulinspiegel schnell nach oben.

• Gesunde Fette bewusst einsetzen:
Avocado, Nüsse oder hochwertiges Öl liefern wertvolle Fette für euren Stoffwechsel.

• Obst mit Bedacht wählen:
Beeren enthalten weniger Fruchtzucker als z. B. Bananen oder Trauben – ideal bei Insulinresistenz.

• Ausreichend trinken:
Wasser ist die beste Wahl, um euren Kreislauf und Stoffwechsel zu unterstützen.

📝 Welche dieser Tipps helfen euch im Alltag?
Schreibt es in die Kommentare - wir freuen uns auf den Austausch mit euch.

🔗 Ihr wünscht euch Unterstützung durch eine Ernährungsberaterin? Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert diesen Beitrag für später oder teilt ihn mit einer Person, für die er interessant sein könnte.

💡 Pille mit wenig Östrogen – was sind die Vor- und Nachteile? 💡Was heißt „niedriger Östrogengehalt“?Pillen mit 15–20 Mik...
15/08/2025

💡 Pille mit wenig Östrogen – was sind die Vor- und Nachteile? 💡

Was heißt „niedriger Östrogengehalt“?

Pillen mit 15–20 Mikrogramm Ethinylestradiol oder Estradiol (statt 30–35 Mikrogramm) gelten als niedrig dosiert.

✅ Vorteile:
• Weniger Wassereinlagerungen (kann sich positiv auf Gewicht & Blutdruck auswirken)
• Weniger Brustspannen & Kopfschmerzen (bei manchen Frauen)
• Geringeres Thromboserisiko als bei höher dosierten Pillen (aber weiterhin erhöht im Vergleich zu Nicht-Anwenderinnen)

⚠️ Nachteile:
• Zwischenblutungen können häufiger auftreten
• Bei einigen Frauen vermehrt Schmierblutungen oder unregelmäßige Zyklen

Wichtig zu wissen:
Auch niedrig dosierte Pillen enthalten Hormone und sind nicht für jede Frau geeignet. Sie schützen nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen.

Die beste Pille ist immer die, die zu eurem Körper und euren Bedürfnissen passt – individuell abgestimmt.

🔗 Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert diesen Beitrag für später oder teilt ihn mit einer Person, für die er interessant sein könnte.

💡 Warum ist Eisen in der Schwangerschaft so wichtig? 💡Eisen wird für die Bildung von roten Blutkörperchen benötigt und v...
13/08/2025

💡 Warum ist Eisen in der Schwangerschaft so wichtig? 💡

Eisen wird für die Bildung von roten Blutkörperchen benötigt und versorgt euch und euer Baby mit Sauerstoff.

In der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf, weil:

• Euer Blutvolumen zunimmt
• Die Plazenta und das Baby Eisen benötigen
• Ihr einen Vorrat für die Geburt aufbaut

Was passiert bei Eisenmangel?
Ein Mangel kann zu Müdigkeit, Blässe und erhöhter Infektanfälligkeit führen und das Risiko für Frühgeburten oder ein niedriges Geburtsgewicht erhöhen.

Wie deckt ihr den Eisenbedarf?
🥩 Fleisch und Fisch sind gute Eisenquellen (Hämeisen, gut verwertbar)
🌱 Pflanzliche Quellen wie Hülsenfrüchte, Vollkorn, Nüsse, Hirse – hier hilft Vitamin C (z. B. Orangensaft) bei der Aufnahme
🚫 Kaffee und schwarzer Tee hemmen die Eisenaufnahme, daher am besten getrennt von eisenreichen Mahlzeiten trinken

Ob ihr ein Eisenpräparat braucht, sollte individuell mit eurer Frauenärztin oder eurem Frauenarzt besprochen werden – eine Selbstmedikation ohne Blutkontrolle wird nicht empfohlen.

🔗 Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert diesen Beitrag für später oder teilt ihn mit einer Person, für die er interessant sein könnte.

💡 Vaginale Infektionen vorbeugen – Ernährung spielt eine Rolle 💡Ja, eure Ernährung kann das Gleichgewicht der Scheidenfl...
11/08/2025

💡 Vaginale Infektionen vorbeugen – Ernährung spielt eine Rolle 💡

Ja, eure Ernährung kann das Gleichgewicht der Scheidenflora unterstützen und so Infektionen vorbeugen.

Was hilft?

• Probiotika: Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut oder Kimchi enthalten Milchsäurebakterien (z. B. Lactobacillus), die das saure Milieu der Scheide fördern und schädliche Keime in Schach halten.
• Zucker reduzieren: Ein hoher Zuckerkonsum kann das Wachstum von Hefepilzen wie Candida fördern. Eine zuckerarme Ernährung kann das Risiko für Scheidenpilzinfektionen verringern.
• Ballaststoffe & Präbiotika: Lebensmittel wie Zwiebeln, Lauch und Artischocken unterstützen das Wachstum der guten Bakterien in der Scheide.
Was weniger hilft:
• Stark verarbeitete Lebensmittel: Können Entzündungsprozesse im Körper fördern und das Gleichgewicht der Scheidenflora negativ beeinflussen.

Tipp: Eine ausgewogene Ernährung ist eine von mehreren Säulen zur Infektionsvorbeugung – Hygiene und regelmäßige ärztliche Kontrollen sind genauso wichtig.

Habt ihr Tipps oder Erfahrungen? Teilt sie gerne in den Kommentaren!

Und wenn ihr Beschwerden habt, meldet euch bei eurer Frauenärztin oder eurem Frauenarzt – wir beraten euch gern.

🔗 Vereinbart euren Termin bei uns einfach online auf www.sante-femme.at/termin (Link in Bio) oder telefonisch von Mo-Fr unter +43 1 394 17 17.

💾 Speichert diesen Beitrag für später oder teilt ihn mit einer Person, für die er interessant sein könnte.

Adresse

Auerspergstraße 17
Vienna
1080

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4313941717

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SANTÉ FEMME - Institut für Frauengesundheit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an SANTÉ FEMME - Institut für Frauengesundheit senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram