Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety

Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety Wir sind ein transdisziplinäres Forschungsinstitut mit dem Fokus auf Patient:innensicherheit.

Unsere Mission ist es, mit & für Patient:innen und Mitarbeiter:innen im Gesundheitssystem digitale Lösungen zu entwickeln und deren Implementierung zu begleiten.

Von 25. bis 27. Mai war unsere Forschungsgruppe „Telemedizin und prähospitale Notfallmedizin“ beim Euroanaesthesia-Kongr...
28/05/2025

Von 25. bis 27. Mai war unsere Forschungsgruppe „Telemedizin und prähospitale Notfallmedizin“ beim Euroanaesthesia-Kongress in Lissabon vertreten – und das gleich mit zwei spannenden Posterbeiträgen! 🥳

Josef Michael Lintschinger und Arthur Stoiber präsentierten ihre aktuellen Forschungsprojekte, welche in Kooperation zwischen dem Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety, der Medizinische Universität Wien, der Berufsrettung Wien und dem PULS - Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes durchgeführt werden.

Ein toller Erfolg und eine bereichernde Erfahrung für das ganze Team! Forschung ist Teamarbeit!😀

Datenerhebung für Pilot 2 erfolgreich abgeschlossen 🥳Im EU-geförderten Projekt DIGI4Care untersuchen wir, wie Telemedizi...
21/05/2025

Datenerhebung für Pilot 2 erfolgreich abgeschlossen 🥳

Im EU-geförderten Projekt DIGI4Care untersuchen wir, wie Telemedizin in der Ausbildung der Notfallsonographie angewendet werden kann. Anfang Mai waren Mitglieder der Forschungsgruppe "Telemedizin und prähospitale Notfallmedizin" beim National Ambulance Service in Ungarn zu Besuch und evaluierten den Einsatz telemedizinischer Schulungen.

🚑 47 engagierte Sanitäter:innen nahmen an dieser spannenden Studie teil!

Ein vielversprechender Schritt hin zu hochwertiger, umfassender Versorgung – auch außerhalb klassischer klinischer Strukturen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten sowie an das Forschungsteam für die großartige Unterstützung, das große Interesse und den inspirierenden Austausch! 🙌

‼️ Update aus dem DIGI4Care Projekt: Im EU-geförderten DIGI4Care Projekt untersuchen wir, wie Telemedizin in der Ausbild...
06/04/2025

‼️ Update aus dem DIGI4Care Projekt:

Im EU-geförderten DIGI4Care Projekt untersuchen wir, wie Telemedizin in der Ausbildung zur Notfallsonographie eingesetzt werden kann. Ende März waren unser Studienteam bei Notruf Niederösterreich zu Gast und konnten gemeinsam mit 40 engagierten Acute Community Nurses die telemedizinisch begleitete Weiterbildung in der Praxis erproben.
Ein vielversprechender Schritt hin zu einer flächendeckenden, qualitativ hochwertigen Versorgung – auch außerhalb klassischer Klinikstrukturen 🚑.
Vielen Dank an alle Beteiligten und das studentischen Studienteam für die Unterstützung, das große Interesse und den inspirierenden Austausch!

Neue Publikation „Enhancing trauma cardiopulmonary resuscitation simulation training with the use of virtual reality (Tr...
22/02/2025

Neue Publikation

„Enhancing trauma cardiopulmonary resuscitation simulation training with the use of virtual reality (Trauma SimVR): Protocol for a randomized controlled trial“

Kann Virtual Reality ein Simulationstraining einer Trauma-Reanimation verbessern? In unserer aktuellen Publikation stellen wir das Studienprotokoll Trauma SimVR vor – eine geplante Studie, die den Einsatz von Virtual Reality in der Simulation untersuchen soll.

Das Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob ein Virtual Reality Training die Lernkurve und Handlungssicherheit von medizinischem Fachpersonal optimieren kann. Mit diesem Forschungsprojekt setzen wir einen Schritt in Richtung innovativer Lernmethoden.

Link zum Studienprotokoll: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0316828

Partizipative Forschung - Co-Creation-Workshop In einem Co-Creation-Workshop haben Therapeut:innen, Ärzt:innen, Patiente...
22/02/2025

Partizipative Forschung - Co-Creation-Workshop

In einem Co-Creation-Workshop haben Therapeut:innen, Ärzt:innen, Patientenbeirät:innen, Schüler:innen und Softwareentwickler:innen gemeinsam ein innovatives kognitives Virtual-Reality-Training erarbeitet. Dieses Training soll in einer Machbarkeitsstudie evaluiert werden.
Dank des interdisziplinären Austauschs entstehen Lösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse von Patient:innen und Therapeut:innen eingehen.
Ein großes DANKESCHÖN an alle, die mit ihrer Expertise & ihrem Engagement dazu beigetragen haben!

Symposium "Telemedizin trifft Recht"  Wir blicken auf ein spannendes Mini-Symposium zurück - mit Vorträgen und intensive...
27/01/2025

Symposium "Telemedizin trifft Recht"

Wir blicken auf ein spannendes Mini-Symposium zurück - mit Vorträgen und intensiven Diskussionen rund um die rechtlichen Aspekte der Telemedizin und der Digitalisierung im Gesundheitsbereich.

Ein herzliches Dankeschön an die Referentinnen und über 80 Teilnehmer:innen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Schritte und den weiteren Austausch zu diesem wichtigen Thema.

🗣️ Save the Date: Symposium "Telemedizin trifft Recht – Herausforderungen und Chancen"Wie gestaltet sich die Zukunft der...
31/12/2024

🗣️ Save the Date:
Symposium "Telemedizin trifft Recht – Herausforderungen und Chancen"

Wie gestaltet sich die Zukunft der Telemedizin im Spannungsfeld von Innovation und rechtlichen Rahmenbedingungen?
Wie wird Telemedizin aus der Perspektive der ELGA-Ombudsstelle sowie der Patienten- und Pflegeanwaltschaft betrachtet?
Und welche Chancen eröffnet Telemedizin in Hinblick auf eine rechtssichere Aufklärung?

Am 27. Jänner 2025 laden wir Sie herzlich zu einem spannenden Mini-Symposium ein!
In Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety, der Medizinischen Universität Wien und der Gesundheit Österreich GmbH wird diese Veranstaltung im Rahmen des DIGI4Care Forschungsprojektes realisiert.

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns rechtliche Aspekte der Telemedizin aus interdisziplinärer Perspektive!
👉 Ort: Hörsaalzentrum Universitätszahnklinik Wien
👉 Zeit: 08:00-11:00
Jetzt anmelden und Platz sichern unter lisa.lichtenegger@lbg.ac.at - Teilnahme limitiert!

23/12/2024

Ist die Art und Weise, wie Notfallrucksäcke eingeräumt sind, von Bedeutung?

In Kooperation zwischen der Berufsrettung Wien der Medizinische Universität Wienund dem Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safetywurde diese Frage in einer Simulationsstudie mit 80 Sanitäter:innen untersucht.
Die wichtigsten notfallmedizinischen Interventionen wie Intubation und venöser Zugang wurden dabei anhand vier verschiedener Rucksackmodellen untersucht. Verglichen wurden traditionelle Organisationsparadigmen von Notfallrucksäcken und moderne Ansätze wie etwa die task-based package optimization, die im Bereich der innerklinischen Versorgung von Kindern gebräuchlich ist.

Die Ergebnisse wurden kürzlich im Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine veröffentlicht.

👉 Jetzt lesen: https://doi.org/10.1186/s13049-024-01309-8

24/11/2024
Tolles, innovatives Format am AIC 🚀
24/10/2024

Tolles, innovatives Format am AIC 🚀

Liebe Leute! Morgen geht es los! Bitte eintragen … :-)ESCAPE THE OPERATING ROOM😎😎😎

🚨 𝐕𝐢𝐝𝐞𝐨-𝐍𝐨𝐭𝐫𝐮𝐟-𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞 𝐢𝐦 𝐅𝐨𝐤𝐮𝐬 𝐯𝐨𝐧 𝐖𝐢𝐞𝐧 𝐇𝐞𝐮𝐭𝐞 𝐚𝐮𝐟 𝐎𝐑𝐅 𝟐!LBI DHPS Mitarbeiterin Christina Hafner wurde im gestrigen Beitr...
09/10/2024

🚨 𝐕𝐢𝐝𝐞𝐨-𝐍𝐨𝐭𝐫𝐮𝐟-𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞 𝐢𝐦 𝐅𝐨𝐤𝐮𝐬 𝐯𝐨𝐧 𝐖𝐢𝐞𝐧 𝐇𝐞𝐮𝐭𝐞 𝐚𝐮𝐟 𝐎𝐑𝐅 𝟐!

LBI DHPS Mitarbeiterin Christina Hafner wurde im gestrigen Beitrag von Wien Heute interviewt und sprach über unsere* spannende Studie, die das Potenzial der Videotelefonie bei Notrufen untersucht. 🎥📞

Die Forschung könnte neue Wege zur Verbesserung der Notfallversorgung in Österreich eröffnen, besonders in Zeiten des Notärztemangels! 🚑💡

➡️ 𝑫𝒊𝒓𝒆𝒌𝒕 𝒛𝒖𝒎 𝑩𝒆𝒊𝒕𝒓𝒂𝒈: https://wien.orf.at/stories/3276306/

Wer selbst noch bei der Studie mitmachen möchte hat heute Mittwoch, 09.10.2024 noch bis 19:00 Uhr die Gelegenheit dazu: 📍Einkaufszentrum Q19 (https://lnkd.in/gnSy_FeZ)

*in Kooperation mit der Berufsrettung Wien, Medizinische Universität Wien und PULS - Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes und mit der Unterstützung von

🚑 Helfen Sie uns, die Erste Hilfe effektiver zu gestalten! 🚑

In Kooperation zwischen der Berufsrettung Wien, der Medizinischen Universität Wien, dem Verein Puls und dem Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety werden im Q19 zwei spannende Studien im Bereich der Notfallmedizin durchgeführt:
Die Video-Notruf-Studie untersucht, ob der Einsatz von Echtzeit-Video-Anrufen bei Notrufen sowohl Ersthelfer:innen als auch Leitstellenmitarbeiter:innen unterstützen. Eine weitere gleichzeitig stattfindende Studie evaluiert digitale Tools in Hinblick auf die Qualität der Herzdruckmassage bei einer Reanimation durch Ersthelfer:innen. Dafür suchen wir Personen, die an einer kurzen und unkomplizierten Simulationsstudie teilnehmen möchten.

📍 Ort: Q19, Grinzinger Str. 112, 1190 Wien
🗓 Termine: 28.09.2024 | 08.10.2024 | 09.10.2024
⏰ Uhrzeit: Jeweils von 10:00-19:00 Uhr
⏳ Zeitaufwand: Jeweils etwa 15 Minuten

Teilnahmevoraussetzungen:
Alter: 18–70 Jahre
Keine Tätigkeit im organisierten Rettungsdienst
Gute Deutschkenntnisse
Bitte teilen Sie diese Info mit Freunden und Familie – vielleicht kennt jemand jemanden, der mitmachen möchte. Ihre Teilnahme macht einen echten Unterschied und hilft, die präklinische Notfallmedizin voranzubringen! 🙌

08/10/2024

Adresse

Hernals

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ludwig Boltzmann Institute for Digital Health and Patient Safety senden:

Teilen