Sportphysiowalter

Sportphysiowalter Bernhard WALTER |
MSc. Sports Physiotherapy

Update zu meinen StandortenIch kann ab sofort zusätzliche Termine bei Physio22 und MSV anbieten und beende meine Tätigke...
09/02/2025

Update zu meinen Standorten
Ich kann ab sofort zusätzliche Termine bei Physio22 und MSV anbieten und beende meine Tätigkeit im Sportorthopädie-Zentrum.
🏃
🚴‍♀️
🤸
🤾‍♀️

Für viele startet im Herbst wieder die Gym-Zeit. Egal ob Du für Deinen Lieblingssport fitter werden möchtest oder ob Du ...
16/10/2024

Für viele startet im Herbst wieder die Gym-Zeit.
Egal ob Du für Deinen Lieblingssport fitter werden möchtest oder ob Du etwas für Deine Gesundheit tun willst - Krafttraining sollte ein fixer Bestandteil des Alltags sein. Leider passiert es nicht selten, dass Jahresabos fürs Fitnesscenter letztendlich zu teuren 1-2 Monatsabos werden, weil die Anfangsmotivation schnell verfliegt. Worauf kannst Du achten, dass DIR das diesmal nicht passiert?
Training macht dann Sinn, wenn du es regelmäßig über einen längeren Zeitraum durchführst. Deswegen:
🔹️setze Dir realistische Ziele.
Der Plan, ab sofort 5x/Woche ins Gym zu gehen ist aller Ehren wert, aber wirst Du das langfristig durchhalten? Überlege Dir, wieviel Zeit du realistischer Weise im nächsten halben Jahr fürs Krafttraining aufbringen kannst und möchtest. Besser 2x/Woche dauerhaft, als 5x/Woche für nur ein Monat.
🔹️starte mit einfachen Übungen und geringen Lasten.
Du hast nach den ersten Trainings so einen Muskelkater, dass Du die Stiegen eine Woche lang nur noch rückwärts hinunter gehen kannst? Ein Muskelkater darf schon mal vorkommen, aber gerade am Anfang sollte beim Training das Entwickeln einer regelmäßigen Routine und eines positiven Gefühls im Vordergrund stehen. Geh es also lieber langsam an und sammel Erfolgserlebnisse.
🔹️steigere regelmäßig das Gewicht.
Sei nicht die Person, die zwei Jahre lang Übungen mit dem gleichen Gewicht durchführt. Du gehst ins Gym, um stärker zu werden. Wenn Du merkst, dass Du von Woche zu Woche höhere Gewichte bewältigen kannst, erhöht das Deine Trainingsmotivation.
Viel Spaß beim Training und viel Erfolg beim Durchhalten!

Nutzt du schon die praktische Online-Terminvereinbarung? Alle Infos unter www.sportphysiowalter.at 🏃🚴‍♀️🤸🤾‍♀️
01/10/2024

Nutzt du schon die praktische Online-Terminvereinbarung? Alle Infos unter www.sportphysiowalter.at
🏃
🚴‍♀️
🤸
🤾‍♀️

Frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!🏃‍♀️🤸‍♂️🤾‍♀️🚴‍♂️
24/12/2023

Frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!
🏃‍♀️
🤸‍♂️
🤾‍♀️
🚴‍♂️

Sehr guter Artikel zum Thema Kreuzbandverletzungen. Ich halte es schon zu Beginn der Reha nach einer Kreuzband-OP für se...
19/12/2023

Sehr guter Artikel zum Thema Kreuzbandverletzungen. Ich halte es schon zu Beginn der Reha nach einer Kreuzband-OP für sehr wichtig, realistische Ziele mit einem vernünftigen Zeitrahmen zu erarbeiten. Tatsache ist (wie auch im Interview beschrieben), dass jeder zusätzliche Monat bis zum Comeback das Risiko einer erneuten Verletzung reduziert. Ganz konkrete Zahlen dazu liefert die Literatur: Das Risiko einer erneuten Kreuzbandverletzung bei einem Comeback nach 9 Monaten liegt bei 12%, nach 12 Monaten nur noch bei 2%. Deswegen lautet mein Tipp für alle, die den Zeitpunkt ihres Comebacks selbst und ohne Druck von außen festlegen können: Trainiert 12 Monate intensiv, arbeitet an Euren Defiziten und bringt Euch in die Form Eures Lebens. Dann steht einem erfolgreichen Comeback - stärker als vor der Verletzung - nichts mehr im Weg.

Spitzenarzt schließt nicht aus, dass der ÖFB-Teamkapitän bei der EM spielen kann. Leistungssport sei "die Suche nach dem besten Kompromiss" und habe wenig mit Gesundheit zu tun

Wie stark dürfen Schmerzen während einer Übung sein? Wie anstrengend muss ein Training sein, dass es effektiv ist? Subje...
27/09/2023

Wie stark dürfen Schmerzen während einer Übung sein? Wie anstrengend muss ein Training sein, dass es effektiv ist? Subjektive Empfindungen sind schwer zu beschreiben und trotzdem handelt es sich dabei um ganz wesentliche Parameter bei der Belastungssteuerung in Therapie und Training. Skalen wie die "numerische Ratingskala", die "Rate of Perceived Exertion" oder die "Reps in Reserve" helfen uns dabei, Schmerz und Anstrengung zu quantifizieren. Sie ermöglichen es uns, in der Physiotherapie genaue Vorgaben zu machen, welche Schmerz- und Anstrengungswerte aktuell erlaubt sind und welche Werte nicht über- und unterschritten werden sollten.
Grafiken zu den Skalen und weitere Informationen zu den Themen Physiotherapie und Training findest du im Download-Bereich auf www.sportphysiowalter.at
🏃‍♀️
🤸‍♂️
🤾‍♀️
🚴‍♂️

Kennst Du die Situation beim Krafttraining? Du trainierst und bist mit den Fortschritten anfangs sehr zufrieden, doch na...
21/09/2023

Kennst Du die Situation beim Krafttraining? Du trainierst und bist mit den Fortschritten anfangs sehr zufrieden, doch nach kurzer Zeit hast Du den Eindruck, dass die Trainingserfolge stagnieren? Möglicherweise liegt es daran, dass Dein Training zu monoton verläuft.
Unser Körper benötigt wechselnde Reize, um optimale Trainingsfortschritte zu erzielen. Diese Abwechslung (Periodisierung) sollte aber nicht auf Zufall beruhen, sondern gut geplant sein. Profis kennen unterschiedlichste Möglichkeiten, das Training zu periodisieren, doch nicht jede Variante ist für Hobbysportler leicht umsetzbar.
Hier ist eine Variante der Trainingsperiodisierung, die für jeden und jede gut anwendbar ist:
Unterteile dein Krafttraining in 4-Wochen-Blöcke. Die ersten drei Wochen sind gekennzeichnet durch steigende Trainingsreize. Eine Möglichkeit der Steigerung ist es, die Satzanzahl (Anzahl der Durchgänge pro Übung) jede Woche zu erhöhen, d.h. 1. Woche = 3 Sätze, 2. Woche = 4 Sätze, 3. Woche = 5 Sätze pro Übung. Die vierte Woche dient der Regeneration. Reduziere dazu das Trainingsgewicht deutlich und führe nur zwei Sätze pro Übung durch. Du kannst ohne Weiteres drei solcher 4-Wochen-Blöcke aneinanderhängen, ohne dabei die einzelnen Übungen auszutauschen.
Planst Du, im Winter skifahren zu gehen? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um mit einem solchen 12-Wochen-Programm zu starten. In drei Monaten ist nämlich schon Winterbeginn 😉
🏃‍♀️
🤸‍♂️
🤾‍♀️
🚴‍♂️

Warum dauert die Rehabilitation nach Verletzungen im Profisport häufig kürzer als bei Hobbysportler:innen? Die Wundheilu...
05/09/2023

Warum dauert die Rehabilitation nach Verletzungen im Profisport häufig kürzer als bei Hobbysportler:innen? Die Wundheilung an sich lässt sich auch bei Profis nicht beschleunigen. Wie lässt es sich also erklären, dass Profis schon so früh ihre Comebacks feiern?
Es gibt keine Verletzung, bei der es in der Therapie ausschließlich um Schonen und Nichtstun geht. Aktiv an der Genesung zu arbeiten führt immer zu einem rascheren und nachhaltigeren Wiedereinstieg in den Sport. Je mehr Trainingserfahrung eine Person mitbringt, desto früher kann man nach einer Verletzung wieder ins Training einsteigen. Während Hobbysportler:innen sich zu Beginn der Therapie noch mit der technisch richtigen Ausführung von Übungen beschäftigen müssen, können Profisportler:innen gleich von Tag eins nach einer Verletzung trainingswirksame Reize setzen. Trotzdem ist es natürlich wichtig, die Wundheilungsphasen zu beachten und nicht schneller vorzugehen, als es die Natur zulässt.
Was bedeutet das für den Hobbysportbereich? Wer regelmäßig trainiert, hat nicht nur ein geringeres Verletzungsrisiko, sondern kann auch nach einer Verletzung wieder früher in den Sport einsteigen. Anders formuliert: wer sich regelmäßig aufwärmt, Kräftigungs-, Beweglichkeitsübungen und Ausdauertrainings durchführt, wird schneller wieder fit.
Bleib im Training, damit du nach einer unglücklichen Verletzung wieder rasch fit wirst.
🏃‍♀️
🤸‍♂️
🤾‍♀️
🚴‍♂️

Neben einem starken Partner war natürlich das konsequente Aufwärmen der Schlüssel zum Erfolg 😉
21/08/2023

Neben einem starken Partner war natürlich das konsequente Aufwärmen der Schlüssel zum Erfolg 😉

Ab September bin ich neben meiner Tätigkeit bei Physio22 und im Sportorthopädie Zentrum auch Teil des Teams der Gruppenp...
12/08/2023

Ab September bin ich neben meiner Tätigkeit bei Physio22 und im Sportorthopädie Zentrum auch Teil des Teams der Gruppenpraxis Medical Specialists Vienna in 1030 Wien.
Terminvereinbarungen sind ab sofort telefonisch und auch online möglich.
☎️ +43 650 2443246
🌐 www.sportphysiowalter.at
🏃‍♀️
🤸‍♂️
🤾‍♀️
🚴‍♂️

Und schon wieder sind Neuigkeiten im Anmarsch, über die ich mich sehr freue!🏃‍♀️🤸‍♂️🤾‍♀️🚴‍♂️
09/08/2023

Und schon wieder sind Neuigkeiten im Anmarsch, über die ich mich sehr freue!
🏃‍♀️
🤸‍♂️
🤾‍♀️
🚴‍♂️

Terminvereinbarungen ab sofort möglich. Ich bin standortübergreifend weiterhin für euch erreichbar unter:☎️ +43650244324...
29/05/2023

Terminvereinbarungen ab sofort möglich. Ich bin standortübergreifend weiterhin für euch erreichbar unter:
☎️ +436502443246 oder
📧 kontakt@sportphysiowalter.at
🏃‍♀️
🤸‍♂️
🤾‍♀️
🚴‍♂️

Adresse

Wien

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:30
Dienstag 08:00 - 18:30
Donnerstag 08:00 - 16:30
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+436502443246

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sportphysiowalter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie