GkPP - Psychologische Berufsvertretung

GkPP - Psychologische Berufsvertretung Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen
Die kritische Berufsvertretung für Psycholog_innen in Österreich Was ist kritische Psychologie?

Kritische Psychologie betreiben bedeutet für uns

den Menschen stets in Wechselwirkung mit seinem gesellschaftlichen Umfeld zu betrachten,
eine Forschungsperspektive einzunehmen, die den Zusammenhängen von gesellschaftlicher und individueller Entwicklung Rechnung trägt,
sich für eine emanzipatorische Praxis zu engagieren und
sich kritisch gegenüber der Mainstream-Psychologie zu positionieren. "Kritische Psychologie" ist ein Sammelbegriff für mehrere Richtungen innerhalb der Psychologie, denen die Ansicht gemeinsam ist, dass menschliches Erleben, Verhalten oder Empfinden nicht losgelöst vom gesellschaftlichen Umfeld betrachtet bzw. erklärt werden kann. Die Entstehung des Begriffs ist eng mit der StudentInnenbewegung in den sechziger Jahren verknüpft. Die Verselbständigung der herrschenden Psychologie gegenüber den alltäglichen Problemen durch ihren Rückzug in die selbstgeschaffene Realität des Experiments und die letztendliche Entledigung ihres eigentlichen Forschungsgegenstandes, des Menschen als Subjekt, führte zum Unmut jener, die von ihrer Wissenschaft Praxisorientierung und emanzipatorische politische Verantwortung einforderten. In der Folge wurden aus diesen Überlegungen parallel zueinander zwei neue Richtungen entwickelt:

Die kritische Psychologie (mit kleinem "k" geschrieben), die sich ursprünglich stark an den Konzepten der "Frankfurter Schule" orientiert und deren konstituierende Elemente in Analyse und Kritik der Mainstream-Psychologie bestehen. Ein wesentlicher Ansatz ist die Interdisziplinarität, da gesellschaftlich relevante Fragen mit der Arbeitsteilung innerhalb des Wissenschaftssystems nicht geklärt werden können. Am bekanntesten sind hier wohl die Überlegungen von Grubitzsch und Rexilius zur Testkritik, die Arbeiten von Klaus Ottomeyer oder die Adaption gemeindepsychologischer Konzepte durch Heiner Keupp. Die Kritische Psychologie (mit großem "K" geschrieben) entstand aus der Ansicht, dass, um die Verfehlungen des Mainstreams zu überwinden, die Psychologie von Grund auf neu definiert werden müsse. Unter Einbeziehung der politischen Ökonomie von Marx gelangte dieser Ansatz schließlich zu einer neuen Sichtweise, einer "Grundlegung" von Psychologie. Der dialektisch-materialistische Ansatz ist ihr dabei mit der k-Psychologie gemeinsam. Im Gegensatz zu dieser übt sie sich jedoch weniger in Psychologie-Kritik, sondern definiert sich selbst als eigenständige Disziplin. Klaus Holzkamp, Ute Osterkamp, Frigga Haug oder die Arbeiten zur Praxisforschung von Morus Markard sind hier am bekanntesten. Von wesentlicher Bedeutung sind in neuerer Zeit schließlich Einflüsse, die aus einem feministischen Ansatz heraus an die kritische Psychologie herangetragen werden. Ausgehend von der Kritik des Feminismus an nach männlichen Interessen ausgerichtetem Vorgehen in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung, den Erhebungsmethoden sowie der Ergebnisinterpretation und -verwertung, soll über die Auseinandersetzung mit weiblicher Sozialisation, Identität und Rollenausbildung zu einer eigenständigen Theoriebildung innerhalb der Psychologie gelangt werden, in der kritisch-psychologische und feministische Inhalte einander ergänzen. Was tun wir konkret
Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen
Mitarbeit an der Novellierung des PsychologInnengesetzes
Entwicklung von Qualitätsstandards für Ausbildung, Berufsausübung und
Fortbildung
Zertifizierungen für Arbeits- und NotfallpsychologInnen

Mitarbeit im Psychologenbeirat, Eintragungsausschuss und Ausschuss für Aus-Fort- und Weiterbildung
Kooperationen mit anderen Berufsvertretungen und Berufsgruppen

20/10/2025
Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz am 23. September ein! 👇Anmeldung unter: mentalhealthdays.eu/presse
19/09/2025

Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz am 23. September ein! 👇
Anmeldung unter: mentalhealthdays.eu/presse

Wir möchten Sie auf unser ständig wachsendes Fortbildungsangebot hinweisen – immerhin besteht gem. § 33 PG 2013 eine For...
27/08/2025

Wir möchten Sie auf unser ständig wachsendes Fortbildungsangebot hinweisen – immerhin besteht gem. § 33 PG 2013 eine Fortbildungspflicht!
👇Für diese Veranstaltungen gibt es freie Plätze! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

📌Achtung! Wir befinden uns ab 14.7. bis einschließlich 17.8. in unserer Sommerpause. Sie können uns Ihr Anliegen bzw. An...
11/06/2025

📌Achtung! Wir befinden uns ab 14.7. bis einschließlich 17.8. in unserer Sommerpause. Sie können uns Ihr Anliegen bzw. Anmeldung jederzeit per Mail mitteilen.
Nutzen Sie die Gelegenheiten und melden Sie sich jetzt noch vor der Sommerpause für die folgenden Veranstaltungen bzw. modularen Curricula an:

Liebe PsychologInnen und InteressentInnen ,gerne möchten wir Sie auf neues Seminar aufmerksam machen 👇.Die Veranstaltung...
28/05/2025

Liebe PsychologInnen und InteressentInnen ,

gerne möchten wir Sie auf neues Seminar aufmerksam machen 👇.

Die Veranstaltung ist für die Fortbildung in Klinischer und Gesundheits-Psychologie gem. §33 PG 2013 im Ausmaß von 15 UE à 45 Minuten anrechenbar!

Seit 1994 veranstaltet die GkPP gesetzlich geregelte Curricula, wie der Lehrgang KP und GP, die Spezialisierungslehrgäng...
20/05/2025

Seit 1994 veranstaltet die GkPP gesetzlich geregelte Curricula, wie der Lehrgang KP und GP, die Spezialisierungslehrgänge im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie und Gerontopsychologie, A&O-Angebote für die Zertifizierung und die Fortbildung danach, Notfallpsychologie und freie Seminare, die für verschiedene Bereiche anrechenbar sind.
Sie können aus einer Vielzahl von GkPP-Veranstaltungen im Online- oder Präsenzmodus wählen. Dabei werden die Themen professionell aufbereitet, durch renommierte GastreferentInnen oder Experten unseres Hauses vorgetragen und im Anschluss diskutiert.
Wir bieten kostengünstige Präsenzveranstaltungen im GkPP-Seminarzentrum, Margaretenstraße 72/ 1. Stock, 1050 Wien und ortsunabhängige Weiterbildung auch im deutschsprachigen Raum in Form von E-Learning-Kursen an👇

Adresse

Margaretenstrasse 72
Wien
1050

Telefon

+4313178894

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GkPP - Psychologische Berufsvertretung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an GkPP - Psychologische Berufsvertretung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram