Therapie im Knotenpunkt - Praxis für Physiotherapie

Therapie im Knotenpunkt - Praxis für Physiotherapie Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie, Heilmassage, Lymphdrainage, Hippotherapie und Training

Das Gedächtnistraining mit Claudia Kaiser in der Bibliothek & Ludothek Vomp. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung.
08/05/2024

Das Gedächtnistraining mit Claudia Kaiser in der Bibliothek & Ludothek Vomp. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung.

22/04/2024

Mit einer angeblichen Rückerstattung werden derzeit Versicherte der ÖGK durch Betrügerinnen und Betrüger kontaktiert.
Die Nachrichten werden per E-Mail verschickt. Darin werden die Adressaten aufgefordert, einen Link zu öffnen, um die Rückerstattung online anzufordern.

❗ Vorsicht: Bei diesen Nachrichten handelt es sich um einen Betrugsversuch. Öffnen Sie auf keinen Fall den Link und geben Sie keine persönlichen Daten bekannt. ❗

📷 YP_Studio/shutterstock.com

18/03/2024

Wir freuen uns sehr, dass unser Produkt, STAPPONE Physio, bei Tests von positives Feedback erhalten hat!
„Die genaue Darstellung der Standbeinphase und die Fähigkeit, subtile Probleme wie unregelmäßiges Abrollen oder eine deutliche Vorfussbelastung zu erkennen, machen stappone zu einem wertvollen Werkzeug für TherapeutInnen und PatientInnen.“

Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität und des Gleichgewichts zu leisten! 💪

Um unser Angebot laufend zu erweitern stehen in der kommenden Zeit einige Fortbildungen am Plan. Vor 2 Wochen war Verena...
12/02/2024

Um unser Angebot laufend zu erweitern stehen in der kommenden Zeit einige Fortbildungen am Plan.
Vor 2 Wochen war Verena für 5 Tage in Salzburg für die Fortbildung Viszerale Therapie- Läsionskette Verdauungstrakt- Wirbelsäule.
Ende März geht es dann schon spannend weiter mit der Läsionskette Urogenitaltrakt - Hüfte / Wirbelsäule.

13/12/2023

Lauflernhilfen für Babys sind sehr beliebt. Doch sind sie aus physiotherapeutischer Sicht auch sinnvoll?

Die Geräte zum Schieben sind weniger schädlich als das sogenannte Gehfrei, in dem das Kind sitzt und selbstständig weder hinein noch wieder hinaus kann (siehe mein Post dazu). Beim Lauflernwagen zum Schieben kann es selbst entscheiden, ob und wie lange es sich damit beschäftigt. Das ist allerdings auch schon der einzige Vorteil.

Alle Lauflernhilfen bergen ein Unfallrisiko. Hier lässt es sich reduzieren, indem man auf kippsichere und gebremste Geräte achtet, die nicht zu schnell werden können.

Trotzdem sind Lauflernhilfen aus physiotherapeutischer Sicht generell nicht zu empfehlen (wie auch das Gehen an der Hand). Der Name ist nämlich irreführend: Sie helfen überhaupt nicht beim Laufenlernen, sondern bringen dem Kind ein ganz anderes Bewegungsmuster bei, das beim freien Laufen hinderlich ist. Zum Schieben muss das Kind das Gewicht nach vorne verlagern, der Oberkörper ist nach vorne geneigt. Ohne den Wagen fällt das Kind so nach vorne!

Für das freie Laufen muss es also wieder umlernen. Besser ist es daher, diesen unnötigen Zwischenschritt gleich ganz wegzulassen. Generell kann sich ein Baby ohne gut gemeinte "Hilfe" am besten entwickeln. Alle motorischen Meilensteine sind im Gehirn gespeichert und werden ganz von selbst abgerufen, ohne dass man etwas zeigen oder üben muss.

Dass ein Baby Gegenstände wie Kisten oder Stühle schiebt, lässt sich im Alltag nicht immer verhindern. Das muss man auch nicht zu 100%. Man sollte es jedoch nicht dazu ermutigen und das Schieben einschränken, wenn es überhand nimmt. Ein Kind, das noch nicht frei geht, sollte viel krabbeln, häufig die Positionen wechseln und Bewegungsübergänge üben. Jetzt ist die Zeit dafür! Laufen wird es noch sein ganzes Leben und es gibt keinen Preis für das schnellste Laufenlernen. Im Durchschnitt gehen Kinder mit 13 Monaten frei (mehr als einzelne Schritte), manche schaffen das schon mit 9 Monaten, andere erst mit 18 Monaten. All das kann normal sein.

Wann hat dein Kind laufen gelernt?

Ich freue mich, wenn du meinen Beitrag teilst/kommentierst/speicherst ❤️

Foto: Dicson, Unsplash

Wir freuen uns sehr, jetzt auch Ergotherapie in unserer Praxis anbieten zu können!! Bei der Ergotherapie werden Menschen...
07/11/2023

Wir freuen uns sehr, jetzt auch Ergotherapie in unserer Praxis anbieten zu können!!

Bei der Ergotherapie werden Menschen jeden Alters begleitet, bei denen die Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht ist. Das Ziel der Ergotherapie ist es, sie bei der Durchführung von bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen der Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu unterstützen. Um eine verbesserte Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine gesteigerte Lebensqualität zu ermöglichen, werden spezifische Aktivtäten eingesetzt.

Die Beratung des Umfeldes oder das Anpassen der Umwelt an die Bedürfnisse des Menschen ist ein wichtiger Aspekt der Ergotherapie.

Mehr Informationen gibt es wie immer auf unsere Website!!


Wir starten motiviert in den Herbst!! 🍂🍁2 verschiedene Gruppentrainings starten wieder und es gibt noch freie Plätze: ➡️...
24/10/2023

Wir starten motiviert in den Herbst!! 🍂🍁

2 verschiedene Gruppentrainings starten wieder und es gibt noch freie Plätze:

➡️ Yoga mit Barbara ab 8.11. immer Mittwochs um 18:00

➡️Gedächtnistraining mit Claudia ab 10.11. immer Freitags um 10:15

Anmeldung erforderlich!

Mehr Infos gibt es auf unserer Website oder gerne auch telefonisch oder per Mail.

ein wichtiges Thema in der Entwicklung toll erklärt...
08/10/2023

ein wichtiges Thema in der Entwicklung toll erklärt...

Warum sollten Babys nicht hingesetzt werden, bevor sie auf ebenem Boden ohne Hilfe ins Sitzen kommen?⠀

Entwicklungsschritte kommen bei einem gesunden Kind von selbst, wenn niemand dabei stört. Lass ihm sein Erfolgserlebnis!⠀

Passiv hingesetzte Babys sitzen oft und lange, während unbeeinflusste Altersgenoss*innen ständig in Bewegung sind. Oft rutschen erstere auf dem Po statt zu krabbeln. Krabbeln ist aber ein wichtiger Meilenstein! Häufig verlernen hingesetzte Babys auch bereits gemeisterte Bewegungsübergänge wie das Umdrehen und haben Probleme, sich neue anzueignen. Die Bewegungsvielfalt ist gering.⠀

Die Wirbelsäule kann erst dann gut stabilisiert werden, wenn ein Baby seine Muskeln im Liegen ausgiebig trainiert hat. Ist es bereit zum Sitzen, setzt es sich ganz von selbst auf.⠀

Dein Baby ist unzufrieden in der Bauchlage? Die Unzufriedenheit ist der Motor der Entwicklung. Deswegen lernen Babys ständig dazu. Was hilft? Dich zu ihm auf den Boden legen, es motivieren, notfalls trösten und tragen.⠀

Dein Baby hat echte Probleme in der Bauchlage? Ein Grund für Physiotherapie. Lass dir helfen!⠀

Du hast dein Baby bereits hingesetzt? Hör am besten damit auf. Die ersten Tage sind hart, dann folgen meist schnell motorische Fortschritte.⠀

Dein Baby hat sich trotz passivem Hinsetzen normal entwickelt? Schön, dass ihr Glück hattet! Leider verkraften nicht alle diesen Eingriff in die Entwicklung so gut.⠀

PS: Aufrechte Positionen an deinem Körper sind kein Problem, wenn der Rumpf durch deine Hände/eine korrekt eingestellte Trage gestützt wird.⠀

Beitragsreihe zum passiven Hinsetzen: Siehe Guides (Buch- neben Reelsymbol in meinem Profil)⠀

Du willst mehr wissen? Bald endet die Anmeldefrist für meinen bewährten Onlinekurs "Ermögliche deinem Kind eine optimale Entwicklung" (16.10.-27.10.2023). Du lernst, wie gesunde Motorik aussieht, was auffällig ist und wie du die Entwicklung im Alltag positiv/negativ beeinflusst. Die 9 Videolektionen und 3 Q&A-Videos kannst du bis 8 Wochen nach Kursende beliebig oft ansehen. Über 250 positive Bewertungen sprechen für sich ☺️ Infos und Anmeldung: http://www.kathrinmattes.com

Danke fürs Teilen, Kommentieren etc ❤️ Nur gut gebuchte Kurse ermöglichen mir kostenlose Aufklärungsarbeit!

Unsere Ergotherapeutin Sigrid stellt sich vor: 1997 habe ich meine Ausbildung zur Ergotherapeutin am Ausbildungszentrum ...
27/09/2023

Unsere Ergotherapeutin Sigrid stellt sich vor:

1997 habe ich meine Ausbildung zur Ergotherapeutin am Ausbildungszentrum West in Innsbruck abgeschlossen. Die Arbeit mit den Kindern und ihrem Umfeld hat mich schon während meiner Ausbildung sehr interessiert und ich konnte nach meiner Diplomierung auch gleich im Fachbereich Pädiatrie arbeiten. Mein Wissen durfte ich an der Universitätsklinik Innsbruck Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie und pädiatrische Psychosomatik und dem Beratungs- und Therapiezentrum Verein Eule vertiefen. 2000 wagte ich den Schritt in die Selbständigkeit und bin seitdem als freiberufliche Ergotherapeutin in freier Praxis tätig. Neben verschieden Fortbildungen konnte ich 2011 die Ausbildung zur Reittherapeutin – Ergotherapie mit dem Pferd – abschließen. Es ist mir eine große Freude meine Patienten auch mit diesem Angebot zu unterstützen. 

Mehr Infos gibt es auf https://therapie-im-knotenpunkt.com/therapeutinnen/

Wir freuen uns sehr Sigrid in unserem Team begrüßen zu dürfen!!


12/09/2023

Ein Baby sollte in einer Tragehilfe nicht nach vorne gewandt getragen werden, sondern immer zur tragenden Person hin.

Warum ist das so?

Aus physiotherapeutischer Sicht sind vor allem die Gründe relevant, die den Bewegungsapparat betreffen. Dieser befindet sich beim Tragen in einer gesunden Position, wenn die Beine gut angehockt und moderat gespreizt sind sowie der Rücken gerundet ist. Neugeborene zeigen diese Haltung oft von selbst, wenn man sie auf dem Arm trägt.

Schmiegt sich das Baby an die Brust der tragenden Person, ist die beschriebene physiologische Haltung in einer korrekt und stufenlos einstellbaren Trage problemlos möglich. Der Tragetuchstoff des Rückenteils liegt fest an und stützt das Baby rundum, während der Steg genau von Kniekehle zu Kniekehle reicht, die Hüftgelenke ideal positioniert und den Druck auf Gesäß und Oberschenkel des Babys verteilt.

Befindet sich das Kind dagegen nach vorne gerichtet in der Trage, mit seinem Rücken an der Brust der/des Tragenden, ist keine physiologische Haltung möglich - auch nicht, wenn der Hersteller damit wirbt. Die Beine hängen herunter, das Gewicht lastet auf dem Schritt, die noch nicht vollständig ausgereiften Hüftgelenke sind in einer ungünstigen Position, die Wirbelsäule ist häufig überstreckt, jedenfalls nicht angehockt oder rundum gestützt. Eine korrekte Anhock-Spreizhaltung ist so nicht möglich. Dazu kommt, dass alle Umgebungsreize ungehindert auf das Kind einprasseln, das sich nicht an Mamas oder Papas Brust "verstecken" kann.

Und was tun, wenn das Kind gern mehr sehen möchte?

Am besten in einer dafür geeigneten Trage in Anhock-Spreizhaltung hoch auf dem Rücken tragen, sobald die Kopfkontrolle gut funktioniert. Die Aussicht ist bestens, man schadet dem kindlichen Bewegungsapparat nicht und verstecken geht bei Bedarf auch.

Wenn du unsicher bist, such dir am besten eine Trageberaterin in deiner Nähe. Die gibt es mittlerweile wirklich überall :)

Ich freu mich, wenn du meine Beiträge teilst/speicherst/kommentierst/ihnen ein Herz schenkst ❤️ PS: Aktuell ist die Anmeldung zu meinen komplett überarbeiteten Onlinekursen über Entwicklung und Kinderfußgesundheit geöffnet. Die Platzzahl ist begrenzt warte daher bei Interesse nicht zu lange mit deiner Anmeldung - die Kurse finden nur zweimal im Jahr statt und bisher war jeder Durchgang ausgebucht. Ich freu mich auf dich! (Link in den Kommentaren)

Wir dürfen nun endlich unser neues Teammitglied begrüßen. Die Ergotherapeutin Sigrid Roehr unterstützt uns im Bereich Pä...
11/09/2023

Wir dürfen nun endlich unser neues Teammitglied begrüßen. Die Ergotherapeutin Sigrid Roehr unterstützt uns im Bereich Pädiatrie und Neurorehabilitation. Willkommen im Knotenpunkt!

Wir sind auf der Suche nach einer Ergotherapeutin oder einem Ergotherapeuten zur Unterstützung unseres Teams in Vomp.
10/07/2023

Wir sind auf der Suche nach einer Ergotherapeutin oder einem Ergotherapeuten zur Unterstützung unseres Teams in Vomp.

Barbara war diese Woche wieder auf einer spannenden Fortbildung zum Thema: kreative Bewegungsschulung von Fuß bis Kopf.M...
06/07/2023

Barbara war diese Woche wieder auf einer spannenden Fortbildung zum Thema: kreative Bewegungsschulung von Fuß bis Kopf.
Mit Hilfe der Spiraldynamik haben wir einen konkreten Plan zur Behandlung von Fußfehlstellungen, sowie Beinachsenabweichungen und verminderter Ganzkörperkoordination gelernt. Dies haben wir kreativ und kindgerecht verpackt. Für die Therapie ist es aber auch wichtig einen Rahmen zu schaffen, wo die Kinder kreativ sein können.

Ein spannender Praxistag zum Thema Demenz im Bezirkskrankenhaus Schwaz. Ein wichtiges Thema für alle Betroffenen und Ang...
20/06/2023

Ein spannender Praxistag zum Thema Demenz im Bezirkskrankenhaus Schwaz. Ein wichtiges Thema für alle Betroffenen und Angehörigen.

❗❗ACHTUNG: 2. Praxistag Demenz: Anmeldungen noch bis 23. Juni möglich❗❗

"Wie können Menschen mit Demenz im Alltag gut begleitet werden?", dieser Frage widmet sich beim zweiten Praxistag der Demenz

📅am 30. Juni von
⌚13:30 bis 18 Uhr
🏠im Bildungszentrum für Pflegeberufe

ein Team aus Expert:innen.

Zu der Veranstaltung sind Angehörige und Betroffene herzlich eingeladen, an Workshops wie zum Beispiel "Erwachsenenvertretung - Chancen und Grenzen", spannenden Vorträgen und Vernetzungsmöglichkeiten teilzunehmen. Außerdem stehen Informationsstände zur Verfügung, bei denen Anbieter:innen passende Unterstützungsangebote präsentieren.

Die Teilnahme ist kostenlos.

❗❗ Bis 23. Juni werden noch via
📧 bianka.feistritzer@kh-schwaz.at oder
📞05242 600 18 01 Anmeldungen angenommen.

Hier geht´s zur Veranstaltungseinladung: https://www.facebook.com/events/640333244641233?ref=newsfeed

Weitere Infos unter: https://www.demenz-tirol.at/page.cfm?vpath=veranstaltungen&genericpageid=2784&pagemode=betroffene

09/06/2023

Obwohl dieses Kind ein Frühchen ist und daher besonders genau beobachtet wurde, fand niemand seinen Schiefhals behandlungsbedürftig. Anfangs gab es dringendere Probleme: Nach einer Notsectio in SSW 33 musste das Baby intensivmedizinisch versorgt werden und durfte nach einem Monat nach Hause.

Von ärztlicher Seite hieß es, das Baby entwickelt sich bestens und braucht keine Physiotherapie, obwohl es sich viel überstreckte und den Kopf bevorzugt nach rechts drehte und nach links neigte. Dieser hatte sich dadurch schon früh verformt, war durch Lagerungsmaßnahmen aber großteils wieder rund geworden. Der Mutter machte die nach wie vor asymmetrische Haltung Sorgen und so kontaktierte sie mich.

