Corinna Ladinig Coaching & Training

Corinna Ladinig Coaching & Training Ich unterstütze weibliche Führungskräfte bei allen Fragestellungen rund um ihre Führungsaufgabe. Wie geht es Dir mit delegieren?

Business Coach, Mentorin für weibliche Führungskräfte, Sparingpartnerin - die Leadership Erfolgsformel - Unterstützung für neue Führungskräfte und Executive-Coaching-Programm
meine Blogs: www.ladinig.at/blog/ Weg vom ständig wachsenden Druck hin zu mehr Leichtigkeit und Freude mit dem Team. Statt Mikro-Management zu mehr Konzentration auf die eigentlichen Aufgaben einer Führungskraft - Ziel ist die eigene Potentialentwicklung und die des Teams. Durch Stärkung der eigenen Kraftquelle entsteht Klarheit, die Führungskräfte für diese herausfordernde Zukunft brauchen. https://www.ladinig.at/richtig-delegieren/

💪 Selbstsicher in Führung gehen!🌟 Der Kontakt zu sich selbst ist entscheidend. Achte auf deinen inneren Dialog und verwa...
26/03/2025

💪 Selbstsicher in Führung gehen!

🌟 Der Kontakt zu sich selbst ist entscheidend. Achte auf deinen inneren Dialog und verwandle negative Gedanken in positive Affirmationen.
📊 Erstelle ein Mindmap deiner Stärken und Fähigkeiten.
🎯 Setze dir klare Ziele und bleibe fokussiert.

🔍 Bist du bereit, deine Führungsstärke zu entfalten? Kommentiere unten!

Eine der schwierigsten und gleichzeitig lohnendsten Fertigkeiten einer Führungskraft ist es, richtig delegieren zu könne...
30/04/2024

Eine der schwierigsten und gleichzeitig lohnendsten Fertigkeiten einer Führungskraft ist es, richtig delegieren zu können.
Warum ist delegieren für Dich als Führungskraft so hilfreich?
Richtiges delegieren bringt:
 Entlastung und dadurch einen Zeitgewinn
 endlich auf das wirklich Wichtige fokussieren können
 Mitarbeiter*innen-Entwicklung durch Job Enrichment
 Mitarbeiter*innen-Motivation
Wieso ist das so schwierig?
Die meisten Führungskräfte kommen aus dem operativen Bereich und können daher die Aufgaben manchmal schneller und effizienter erledigen
als ihr MitarbeiterInnen. Daher ist das Gefühl „ich mach es schnell selbst, weil dann ist es richtig gemacht“ sehr verbreitet.
Es braucht daher engagierte und kompetente MitarbeiterInnen, anfangs eine große Portion Geduld und das Wissen, wie man richtig delegiert, damit delegieren nachhaltig gelingt. Welche 5 Schritte wesentlich sind, erfährst Du in meinem nächsten Post.



-----------------------------------------------------------------------
Du magst diesen Inhalt? Du willst mehr davon sehen?
🔔 drücke auf die Glocke in meinem Profil
🤝 Vernetze dich mit mir

Die Umfrage-Ergebnisse vom Wunsch öfter "NEIN" zu sagen sind da!Bei 44% gelingt NEIN-Sagen gut, aber sie wirken unfreund...
26/04/2024

Die Umfrage-Ergebnisse vom Wunsch öfter "NEIN" zu sagen sind da!

Bei 44% gelingt NEIN-Sagen gut, aber sie wirken unfreundlich - das könntest Du durch eine elegante Formulierung und der Haltung "hart in der Sache" aber "freundlich in der Art der Botschaft" noch um einiges verbessern.

33% haben ein schlechtes Gewissen, wenn Sie NEIN sagen - ich gehe davon aus, dass es dann nicht oder nicht besonders gut funktioniert. Wie wäre es mit einer Änderung des Glaubenssatzes hin zu einer inneren Erlaubnis "es ist mein Gutes Recht meine Grenzen zu setzen und NEIN zu sagen"?

Was macht dieser Satz mit Dir? Schreib mir bitte Deine Wahrnehmung in die Kommentare!



