05/11/2025
„𝘼𝙧𝙯𝙣𝙚𝙞𝙢𝙞𝙩𝙩𝙚𝙡𝙩𝙝𝙚𝙧𝙖𝙥𝙞𝙚𝙨𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧𝙝𝙚𝙞𝙩 𝙙𝙖𝙧𝙛 𝙠𝙚𝙞𝙣 𝙕𝙪𝙛𝙖𝙡𝙡𝙨𝙥𝙧𝙤𝙙𝙪𝙠𝙩 𝙨𝙚𝙞𝙣“
💡Die ASQS-Arbeitsgruppe Arzneimitteltherapiesicherheit hat erstmals umfassende Empfehlungen zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit ( ) für Akutversorgungseinrichtungen und die stationäre Langzeitpflege erarbeitet, die auf dem WHO Patient Safety Action Plan 2021–2030 und der dritten globalen Kampagne „Medication Without Harm“ basieren.
📜Die Empfehlungen bieten österreichischen Krankenhäusern einen strukturierten Rahmen zur Umsetzung der WHO-Ziele. Ihre erfolgreiche Implementierung kann dazu beitragen, das ambitionierte Ziel einer 50%igen Reduktion schwerer medikationsbedingter Schäden bis 2030 zu erreichen. Hierfür ist auch die multiprofessionelle Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen von großer Bedeutung!
𝗙ü𝗻𝗳 𝗦𝗰𝗵𝗹ü𝘀𝘀𝗲𝗹𝗲𝗹𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 🔑
1. Angemessene Verschreibung und Risikobewertung
2. Medikationsanalyse
3. Dispensieren, Zubereitung und Verabreichung
4. Kommunikation und Einbindung der Patientinnen & Patienten
5. Medication Reconciliation (Systematische Medikationsabgleich)
Als Goldstandard für eine wirksame und sichere Arzneimitteltherapie gilt das „𝗖𝗹𝗼𝘀𝗲𝗱 𝗟𝗼𝗼𝗽 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁“.
👉🏼 Den gesamten Artikel aufrufen: https://www.oeaz.at/Erste-Empfehlungen-fuer-Oesterreich.html