Diagnosia

Diagnosia Mit der Diagnosia Mobile App werden Ärztinnen und Apothekerinnen zum Medikamenten-Profi.

  Innovationen: 𝟯𝗗-𝗗𝗿𝘂𝗰𝗸 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻Die technologischen Innovationen machen auch vor der Entwicklung in der Pharmaz...
04/09/2025

Innovationen: 𝟯𝗗-𝗗𝗿𝘂𝗰𝗸 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻
Die technologischen Innovationen machen auch vor der Entwicklung in der Pharmazie nicht halt. In den letzten Jahren aufkommende 3D-Druck-Technologien ermöglichen patientenindividuelle Darreichungsformen, sind jedoch aktuell auch noch mit Nachteilen verknüpft.

𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱 [1,2]:
• schichtweise Auftragung von Wirkstoffen in Form von Tabletten/Implantaten
• initiale Entwicklung 1996
• erste FDA-Zulassung 2015 (Spritam® - Levetiracetam)

𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 [1,2]:
➕ patientenindividuelle Dosierung (personalisierte Medizin)
➕ höhere Dosisflexibilität bei pädiatrischen und geriatrischen Patienten
➕ gleichzeitige Verarbeitung mehrerer, miteinander kompatibler Wirkstoffe
➕ verschiedene Drucktechnologien
➕ Generierung von Medikamenten unterschiedlicher Größen, Formen und Wirkstofffreisetzung („Polypillen“)
➕ Schaffung schnell löslicher Darreichungsformen
➕ Möglichkeit zum vor-Ort-Druck in Apotheken (rasche Verfügbarkeit)
➕ Umgehung von Lieferkettenproblemen
➕ Verknüpfung von Beratung, Risikoabwägung und Qualitätssicherung in Apotheken
➕Optimierung der Gesundheitsversorgung

𝗡𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 [1,2]:
➖ aktuell noch hohe Kosten (alternative Finanzierungsmodelle)
➖ Wirkstoffe mit eingeschränkter Temperaturstabilität nur bedingt geeignet
➖ Aufwand in der Reinigungsvalidierung
➖ Studienlage noch unzureichend (Gleichförmigkeit Wirkstoffgehalt, Stabilität)
➖ Regulatorische Hürden bei Zulassungen

ℹ️ Quellen:
[1] A review of 3D Printing Tecnology in Pharmaceutics_Wang et al 2023 (Pubmed)
[2] 3D Printing_Innovative solutions for patients_Tracy et al_Int J Pharm_2023 (Pubmed)

 : 𝗞𝗲𝗻𝗻𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮 𝗖𝗮𝗺𝗽𝘂𝘀?Diagnosia Campus (campus.diagnosia.com) ist eine flexible und kostenlose Online-Fortbildun...
02/09/2025

: 𝗞𝗲𝗻𝗻𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮 𝗖𝗮𝗺𝗽𝘂𝘀?

Diagnosia Campus (campus.diagnosia.com) ist eine flexible und kostenlose Online-Fortbildungsplattform für Gesundheitsberufe mit vielfältigem Themeninhalten aus dem Gesundheitswesen.

💡Ob hochwertige Podcasts, E-Learnings, Live-Webinare oder Literaturstudien: die Plattform bietet dir medizinisch-relevantes Wissen von Expert:innen für Expert:innen – praxisnah vermittelt, mit Wissenstests gefestigt und stets am Puls der Wissenschaft.

Erweitere dein Wissen und sammle gleichzeitig wichtige Fortbildungspunkte – DFP, CME, PFP, BdA – mit dem vielfältigen Angebot. 🎓

✔️ Best Practices
✔️ Studienlagen & Forschungsergebnisse
✔️ Therapieleitlinien
✔️ Arzneistoffprofile
✔️ Fallbeispiele
✔️ Saisonale & aktuelle Themen

⭐ Jederzeit und überall über Tablet, PC und Smartphone anwendbar. ⭐

👉🏼Registriere dich kostenlos und nützen sofort das umfangreiche Fortbildungsangebot über campus.diagnosia.com für noch mehr Wissen.

