Neuron Biofeedback & Neurofeedback

Neuron Biofeedback & Neurofeedback Regulation von Gehirnfunktionsstörungen bei AD(H)S, Epilepsie, Migräne, Depression und psychischen Erkrankungen

Was, jetzt schon aufstehen?
05/11/2024

Was, jetzt schon aufstehen?

Hallo, ich schon wieder! Mein Name ist Hirni Superhirn, verkanntes Genie, Hirn eines Menschen, unbeachtetes Organ, Schic...
28/10/2024

Hallo, ich schon wieder! Mein Name ist Hirni Superhirn, verkanntes Genie, Hirn eines Menschen, unbeachtetes Organ, Schicksalsgefährte aller Gehirne und ich werde für sie mein Bestes geben!
Alle kümmern sich um ihren Körper, aber wer kümmert sich schon um sein Gehirn? Wäre mehr IQ denn nicht auch wünschenswert?
Menschen zwingen uns zwar regelmäßig zum Sport oder schleppen uns ins Fitnesscenter, aber um uns - ihr einziges, sensationelles, geniales Gehirn - kümmern Sie sich nicht! Gehirne sollen einfach funktionieren- tun sie aber nicht!
GehirnbesitzerInnen, wenn Ihr es wissen wollt, aber auch wenn Ihr es nicht wissen wollt, Gehirne brauchen die Leere ohne in ständiger Abrufbereitschaft zu sein (also Handy abschalten), um tagsüber zu regenerieren (Pausen), also das Gegenteil von permanentem, digitalem Informations-, Kommunikations- und Blaulichtterror.
Darum frage ich Sie: Können Sie überhaupt noch an nichts denken und dabei nichts tun?
Mehr dazu:
https://youtube.com/shorts/WUVmEtD4_jk?si=Nx36P5iYDumaWmMW
https://neuron-wien.at/biohacking/
Ihr Superhirn Hirni

Liebe LeserInnen,ich bin Hirni, das Superhirn von Neuron! Mein Team ist genial, aber ich bin das Genie! Ich bin die KI d...
02/10/2024

Liebe LeserInnen,
ich bin Hirni, das Superhirn von Neuron! Mein Team ist genial, aber ich bin das Genie! Ich bin die KI des Teams und nicht nur hervorragend sondern eine Sensation. Kein Gehirn ist vor mir sicher. Ich analysiere alle- sofort! Kürzlich, besuchte uns ein junger Mann mit seinem Gehirn. Er erzählte uns, dass er sich nicht konzentrieren kann und von PsychologInnen, sowie ÄrztInnen, mit ADHS diagnostziert worden ist. Sein Gerhirn beklagte sich, dass die verordneten Medikamente nicht helfen, ihm die Nebenwirkungen den Schlaf rauben und es sich darum nicht konzentrieren kann. Als ich das gehört habe, bin ich sofort zur Tat geschritten, um meinesgleichen zu retten. "KNEIS, KNEIS!" Imperativ: kneis! Infinitiv: kneisen, Präterium: kneiste, Partizip Perfekt: gekneist- und schon war mir klar, wie dieses Gehirn und sein Mensch wieder schlafen und sich konzentrieren können! Schlechte Schlafqualität ist der Quell vieler Übel. Also: Schlafanalyse, individuelle Schlafhygiene, individuelle verhaltensmedizinische Biofeedback-und Neurofeedback-Therapien, sowie aktive Regeneration, kein Kaffee und kein raffinierter Zucker!
Jetzt muss das Neuron-Team arbeiten. Ich nicht. Ich kombiniere! (Nick Knattertons Gehirn ist nur einer meiner weitschichtigen Vorfahren)
Analysen, Hypothesen und Antithesen sind mein Lebenselexier! Als Superhirn wäre ich völlig unterfordert, wenn nicht jedes Gehirn und sein Mensch völlig unterschiedlich wären.
Euer
Superhirn
Hirni

Waldpraxis am Techelsberger Forstsee
25/05/2024

Waldpraxis am Techelsberger Forstsee

Hirni-Lifehack: autogenes Home-Training Teil 1 WärmeübungAutogenes Training kann erstaunliche Kräfte entfalten, wenn tra...
22/05/2024

