Die Chemie

Die Chemie Es gibt für alles eine Formel! http://diechemie.at

Impressum: http://www.fcio.at/impressum/ Rufnummern, Mail- oder Postadressen).
• Propaganda z.B.

Netiquette:
Grundsätzlich begrüßen wir alle Rückmeldungen außerordentlich. Gerade deshalb legen wir großen Wert darauf, dass sich jeder Diskussionsteilnehmer und jede Diskussionsteilnehmerin frei äußern kann und dabei niemand ausgeschlossen wird. Daher müssen wir darauf bestehen, dass Beiträge auch bei inhaltlichen Differenzen konstruktiv und sachlich formuliert bleiben. Auf unserer Facebook-Seite

sind daher folgende Dinge nicht erwünscht:

• Kommentare, die nichts mit dem eigentlichen Posting zu tun haben.
• persönliche Daten (z.B. in Form von rassistischen und extremistischen Äußerungen.
• Aufforderungen und Drohungen zu Gewalt.
• Beleidigungen und üble Nachrede in jedweder Form.
• weiterführende Links zu fremden (Web-)Seiten. Unser Social-Media-Team wird Beiträge, welche gegen diese Netiquette verstoßen, unkommentiert löschen. Zudem behalten wir uns die Sperrung der jeweiligen User vor.

23/06/2025

📢 CHEMIE-FANS AUFGEPASST! 🧪✨
Du liebst das Periodensystem, denkst in Molekülen und hast Spaß an kniffligen Fragen?
Dann bewirb dich jetzt für die 3. Staffel von "C.I. – Chemical Intelligence" auf PULS 4!
🎓 Egal ob Schüler:in, Student:in oder einfach Chemie-Fan – zeig, was du drauf hast!
📺 Im Herbst 2025 geht’s los – und DU kannst dabei sein!
👉 Jetzt anmelden auf https://www.puls4.com/themen/mitmachen

Neue Studien zeigen Möglichkeiten zur besseren Behandlung von Adipositas und Herz-KreislauferkrankungenIn Österreich leb...
06/03/2025

Neue Studien zeigen Möglichkeiten zur besseren Behandlung von Adipositas und Herz-Kreislauferkrankungen

In Österreich leben 18 Prozent aller Männer und 15 Prozent aller Frauen mit Adipositas. Oft als starkes Übergewicht und „Life-Style-Problem“ abgetan, verbirgt sich dahinter eine komplexe Erkrankung mit schwerwiegenden Folgeerkrankungen. Besondere Relevanz für Österreichs Patientinnen und Patienten, und auch für das Gesundheitssystem, haben dabei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine der Haupttodesursachen in Österreich. Neue Studien zeigen Möglichkeiten auf, dieses direkte Zusammenspiel von Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zu verringern. Dazu spricht in der 36. Folge von „Am Mikro|skop“ mit Moderatorin Martina Rupp mit Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Harald Sourij, MBA, stellvertetender Leiter der klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz, President elect der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, und Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med. Dirk von Lewinski, Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Graz.

Reinhören und besser informiert sein: https://am-mikroskop.podigee.io/36-adipositas

Die nächste Generation unserer CHEMfluencer hat ihre Ausbildung begonnen. Danke an die HTL Mössingerstraße für die Gastf...
04/02/2025

Die nächste Generation unserer CHEMfluencer hat ihre Ausbildung begonnen. Danke an die HTL Mössingerstraße für die Gastfreundschaft! Ab März besuchen die CHEMfluencer dann Schulklassen, erzählen über die chemische Industrie und experimentieren mit den Schülerinnen und Schülern.

Patienten auf der Wartebank https://am-mikroskop.podigee.io/Eine aktuelle Analyse zeigt, dass Patienten im niedergelasse...
30/01/2025

Patienten auf der Wartebank https://am-mikroskop.podigee.io/

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass Patienten im niedergelassenen Bereich in Österreich teilweise monate- oder gar jahrelang auf neue, innovative Therapien warten müssen. Zudem haben sie in einigen Bereichen keine Sicherheit, ihre Arzneimittel auch in Zukunft zu erhalten. Über die Gründe und Folgen spricht Moderatorin Martina Rupp in der aktuellen Episode von „Am Mikro|skop“ mit der Studienautorin Barbara Möller, der Ärztekammer-Vertreterin und praktischen Ärztin Naghme Kamaleyan-Schmied sowie dem Vertreter der forschenden pharmazeutischen Industrie Thomas Haslinger.

Reinhören und besser informiert sein: https://am-mikroskop.podigee.io/

Wie funktioniert Arzneimittelproduktion? Wie und wo wird geforscht? Welche Position nimmt Ös-terreich im internationalen Zusammenspiel der Pharmabranche ein? Am Mikro|skop widmet sich dem Themenkreis pharmazeutische Forschung und Produktion im Licht aktueller nationaler, europä-ischer und internat...