-----------------------------------------------------------------------
Du magst diesen Inhalt? Du willst mehr davon sehen?
🔔 drücke auf die Glocke in meinem Profil
🤝 Vernetze dich mit mir

Aus einem VW Käfer wird kein Porsche. In der Automotiv-Welt ist das eine klare Sache – logisch! 🚗 Aber Führungskräfte ve...
18/04/2024

Aus einem VW Käfer wird kein Porsche. In der Automotiv-Welt ist das eine klare Sache – logisch! 🚗 Aber Führungskräfte verlangen immer wieder, dass Mitarbeiter Leistungen erbringen, die sie einfach nicht erbringen können. 😕

So schickte ein Geschäftsführer seine introvertierte Mitarbeiterin, die eine herausragende Fachkraft ist, ins Coaching damit sie sich zur Rampensau entwickelt. 🎭 Ein Ding der Unmöglichkeit! Sie traut sich zwar auf die Bühne, aber sie will keine Alleinunterhalterin sein. Am liebsten sitzt sie im Büro und arbeitet ruhig und konzentriert an ihren Projekten. Vor großem Publikum soll sie jemand anderer präsentieren – sie fühlt sich in der zweiten Reihe am wohlsten. 📚

Kann man nun als Coach so einen Auftrag annehmen? Jein – es gibt 2 Ziele: die des Auftraggebers und die des Coachingkunden. Also müssen sie miteinander reden und ein gemeinsames Ziel finden. Als Coach kann ich gerne das Gespräch moderieren. 💬

Mein Appell als Coach an alle, die führen, ist: Bitte schaut genau hin, welches Potenzial Eure Mitarbeiter\*innen mitbringen, wo die Leidenschaft der Mitarbeiter\*innen liegt und setzt sie entsprechend ein. Wenn man das nicht tut, sind beide Seiten frustriert. Motivation entsteht dort, wo Mitarbeitende das Gefühl haben, ihre Stärken und Kompetenzen bestmöglich einsetzen zu können. 💪

Wie gelingt es dir, realistisch auf deine Mitarbeiter\*innen zu schauen und sie stärkengerecht einzusetzen? Welche Tipps hast du für andere Führungskräfte? Schreib sie bitte in die Kommentare. 📝

-----------------------------------------------------------------------

Du magst diesen Inhalt? Du willst mehr davon sehen? 🔔 Drücke auf die Glocke in meinem Profil 🤝 Vernetze dich mit mir

🚫💬 Wie sage ich elegant Nein, ohne jemanden zu verletzen? 🤔 7 Varianten!Letztens habe ich euch ja meinen Blogartikel zum...
11/04/2024

🚫💬 Wie sage ich elegant Nein, ohne jemanden zu verletzen? 🤔 7 Varianten!

Letztens habe ich euch ja meinen Blogartikel zum Thema Nein sagen vorgestellt, aber heute will ich mal ganz KONKRET werden.
Hier sind 7 Varianten, die das Gelingen unterstützen 💪

Ich hoffe, dies hilft euch. Habt ihr eine Phrase davon schon einmal genutzt? 🤔
Welche Variante könnte Dir am meisten helfen?

'Nein 'Neinsagen

-----------------------------------------------------------------------
Du magst diesen Inhalt? Du willst mehr davon sehen?
🔔 drücke auf die Glocke in meinem Profil
🤝 Vernetze dich mit mir

Schon wieder JA gesagt, obwohl es in Dir ""NEIN"" geschrien hat? Dadurch ist Dein Kalender übervoll und du hetzt atemlos...
09/04/2024

Schon wieder JA gesagt, obwohl es in Dir ""NEIN"" geschrien hat?
Dadurch ist Dein Kalender übervoll und du hetzt atemlos durch den Tag. 🌀

NEIN zu sagen ist eine Kunst, die man als Führungskraft beherrschen muss, wenn man die wirklich wichtigen Aufgaben erledigen möchte, ohne in die Überforderung zu rutschen.
Doch viele scheuen sich davor.