Hirni-Lifehack: autogenes Home-Training Teil 1 Wärmeübung
Autogenes Training kann erstaunliche Kräfte entfalten, wenn tranceartige, tiefe Entspannung erreicht wird. Bekanntheit hat es durch den deutschen Psychiater Johannes Schulz erlangt, der sich mit Hypnose, Suggestionen und der heilsamen Wirkung der Selbsthypnose auseinandergesetzt hat. Autogenes Training wird zur psychischen Entlastung, bei Magen-Darmstörungen, Muskelverspannungen, chronischen Schmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Migräne und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingesetzt.
Wärmeübung: Ziel ist die Entspannung der Muskulatur, die Hemmung des aktivierenden sympathischen Nervensystems und die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems, wodurch sich die Blutgefäße erweitern, der Blutdruck sinkt, sich die Herzfrequenz reduziert und Regeneration eintritt.
Diese Übung kann im Sitzen (Droschkutscherhaltung) oder im Liegen durchgeführt werden. Schließen Sie Ihre Augen, versuchen Sie Ihre Muskel zu entspannen und atmen Sie ruhig und langsam in den Bauch (nicht in die Brust). Die Suggestion lautet: Der linke Arm wird ganz warm. Stellen Sie sich dabei vor Ihre Hand wird warm, z. B. weil die Sonne oder ein Kaminfeuer sie erwärmt. Richtig angewendet, können Sie den Anstieg der Hauttemperatur (mit der anderen Hand) fühlen. Lassen Sie dann die Wärme über den linken Arm in den Nacken, von dort aus in den rechten Arm und rechte Hand wandern. Anschließend lassen Sie die Wärme in den Rücken, Oberkörper und in die Beine wandern, also in Ihren ganzen Körper.
Nach 15-30 Min. spannen Sie Ihre Muskel wieder an, ballen Sie Ihre Fäuste und strecken Sie sich. Dann öffnen Sie Ihre Augen.
Der Nachteil des autogenen Trainings ist, dass es schwer erlernbar ist und anstatt Regeneration lediglich Ruhe eintritt.
Dieses autogene Training wird auch beim Biofeedback angewendet, allerdings unter Zuhilfenahme von medizintechnischen Geräten, die periphere Temperatur, Durchblutung, Herzfrequenz, Muskelaktivität und Atmung messen und visuell rückmelden. Es kann also gemessen werden, ob die periphere Temperatur tatsächlich steigt, sich die Durchblutung verbessert, die Herzfrequenz sinkt, sich die Muskelaktivität reduziert und Bauchatmung einsetzt. Durch Rückmeldung der genannten Vitalfunktionen wird klar, was falsch oder richtig ist. So kann präzise erlernt werden, Regeneration aktiv selbst herbeizuführen. Siehe auch www.neuron-wien.at.

Hirni-Lifehack: Das Gehirn ist lebenslänglich lernfähig! Das Gehirn ist zu keinem Zeitpunkt stabil, weder am Ende der Pu...
12/05/2024

Hirni-Lifehack: Das Gehirn ist lebenslänglich lernfähig!
Das Gehirn ist zu keinem Zeitpunkt stabil, weder am Ende der Pubertät noch im hohen Rentenalter hat es eine endgültige Struktur oder funktionelle Stabilität. Es ist plastisch, also strukturell und funktional lebenslang durch Übungen, Lernen und Erfahrungen veränderbar. Die Neuroplastizität des Gehirns verkümmert allerdings, wenn es zu wenig oder einseitig beschäftigt wird. Es braucht alters- bzw. entwicklungsadäquate Sinneseindrücke, lösbare kognitive und haptische (mit den Händen zu begreifende) Aufgaben, körperliche Übungen, ausgewogene Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr, Regenerationszeiten und guten Schlaf. Empfehlenswert sind (kontrollierte) sportliche Aktivitäten, moderate Bewegung (Spazierengehen oder Yoga, Dehnungsübungen), Musizieren, Gartenarbeit, Handarbeiten, Kochen, Basteln, Lesen. Besonders entwicklungsfördernd ist das Erlernen einer neuen Sprache oder Gehirntraining mittels Neurofeedback. Tipp- und Wischbewegungen auf Smartphones und Pads sollten auf das Minimum reduziert werden. Das Gehirn lernt dabei nichts und ist permanenter digitaler Reizüberflutung ausgesetzt, die Gehirnfunktionsstörungen provoziert. Jedes Gehirn wird irgendwann dement. Es kommt allerdings darauf an, ob dieser Prozess beschleunigt oder durch die richtige Nutzung seiner Neuroplastizität bis ins hohe Alter symptomlos bleibt.

