20/12/2024
Toll zusammengefasst
Wann gehe ich mit meinem Kind zur Ergotherapie?
Spielfähigkeit
-wenn ein Kind seinem Alter nicht angemessen spielt (Rollenspiele, Regelspiele, etc.); wenn es einem Kind schwerfällt allein zu spielen oder es kaum eigenständig Spielideen und -handlungen erfindet; wenn ein Kind Auffälligkeiten beim Spielen mit anderen Kindern zeigt)
Soziale und emotionale Fertigkeiten
-wenn ein Kind Schwierigkeiten hat bei der sozialen Interaktion und im Umgang mit Gefühlen; wenn es eine negative Selbstwahrnehmung oder eine geringe Frusttoleranz hat; wenn es einem Kind schwerfällt seine Impulse zu kontrollieren Motorik
-wenn ein Kind Schwierigkeiten hat beim Ballspielen, Turnen oder Klettern; wenn ein Kind nicht altersentsprechend schwimmen, eislaufen, Fahrrad oder Roller fahren kann; wenn ein Kind eine geringe Körperspannung hat
-wenn ein Kind Schwierigkeiten hat bei koordinativen Bewegungsaufgaben z.B. beim Hampelmann oder beim Überkreuzen der Mittelinie z.B. bei Handklatsch-Spielen
-wenn ein Kind bei feinen Bewegungen mit den Händen und Fingern ungeschickt ist; wenn es Schwierigkeiten hat bei Steckspielen, beim Essen mit Besteck, beim Schneiden mit einer Schere, beim Zumachen von Knöpfen, Drehverschlüssen,…
-wenn unklar ist, ob ein Kind Rechts- oder Linkshänder ist; wenn es bei Aktivitäten die aktive Hand wechselt
-wenn ein Kind Schwierigkeiten hat beim Zeichnen, bei der Stifthaltung, Lesbarkeit und Ausdauer beim Schreiben
Wahrnehmung
-wenn ein Kind Schwierigkeiten hat beim Balancieren oder einbeinigen Stehen/Hüpfen; wenn es Schaukeln, Trampolinhüpfen, Purzelbäume oder Sprünge aus der Höhe vermeidet oder dabei ängstlich ist
-wenn ein Kind Schwierigkeiten hat bei der Orientierung, bei Konstruktionsspielen, beim Erkennen von Formen/Buchstaben oder beim Masche Binden
-wenn ein Kind Berührungen oder bestimmte Materialien wie Sand, Matsch, Cremen oder Schaum als unangenehm empfindet, sie vermeidet oder schlecht erkennen/zuordnen kann; wenn ein Kind Schwierigkeiten hat bestimmte Körperpositionen nachzuahmen oder den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen
Kognition
-wenn sich ein Kind nicht für längere Zeit auf eine Aufgabe fokussieren kann, in der Schule nicht aufpasst, übermäßig trödelt oder verträumt ist
-wenn ein Kind häufig Anweisungen und Informationen wie etwa Hausaufgaben vergisst oder Gegenstände häufig verliert
-wenn ein Kind Schwierigkeiten hat beim logischen Schlussfolgern oder Planen von Handlungen
Unsere Ergotherapeutin en der pädiatrischen Praxis „Ergo mit Herz“ unterstützen sie gerne
0650 / 990 95 23 (Jana Fichtl)
0699 / 10 98 66 60 (Katharina Bartak)
0660 / 241 16 13 (Magdalena Kabas)
https://www.kalkmetzen.at/therapeut-innen/ergo-mit-herz.html