🤔 Warum ist das so?
Einer meiner Coachingkunden, ein Teamleiter, erzählt mir über sein – wie er es nennt „JA-Sage Muster“.
Immer wieder werde ich gefragt, Aufgaben zu übernehmen, die nicht in mein Aufgabengebiet fallen. Meist mit den Worten: „Du kannst das ja so gut“.
Das schmeichelt mir und schon nehme ich diese Aufgabe wieder an. Danach bekomme ich eine richtige Wut auf mich selbst. Warum kann ich denn nicht 1x im richtigen Moment NEIN sagen?

Sein Ziel im Coaching lautete daher:
Er möchte in 70% aller NEIN-Sage-Situationen zumindest in 70% der Fälle elegant und eloquent NEIN-Sagen.
Sein Nutzen daraus:
er kann sich auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren und sein Team bei der Zielerreichung unterstützen. Außerdem wird sein Selbstbewusstsein durch die Erfolge beim NEIN-Sagen erheblich gestärkt.

Auf meine Frage, welche Gründe ihm eigentlich davon abhalten, NEIN zu sagen, zählt er folgende auf:
Er hat Angst, wenn er öfter nein sagt, dass er vielleicht nicht mehr angefragt oder gebraucht wird
Wenn er sich vorstellt, nein zu sagen, dann kommt die Angst, dass der andere auf ihn sauer reagiert und er die gute Beziehung verliert
Eigentlich weiß er nicht, wie er sozial verträglich NEIN-sagen kann

Mit diesen Hindernissen, NEIN zu sagen kämpfen viele Führungskräfte – wie können sie jetzt aus dieser ungewünschten Spirale aussteigen?
Das geht in 3 Schritten:
💡 mehrere Formulierungen von NEIN einüben und in einfachen Situationen anwenden – sich darüber freuen, wenn es funktioniert
💡 Suche nach den inneren Blockaden: was ist meine größte Angst beim Thema NEIN-Sagen?
💡 Unterstützung auf der mentalen Ebene etablieren. Ein inneres, starkes und stimmiges Bild vom ""NEIN"" stärkt den selbstbewussten und authentischen Ausdruck in Gestik und Mimik

Noch ein Tipp: mach eine Stricherl-Liste wie oft es bereits gelingt - ich wünsche gutes Gelingen!

Was ist Deine Lieblingsvariante beim NEIN-Sagen? Schreib sie in die Kommentare.



Mehr Infos und Tipps findest Du in meinem Blogbeitrag: https://sopo.live/apps_sSF8y7H5gTUZlhLE

-----------------------------------------------------------------------
Du magst diesen Inhalt? Du willst mehr davon sehen?
🔔 drücke auf die Glocke in meinem Profil
🤝 Vernetze dich mit mir

Ostern steht nicht nur für Schokoladeneier und den Frühlingsanfang, sondern auch für eine Zeit der Erneuerung und des pe...
29/03/2024

Ostern steht nicht nur für Schokoladeneier und den Frühlingsanfang, sondern auch für eine Zeit der Erneuerung und des persönlichen Wachstums. Für Führungskräfte bietet es die perfekte Gelegenheit, innezuhalten, das bisher Erreichte zu reflektieren und frische Energie für die kommenden Herausforderungen zu sammeln. Nutze deshalb diese Tage für eine wohlverdiente Pause, umgeben von den Menschen, die dir wichtig sind, und starte mit neuer Kraft und Klarheit in das nächste Quartal.

Deshalb wünsche ich dir eine schöne und besinnliche Osterzeit!

Wer hat mein Quietsch-Entchen versenkt 🔥 - Besuch in der managerialen Sandkiste🔥 Wie oft bin ich in meiner operativen Tä...
27/03/2024

Wer hat mein Quietsch-Entchen versenkt 🔥 - Besuch in der managerialen Sandkiste

🔥 Wie oft bin ich in meiner operativen Tätigkeit als Führungskraft in Meetings gesessen und habe mich gefragt ob sich einige Teilnehmende gerade in einer Sandkiste sitzen und sich um den Bagger streiten und sich wie zornige oder beleidigte achtjährige aufführen.

