06/03/2023
6. März - Europäischer TAG DER LOGOPÄDIE Was geschieht eigentlich in einer Logopädiestunde? Das hängt ganz davon ab, aus welchem Grund die Patientin oder der Patient zur Logopädie gekommen ist. Die Ursache können Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen sein, aber auch Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme oder Artikulationsstörungen sein. Mehr Infos dazu unter www.logopaedie-frotzbacher.at
Ein großer Teil des Tages gehört in unserer Praxis, die Therapien für Erwachsene und Kinder anbietet, den kleinen Patienten. Immer häufiger sind Spracherwerbsverzögerungen oder -störungen die Ursache, uns aufzusuchen.
Was können SIE tun, um Ihrem (Enkel-/Paten-/...-)Kind das Erlernen einer Sprache zu erleichtern? Hier ein paar Tips :-):
Spielen: (Kinder lernen durch das Spiel) - wir verbringen viel Zeit mit den Kindern in aktivem Spiel, das wir sprachlich begleiten (siehe Foto).
o Etablieren Sie gemeinsame Spielroutinen oder -rituale.
o Wählren Sie Spiele, die dem Kindesalter und -interesse angepasst sind.
Sprechen Sie deutlich und langsam.
Wählen Sie einfache, kurze Sätze, wenn Sie den Eindruck haben, dass das Kind Sie nicht versteht.
Betonen Sie auch Wortanfang und -ende (z.B. BAnane, GEgessen,..).
Singen Sie miteinander, auch Lieder mit Bewegungen.
Schlagen Sie Klatschspiele vor.
Lesen Sie Reime und Gedichte, die dann vielleicht auch gemeinsam gelernt werden. Eventuell erfinden Sie sogar eigene Reime oder Gedichte 🙂.
Wiederholen Sie Worte, Reime, Texte, Bücher, Lieder, ... häufig
Wichtig, wenn Sie Dialoge führen, miteinander sprechen:
o aktives Zuhören
o Blickkontakt herstellen
o einander aussprechen und erzählen lassen
o Äußerungen des Kindes erweitern
o Themen aufgreifen, die das Kind interessieren
Erzählen: Geschichten erzählen.
Vorlesen: von Büchern
Neben diesen gibt es noch andere Möglichkeiten, Ihr Kind beim Spracherwerb zu unterstützen. Wir sind gerne für Sie da! Ihre Logopädinnen am Ankerplatz, Gabriele Frotzbacher und Jana Kurdiovsky. www.ankerplatz.wien
.wien