 : 𝗥𝗲𝘇𝗲𝗽𝘁𝘂𝗿𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀 💊⚙️„Rezepturkonzentrate in der Praxis: Präzision und Flexibilität für individuelle ...
26/08/2025

: 𝗥𝗲𝘇𝗲𝗽𝘁𝘂𝗿𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀 💊⚙️
„Rezepturkonzentrate in der Praxis: Präzision und Flexibilität für individuelle Therapieanpassungen“

Die individuelle Rezeptur ist ein zentraler Bestandteil der modernen Pharmazie, insbesondere wenn es darum geht, maßgeschneiderte Therapien für Patient:innen zu entwickeln. Dabei spielen Rezepturkonzentrate🧴eine Schlüsselrolle, um Dosierungen exakt an die Bedürfnisse der Patient:innen anzupassen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten: Bedenkliche Rezepturarzneimittel können die Sicherheit gefährden, was im neuesten Bericht der (Stand Juni 2025) hervorgehoben wird.

Die unterstützt Ärzt:innen bei der Auswahl von Arzneimitteln und gibt wichtige Hinweise zu Wechselwirkungen und Kontraindikationen, um die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Sie bietet umfassende Informationen und sorgt dafür, dass mögliche Risiken bei der Verschreibung von Rezepturarzneimitteln schnell erkannt werden.

𝗕𝗲𝗱𝗲𝗻𝗸𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗲𝘇𝗲𝗽𝘁𝘂𝗿𝗮𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹 🧪 – 𝘄𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻❓
Laut der aktuellen (Arzneimittelkommission der Apotheker) gibt es zunehmend Rezepturarzneimittel, die in bestimmten Konzentrationen oder Kombinationen ein gesundheitliches Risiko darstellen können. Besonders unsachgemäße Lagerung oder Veränderungen in der Rezeptur können zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Fehlwirkungen führen.

Diagnosia bietet daher eine wertvolle Unterstützung, um potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen und die Patient:innen vor möglichen Nebenwirkungen zu schützen. Die App ermöglicht es, alle relevanten Informationen zu Arzneimitteln schnell und übersichtlich abzurufen.

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗔𝗻𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗥𝗲𝘇𝗲𝗽𝘁𝘂𝗿𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗻 𝘀𝗼 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴❓
● Sichere Dosierung: Gerade bei Rezepturen ist die exakte Dosierung wichtig, um Fehler zu vermeiden💡
● Patientensicherheit: Frühzeitige Information über Wechselwirkungen und Kontraindikationen schützt vor unerwünschten Reaktionen

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und nutzen Sie die Diagnosia App für eine sichere, präzise und individuelle Arzneimitteltherapie! 🌿📲
Zu den App-Stores: https://dgns.to/diagnosia_app

Quelle:
https://www.abda.de/fuer-apotheker/arzneimittelkommission/amk-nachrichten/detail/27-25-information-der-institutionen-und-behoerden-amk-bedenkliche-rezepturarzneimittel-stand-juni-2025/

  – 𝗦𝗲𝗹𝘁𝗲𝗻𝗲 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸𝗽𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀 🤯💊Ein aktueller Fall zeigt, wie schnell medizinische Irrwege durch unkritische...
21/08/2025

– 𝗦𝗲𝗹𝘁𝗲𝗻𝗲 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗻𝗶𝗸𝗽𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀 🤯💊
Ein aktueller Fall zeigt, wie schnell medizinische Irrwege durch unkritische Nutzung von KI entstehen können:
Ein 60-jähriger Patient entwickelte nach einer Ernährungsumstellung schwere Symptome – Ursache war eine Bromid-Vergiftung, ausgelöst durch den Tipp von ChatGPT, Natriumbromid als Salzersatz zu verwenden.

Das Krankheitsbild „Bromismus“ galt lange als nahezu verschwunden. Dieser Fall erinnert daran, wie wichtig ärztliche Beratung bleibt – auch im Zeitalter von KI.