In der Untersuchung zeigte sich ein typischer muskulärer Schiefhals und ein Hypertonus. V.a. in Bauchlage war der Kopf stark nach rechts gedreht und nach links geneigt. Wir erarbeiteten tonusregulierende und entwicklungsfördernde Maßnahmen, dehnten verkürzte und kräftigten abgeschwächte Halsmuskeln. Zuhause wurde täglich geübt und nach mehreren Monaten dürfen wir uns nun über eine gute Entwicklung und nur noch geringe Asymmetrie freuen, sodass die Therapie hoffentlich bald abgeschlossen ist.

Die zunehmende Kopfkontrolle in den ersten Monaten lässt es oft wirken, als würde eine Lieblingsseite von selbst verschwinden, doch ohne Behandlung bleibt der betroffene Halsmuskel verkürzt. Das zeigt sich häufig in einer Seitneigung (s. Bild), die sehr oft übersehen wird. Und auch ohne sie kann ein Schiefhals vorliegen - am Tag des 2. Fotos waren Kraft und Beweglichkeit bei Tests nach wie vor nicht seitengleich.

Fazit: Natürlich gibt es Babys (v.a. Frühchen), die viel schlimmere Probleme haben. Dennoch ist ein Schiefhals behandlungsbedürftig und Lagerung reicht nicht aus. Man verweigert ja auch leicht verletzten Personen nicht die Behandlung, nur weil es schwerer verletzte gibt. Hätte man hier gleich Physio empfohlen, wäre sie längst abgeschlossen. Je später der Beginn, desto länger die Therapiedauer, zeigen Studien (siehe meine ausführlichen Beiträge zum Thema Schiefhals - tipp dazu in meinem Instagram-Profil auf das Buch- neben dem Reelsymbol).

Danke fürs Liken/Teilen/Speichern/Kommentieren ❤️

17/05/2023

Warum Babys mit muskulärem Schiefhals (oft "Lieblingsseite" genannt) frühzeitig physiotherapeutisch behandelt werden sollen, zeigt dieser Fotovergleich. Je früher man mit der Physio bei erfahrenen Säuglingstherapeut*innen beginnt und je konsequenter zuhause geübt wird, desto schneller ist die Verkürzung des betroffenen Halsmuskels beseitigt und desto höher sind die Chancen, dass eine bereits entstandene Kopfverformung schnell wieder zurückgeht - oder sich der Kopf gar nicht erst verformt. Vorbeugen ist besser als Heilen.⠀

Der ideale Zeitpunkt für den Therapiebeginn liegt im ersten Lebensmonat! Zahlreiche Studien zeigen, dass jede Verzögerung die Behandlungsdauer verlängert und damit auch die Kosten erhöht, bei sinkender Erfolgswahrscheinlichkeit. Abwarten ist daher kontraproduktiv. Ein völlig unauffälliges Baby dreht den Kopf von Anfang an auf beide Seiten gleich oft, gleich gern und gleich weit.⠀

Viele Kinder, deren Eltern immer wieder gesagt wurde "Das verwächst sich noch", landen viel zu spät in meiner Praxis. Die Therapie ist dann schwieriger und langwieriger, da sich die Fehlhaltung bereits verfestigt hat, und bei Kopfverformungen hilft dann oftmals nur noch ein Helm. Aber auch für diesen ist es irgendwann zu spät, und eine Schädelasymmetrie ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern beeinflusst zB die Funktion der Kiefergelenke. Auch die einseitige Verkürzung des Halsmuskels ist irgendwann nicht mehr veränderbar, wie Studien zeigen, und kann später beispielsweise zu einer Skoliose führen.⠀

Du siehst also: Früherkennung und -behandlung ist essentiell, und zwar nicht nur in Extremfällen, sondern bei jeder Lieblingsseite. Ist diese nur gering ausgeprägt, reichen bei frühem Therapiebeginn oft schon 1-2 Termine.⠀

Alle meine Beiträge dazu (inkl. vieler wissenschaftlicher Quellen) findest du in meinen Guides. Tipp dazu einfach in meinem Profil auf das Buchsymbol neben dem Reelsymbol, dort findest du meine Posts übersichtlich nach Themen zusammengefasst.⠀

Ich freue mich sehr, wenn du meine Beiträge teilst, kommentierst, speicherst oder ihnen ein Herz schenkst ❤️ So erhöhst du die Chancen, dass betroffene Babys und Eltern rechtzeitig Hilfe bekommen.

Adresse

Vomp

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Therapie im Knotenpunkt - Praxis für Physiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Therapie im Knotenpunkt - Praxis für Physiotherapie senden:

Teilen

Kategorie