Das spannende Finale von unserem Chemie-Quiz „C.I. – Chemical Intelligence" lief gestern auf PULS 4  und Joyn. Habt ihr ...
23/12/2024

Das spannende Finale von unserem Chemie-Quiz „C.I. – Chemical Intelligence" lief gestern auf PULS 4 und Joyn. Habt ihr gesehen, wer unser Chemie-Champion wurde? Nachzusehen auf joyn.at!

19/12/2024

Das spannende Finale von unserem Chemie-Quiz „C.I. – Chemical Intelligence" könnt ihr am Sonntag, den 22.12. um 19:45 Uhr auf joyn.at & 4 sehen! Nicht versäumen! (C)PULS 4

Chancen und Herausforderungen in der digitalen GesundheitsweltDie Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet zahlreich...
13/12/2024

Chancen und Herausforderungen in der digitalen Gesundheitswelt

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet zahlreiche Vorteile. E-Health-Lösungen versprechen eine effizientere Versorgung, erleichtern den Zugang zu medizinischen Informationen und ermögli-chen eine bessere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patienten. Durch den Einsatz von Telemedi-zin können beispielsweise Menschen in ländlichen Regionen oder mit eingeschränkter Mobilität leich-ter an medizinische Versorgung gelangen. Auch für chronisch Kranke können digitale Anwendungen eine wichtige Unterstützung im Alltag bieten.

Doch birgt diese Entwicklung auch Risiken? Wenn digitale Anwendungen nicht barrierefrei gestaltet sind, droht eine Zwei-Klassen-Medizin. Menschen ohne ausreichende digitale Kompetenzen oder ohne Zugang zu modernen Technologien könnten benachteiligt werden. Insbesondere die Frage, ob eHealth-Anwendungen alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen erreichen und damit zur Inklusion beitragen, beschäftigt Experten und Entscheidungsträger.

In der jüngsten Folge von „Am Mikro|skop“ diskutiert Moderatorin Martina Rupp über die Chancen und Herausforderungen von eHealth im Hinblick auf Inklusion mit Priv.-Doz. Prof. (FH) Mona Dür, Gründerin von Duervation, und Helene Prenner, Project and Program Manager bei ELGA GmbH.

Den kompletten Podcast gibt´s unter www.chemiereport.at/am-mikroskop zum nachhören!

Am Mikro|skop Wie funktioniert Arzneimittelproduktion? Wie und wo wird geforscht? Welche Position nimmt Österreich im internationalen Zusammenspiel der Pharmabranche ein? Am Mikro|skop widmet sich dem Themenkreis pharmazeutische Forschung und Produktion im Licht aktueller nationaler, europäischer ...

26/11/2024

🧪 Alles ist Chemie - und Chemie ist alles
Denn Chemie treibt Innovationen an, die unser Leben verändern: 95 Prozent aller Produkte unseres täglichen Lebens benötigen Vorprodukte aus der chemischen Industrie, bei grünen Technologien sind es sogar 100 Prozent 👀
Also: Erlebe das Wunder der Chemie auf diechemie.at

19/11/2024

Die nächste Runde von unserem Chemie-Quiz „C.I. – Chemical Intelligence" immer sonntags um 19:45 Uhr auf .at & steht vor der Tür! Am 24.11. geht´s los , das Finale folgt am 22.12.! (C)PULS 4

Alzheimer: Rechtzeitige Diagnose entscheidend für BehandlungserfolgIn Österreich leben derzeit etwa 150.000 Menschen mit...
07/11/2024

Alzheimer: Rechtzeitige Diagnose entscheidend für Behandlungserfolg

In Österreich leben derzeit etwa 150.000 Menschen mit Demenz, und laut Experten wird sich diese Zahl bis 2050 aufgrund des demografischen Wandels verdoppeln. Mit der wachsenden Zahl an Betroffenen steigen die Anforderungen an die Betreuung und Pflege – eine Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft. Eine möglichst frühe Diagnose könnte helfen, den Betroffenen und ihren Angehörigen frühzeitig Unterstützung zu bieten. Doch genau hier gibt es laut Fachleuten in Österreich großen Nachholbedarf.

In der neuesten Episode von „Am Mikro|skop“ widmet sich Moderatorin Martina Rupp diesem wichtigen Thema. Sie spricht mit Dr. Stephan Seiler von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Graz über Versorgungslücken bei Diagnose und Therapie. Im Interview erklärt der Alzheimer-Experte, warum eine rechtzeitige Diagnose so entscheidend ist und welche Maßnahmen dringend notwendig wären, um das österreichische Gesundheitssystem auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten.

Den kompletten Podcast gibt´s unter www.chemiereport.at/am-mikroskop zum nachhören!

Adresse

Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Chemie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Die Chemie senden:

Teilen