➡️ Zum ausführlichen Bericht: https://www.oeaz.at/Chronik_-_Historie/Aktuelles/Vergiftung-mit-Bromid-nach-Tipps-von-ChatGPT.html

  – 𝗘𝗨-𝗣𝗵𝗮𝗿𝗺𝗮 𝗣𝗮𝗰𝗸𝗮𝗴𝗲Die vielfältigen Herausforderungen im Arzneimittelsektor sind auf EU-Ebene mit den ständigen Veränd...
20/08/2025

– 𝗘𝗨-𝗣𝗵𝗮𝗿𝗺𝗮 𝗣𝗮𝗰𝗸𝗮𝗴𝗲
Die vielfältigen Herausforderungen im Arzneimittelsektor sind auf EU-Ebene mit den ständigen Veränderungen zu korrelieren. So sind die regulatorisch-rechtlichen Vorgaben anzupassen und der Fokus auf einer gleichmäßigen Verteilung und einer Verbesserung der Verfügbarkeit zu legen.

𝗕𝗶𝘀𝗵𝗲𝗿𝗶𝗴𝗲 𝗠𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗶𝗻𝗲🚩
• Empfehlung zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (Juni 2023) [3]

𝗛𝗮𝘂𝗽𝘁𝘇𝗶𝗲𝗹𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝗨-𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗽𝗮𝗸𝗲𝘁𝘀 🎯 [1-3]
• Modernisierung der EU-Arzneimittelvorschriften
• Gerechter und gleichberechtigter Zugang zu Arzneimitteln
• Steigerung der Sicherheit und Leistbarkeit von Arzneimitteln
• Verbesserung der Verfügbarkeit, Verhinderung von Engpässen
• Lieferverpflichtung, insbesondere bei Marktexklusivität (EU-Liste kritischer Arzneimittel)
• Schließung von Versorgungslücken bei seltenen Erkrankungen
• Straffung von EU-Regulierungsverfahren im Arzneimittelsektor
• Steigerung der Effizienz bei Zulassungsverfahren (EMA-Verfahren)
• Förderung von Innovationen für ungedeckten medizinischen Bedarf durch:
- verstärkten Patentschutz
- zusätzlichen Marktschutz
- Fokus: Arzneimittel für seltene Leiden und Antibiotika
• Steigerung der Nachhaltigkeit bei Arzneimitteln (Umweltverträglichkeitsprüfungen, Risikominimierung)

𝗤𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 ℹ️
[1] EU Pharma Package
[2] Reform EUArzneimittelrecht
[3] Pressemitteilung EU Pharma Package

  – 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘁ä𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁:𝗜𝘀𝗮𝘁𝘂𝘅𝗶𝗺𝗮𝗯 𝗲𝗿𝗵ä𝗹𝘁 𝗘𝗨-𝗭𝘂𝗹𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗠𝘂𝗹𝘁𝗶𝗽𝗹𝗲𝗻 𝗠𝘆𝗲...
10/08/2025

– 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘁ä𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗪𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁:
𝗜𝘀𝗮𝘁𝘂𝘅𝗶𝗺𝗮𝗯 𝗲𝗿𝗵ä𝗹𝘁 𝗘𝗨-𝗭𝘂𝗹𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘁𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗠𝘂𝗹𝘁𝗶𝗽𝗹𝗲𝗻 𝗠𝘆𝗲𝗹𝗼𝗺

Die EU-Zulassung für in Kombination mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) bei transplantationsgeeigneten Patient:innen mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (NDMM) basiert auf überzeugenden Daten der Phase-III-Studie GMMG-HD7:

✅ Signifikant höhere MRD-Negativitätsrate nach nur 18 Wochen Induktion
✅ Verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS) im Vergleich zu VRd allein
✅ Tiefes und schnelles Ansprechen bereits in der frühen Behandlungsphase
✅ Keine neuen Sicherheitssignale

Die Studie unterstreicht das Potenzial von IsaVRd als effektive Induktionsbehandlung vor autologer Stammzelltransplantation. Die Ergebnisse liefern wichtige Evidenz für den Stellenwert von Isatuximab in der Erstlinientherapie – die Daten aus der Erhaltungsphase (Teil 2 der Studie) folgen in Kürze.