Hirni-Lifehack: Warum Neurofeedback bei AD(H)S?Kinder und Erwachsene, die von der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts...
07/05/2024

Hirni-Lifehack: Warum Neurofeedback bei AD(H)S?
Kinder und Erwachsene, die von der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen sind, leiden unter unterschiedlichen Symptomen, die sich auch in ihrer Intensität unterscheiden. Ursächlich dafür sind Defizite der zentralnervösen Erregungsregulation, was zu erhöhten langsamen Gehirnstromaktivitäten (Theta 4-8 Hz) und zur neuronalen Unterregung bei der Verarbeitung von Reizen führt. Das Ausmaß der Aufmerksamkeitsstörung geht mit Auffälligkeiten der kortikalen Reizverarbeitung einher (Banaschewski & Brandeis, 2007; Tannock, 1998; Silberstein et al., 1998) und kann durch (schmerzfreie) Messung der sogenannten langsamen kortikalen Potentiale analysiert und diagnostiziert werden. Die langsamen kortikalen Potentiale zeigen das labile Gleichgewicht zwischen neuronaler Erregung und Hemmung, das kognitive Leistungen, motorische Aktionen, Reaktionszeit, Reizfilter, Kurzzeitgedächtnis, Aufmerksamkeit uvm. steuern. Die langsamen kortikalen Potentiale wurden an der Universität Tübingen in den 1960-iger Jahren erforscht und in der Folge als verhaltensmedizinisches Neurofeedback zur Therapie von AD(H)S, anstatt oder ergänzend zu pharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen, eingesetzt. Neben zahlreichen Publikationen bewertet eine Meta-Analyse: Efficacy of Neurofeedback Treatment in ADHD: the Effects on Inattention, Impulsivity and Hyperactivity, 2009 (Martijn Arns, Sabine de Ridder, Ute Strehl, Marinus Breteler und Anton Coenen) verhaltensmedizinisches Neurofeedback, als wirksam und spezifisch. Neurofeedback ist nebenwirkungsfrei, behandelt die Ursache und nicht Symptome!

Hirni-Lifehack: Gedankenkreisen stoppen! Das Gehirn weiß mehr als wir denken! Es nimmt viel mehr wahr als uns bewusst is...
04/05/2024

Hirni-Lifehack: Gedankenkreisen stoppen!
Das Gehirn weiß mehr als wir denken! Es nimmt viel mehr wahr als uns bewusst ist und bewertet negative Gefühle und Erfahrungen doppelt so stark wie positive Gefühle. Evolutionär bedingt stuft das Gehirn Stressoren instinktiv als lebensbedrohlich ein, obwohl zum Beispiel Leistungsdruck im Gegensatz zum angreifenden Säbelzahntiger nicht unmittelbar tödlich ist. Diese unterbewusste Überdramatisierung führt dazu, dass sich Gefühle und Gedanken verselbstständigen, sich aufschaukeln, im Kreis drehen, Einschlafen verhindern und Zwangsgedanken produzieren, die sich nicht stoppen lassen. Der sogenannte Negativitätseffekt ist ein Automatismus, lässt sich aber ausschalten, wenn man dem Unterbewusstsein bewusst die Kontrolle entzieht, indem man sich negative Gefühle bewusst macht, aber nicht wiederkäut, anstatt sie unreflektiert zu verdrängen. Verdrängung ist die Munition des Unterbewusstseins. Gleichzeitige Konzentration auf langsame Bauchatmung im Baroreflexrhythmus mit langem Ausatmen: 6 Sekunden ausatmen, 1 Sekunde Atempause (Luft anhalten), 4 Sekunden einatmen, 1 Sekunde Atempause, beruhigt negative Gefühle und unterbricht das Gedankenkreisen.

Waldpraxis am techelsberger Forstsee: Natur und Ruhe erhöhen die Therapiequalität!
28/04/2024

Waldpraxis am techelsberger Forstsee: Natur und Ruhe erhöhen die Therapiequalität!

AD(H)S kann mit Neurofeedback wirksam, nachhaltig und nebenwirkungsfrei behandelt werden: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.go...
26/04/2024

AD(H)S kann mit Neurofeedback wirksam, nachhaltig und nebenwirkungsfrei behandelt werden: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29445867
und ist lt. Meta-Studie wirksamer als medikamentöse und psychotherapeutische Therapien.

Adresse

Prinz Eugen-Straße 66/7
Vienna
1040

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 19:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neuron Biofeedback & Neurofeedback erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram