Therapiezentrum Waidring

Therapiezentrum Waidring Physiotherapie und Massage Praniess Angelika und Hannes
Praxis für Physikalische Medizin, Massage, Lymphologie,Kinesiotape und Sportphysiotherapie.

Heute haben wir einen interessanten Bericht zum Thema Kalkschulter gefunden. Sabine sitzt vor dem Fernseher und will ihr...
20/11/2022

Heute haben wir einen interessanten Bericht zum Thema Kalkschulter gefunden.

Sabine sitzt vor dem Fernseher und will ihren Feierabend genießen. Doch dann - ein Gefühl, als steche ihr plötzlich jemand mit einem Messer in die Schulter. Oder als verpasse ihr jemand mit einem Elektroschocker tausende Stromschläge. Es habe sich wie eine Kombination aus beidem angefühlt, erzählt sie. "Mit einem leicht hämmernden, ziehenden Schmerz fing es an. Innerhalb weniger Minuten wurde er stärker und stärker." Auch in den nächsten Tagen kam dieser Schmerz wieder. "In immer kürzeren Abständen, bis ich es nicht mehr aushielt." Schließlich ging Hübsch zu ihrem Orthopäden und wurde geröntgt. Ursache für ihre Schmerzen war eine Kalkschulter.

"Bei einer Kalkschulter ist nicht das Schultergelenk selbst betroffen, sondern es kommt zu Kalkeinlagerungen in den umgebenden Schultersehnen", sagt Klaus Fritsch, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aus Bayreuth. Häufig befinden sich die Kalkdepots in der sogenannten Rotatorenmanschette. "Die Sehnen dieses Muskelkomplexes haben zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmkopf nur begrenzten Platz. Die Kalkeinlagerungen reizen und verdicken die Sehnen, so dass es in diesem Raum noch enger wird." Vor allem nachts und bei Über-Kopf-Bewegungen wie Gardinen aufhängen oder Glühbirnen einschrauben klagen Betroffene über Schmerzen, die flächig bis zum Oberarm und oft bis zum Ellbogen ausstrahlen.

In der Regel tritt eine Kalkschulter zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr auf. Die Ursachen sind weitgehend unbekannt. "Es wird zwar vermutet, dass eine Mangeldurchblutung und damit ein Sauerstoffmangel in den Schultersehnen zu einer Umwandlung von Zellen führen, aber genau weiß man es nicht", sagt Ulrich Brunner von der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie in Würzburg. Häufig ist die Diagnose Kalkschulter ein Zufallsbefund beim Röntgen. "Kalkdepots in den Schultersehnen müssen aber nicht zwangsläufig zu Beschwerden führen und erfordern in diesen Fällen auch keine Therapie", sagt Brunner.

Auch wenn bei einer Kalkschulter Beschwerden auftreten, machen sie sich über einen langen Zeitraum oft nur wenig bemerkbar. "Ganz plötzlich können aber auch massive Schmerzen auftreten, die bis zu zwei Wochen anhalten", sagt Fritsch. In diesem Fall löst sich der Kalk von selbst auf, bricht dabei aus der Sehne heraus und dringt in den angrenzenden Schleimbeutel ein. Die Folge ist eine Schleimbeutelentzündung.

Neben den Medikamenten ist eine Physiotherapie von Bedeutung. "Krankengymnastische Übungen können den Raum unter dem Schulterdach etwas erweitern und verringern damit den Druck auf die Sehnen, die durch den Kalk verbreitert sind", sagt Sven Ostermeier von der Gelenk-Klinik Gundelfingen bei Freiburg im Breisgau. Daneben kommen physikalische Anwendungen zum Einsatz, die die Durchblutung der Schultersehnen und den Abtransport des Kalkes durch die Gefäße anregen sollen.

Oft heilt die Kalkschulter dann von allein aus.

Wenn aber weder Medikamente noch Physiotherapie die Beschwerden erheblich verbessern, können Betroffene eine Stoßwellentherapie versuchen. Dabei richtet der Arzt energiereiche Ultraschallwellen gezielt auf die betroffene Schulter. "Durch einen abrupten Druckanstieg zertrümmern sie die Kalkdepots und fördern die Durchblutung, so dass die Kalkreste vom umgebenden Gewebe besser abgebaut und ausgeschieden werden können.

Außerdem können die Kalkdepots durch eine Operation, die Schulterarthroskopie, entfernt werden. "Das ist meist die letzte Option bei hartnäckigen Fällen, wenn alle anderen Therapien nicht das gewünschte Ergebnis gebracht haben", sagt Ostermeier. Bei einem Schlüsselloch-Verfahren werden zwei kleine Schnitte gesetzt, und der Kalk wird abgesaugt. Unter Umständen wird auch der gereizte Schleimbeutel mit entfernt. Danach sollten Betroffene ihre Schulter etwa drei Wochen lang schonen und später mit Krankengymnastik beginnen. "Ist die Kalkschulter erst einmal ausgeheilt, kommt sie in der Regel nicht wieder."

Wir wünschen euch noch einen schönen Sonntag.
Angelika und Hannes

Herzlich Willkommen im Therapiezentrum Waidring bei Angelika und Hannes Pranieß, Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation, Osteopathie, Heilmassage uvm.

20/10/2022
23/04/2022

Heutiges Thema.

Gartenarbeit richtig gemacht!

Zu den beliebten Freizeitaktivitäten im Frühjahr gehört die Gartenarbeit. Hierbei wird dem Rücken gegenüber manches falsch gemacht. Rückenfeindliche Bewegungsabläufe führen oft dazu, vorhandene Probleme sogar noch zu verstärken. Damit das Arbeiten den Rücken möglichst wenig belastet, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Der Stiel des Arbeitsgeräts muss lang genug sein, um genügend Druck und Führung auf das Gerät zu entwickeln zu können, ohne sich mit dem Oberkörper vorbeugen zu müssen. Beim Vorbeugen des Oberkörpers wird der Rücken rund und die Druckbelastung für die Bandscheiben zu groß.
Arbeiten Sie, wie auch bei anderen Tätigkeiten im Haushalt, aus einer leichten Schrittstellung heraus mit Beugung in Knie und Hüfte. Der Rücken soll möglichst gerade gehalten werden.
Handarbeiten am Boden erledigen Sie am besten in der Hocke oder knien Sie sich dazu hin. Denken Sie daran, bei diesen Arbeiten den Rücken gerade zu halten.
Vermeiden Sie längere monotone Bewegungsabläufe und Haltungen, da diese zu Verspannungen führen. Abwechslungsreiches Bewegen lässt die Muskulatur nicht so schnell ermüden und schont den Rücken.
Und nicht vergessen ,mindestens zwei mal im Jahr vorbeugend zur Physiotherapie zu gehen.

Liebe Grüße euer Physioteam , Angelika und Hannes

www.therapiezentrum-waidring.at

Wir Wünschen euch allen einen wunderschönen Valentinstag 🥰Liebe Grüße Angelika und Hannes.
14/02/2022

Wir Wünschen euch allen einen wunderschönen Valentinstag 🥰
Liebe Grüße Angelika und Hannes.

Wir wünschen euch allen ein erfolgreiches, glückliches und vor allem ein gesundes Jahr 2022. Alles,alles Gute und liebe ...
31/12/2021

Wir wünschen euch allen ein erfolgreiches, glückliches und vor allem ein gesundes Jahr 2022.
Alles,alles Gute und liebe Grüße Angelika und Hannes 😘

Wir wünschen allen unseren Patienten und Freunden ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Familie. ...
24/12/2021

Wir wünschen allen unseren Patienten und Freunden ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Familie.
Genießt die Feiertage und bis bald.

Liebe Grüße Angelika und Hannes 🥰🎄☃️

www.therapiezentrum-waidring.at

22/12/2021
Wir wünschen Euch einen besinnlichen 1. Advent 🥰☃️
28/11/2021

Wir wünschen Euch einen besinnlichen 1. Advent 🥰☃️

20/11/2021

Und wieder Corona News !

Auch in diesem Lockdown sind wir wieder durchgehend für Euch da.

PatientInnen müssen derzeit kein 3G vorweisen , um Gesundheitsdienstleistungen (Physiotherapie, ärztliche Behandlung) in Anspruch nehmen zu dürfen. Sie müssen jedoch sehr wohl eine FFP2-Maske durchgehend tragen. Bei Gesundheitsdienstleistungen handelt es sich ausdrücklich nicht um Handel oder gewerbliche Dienstleistungen, sondern um Gesundheitsdienstleistungen, die gemäß §5 vom Betretungsverbot ausgenommen sind.
Bitte achtet auf euren Gesundheitszustand und kommt nur Symptomfrei in unsere Praxis.
Handdesinfektion beim Eingang ist obligatorisch.
Bitte pünktlich zum Termin erscheinen. Begleitpersonen dürfen die Praxis nur in Ausnahmefällen betreten.
Überweisungen bekommt ihr von eurem Arzt meistens auch online zugeschickt.
Bei Fragen meldete Euch bitte telefonisch.
Wir bedanken uns im Voraus für eure Mithilfe und werden auch diese Welle überstehen.

Bitte bleibt gesund und nutzt die Zeit für Physiotherapie und Heilmassagen.

Liebe Grüße Angelika und Hannes.

www.therapiezentrum-waidring.at
Tel. 05353/5693 oder 0664/3895693

06/11/2021

Da sich die Covid 19 Regeln wieder einmal verändert haben,möchten wir Euch mitteilen wie das bei der Physiotherapie läuft.
Da es sich um eine medizinische Behandlung handelt seit ihr von 3G,2G usw. ausgenommen (Wir Therapeuten müssen natürlich die 3G erfüllen ) .Es kann also ganz normal behandelt werden. Das betrifft auch die verordneten Heilmassagen. Beim Betreten der Praxis dürft ihr keine Symptome aufweisen und es muss dauerhaft eine Ffp 2 Maske getragen werden.
In diesem Sinne wünschen wir euch ein schönes Wochenende und bleibt gesund.
Liebe Grüße Angelika und Hannes. 🥰

24/09/2021

TIPPS FÜR DEN TAG.

Nicht mit durchgedrückten Knien stehen! Dies kann sonst zu Gelenkbeschwerden sowie zu einer verstärkten Hohlkreuzbildung führen, da das Becken in dieser Position unbeweglich bleibt!

An Rückenschul- oder Wirbelsäulengymnastik-Kursen teilnehmen, auch wenn Sie momentan nicht unter Rückenbeschwerden leiden!

Bei Muskelverspannungen im Bereich der Lendenwirbelsäule wirken fünf Minuten Stufenbettlagerung Wunder.

Beim Schuhebinden mit geradem Rücken in die Hocke gehen oder einen Fuß auf einen Stuhl, Badewannenrand oder die Treppenstufe stellen.

Normalgewicht anstreben - starkes übergewicht belastet nicht nur die Wirbelsäule unnötig

Erinnerungshilfe: Die meisten “Rückensünden” macht man unbewusst. Ein kleiner, farbiger Klebepunkt am Monitor oder am Badezimmerspiegel erinnert uns an den korrekten Sitz bzw. an einen aufrechten Rücken beim Zähneputzen.

Wenn Sie sich ein altes Handtuch in den Kofferraum ihres Autos legen, können Sie beim nächsten Einkauf auch “sauber” auf ihren Rücken achten, indem Sie die schmutzige Stoßstange abdecken und beim Beladen ganz nah an den Kofferraum herankommen! Alternative: ein Bein auf die Stoßstange stellen.

Weg mit dem Geldbeutel! Autofahrer sollten während der Fahrt ihr Portemonnaie aus der Gesäßtasche nehmen, denn selbst geringfügige Verdrehungen im Lendenwirbelsäulenbereich können schon bei kurzen Fahrten schmerzhafte Verspannungen verursachen.

Gönnen sie sich in gleichbleibenden Abständen eine Heilmassage.

Gewöhnen Sie sich an, öfter mal die Treppe statt den Lift zu nehmen, telefonieren Sie häufiger im Stehen und führen Sie kleinere Botengänge selbst aus! Das schafft Abwechslung und ihr Rücken dankt es Ihnen.

Wir verbringen rund ein Drittel unseres gesamten Lebens im Bett. Nur dort kann sich unsere Bandscheibe optimal regenerieren. überprüfen Sie deshalb sowohl Ihre Schlafgewohnheiten (siehe Alltagsverhalten Richtig Liegen) als auch Ihre Schlafunterlage und investieren Sie gegebenenfalls in ein neues Stück Lebensqualität.

Liebe Grüße, euer Therapiezentrum Team.

Tag der Physiotherapie 🤗
08/09/2021

Tag der Physiotherapie 🤗

Schwimmen ohne Schmerzen - Die richtige Haltung im Wasser bewahrenSchwimmen ist gesund. Es stärkt Muskeln, Herz, Lunge u...
21/05/2021

Schwimmen ohne Schmerzen - Die richtige Haltung im Wasser bewahren

Schwimmen ist gesund. Es stärkt Muskeln, Herz, Lunge und Kreislauf, hilft beim Abnehmen und fördert schonend die Beweglichkeit der Gelenke. Trotzdem klagen viele Gelegenheitsschwimmer gerade nach dem Schwimmen über Beschwerden.

Etwa 80 Prozent der Gelegenheitsschwimmer in Österreich schwimmen am liebsten Brust, einen der schwierigsten Schwimmstile überhaupt, bei dem man schnell die falsche Haltung einnehmen kann.Denn kaum jemand beherrscht die Technik richtig. So schleichen sich Fehler ein. Schwimmen ist dann nicht mehr erholsam, sondern anstrengend. Außerdem kann es zu Schmerzen, Verspannungen und Verletzungen führen oder bestehende Beschwerden noch verstärken.

HÄUFIGE FEHLER

Ein Fehler ist es, den Kopf ständig über Wasser zu halten. Diese steife Kopfhaltung führt dazu, dass der Nacken überstreckt und verspannt. Muskuläre Dysbalancen und Schmerzen sind die Folge. Meistens fällt der Rücken dabei auch noch dauerhaft ins Hohlkreuz, was zu tiefsitzenden Rückenschmerzen führen kann. Weitere Fehler sind zu weite Kreisbewegungen beim Armzug und zu breite Froschbewegungen beim Beinschlag. Diese Technikfehler überlasten die Gelenke, die beim Schwimmen eigentlich geschont werden könnten und erhöhen das Risiko für Reizungen und Verletzungen in Knie und Hüfte.
Hinzu kommt: Wer mit solchen Fehlhaltungen (fast aufrecht) durchs Becken schwimmt, muss viel mehr Kraft aufwenden, um vorwärts zu kommen. Das angenehme und entspannte Gefühl des Gleitens, das das Schwimmen eigentlich ausmacht, stellt sich so nicht ein.

RICHTIGE TECHNIK

Um eine flache Linie zu erhalten und Nacken sowie Rücken zu entlasten, sollte der Kopf in der Gleitphase zwischen den Armen im Wasser liegen, Blickrichtung nach unten. Nur zum Luftholen, wenn man die Arme wieder an den Körper ranzieht, taucht der Kopf auf.
Bei Problemen mit den Augen oder Kontaktlinsen hilft eine Schwimmbrille. Die Rumpfmuskulatur sollte zudem angespannt sein, auch das erreicht man durch langes Strecken in der Gleitphase.Armzug und Beinschlag erfolgen im Wechsel. Der Armzug sollte vor der Brust erfolgen und nicht zu weit nach außen oder hinten gehen. Beim Beinschlag ziehen die Fersen bis zum Po, dann mit abgewinkelten Füßen gegen das Wasser nach hinten treten. Die Knie sind dabei hüftbreit. Am besten lernt man die Technik in einem Schwimmverein oder einer Schwimmschule.

TRAININGS-TIPPS FÜR ALLE

Schwimmen ist grundsätzlich gesund und eignet sich für fast alle Menschen als Sportart. Nur bei einigen speziellen Erkrankungen wie beispielsweise Herzkrankheiten, chronischen Lungenerkrankungen und bestimmten Haut- oder Geschlechtskrankheiten ist davon abzuraten. Wer sich unsicher ist, sollte einen Arzt konsultieren. Für eine positive gesundheitliche Wirkung sollten Anfänger oder Wiedereinsteiger regelmäßig zwei- bis dreimal pro Woche schwimmen. Etwa 20 bis 30 Minuten bei niedrigem Tempo sind zu Beginn völlig ausreichend.
Ein guter Rhythmus wäre zum Beispiel vier Minuten Schwimmen, eine Minute Pause, und das ganze vier- bis fünfmal wiederholen.Viele Beschwerden lassen sich außerdem vermeiden, indem man zwischen verschiedenen Schwimmstilen wechselt. Menschen mit Wirbelsäulenproblemen sollten Rücksprache mit dem Arzt halten und im Zweifel ganz aufs Brustschwimmen verzichten. Rückenschwimmen oder Kraulen sind besonders rückenfreundliche Stile – da die Wirbelsäule in der natürlichen S-Form bleibt. Auch Menschen mit Knieproblemen sind damit besser beraten, da der Scherenschlag das Kniegelenk deutlich weniger belastet. Schwangere dagegen tun sich beim Brustschwimmen am leichtesten.

Schöne Pfingsten wünschen euch Angelika und Hannes

www.therapiezentrum-waidring.at

Herzlich Willkommen im Therapiezentrum Waidring bei Angelika und Hannes Pranieß, Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation, Osteopathie, Heilmassage uvm.

09/05/2021

Wir wünschen allen Mamas einen wunderschönen Muttertag ❤️

Adresse

Waidring

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 13:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Therapiezentrum Waidring erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Therapiezentrum Waidring senden:

Teilen