ℹ️ GMMG-HD7 ist eine der ersten Studien, die MRD-Negativität als primären Endpunkt in der Erstlinie verfolgt – und erfolgreich erreicht hat.

👉🏼 Zum gesamten Artikel: https://www.oeaz.at/Isatuximab-erhaelt-EU-Zulassung-zur-Behandlung-von-transp.html

  – 𝗕𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝘂𝗿𝗶𝘁𝘂𝘀 𝗯𝗲𝗶 𝗗𝗶𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲𝗽𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻Differenzieren, Erkennen, Behandeln!In der aktuellen   diskutieren 𝗣...
06/08/2025

– 𝗕𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝘂𝗿𝗶𝘁𝘂𝘀 𝗯𝗲𝗶 𝗗𝗶𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲𝗽𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻
Differenzieren, Erkennen, Behandeln!

In der aktuellen diskutieren 𝗣𝗿𝗶𝗺.𝗮 𝗝𝘂𝗹𝗶𝗮 𝗞𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗯𝗮𝘂𝗺 – Leiterin der Inneren Medizin 1 am Landesklinikum Horn – und 𝗣𝗿𝗼𝗳. 𝗚𝗲𝗿𝘁 𝗠𝗮𝘆𝗲𝗿 - Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin IV (Nephrologie und Hypertensiologie) an der medizinischen Uni in Innsbruck – ein konkretes Fallbeispiel zu einem im klinischen Alltag häufig unterschätzten Thema: Pruritus bei Dialysepatient:innen

☁️ Inhalte der Folge:
✅wie herausfordernd die 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲 sein kann,
✅welche 𝗧𝗵𝗲𝗿𝗮𝗽𝗶𝗲𝗼𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 von Hautpflege bis zur Verfügung stehen,
✅und wie wichtig ein ganzheitlicher Blick auf 𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗽𝘀𝘆𝗰𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗪𝗼𝗵𝗹𝗯𝗲𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 ist.

💡 Neben klinischer Expertise gibt es spannende Einblicke in die 𝗽𝗮𝘁𝗵𝗼𝗽𝗵𝘆𝘀𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿ü𝗻𝗱𝗲 und 𝗕𝗲𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻.

🎙️ Jetzt direkt in der reinhören – für mehr Wissen, bessere Versorgung und mehr Bewusstsein für ein häufig vernachlässigtes Symptom! 👉🏼 Zum App-Download: https://dgns.to/diagnosia_app

  – 𝗨𝗺𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗴𝗲𝗳ä𝗵𝗿𝗱𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻Für das Personal im Gesundheitswesen ist es von essenzieller Bedeut...
31/07/2025

– 𝗨𝗺𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗴𝗲𝗳ä𝗵𝗿𝗱𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲𝗻
Für das Personal im Gesundheitswesen ist es von essenzieller Bedeutung, gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe korrekt identifizieren zu können und umfassende Handlungsempfehlungen bzw. adäquate technische Schutzmaßnahmen zu bekommen.

🌟𝘿𝙚𝙛𝙞𝙣𝙞𝙩𝙞𝙤𝙣🌟
Gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe weisen Genotoxizität/Mutagenität, Teratogenität, Karzinogenität, Reproduktionstoxizität (CMR) bzw. Organtoxizität auf

𝙈𝙚𝙞𝙡𝙚𝙣𝙨𝙩𝙚𝙞𝙣𝙚 – 𝙃𝙤𝙧𝙞𝙯𝙤𝙣 𝙎𝙘𝙖𝙣𝙣𝙞𝙣𝙜
🚩Fragebögen an nationalen Organisationen europäischer Krankenhausapotheker
🚩Erfassung von Systemen zur Einstufung des Gefährdungspotentials von Wirkstoffen in der EU

𝙕𝙞𝙚𝙡𝙨𝙚𝙩𝙯𝙪𝙣𝙜
🎯Verbesserung der EU-Standards im Umgang mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen
🎯Steigerung der Praxistauglichkeit bei Klassifizierungssystemen von CMR-Substanzen im Krankenhaus
🎯Identifizierung von Best Practice Beispielen
🎯Etablierung von Kennzeichnungen, Listen
🎯Berufsgruppen-übergreifende Arbeitsanweisungen, Schulungen
🎯Spill-Management und Umwelt-Monitoring (Wischproben)
🎯Umsetzung gerätetechnischer Standards (Isolator, CMR-Sicherheitswerkbank, geschlossene Systeme)

𝘽𝙚𝙨𝙩 𝙋𝙧𝙖𝙘𝙩𝙞𝙘𝙚 𝘽𝙚𝙞𝙨𝙥𝙞𝙚𝙡
👉🏼RIFAS System (Niederlande, Risk Instrument for Pharmaceutical Substances):
- Kombination aus Klassifizierungssystem und Grenzwert-Einstufung
- Darstellung Expositionsrisiko für Mitarbeiter anhand folgender, anzugebender Parameter: Wirkstoff/Darreichungsform, Expositionsdauer, (geräte-)technische Schutzvorrichtungen und PSA
- Ausgabe von individuellen Handlungsempfehlungen auf Basis von Arbeitnehmerschutzvorgaben

ℹ️ Quellen:
• EAHPs survey on hazardous medicinal products
• EU 2017_2398_Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene und Mutagene bei der Arbeit
• NIOSH List of Hazardous Drugs in Healthcare Settings
• RIFAS System Niederlande

  – 𝗘𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘇𝘂𝗹𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 🇪🇺„Neue Arzneimittel in der EU: Innovationen für eine bessere Patiente...
30/07/2025

– 𝗘𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁𝗲 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘇𝘂𝗹𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 🇪🇺
„Neue Arzneimittel in der EU: Innovationen für eine bessere Patientenversorgung“

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat im Jahr 2024 mehrere bahnbrechende Arzneimittel zugelassen, die die Behandlungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen erweitern. Hier sind einige konkrete Beispiele, die die medizinische Landschaft künftig revolutionieren können:

𝗖𝗵𝗶𝗸𝘂𝗻𝗴𝘂𝗻𝘆𝗮-𝗜𝗺𝗽𝗳𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳 – 𝗜𝘅𝗰𝗵𝗶𝗾®
✔️ Indikation: Chikungunya-Virus (Moskitoborne Viruskrankheit)
✔️ Zulassung: Juli 2024 (nach US FDA, voraussichtlich auch in der EU 2025)
✔️ Beschreibung: Der Impfstoff Ixchiq® wurde von der FDA zugelassen und wird voraussichtlich auch in der EU im Jahr 2025 zugelassen. Es handelt sich um einen Lebendimpfstoff, der eine 98,9%-ige Seroresponserate nach 28 Tagen erzielt.

❓Warum ist es wichtig❓
Chikungunya ist in tropischen und subtropischen Gebieten ein wachsendes Gesundheitsrisiko. Mit dieser Zulassung könnte endlich eine präventive Lösung für Reisende und betroffene Regionen bereitgestellt werden.

𝗠𝗮𝗹𝗮𝗿𝗶𝗮-𝗜𝗺𝗽𝗳𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳 – 𝗥𝗧𝗦, 𝗦/𝗔𝗦𝟬𝟭 (𝗠𝗼𝘀𝗾𝘂𝗶𝗿𝗶𝘅®)
✔️ Indikation: Malaria
✔️ Zulassung: 2025, voraussichtlich in EU
✔️ Beschreibung: Der Malaria-Impfstoff Mosquirix® (RTS, S/AS01) wurde von der WHO als einer der ersten Malaria-Impfstoffe auf der Liste der präqualifizierten Impfstoffe aufgenommen.

