
21/07/2025
– 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻
Immer intensiver werdende Hitzeperioden fordern ihren Tribut. Vor allem im Gesundheitswesen müssen Maßnahmen gesetzt werden, um Mitarbeiter und Patienten vor den Ein- und Auswirkungen von Hitze zu schützen und Prävention zu betreiben.
𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱
🟢 verstärkt auftretende Hitzeperioden (Frequenz, Intensität, Dauer) im Zuge des Klimawandels
🟢 überalterte Gebäude mit Tendenz zur Überhitzung
𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻
✅ Kampagnen zum Umgang mit Hitzebelastung im Gesundheitswesen
✅ ausreichende Kapazitäten zur Flüssigkeitsaufnahme (Wasserspender)
✅ Reduktion interner Hitzequellen im Gebäude
✅ Jalousien/Fenster bei höheren Außentemperaturen schließen, abendliches Lüften
✅ Strikte Einhaltung Lagerungsbedingungen von Medikamenten
✅ Risikopatienten in kühlere Räume transferieren, regelmäßige Kühlanwendungen
✅ körperliche Tätigkeit (Physiotherapie) in kühleren Randzeiten
✅ angepasste Kleidung (hell, locker sitzend)
✅ kalte, alkoholfreie Speisen
✅ Identifizierung von Hochrisikopatienten:
o Alter>65 Jahre, Herz-Lungen-Krankheiten, Demenz, Mb. Parkinson
o Alkoholiker, Schwangere, dehydrierte Patienten, Behinderte, Kinder unter 5 Jahren
o Personen mit hoher körperlicher Aktivität
✅ Berücksichtigung differentialdiagnostischer Risikofaktoren
✅ Komplikationen aufgrund der Hitze: Sonnenbrand, Herzrasen, Krämpfe, Hitzeschlag
✅ Medikamenten-Review in Hitzephasen bezüglich:
o Arzneimittel mit Risiko für Elektrolyt-Verschiebungen
o Arzneimittel mit Einfluss auf die Thermoregulation
o Vermeidung fototoxischer Arzneimittel
𝗤𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻
ℹ️ Climate Resilience in the health Sector_ESOTC (2023)
ℹ️ Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen-und-Sozialorganisationen (Sozialministerium)
ℹ️ The impacts of heat on health_European Environment Agency
ℹ️ SAM-Hot-Weather-Health-Plan-2025