❓Kennst du dieses Phänomen auch? In der Psychologie wird es als "Regression" bezeichnet. Es ist, als ob erwachsene Personen in jüngere Bewusstseinszustände zurückfallen. Dies passiert in Sekundenschnelle und vollkommen unbewusst. In manchen Situationen, wie zB. bei einem Spiel oder im Sport ist eine Regression kein Problem.

Im Geschäftsleben führt sie selten zu guten Lösungen und behindert langfristig die eigene Entwicklung.
Übrigens helfen Zwischenrufe in Meetings wie „bleibt doch sachlich“ nicht.!
Vielmehr geht es darum, die Streitenden, nach einer Pause, an ihr Echtzeitalter zu erinnern und die gemeinsamen Ziele in den Vordergrund zu rücken.

💡 Solltest Du selbst hie und da in solche Situationen geraten, in denen Du Dich jünger und somit unsicherer fühlst, dann habe ich einen Tipp für dich!

Identifiziere und überwinde die Regression
Identifiziere die Situationen, in denen du Dich plötzlich jünger fühlst und in kindliche Muster verfällst. Stell dir vor, wie es wäre, erwachsen zu bleiben, und bedenke, welche positiven Verhandlungserfolge und Entscheidungen du dann treffen könntest. Bleib in deinem erwachsenen Zustand, nutze deine Stärken und Erfahrungen.

Erinnere dich an deine Stärke
Sag dir selbst vor, wie alt du wirklich bist. "Ich bin eine gestandene Frau mit 45 Jahren" oder "Ich bin ein gestandener Mann mit 43 Jahren". Fokussiere ganz bewusst auf dein echtes Alter - das stärkt dich.

Teile deine Beobachtungen
Ich freue mich darauf, von deinen Erfahrungen zu hören! Schreib in die Kommentare, wo du ähnliche Phänomene in deinem Arbeitsumfeld beobachtet hast. Lass uns gemeinsam wachsen und besser werden! 💪
Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei!

Hashtags:
-----------------------------------------------------------------------
Du magst diesen Inhalt? Du willst mehr davon sehen?
🔔 drücke auf die Glocke in meinem Profil
🤝 Vernetze dich mit mir

25/03/2024

Seit heute finden wieder unsere Coaching Days statt!

7 Lektionen begleiten dich, um deine Ziele im Business zu erreichen. Du willst selbstständig werden? Du hast eine schwierige Frage für dein Business? Du weißt gerade nicht weiter? Dann komm noch schnell dazu und lerne bis Donnerstag, was du gerade brauchst, um voranzukommen.

Melde dich noch schnell hier an und sei dabei: https://sopo.live/apps_Aa2Jn53DjGemS8sV

Nicht untergehen: 5 praktische Fluchtwege aus der Demotivationsfalle für FührungskräfteAls Führungskraft kennst Du das s...
15/03/2024

Nicht untergehen: 5 praktische Fluchtwege aus der Demotivationsfalle für Führungskräfte

Als Führungskraft kennst Du das sicher: Manchmal fühlt es sich an, als wärst Du in einem Sumpf der Demotivation gefangen. Aber wie entkommt man diesem Gefühl? Was löst es aus, und was fehlt Dir dann?

💡 Die Herausforderungen der Motivation
Du weißt, dass es viel Energie kostet, andere zu motivieren, Stimmungen auszubalancieren, Konflikte zu schlichten und das Ziel stets im Blick zu behalten. Dabei erhältst Du selbst selten Anerkennung. In vielen Unternehmen gilt sogar das Prinzip: „Nicht geschimpft ist gelobt genug“. Kein Wunder, dass die Energie manchmal absackt.

🔄 Selbstmotivation: Dein Weg aus der Negativ-Energie
Wer motiviert Dich als Führungskraft? Je höher Du die Karriereleiter hinaufsteigst, desto mehr wird erwartet, dass Du Dich und Dein Team selbst motivieren kannst. Aber wie schaffst Du es, Dich aus dieser Negativ-Spirale zu befreien?