❓Warum ist es wichtig❓
Malaria bleibt eine globale Bedrohung in vielen tropischen Regionen. Die Zulassung in Europa wird die Verfügbarkeit und Nutzung des Impfstoffs in den betroffenen Regionen erweitern.

𝗪𝗶𝗲 𝗵𝗶𝗹𝗳𝘁 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗶𝗮?📲
Mit der können Health Care Professionals schnell auf detaillierte Informationen zu (diesen neuen) Arzneimitteln zugreifen, von Dosierungen und Anwendungsbereichen bis hin zu Wechselwirkungen und Kontraindikationen. Die App bietet umfassende Fachinformationen, sodass Sie schnell entscheiden können, ob ein neues Medikament die richtige Wahl für Ihre Patient:innen ist.

  – 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻Immer intensiver werdende Hitzeperioden fordern ihren Tribut. Vor allem im Gesundh...
21/07/2025

– 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 𝗶𝗺 𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝘀𝗲𝗻
Immer intensiver werdende Hitzeperioden fordern ihren Tribut. Vor allem im Gesundheitswesen müssen Maßnahmen gesetzt werden, um Mitarbeiter und Patienten vor den Ein- und Auswirkungen von Hitze zu schützen und Prävention zu betreiben.

𝗛𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗴𝗿𝘂𝗻𝗱

🟢 verstärkt auftretende Hitzeperioden (Frequenz, Intensität, Dauer) im Zuge des Klimawandels
🟢 überalterte Gebäude mit Tendenz zur Überhitzung

𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻

✅ Kampagnen zum Umgang mit Hitzebelastung im Gesundheitswesen
✅ ausreichende Kapazitäten zur Flüssigkeitsaufnahme (Wasserspender)
✅ Reduktion interner Hitzequellen im Gebäude
✅ Jalousien/Fenster bei höheren Außentemperaturen schließen, abendliches Lüften
✅ Strikte Einhaltung Lagerungsbedingungen von Medikamenten
✅ Risikopatienten in kühlere Räume transferieren, regelmäßige Kühlanwendungen
✅ körperliche Tätigkeit (Physiotherapie) in kühleren Randzeiten
✅ angepasste Kleidung (hell, locker sitzend)
✅ kalte, alkoholfreie Speisen
✅ Identifizierung von Hochrisikopatienten:
o Alter>65 Jahre, Herz-Lungen-Krankheiten, Demenz, Mb. Parkinson
o Alkoholiker, Schwangere, dehydrierte Patienten, Behinderte, Kinder unter 5 Jahren
o Personen mit hoher körperlicher Aktivität
✅ Berücksichtigung differentialdiagnostischer Risikofaktoren
✅ Komplikationen aufgrund der Hitze: Sonnenbrand, Herzrasen, Krämpfe, Hitzeschlag
✅ Medikamenten-Review in Hitzephasen bezüglich:
o Arzneimittel mit Risiko für Elektrolyt-Verschiebungen
o Arzneimittel mit Einfluss auf die Thermoregulation
o Vermeidung fototoxischer Arzneimittel

𝗤𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻

ℹ️ Climate Resilience in the health Sector_ESOTC (2023)
ℹ️ Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen-und-Sozialorganisationen (Sozialministerium)
ℹ️ The impacts of heat on health_European Environment Agency
ℹ️ SAM-Hot-Weather-Health-Plan-2025

  🎧𝗜𝗯𝘂𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝗻 𝘃𝘀. 𝗣𝗮𝗿𝗮𝗰𝗲𝘁𝗮𝗺𝗼𝗹 – 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹𝗲 𝗶𝗺 𝗱𝗲𝘁𝗮𝗶𝗹𝗹𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵.Ob beim fiebernden Kind, bei Menstruations-...
04/07/2025


🎧𝗜𝗯𝘂𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝗻 𝘃𝘀. 𝗣𝗮𝗿𝗮𝗰𝗲𝘁𝗮𝗺𝗼𝗹 – 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝗹𝗲 𝗶𝗺 𝗱𝗲𝘁𝗮𝗶𝗹𝗹𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵.

