23/08/2023
Wussten Sie, dass Menschen im Autismus-Spektrum die Welt oft auf eine ganz einzigartige und manchmal überwältigende Weise wahrnehmen?
Neben den bekannten 5 Sinnen – Sehen 👀, Hören 👂, Schmecken 👅, Riechen 👃 und Tasten ✋ – haben wir noch 3 weitere Sinne: Den Gleichgewichtssinn, den Propriozeptionssinn (Tiefensensibilität) und den Interozeptionssinn (Körperwahrnehmung).
Menschen im Autismusspektrum können in einem oder mehreren dieser Bereiche hypersensibel (überempfindlich) oder hyposensibel (unterempfindlich) sein. Manche Personen können sogar sowohl Über- als auch Unterempfindlichkeiten erleben, oft je nach Situation.
Durch diese sensorische Integrationsprobleme haben sie oft Schwierigkeiten, alltägliche Sinnesreize angemessen zu verarbeiten.
So werden zum Beispiel Geräusche, Licht, Gerüche… anders, oft viel intensiver wahrgenommen. Das kann tiefgreifende Auswirkungen haben – von Stress und Anspannung bis hin zu körperlichen Beschwerden. Oft äußert sich dieser Druck in Verhaltensauffälligkeiten.
Einige schaffen es möglicherweise, vorübergehend damit umzugehen, etwa in der Schule, aber später kann der aufgestaute Stress sich bemerkbar machen.
Dieses Wissen ist für Eltern und Lehrkräfte von großer Bedeutung, um das Verhalten von Kindern im Autismusspektrum besser zu verstehen und geeignete Unterstützung bieten zu können.
In der Beratung unterstütze ich Eltern, das Verhalten ihres Kindes zu verstehen. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen für Situationen, die für die Beteiligten bislang schwierig waren.