04/10/2025
📚🫀 - Herz-Wissen kompakt 2. - 🫀📚
Lipoprotein(a) – Ein oft unterschätzter Risikofaktor
Heute möchte ich mich mit einem oft diskutierten Thema beschäftigen: Lipoprotein(a), kurz Lp(a).
Was genau ist das – und warum sollte jeder von uns seinen Wert kennen? 🤔
---
🧬 Was ist Lp(a)?
Lipoprotein(a) – gesprochen „Lipoprotein klein a“ – ist ein Bestandteil des Blutfettes, der dem „schlechten“ LDL-Cholesterin ähnelt.
Es besteht aus einem LDL-Partikel, an das zusätzlich ein spezielles Eiweiß namens Apolipoprotein(a) gebunden ist.
Diese Struktur macht Lp(a) zu einem eigenständigen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – unabhängig vom LDL-Cholesterin.
Der Lp(a)-Wert ist genetisch festgelegt 🧬 und bleibt im Laufe des Lebens weitgehend konstant – Ernährung oder Lebensstil können ihn kaum verändern.
---
📏 Warum sollte jeder Mensch einmal im Leben Lp(a) bestimmen lassen?
Die europäischen Leitlinien (ESC 2025) empfehlen, den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu messen.
Warum? Weil ein erhöhter Lp(a)-Wert oft verborgen bleibt – er kann erklären, warum manche Menschen trotz normalem Cholesterin oder gesunder Lebensweise früh Herzinfarkte oder Schlaganfälle bekommen. ⚠️
Ein Wert über 50 mg/dL (≈105 nmol/L) gilt als erhöht und sollte als „risikoverstärkender Faktor“ gesehen werden.
Wer einen hohen Lp(a)-Wert hat, sollte besonders konsequent auf Herzgesundheit achten:
👉 LDL-Cholesterin streng kontrollieren,
👉 nicht rauchen,
👉 Blutdruck & Blutzucker im Griff behalten,
👉 regelmäßig bewegen und ausgewogen essen. 🥦🚴♀️
---
❤️ Mit welchen Risiken ist ein erhöhter Lp(a)-Wert verbunden?
Ein erhöhter Lp(a)-Spiegel steigert das Risiko für:
🫀 Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt
🧠 Schlaganfall
💨 Aortenklappenverkalkung (Aortenstenose)
Je höher der Lp(a)-Wert, desto größer das Risiko – auch wenn andere Werte normal sind.
---
💊 Was kann man dagegen tun?
Lebensstil bleibt die Grundlage jeder Herz-Kreislauf-Prävention ❤️🩹
Doch klassische Lipidsenker beeinflussen Lp(a) nur gering:
Statine: senken LDL deutlich, Lp(a) bleibt gleich oder steigt leicht an.
Ezetimib: minimale Senkung (~5–10 %).
PCSK9-Hemmer (Evolocumab, Alirocumab): etwa 25–30 % weniger Lp(a).
Inclisiran (Leqvio): ähnliche Reduktion (~20–30 %).
---
🔬 Medikamente der Zukunft
Neue RNA-basierte Therapien sind in Entwicklung (z. B. pelacarsen, olpasiran, lepodisiran).
Diese Substanzen können Lp(a) um 70–95 % senken 😮 – das ist ein medizinischer Meilenstein!
Noch laufen große Studien, um zu prüfen, ob dadurch auch Herzinfarkte und Schlaganfälle wirklich verhindert werden.
---
🌿 Fazit – Wissen schützt!
Lp(a) ist ein wichtiger, oft übersehener Risikofaktor.
Da der Wert genetisch bestimmt ist, genügt eine einmalige Messung im Leben – sie kann helfen, das persönliche Risiko klarer einzuschätzen.
Bis neue Medikamente verfügbar sind, liegt die Kraft in unseren Händen 💪:
Halte dein LDL-Cholesterin niedrig 🧴
Bewege dich regelmäßig 🚶♂️🚴♀️
Rauche nicht 🚭
Achte auf Blutdruck, Gewicht und Blutzucker 🩺
Ernähre dich ausgewogen – viel Gemüse, wenig Zucker und tierische Fette 🥗
💡 Wer sein Lp(a) kennt, lebt bewusster – und kann frühzeitig handeln, bevor das Herz leidet.