Ob beim fiebernden Kind, bei Menstruations- oder bei Kopfschmerzen – Ibuprofen und Paracetamol sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Vermutung, man kenne ihre Arzneistoffprofile wie die eigene Westentasche, liegt daher nahe. Dabei haben beide Wirkstoffe einige Besonderheiten, auf die sich ein genauer Blick lohnt, wie uns Conny Kreuter in diesem Hörbuch erläutert.

Unter anderem werden folgende Punkte näher betrachtet:
🌟 Geschichte Ibuprofen & Paracetamol
🌟 Rolle des zentralen Enzyms Cyclooxygenase in der Entstehung von Schmerz, Fieber und Entzündung und dessen Funktionen
🌟 Einteilung von Nicht-Opioid-Analgetika und ihrer Untergruppen
🌟 Unterschied von Ibuprofen und Paracetamol in Wirkung und Verteilung im Körper
🌟 Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Toxizität
🌟 Infos bei Einnahme in Schwangerschaft und Stillzeit

Neben dem Hörbuch – direkt in der App unter dem Symbol 🎧abrufbar – können die Inhalte auch über das Literaturstudium auf https://campus.diagnosia.com/kurse/paracetamol-vs-ibuprofen eingesehen und vertieft werden sowie nach erfolgreichem Wissenstest 2 DFP gesammelt werden.

Den Inhalt dieser Fortbildung hat unsere liebe Kollegin Verena Kimla zusammengestellt – herzlichen Dank dafür. 😊

 : 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀Umweltschutz geht uns alle etwas an, auch und vor allem im Krankenhaus! Wir zeigen auf, ...
30/06/2025

: 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗞𝗿𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻𝗵𝗮𝘂𝘀
Umweltschutz geht uns alle etwas an, auch und vor allem im Krankenhaus! Wir zeigen auf, welche allgemeinen Maßnahmen im Gesundheitssektor ergriffen werden können und wie man speziell im Arzneimittelsektor dazu agieren kann!

𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗩𝗼𝗿𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 📑 [1-3]
🟢 EU-Directive zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht (Einhaltung von Klimazielen, Menschenrechte, Umweltschutz)
🟢 EU-Directive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

𝗔𝗹𝗹𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 ⚙️ [4,5]
✔️ Verbesserung Abfallmanagement (Müllvermeidung, Mehrwegartikel)
✔️ Mitarbeiterschulung (Verständnis für Nachhaltigkeit)
✔️ Energieeffizienz (Energieaudit, Lüftung, LED-Licht)
✔️ Einsatz erneuerbarer Energien (Photovoltaik, Erdwärme)
✔️ Reduktion Wasserverbrauch
✔️ Nachhaltigkeit in der Beschaffung
✔️ Förderung umweltfreundlicher Transportmittel
✔️ Kennzahlenerfassung (z. B. CO2-Messung)
✔️ betriebliches Gesundheitsmanagement
✔️ Kriterien der Nachhaltigkeit in Vergabeentscheidungen
✔️ Umweltstandards bei Lieferanten und Dienstleistern
✔️ staatliche Förderungsleistungen

𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗔𝗿𝘇𝗻𝗲𝗶𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿🧪 [6]
✔️ Reduktion der Umweltbelastung durch ökotoxikologische Arzneimittel:
o Schmerzmittel (Diclofenac, Paracetamol, Naproxen)
o Antbiotika (Ciprofloxacin, Doxycyclin, Amoxicillin)
o Narkosegase (Desfluran – Recycling, Emission)
o Hormone (Ethinylestradiol)
✔️ bedachter Umgang mit Arzneimitteln
✔️ Etablierung Unit-Dose-Systeme
✔️ Abfallreduzierung (Bestellwesen, Retouren)
✔️ Erweiterung Umwelt-Monitoring (Abwasser)
✔️ Grünes Design in der Arzneimittelproduktion

Adresse

Spitalgasse 31A
Wien
1090

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+43140235880

Webseite

http://learn.diagnosia.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Diagnosia erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Diagnosia senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram