24/10/2025
Wind, Kälte, Feuchtigkeit? Warm bleiben mit TCM!
☞ Regen, Wind und Kälte geben sich gerade ein Stelldichein. Doch wie kommt man möglichst gut durch die kalte Jahreszeit? Die wichtigste TCM-Maßnahme ist die Prävention, indem wir das Yang, also unsere ureigene Körperwärme, die in den Nieren sitzt, stärken.
☞ Das Anfangsstadium einer Erkältung nennen wir TCM’ler “Wind-Kälte“, sie zählt zu den äußeren pathogenen Faktoren. Setzt sie sich auf unserer äußeren Körperschicht fest - Haut und Muskeln - frösteln und hüsteln wir, die Nase rinnt, wir sind verspannt. Wieso ist das so? Die Poren schließen sich, um ein Vorrücken des äußeren pathogenen Faktors in die Tiefe des Körpers zu verhindern. Wind-Kälte hat eine Vorliebe für die oberen Atemwege und bevorzugt eine bestimmte Eintrittspforte an der Halswirbelsäule, unterhalb von C7, am Akupunkturpunkt Du 14, Dàzhuī.
Hier mein persönliches Best-of an TCM-Tipps gegen Wind-Kälte und für Leute mit Kälte-Konstitution:
☯︎ 2-3 x täglich warme, gekochte Mahlzeiten, gelegentlich ein Yang Superfood wie Lamm oder Wild als Sonntagsbraten
☯︎ Tees mit frisch geriebenem Ingwer und aromatischen Kräutern (Salbei, Rosmarin, Thymian etc.) trinken; Ingwer wärmt und aromatische Kräuter wandeln Nässe um
☯︎ Kaffee, Schwarztee, Fruchtsäfte, Weißwein, Bier etc. meiden, weil sie thermisch kalt wirken
☯︎ Sushi, Rohkost, Salate, Südfrüchte, Zitrusfrüchte, Tiefkühlkost und Fertiggerichte meiden - ebenfalls kühlend
☯︎ Mehrmals die Woche Fußbäder mit frisch geriebenem Ingwer, am besten vormittags, um die Qi-Zirkulation anzuregen
☯︎ Thermofor, Wollsocken und Hausschuhe halten unser inneres Milieu über den Nieren- und Blasenmeridian wohlig warm; auch Nacken und Hals gegen Wind-Kälte schützen
☯︎ Verspannungen aus Wind-Kälte ausleiten durch Schröpfen und Gua Sha - keine Massage, sonst wird es schlimmer!
☯︎ Beim TCM- bzw. Tuina-Therapeuten ein Bauchnabel-Moxa machen, um das Yang zu stärken und sich zeigen lassen, wie man sich selbst moxt
Bleibt gesund,
Monica
•••
Wind, cold, dampness? Stay warm with TCM!
☞ Rain, wind and cold are currently combining. But how can we best get through the cold season? The most important TCM measure is prevention, by strengthening the yang, i.e. our body's own heat, which is located in the kidneys.
☞ In TCM, we call the initial stage of a cold "wind-cold", which is one of the external pathogenic factors. If it settles on the outer layer of our body – skin and muscles – we shiver and cough, our nose runs and we feel tense. Why is this? The pores close to prevent the external pathogenic factor from advancing deeper into the body. Wind-cold has a preference for the upper respiratory tract and favours a specific entry point on the cervical spine, below C7, at the acupuncture point Du 14, Dàzhuī.
Here are my personal best TCM tips for combating wind-cold and for people with a cold constitution:
☯︎ Eat warm, cooked meals 2-3 times a day, occasionally including a yang superfood such as lamb or game as a Sunday roast.
☯︎ Drink teas with freshly grated ginger and aromatic herbs (sage, rosemary, thyme, etc.); ginger warms and aromatic herbs transform dampness
☯︎ Avoid coffee, black tea, fruit juices, white wine, beer, etc., because they have a thermally cold effect
☯︎ Avoid sushi, raw food, salads, tropical fruits, citrus fruits, frozen food and ready meals – these also have a cooling effect
☯︎ Take foot baths with freshly grated ginger several times a week, preferably in the morning, to stimulate Qi circulation
☯︎ Hot water bottles, woollen socks and slippers keep our internal environment comfortably warm via the kidney and bladder meridians; also protect your neck and throat from wind and cold.
☯︎ Relieve tension caused by wind and cold with cupping and Gua Sha – no massage, otherwise it will get worse!
☯︎ Have a navel moxa treatment done by a TCM or Tuina therapist to strengthen the yang and learn how to mox yourself.
Stay healthy,
Monica