13/12/2024
Chancen und Herausforderungen in der digitalen Gesundheitswelt
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet zahlreiche Vorteile. E-Health-Lösungen versprechen eine effizientere Versorgung, erleichtern den Zugang zu medizinischen Informationen und ermögli-chen eine bessere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patienten. Durch den Einsatz von Telemedi-zin können beispielsweise Menschen in ländlichen Regionen oder mit eingeschränkter Mobilität leich-ter an medizinische Versorgung gelangen. Auch für chronisch Kranke können digitale Anwendungen eine wichtige Unterstützung im Alltag bieten.
Doch birgt diese Entwicklung auch Risiken? Wenn digitale Anwendungen nicht barrierefrei gestaltet sind, droht eine Zwei-Klassen-Medizin. Menschen ohne ausreichende digitale Kompetenzen oder ohne Zugang zu modernen Technologien könnten benachteiligt werden. Insbesondere die Frage, ob eHealth-Anwendungen alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen erreichen und damit zur Inklusion beitragen, beschäftigt Experten und Entscheidungsträger.
In der jüngsten Folge von „Am Mikro|skop“ diskutiert Moderatorin Martina Rupp über die Chancen und Herausforderungen von eHealth im Hinblick auf Inklusion mit Priv.-Doz. Prof. (FH) Mona Dür, Gründerin von Duervation, und Helene Prenner, Project and Program Manager bei ELGA GmbH.
Den kompletten Podcast gibt´s unter www.chemiereport.at/am-mikroskop zum nachhören!
Am Mikro|skop Wie funktioniert Arzneimittelproduktion? Wie und wo wird geforscht? Welche Position nimmt Österreich im internationalen Zusammenspiel der Pharmabranche ein? Am Mikro|skop widmet sich dem Themenkreis pharmazeutische Forschung und Produktion im Licht aktueller nationaler, europäischer ...