🌞 Tipps zur Stärkung Deiner Eigenenergie
Hier sind einige bewährte Strategien, die Dir helfen, Deine innere Antriebskraft zu stärken:
• Erkenne täglich Deine Erfolge: Mach Dir bewusst, was Dir gut gelungen ist.
• Binde dein Team mit ein: Sprich in jedem Team-Meeting auch über das, was gut gelaufen ist und was erreicht wurde – egal, wie klein diese Erfolge auch sein mögen.
• Äußere konstruktives Lob: Gib konkretes Feedback. Das motiviert nicht nur Dein Team, sondern gibt auch Dir Energie.
• Feier erreichte Ziele: Nimm Dir die Zeit, Erfolge wirklich zu zelebrieren.
• Nutze kleine Energie-Booster: Integriere während des Tages bewusst kurze Pausen oder Aktivitäten, die Dir Energie geben.

📢 Aufruf zum Austausch
Jetzt bist Du dran: Wie motivierst Du Dich selbst? Welche kleinen Rituale setzt Du ein, wenn Du mal nicht so gut drauf bist? Teile sie in den Kommentaren, damit wir alle von Deinen Erfahrungen profitieren und unsere Strategien erweitern können.
Danke für Deinen Input!

📚🔗 Mehr dazu findest du in meinem Blogartikel: https://sopo.live/apps_3WzvKJg8qPUeLnZ0



-------------------------------------------------------------------
Du magst diesen Inhalt? Du willst mehr davon sehen?
🔔 drücke auf die Glocke in meinem Profil
🤝 Vernetze dich mit mir

Großmutter, warum hast du so große Ohren? Damit ich dich besser hören kann. 🐺 Ob der Wolf eine gute Führungskraft gewese...
08/03/2024

Großmutter, warum hast du so große Ohren? Damit ich dich besser hören kann. 🐺
Ob der Wolf eine gute Führungskraft gewesen wäre? Zuhören ist eine Kunst, die man als Führungskraft gezielt erlernen muss.

In der heutigen so schnelllebigen Zeit hört man nur mehr mit einem Ohr hin, überhört so wichtige Informationen und schafft Gelegenheiten für Missverständnisse.

Ein witziges Experiment eines Kollegen aus meiner operativen Vergangenheit:
🔥 Ich erinnere mich gut an einen meiner Jobs in der Privatwirtschaft. Wir hatten einen sehr dominanten Geschäftsführer, der Zuhören als Zeitverschwendung betrachtete.
Unser damaliger Personalverantwortliche machte regelmäßig den Spaß, mitten im Satz das Thema zu wechseln und von etwas komplett Banalem wie zB. vom köstlichen Mittagsessen oder dem nächsten Urlaub zu sprechen.
Es fiel dem Geschäftsführer nicht auf 😉 und mein Kollege wusste, dass er eine Sprechpause einlegen musste, um wieder die Aufmerksamkeit zu erhalten.

👂Warum ist Zuhören so wichtig?
Wenn sich Mitarbeiter*innen gehört fühlen, dann festigt das die Beziehungsebene, die Motivation steigt und die Mitarbeiter*innen fühlen sich wertgeschätzt.
Das gilt übrigens oder gerade auch für kritische Botschaften, die Führungskräfte gerne „überhören“. 🔥
Zusätzlich dazu bekommst du als Führungskraft einen besseren Einblick in die Gedankenwelt deiner Mitarbeiterinnen.
So verstehst du besser, wie deine Mitarbeiter*innen ticken und wie du sie noch besser führen kannst.

Wie übst du dich jetzt im (aktiven) Zuhören?

💡 "Runter vom Gas" - Drossle deine Arbeitsgeschwindigkeit
💡 Schalte auf den "Empfänger"-Modus um - volle Aufmerksamkeit auf dein Gegenüber
💡 Wiederhole das, was dein Gegenüber gesagt hat (das hilft dir deine Ungeduld zu zügeln)

Tipps für Satzanfänge:

Wenn ich dich richtig verstehe ….
Du fragst dich, ob…
Dir ist wichtig das, …

⭐️Ich lade dich ein, diese Technik einige Wochen auszuprobieren und zu evaluieren.
Beobachte, was sich bei dir und deinen Mitarbeiterinnen und Kolleginnen dadurch ändert. Du wirst erstaunt sein.😊

Schreibe mir in den Kommentaren, wie du es umsetzt und erzähle von deinen Erfolgen! 🌟👂💬 🌟👥

-----------------------------------------------------------------------
Magst du diesen Inhalt? Möchtest du mehr davon sehen?
🔔 Drücke auf die Glocke in meinem Profil
🤝 Vernetze dich mit mir

Perfektionisten vergeugen Zeit und Ressourcen!. Gehörst Du dazu?Gerade Führungskräfte brauchen Mut zur Lücke!Du und Dein...
05/03/2024

Perfektionisten vergeugen Zeit und Ressourcen!. Gehörst Du dazu?
Gerade Führungskräfte brauchen Mut zur Lücke!

Du und Dein Team, ihr beginnt ein neues Projekt. Diesmal nimmst Dir vor, nicht alles zu verbessern und zu kontrollieren. Es soll diesmal pünktlich und ohne Stress durchgeführt werden.
Doch Dein Perfektionismus gewinnt wieder die Oberhand. Du willst es wieder perfekt haben - jede Kleinigkeit muss stimmen, jede Nuance perfekt sein.

Doch während du dich in die Feinheiten vertiefst, alles kontrollierst und verbesserst, verstreicht die Zeit, und du merkst, dass dein Stresspegel steigt.
Die Angst, es nicht zu schaffen auch. Die Verzweiflung im Team, es Dir nicht recht machen zu können, führt zur allgemeinen Demotivation.

Was ist hier Dein Problem? 🤔
Perfektionismus ist eine Eigenschaft, die mit Exzellenz und dem Streben nach Höchstleistung verbunden ist und an sich nicht schlecht.

Wenn dieser Anspruch an dich selbst zu einer nicht mehr kontrollierbaren Dynamik wird, dann ist Gefahr in Verzug.🌀
Dann musst die innehalten und gegensteuern.

Studien beweisen, dass du bei 80% Deiner Anstrengung aufhören könntest. Klingt verrückt, oder?

Die weiteren 20% sind Verschwendung. 🕒 und als Perfektionist hörst du ja eher erst bei 120% auf 🙈
Dafür wirst Du weder gelobt noch bezahlt und schon gar nicht von Deinem Team geliebt.

Du verlierst Zeit, Ressourcen und gefährdest deine körperliche und mentale Gesundheit, indem du einem unerreichbaren Ideal hinterherjagst.🏃

Aber wie kannst Du jetzt deinen perfektionistischen Anteil unter Kontrolle bekommen?
💡konzentriere Dich auf die Qualität, die vom Auftraggeber verlangt wird - höre auf, wenn dies erreicht ist
💡vertraue auf Dein Team - es gibt viele verschiedene Wege etwas abzuarbeiten
💡aktiviere und stärke in Dir Deinen realistischen Anteil, der schickt dann den perfektionistischen Anteil auf einen Drink (beschipst ist er besser zu ertragen) 😊

Ganz oft ist weniger tatsächlich mehr. 💪🚀

Welche Strategien verwendest Du gegen Deinen Perfektionismus - schreib sie in die Kommentare



-----------------------------------------------------------------------
Magst du diesen Inhalt? Willst du mehr davon sehen?
🔔 Drücke auf die Glocke in meinem Profil
🤝 Vernetze dich mit mir

Adresse

Wasnergasse 9/3
Bécs
1200

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Corinna Ladinig Coaching & Training erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Our Story

Corinna Ladinig kommt aus der Privatwirtschaft und ist für diese tätig. Sie ist seit 1995 selbstständig als Businesscoach und Trainerin tätig und leitet seit 2007 die CTC-Academy. Erfahren Sie hier mehr über Corinna Ladinig http://www.ladinig.at/werdegang/