13/10/2025
„Das ist in etwa so, wie wenn man sein Auto 10 oder 20 Jahre in der Garage stehen hatte, nicht zum TÜV geht, sofort losfährt und Vollgas gibt“ – Warum zur Vorbeugung des plötzlichen Herztods im Sport regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind, erklärt Sportmediziner und Sportkardiologe Univ.-Prof. Jürgen Scharhag, Ärztlicher Leiter des Österreichischen Instituts für Sportmedizin (ÖISM) in Wien, in der aktuellen Ausgabe des Focus.
Außerdem geht es darauf ein, welche Ursachen hinter dem plötzlichen Herztod stecken können, welche Untersuchungen auch Hobbysportler*innen regelmäßig durchführen lassen sollten, wie die Belastungsintensität beim Sport mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse verknüpft ist und auf welche Warnsignale Sportler*innen achten sollten.
Etwa 65.000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr am plötzlichen Herztod. Dazu zählen immer wieder auch junge, scheinbar gesunde Sportler*innen.
Den Link zur Online-Presseveröffentlichung finden Sie hier:
https://sportmedizin.or.at/newsreader/dem-ploetzlichen-herztod-im-sport-vorbeugen-univ-prof-scharhag-informiert-im-focus.html
Auszüge:
- Lässt man sich nicht untersuchen, warnt Scharhag, setzte man sich einem erhöhten Risiko aus. Denn letztendlich sei die Belastungsintensität – auch wenn man nur Hobbysportler ist – genauso hoch wie bei einem Hochleistungssportler. „Der Leistungssportler rennt schneller, weil er besser trainiert ist, aber die Herzfrequenz ist bei gleichen individuellen Belastungsintensitäten bei beiden gleich hoch“, stellt der Kardiologe klar.
- Eine besonders hohe Gefahr für den plötzlichen Herztod stellen extrem belastende Sportarten dar wie etwa ein Marathon. „Er gilt als Paradebeispiel“, bestätigt der Kardiologe. „Todesfälle treten beim Marathonlauf eher im letzten Drittel auf, wenn trotz längerer Belastung und Ermüdung aufgrund des nahenden Ziels die Intensität erhöht wird und hierbei nochmals vermehrt Stresshormone ausgeschüttet werden.“
Universität Wien Medizinische Universität Wien akhwien.at Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien Deutsche Herzstiftung e.V.