Medo's Futtercheck

Medo's Futtercheck Ernährungsberatung für Hunde und Katzen nach Ute Wadehn und Swanie Simon

Von der Tierärztekammer Hallo und Willkommen auf meiner Seite.

Ich nehme euch mit in die Welt der gesunden und artgerechten Ernährung für Hunde und Katzen. Gesunde Ernährung ist nicht nur ein wichtiges Thema für Menschen, sondern erlangt auch einen immer höheren Stellenwert in der artgerechten Haustierhaltung. Tierbesitzer*innen nehmen immer öfter die am Markt befindlichen Fertigfutter kritisch unter die Lupe. Ihr fragt euch, ob das Futter für euren Liebling

passend ist? Muss Reis im Katzenfutter sein? Was bedeuten die vielen E-Nummern? Ist BARF wirklich die Lösung? Wie füttere ich bedarfsdeckend? Trockenfutter, Dose, Roh, ja was denn nun? Ist teurer gleich besser? All diese Fragen und noch viele mehr beantworte ich euch. Eines vorweg: Es gibt keine Pauschallösung die für alle passt. Euer Tier, euer Leben, euer Plan.

Liebe Kunden und Kundinnen,  liebe Follower,  mir ist aufgefallen, das Facebook "tot" ist. Es tut sich hier nichts,  ein...
14/08/2022

Liebe Kunden und Kundinnen, liebe Follower, mir ist aufgefallen, das Facebook "tot" ist. Es tut sich hier nichts, eine Kommunikation oder ein Austausch findet nicht statt. Es gibt hier einige Menschen die noch nie Kunde bei mir waren und dennoch ein Dislike, einen Kackhaufen oder Sonstiges dalassen. Aus diesen Grund wird meine FB Seite nicht mehr mit Beiträgen bespielt. Viele informative Beiträge und gratis Tipps und Tricks findet ihr auf meiner Instagramseite unter dem Namen

Ihr könnt weiterhin über Facebook mit mir Kontakt aufnehmen, aber Neuigkeiten findet ihr nur noch auf Instagram oder meiner Homepage www.futtercheck.at

“Denn gesund ist was das Tier verträgt” NEWS Sommer 2022 Liebe Kundinnen, Medo’s Futtercheck geht im Juli und August NICHT auf Urlaub. Ich bin den gesamten Sommer für euch da und es sind genug offene Plätze für Futterberatungen und Pläne vorhanden. Ich freue mich auf eure Nachrichten. Ges...

Wie ihr durch das Lesen meiner Beiträge schon alle wisst 😉, sind KH für Hunde nicht zwangsweise notwendig, sie sind aber...
19/07/2022

Wie ihr durch das Lesen meiner Beiträge schon alle wisst 😉, sind KH für Hunde nicht zwangsweise notwendig, sie sind aber auch nichts Böses. Es hängt immer vom Tier ab und kann schon Sinn machen sie in der Fütterung einzubauen. Gerade wenn Hunde viel Energie brauchen, schlecht "satt" werden, dauerhaft zu dünn sind oder Probleme mit der Fettverdauung haben.

Katzen brauchen keine KH weil sie kaum Amylase-/Glucokinaseaktivität aufweisen. Das ist also ein Hundepost 🐶

Es gibt KH Lieferanten die sinnvoller sind als andere. In diesem Beitrag geht es um die dauerhafte Fütterung. Als Goodsies könnt ihr natürlich auch die KH mit einem Nein in den Napf kippen.

Nudeln: Nein. Geringer Nährstoffgehalt, hoher allergenes Potential, lektin und glutenhaltig, wenig Phytase, geringer Phytingehalt

Reis: polierter Reis Meh. Kann man machen, gibt Besseres. Vollkornreis ist OK. Ballaststoffe, B Vitamine, Vit E, Zink, Magnesium und glutenfrei. Hat viel Stärke (resistente Stärke).

Haferflocken: Ja, aber hohes Allergiepotential. Kostengünstig. Viel B Vitamine, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan. Ballaststoffreich. Kann glutenhaltig sein (Verarbeitungsart), phytinhaltig.

Hirse(flocken): JA. viel Kieselsäure, Kupfer, Eisen, Magnesium, Aminosäuren. Hohe Nährstoffdichte+Proteingehalt, geringer glykämischer Index, glutenfrei. Kann auch bei Arthrose gefüttert werden

Mais: Nein. Ballaststoffreich, glutenfrei, kalorienarm, hohes Allergiepotential. Ungünstige Energiequelle vor allem GVO Mais. Bei tryptophanreicher Fütterung jedoch zu erwägen

Amaranth: JA. Kalium, Zink, Eisen, Kupfer, magnesium, B Vitamine, Vit E, Vit C, hohe Nährstoffdichte und ungesättigte Fettsäuren, glutenfrei. Muss gekocht werden!

Erdäpfel (Kartoffel)/Süsskartoffel: Ja, zählen eigentlich zu Gemüse, da sie aber viel Stärke enthalten werden sie in der Hundefütterung oft zu den KH gezählt und nicht zum Gemüseanteil.

Egal wie "gut" ein KH Lieferant ist, wenn es nicht vertragen wird, weglassen. Wenn zB nur Mais oder Reis vertragen wird, auch OK. Dann gibt man eben das.

Die Frage kommt immer wieder auf.Zuerst sollte man sich klar machen was bedarfsdeckend denn bedeutet.Es gibt bestimmte N...
04/07/2022

Die Frage kommt immer wieder auf.
Zuerst sollte man sich klar machen was bedarfsdeckend denn bedeutet.

Es gibt bestimmte Nährwerte die ein Organismus in bestimmter Menge erhalten muss um zu funktionieren. Diese Werte sind Bedarfswerte.

Bei Tieren werden hier meist die erforschten Werte von NRC, Meyer/Zentek oder Fediaf herangezogen. Allerdings weichen diese Werte zum Teil stark von einander ab. Obwohl alle stimmen. Im Endeffekt muss man sich entscheiden nach welchen Werten man rechnet. Auch wurden Bedarfswerte anhand der Tierart UND der Fütterungsart berechnet. Dh hier wurden schon die sogenannten Gegenspieler miteinberechnet und die Werte in der benötigten Zufuhr sind daher recht hoch gesteckt.

Bei Barf gibt es diese Gegenspieler kaum daher sind theoretisch manche Werte aufgrund der Bioverfügbarkeit nach unten zu regulieren. Bioverfügbarkeit heisst nun aber nicht, dass aus einer 10% Abdeckung plötzlich einen 100% Abdeckung wird! Es heisst jedoch, dass man sich bei einer Abdeckung von zB 90% keine Sorgen machen muss.

Ich persönlich bevorzuge eine mind. 100% Abdeckung der Werte, da dies die Zusammenarbeit mit TÄ wesentlich erleichtert. Barf kann ohne gewisse Zusätze nicht bedarfsdeckend sein. Seealgenmehl und 369Öl sind Pflicht und keine Kür.

Ist Barf bedarfsdeckend? Wenn man es richtig macht, die Aufteilung aller Komonenten beachtet, gut durchrechnet und lebensnotwendige Zusätze verwendet, dann ja!

Es gilt der Leitsatz:
BARF ist rohe Zutaten füttern, rohe Zutaten füttern ist aber kein BARF 😅 (Zitat Nadine Wolf)

Meine Pläne werden in Zusammenarbeit mit Tierärzten erstellt.

Die feline hepatische Lipidose ist  eine akute Art der Leberverfettung bei Katzen.Sie tritt bei übergewichtigen Katzen a...
04/07/2022

Die feline hepatische Lipidose ist eine akute Art der Leberverfettung bei Katzen.

Sie tritt bei übergewichtigen Katzen auf und kann tödlich verlaufen. Aber auch bei normal- oder untergewichtigen Katzen kann diese Erkrankung rasch auftreten.
Hepatische Lipidose tritt nämlich in Hungerphasen und/oder erhöhtem Stress auf. Auch Erkrankungen wie SDÜ oder FORL begünstigen die Entstehung. Katzen müssen fressen um Fett in der Leber abzubauen, ansonsten wird Fett in der Leber eingelagert und Leberzellen zerstört.

Die Krux daran ist, dass Katzen die nichts fressen in diese Erkrankung rutschen, ihnen davon übel wird und sie noch weniger fressen, was zu einer Verschlimmerung des Zustandes führt. In weiterer Folge kommt es zum Muskelabbau, Anorexie, Ikterus und Austrocknung. Unbehandelt folgen darauf neurologische Ausfälle (mit dem Kopf gegen die Wand drücken und dagegen starren), Erbrechen und Durchfall, später dann Koma.

Hepatische Lipidose ist unter anderem durch Futter und Futterzusätze therapierbar, muss aber vorab von Tierärzt*innen diagnostiziert werden und je nach Schweregrad auch medikamentös und intensivmedizinisch behandelt werden!

Zuerst muss die Katze wieder anfangen zu fressen. Hier ist in der ersten Phase die Qualität des Futters nicht relevant, hauptsache es wird gefressen!

Ist der Appetit wieder angeregt, achtet man auf eine hochwertige Proteinzufuhr. Auf Getreide/Pseudogetreide sollte verzichtet werden.
Weiter achtet man auf eine erhöhte Zufuhr der Aminosäuren Arginin und Methionin wie auch einer erhöhten Zufuhr von Taurin. Auch ein Vitamin B Komplex trägt positiv zur Bekämpfung der Anämie bei.

Ein Erfolg der "Therapie" hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Sind über 70% der Leber zerstört ist eine Heilung unwahrscheinlich.

In hepatische Lipidose kann die Katze schon rutschen wenn sie 24 Stunden nichts gefressen hat. Daher Katzen niemals hungern lassen!
Bitte beachtet, dass dieser Beitrag sehr allgemein gehalten ist und das Thema gerade mal an der Oberfläche angekratzt hat. Man sollte einmal etwas davon gehört haben!

It's summertime and the weather is fine du du du dududuGut, nachdem ihr jetzt einen Ohrwurm habt, komme ich zum eigentli...
30/06/2022

It's summertime and the weather is fine du du du dududu

Gut, nachdem ihr jetzt einen Ohrwurm habt, komme ich zum eigentlichen Thema 😉

Jeder Hundehalter sollte im Urlaub eine eigene Reiseapotheke für seinen Hund haben. Es gibt auch Katzen die gerne verreisen, für die gilt das gleiche.

Die Apotheke sollte immer anhand des Reiseziels ein wenig adaptiert werden. Fahrt ihr in den Norden wird zB ein Mückenschutz wegen Parovirose nicht so oft benötigt wie wenn ihr zB nach Spanien fahrt.

🩹 Pinzette zum Entfernen von Schmutz und kleinen Fremdkörpern aus Wunden sowie zum Entfernen von Zecken
🩹Verbandschere zum Schneiden von Verbandsmaterial
🩹Fieberthermometer
🩹Einmalhandschuhe
🩹Maulkorb
🩹Verbandsmaterial (=Wundauflagen mit und ohne Beschichtung, Isolierdecke, Leukoplast, saugende Wundauflagen, selbsthaftender Verband, Dreiecktuch)
🩹 Wunddesinfektionsmittel (kein Hände-, Oberflächen- oder Hautdesinfekt)
🩹Wenn euer Hund sehr gross und schwer ist, empfiehlt sich auch ein Tragegeschirr mit dem ihr den Hund auf eurem Rücken transportieren könnt
🩹Schuhe gegen Hitze/Kälte/scharfkantiges Gelände

💊Mittel gegen Übelkeit und zur Beruhigung (SEB, Flohsamenschalen, Sucrabest, etc.)
💊Medikament gegen Durchfall (Kohletabletten, Heilerde, morosche Karottensuppe in Gläsern)
💊Heilsalbe (Betaisodona, Bepanthen)
💊Ausreichender Vorrat an Medikamenten, die der Hund regelmäßig einnehmen muss. Ich nehme immer für 7 Tage mehr mit als ich im Urlaub bin.
💊Vor dem Urlaub schon Mückenschutz aufbauen und zur Sicherheit auch mitnehmen. Ich bevorzuge Tropfen für den Nacken und Co, denn Parovirose ist nicht lustig oder heilbar. Lieber ein paar Tropfen als unheilbar krank wegen einer blöden Stechmücke. Zusätzlich ungiftiger Mückenspray.
💊Je nach Urlaubsland muss euer Tier vor der Reise entwurmt werden und benötigt darüber auch ein Attest. Euer Tier kann sich im Urlaub trotz vorheriger Entwurmung mit Parasiten anstecken. Daher lasse ich meinen Hund nach dem Urlaub immer zur Sicherheit entwurmen. Das ist aber jedem selbst überlassen.

Bei Kundenbesuchen besteht die 100% Chance, dass ich mit eurem Tier schmuse 😅❤️
30/06/2022

Bei Kundenbesuchen besteht die 100% Chance, dass ich mit eurem Tier schmuse 😅❤️

28/06/2022

Medo's Futtercheck hat den gesamten Juli und August geöffnet. Es sind auch wieder genug freie Plätze für Neukundinnen vorhanden ❤️

Dieser Beitrag gilt für alle Kauartikel und Snacks zwischendurch, nicht nur für Hundekekse 😜Auch wenn ihr Leckerchen sel...
24/06/2022

Dieser Beitrag gilt für alle Kauartikel und Snacks zwischendurch, nicht nur für Hundekekse 😜

Auch wenn ihr Leckerchen selbst macht und sie sogar gesund sind, haben diese Kalorien und somit Auswirkungen auf das Gewicht eures Tieres. Egal ob Hund, Katze, Pferd, Frettchen, Hase, etc. Aber bleiben wir lieber mal bei Hund und Katz 😁

In AT werden 2022 laut Prognose der Statista über 600 Millionen Euro für Heimtierbedarf ausgegeben. 2021 lebten 837.000 Hunde und 1,99mio Katzen in AT (Dunkelziffer höher). Zu den Ausgaben für Snacks konnte ich weder auf Statista noch auf Statistik Austria etwas finden. In DE wurden 2020 auf jedenfall 600mio Euro für Leckerchen ausgegeben.

Bei Tieren gilt wie beim Menschen: es ist absolut in Ordnung zu naschen. Es ist auch OK jeden Tag zu naschen. Ausschlaggebend ist aber die Menge und die Häufigkeit.
Kauartikel, vor allem getrocknete, haben sehr viel kcal auf kleiner Menge. Ihr müsst bei Trockenartikeln das Gewicht immer x4 rechnen um das Nassgewicht zu kennen. 10gr getrocknete Lunge sind also 40gr Lunge. 30gr Fleisch sind eigentlich 120gr Fleisch, das ist für so manchen Hund die Tagesration an Energie!

Kekse und Snacks sollten niemals mehr als 10% der täglich benötigten Energiezufuhr ausmachen. Braucht ihr täglich eine grosse Menge an Keksen weil ihr gerade mitten im Training steckt, empfiehlt es sich keine Kekse oder Lungenpops etc zu verwenden, sondern hier auf euer tägliches Futter als Belohnung umzusteigen.

Ich empfehle immer, Kekse in die Energiemenge miteinzuberechnen und weniger Hauptfutter zu geben. Füttert man aber regelmässig mehr als 10% des Energiebedarfs über Leckerchen, so kommt es auf lange Sicht zu einer Unterversorgung mit Nährstoffen wenn ihr die kcal Menge vom normalen Futter abzieht. Dann wird das Tier vl nicht dick, aber dafür mangelernährt. Also wer dauerhaft Snacks benötigt, sollte sich an die 10% Regel halten. Wer nur hin und wieder Snacks benötigt, muss sich keine Gedanken machen.

Wer sich nun die Rechnerei nicht antun will, kann auch den kostenlosen Leckerlirechner der Mibekka Akademie verwenden. Ich Link in den Highlights unter Gratis Hilfen auf Instagram.

Schwarzkümmelöl (SKÖ)Es wird enorm als DAS Zeckenheilmittel gehandelt, von Privatpersonen, Shops, Hundetrainer*innen und...
25/05/2022

Schwarzkümmelöl (SKÖ)
Es wird enorm als DAS Zeckenheilmittel gehandelt, von Privatpersonen, Shops, Hundetrainer*innen und Co oft ohne weiter darüber nachzudenken verkauft und empfohlen. Andere wiederum schreien "Finger weg, das ist pures Gift"

Gehen wir mal sachlich an die Thematik heran.
Es gibt einige Studien zu SKÖ.

Pro: hilft gegen Entzündungen und antibakteriell, hilft gegen Allergien
Contra: Studien der inneren Anwendung wurden nur an Ratten und Mäusen durchgeführt, können also nicht auf den Hund oder die Katze umgemünzt werden, gegen Allergien wurde nur beim Menschen getestet

Fakten:
Es enthält viele ätherische Öle. Liest man ätherische Öle, sollten bei Katzenbesitzer*innen schon die ersten Alarmglocken schrillen! Normalfall = Terpene und Phenole werden in Leber an Glucuronsäure gebunden und aus dem Körper befördert. Der Katzenkörper kann das nicht weil ein Enzym fehlt = keine ätherischen Öle für Katzen!

Fette/Öle werden über die Leber abgebaut. Also ist bei SKÖ die Leber maßgeblich beteiligt. Hunde die "es mit der Leber haben" dürfen kein SKÖ bekommen. Weder oral noch aufs Fell!
Auch trächtige Hündinnen sollten es nicht bekommen, weil es Fehlgeburten fördern kann.

Hunde können SKÖ jedoch kurweise in sehr geringen Dosen bekommen um bei Allergien und Entzündungen zu unterstützen. Diese Wirkung ist bewiesen! Kurz und wenig heisst maximal 2-3x tropfenweise in der Woche.

Die Zeckenprophylaxe ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Die Leberschäden dagegen schon. Für die Zeckeprophylaxe SKÖ nicht ins Futter oder Trinkwasser, sondern wenn, dann in eine Sprühflasche mit Wasser, gut schütteln und vor dem Gassi gehen leicht einsprühen. Nicht mehr als 8 Tropfen bei sehr grossen Hunden! TÄ der Uni Klinik München empfehlen bei einem 33kg Hund sogar nur 3 Tropfen.

In den letzten Tagen trudeln vermehrt besorgte Anfragen bei mir ein, die ungefähr so lauten: "Hilfe, mein Hund frisst so...
21/05/2022

In den letzten Tagen trudeln vermehrt besorgte Anfragen bei mir ein, die ungefähr so lauten: "Hilfe, mein Hund frisst so viel Gras"

Die meisten Halter*innen wissen, dass anfallsartiges Grasfressen beim Hund ein Anzeichen für Bauchschmerzen oder Sodbrennen ist. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele Neuhundehalter*innen gerade im Frühjahr besorgt sind wenn der Hund plötzlich zum Schaf mutiert.

Man kann hier aber sehr gut zwischen Ich-hab-Bauchweh-Grasfressen und Oh-mann-ist-das-lecker-Grasfressen unterscheiden.

Bei Bauchweh wird meist richtig anfallsartig ohne grosses Geschnupper ohne grosse Wahl jedes Zipfelchen Gras gefressen. Meist wird in grossen Mengen und ohne Kauen abgeschluckt und später auch wieder erbrochen.

Gras dient oft auch als Ballaststoff und hin und wieder Gras zu fressen ist absolut normal.

Im Frühjahr werden unsere Hunde gerne zu Schafen. Hier wird das saftige, junge und oft sehr süße und gleichzeitig bittere Gras gefressen. Viele Hund suchen hier gezielt bestimmte Grassorten und Halme heraus bevor sie genüsslich zu grasen Anfangen. Zeus bevorzugt die langen, dicken Halme, am besten noch direkt neben eine Bachlauf oder am Rand eines Teichs. Im Gegensatz zu Medo ist er aber harmlos. Medo war ein richtiges Schaf und hätte das leckere Grünzeug am liebsten auch im Napf gehabt. Aber bitte nur diese eine spezielle Grassorte. Hund von Welt frisst nur das Beste 😅

Also vermehrtes, gezieltes Grasfressen im Frühjahr und Frühsommer ist ganz normal und einfach schmackhaft. Lasst eurem Hund die Freude. Achtet aber darauf, dass nicht unbedingt das Gras neben der Strasse oder von frisch gedüngten oder gespritzen Feldern gefressen wird.

09/05/2022
29/04/2022
Diäten sind doof. Findet doch jeder oder?Dennoch sind Diäten wichtig. Wobei ich das Wort Diät nicht mag wenn es sich um ...
29/04/2022

Diäten sind doof. Findet doch jeder oder?

Dennoch sind Diäten wichtig. Wobei ich das Wort Diät nicht mag wenn es sich um Ernährungsumstellungen handelt.

Viele Halter*innen kämpfen mit lästigen "Minikilos" bei ihren Tieren. Diese letzten 2 bis 4kg die trotz Diät, trotz Futterplan, trotz Kalorien- und Keksreduktion einfach nicht weg wollen. Da schmeisst man gerne mal die Nerven. Ursachenforschung ist angesagt.

🥩 Der angegebene Fettgehalt vom Fleisch stimmt nicht. Das ist immer nur ein Mittelwert und man muss selbst ein Auge darauf haben ob das Fleisch nun mager oder sehr fettig ist. Im Anlassfall seiner EB ein Foto vom aufgetauten und ausgepackten stückigen Fleisch schicken. Oft ist das Fleisch wesentlich fettiger als auf der Packung steht

🍪 Die Menge an Keksen und Kauartikeln bzw die enthaltenen Kalorien werden massiv unterschätzt. Hier empfiehlt sich eine Waage und eine maximale Wochenmenge festzulegen und diese auch im Futterplan miteinzuberechnen. Es gibt auch einen kostenlosen Leckerlierechner der Mibekka Akademie.

🏃🏼‍♀️ Die Dauer der Bewegung wird massiv überschätzt. Messt wirklich mal die Zeit die ihr euer Tier aktiv bewegt. Aktive Bewegung ist kein 10 minütiges Herumstehen und Schnuppern! Auch Zeit im Garten ist keine aktive Bewegung, es sei denn euer Tier rennt ununterbrochen hin und her. Ihr werdet erstaunt sein, dass die angenommenen 3 Stunden Bewegung meist wohl eher nur 1 bis 1,5 Stunden sind

🍽️ Ihr füttert eurem Tier zu wenig. Ja, auch das kann dick machen, siehe Posting Hungerstoffwechsel

🍞 Die zugeführten Kalorien passen, aber die Makros passen nicht. Manche Tiere nehmen massiv durch Kohlenhydrate (auch Obst!) zu, obwohl die Kalorienmenge eigentlich passt. Hier empfiehlt sich KH zu reduzieren oder wegzulassen (je nach Tier)

👩‍⚕️ Etwas stimmt mit dem Stoffwechsel nicht. Lasst euer Tier bitte beim Arzt durchchecken wenn es trotz Diät und Co nicht abnimmt, sondern vl sogar zunimmt. Unter anderem könnte die Schilddrüse beteiligt sein

📒 Futter- und Bewegungstagebuch führen, wöchentlich wiegen. Gewichtsplateaus über ein paar Wochen sind normal.

28/04/2022
Auch hier handelt es sich um einen stark vereinfachten Leitfaden um gutes Dosen- und Trockenfutter für Hunde erkennen zu...
27/04/2022

Auch hier handelt es sich um einen stark vereinfachten Leitfaden um gutes Dosen- und Trockenfutter für Hunde erkennen zu können!

Trockenfutter:
Protein sollte von Fleisch und nicht von Hülsenfrüchten oder Hydrolisat kommen. Fleisch > Fleischmehl > Hydrolisat > Hülsenfrucht

Rohasche

Es handelt sich hierbei um einen wirklich stark vereinfachten Leitfaden um gutes Dosenfutter für die Katze erkennen zu k...
27/04/2022

Es handelt sich hierbei um einen wirklich stark vereinfachten Leitfaden um gutes Dosenfutter für die Katze erkennen zu können!

Inhaltsstoffe: Hoher Fleischanteil welcher bei mindestens 70% liegen sollte. Relativ klare Deklaration. "70% Fleisch und tierische Nebenprodukte" ist keine klare Deklaration. "70% Fleisch und tierische Nebenprodukte vom Rind, aus Fleisch, Herz und Leber" ist eine bessere. Noch besser zB. :"50% Muslelfleisch, 20% Leber, 10% Herz, 10% Niere" Leber sollte wg Vit A enthalten sein.
wenig Bindegwebe (Pansen, Euter, Schlund, Lunge, etc.)
Kein Zucker, Soja
wenig bis gar keine Kohlenhydrate, bis 10% sind OK, dann aber als Mischung mit Gemüse
Taurin muss zugesetzt sein (mind 1gr/kg Futter)

Unter den Inhaltsstoffen findet man die "analytischen Bestandteile" Rohprotein, Rohfett, Rohasche, Rohfaser und Feuchtigkeit. Das ist der Gesamtanteil der Bestandteile in der ganzen Dose.
Proteingehalt zw. 10-12%. Fettgehalt zw 5-6%. Feuchtigkeit zw 65-70% reicht, 80% besser.

Je mehr Futter ihr laut Futteranweisung braucht, desto schlechter verwertbar ist es. Bei einer 4kg Katze (meine Gina) sollte bei gutem Futter die Empfehlung nicht höher als 200gr-250gr sein.

Allgemein:
Teuer ist nicht gleich gut, billig ist nicht gleich schlecht. Je genauer die Inhaltsstoffe genannt werden, desto besser.
Wenig bis keine Füllstoffe (Rübenschnitzel, Zellulose)
Wenig bis keine Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Erbsen, usw.), die lassen den Proteingehalt "falsch" höher erscheinen. Gilt ebenfalls für Bindegwebe wie Pansen, Euter, etc.
Je hochwertiges desto weniger Futtermenge braucht man.
Kein Zucker, gerne getarnt als Karamell, Sirup, Glucose, Saccharose, Dextrose, Inulin oder Melasse.
Je natürlicher, desto besser. Zugesetzte Mineralstoffe/ernährungsphysiologische Zusätze sind bei Fertigfutter um als Alleinfutter zu gelten nötig. Dazu gehören uA Taurin, Calcium, Phosphor, Vit D, Fischöle uvm.
Keine Farbstoffe, Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, künstliche Konservierungs/Verdickungsmittel (zB:E320, E321, E499, E407, alt: E324 nicht mehr zugelassen seit 2019).

Viele Frühlingsblumen sind bei Verzehr giftig für unsere 4 Beiner, daher solltet ihr darauf achten, dass diese nicht gef...
27/04/2022

Viele Frühlingsblumen sind bei Verzehr giftig für unsere 4 Beiner, daher solltet ihr darauf achten, dass diese nicht gefressen werden. Die angeführten Pflanzen sind für Katzen und Hunde giftig. Katzen, vor allem Wohnungskatzen, sind häufiger von Vergiftungen durch diese Blumen betroffen als Hunde.

Besondere Vorsicht besteht bei Lilien und Liliengewächsen. Diese sind für Katzen in Mikromengen tödlich! Jeder einzelne Teil der Pflanze ist giftig. Auch der Blütenstaub. Ein bisschen Blütenstaub auf der Nase oder der Pfote der abgeleckt wird reicht schon für einen tödlichen Verlauf aus!

Giftig bei Verzehr:
Schneeglöckchen
Hyazinthen
Krokusse
Primeln
Narzissen
Maiglöckchen
Tulpen
Palmkätzchen (eher die Rinde)
Ranunkel
uv andere Zwiebelblumen. Allerdings nur bei Verzehr.

Ungiftig:
Gänscheblümchen
Veilchen aller Art
Schlüsselblumen
Lavendel (fängt im Frühling zu wachsen an)
Margeriten

Ein trockenes aber sehr wichtiges Thema für meine Dienstleistung sind die geltenden Gesetze in AT und zum Teil auch DE.A...
27/04/2022

Ein trockenes aber sehr wichtiges Thema für meine Dienstleistung sind die geltenden Gesetze in AT und zum Teil auch DE.

Als Ernährungsberaterin unterliege ich einem sehr strengen gesetzlichen Rahmen. Allen voran gilt das Tierschutz- und Tierärztegesetz (noch viele weitere Verordnungen und Co natürlich).

Gewerblich gesehen müsste ich keinerlei Ausbildung machen um mich EB nennen zu dürfen. Wie mies das in meinen Augen ist will ich hier gar nicht niederschreiben. Es gibt auch keine behördlich reglementierte Ausbildung. Weder in DE noch AT. Ich persönlich würde sofort ein Studium oder eine kommisionelle Fachausbildung absolvieren in der Sekunde in der sie verfügbar ist. Dennoch habe ich eine fast 3 jährige Ausbildung absolviert bzw. bin mitten drin und bilde mich wo es geht fort, besuche Fortbildungen von Tierheilpraktiker*innen und Tierärzt*innen und arbeite eng mit einer Tierärztin zusammen. Einfach um euch und eurem Tier die beste Beratung bieten zu können und auch ein ärztliches Backup zu haben.

Futter kann NIEMALS Krankheiten heilen! Futter kann immer nur unterstützen. Eine Diagnose und Therapie steht nur Tierärzt*innen zu, genauso wie Medikamentenempfehlungen.
Genau aus diesem Grund werdet ihr hier niemals irgendetwas über Medikamente oder gar Heilversprechen lesen. Meine Seite beschäftigt sich ausschliesslich mit Futter, wie Futter gewisse Krankheiten positiv oder negativ beeinflussen kann und ich gehe auch nur auf den Futteraspekt ein. Ich werde euch keine Medikamente empfehlen! Das wäre verwerflich und auch strafbar.

Es ist mir wichtig auf dieses Thema nochmal einzugehen. Lasst euch keine Wunderkuren oder Heilversprechen andrehen. Futter kann nicht heilen wenn eine organische Krankheit zugrunde liegt. Medikamente dürfen weder empfohlen noch abgesetzt werden von reinen EB oder THP. Das dürfen nur TÄ! Wird euch das von jemandem versprochen, nehmt die Beine in die Hand und geht ganz schnell woanders hin, euch und eurem Tier zuliebe.

Adresse

Vindobona

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00
Samstag 08:00 - 14:00

Telefon

+436705554792

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medo's Futtercheck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Medo's Futtercheck senden:

Teilen