Sing dich frei!
Mantra Singen / Heilsames Singen / Gesangstherapie
Die Stimme als Musikinstrument der Seele ist unser ursprünglichstes Instrument. Wir haben sie praktisch "immer dabei"!
Freies Singen gibt der Stimme die Möglichkeit, sich in all ihrer Authentizität zu entfalten, zu schwingen und zu klingen. Frei nach dem Motto
"Singen ist wie atmen"
erhält man fernab von Leistungsdruck, Wettbewerben, Casting Shows und starren Strukturen die Möglichkeit, der eigenen Stimme als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit Raum zu geben und diese ungezwungen und den eigenen Bedürfnissen entsprechend weiterzuentwickeln. Sowohl Sprech- als auch Singstimme können vom freien Singen und Tönen profitieren - das Gehör wird geschult, die Atmung reguliert und der gesamte Körper in seiner Resonanz ganzheitlich genutzt. Bewegungen ergänzen dabei das Schwingen und Klingen und schulen die Koordinationsfähigkeit.
Stimme und Persönlichkeit
Sobald man den Mund öffnet und einen Ton herauslässt, können Gefühle aus der eigenen Vergangenheit hochkommen, die mit der Stimme in Verbindung gebracht werden. Unsere Stimme ist Ausdruck unserer Persönlichkeit - einzigartig und unverwechselbar ehrlich. Tränen kann man unterdrücken, doch am Ton der Stimme hört man sie trotzdem - ebenso wie andere Emotionen. Menschen werden außerdem an der Einzigartigkeit ihrer Stimme erkannt. Durch unsere Stimme können wir uns sichtbar und hörbar machen, uns zeigen und Raum einnehmen.
Verstimmt?
Viele Menschen wurden leider im Laufe ihrer Kindheit von negativen Kommentaren ("sei nicht so laut", "du bist unmusikalisch", "beweg lieber nur die Lippen" etc...) und Kritik an ihrem Gesang im Ausdruck ihrer Stimme gedämpft - wobei die Ablehnung der Stimme eines Menschen oftmals als Ablehnung der eigenen Person empfunden wird und deshalb sehr verletztend sein kann. Manche trauen sich nach solchen Erlebnissen nicht mehr zu singen und verstummen.
Die Stimme erheben - laut sein dürfen!
Ganzheitliche Gesangsarbeit kann Schleusen verdrängter Gefühle öffnen und freies Singen kann dabei helfen, das Vertrauen in die eigene Stimme und die eigene Persönlichkeit wiederzuerlangen. Außerdem trägt es zur Verbesserung des Körpergefühls bei, spendet Selbstvertrauen und mobilisiert Kraft, Lust und Kreativität. Weiters bewirkt freise Singen eine Entfaltung und Weiterentwicklung sowohl der Gesangs- als auch der Sprechstimme.
Endlich laut sein dürfen! Mit sich stimmig sein! Sing dich frei!
Heilsames Singen
hat im Körper einen positiven Einfluss auf...
den Serotoninhaushalt (stimmungsaufhellende Wirkung)
den Oxytocinhaushalt (wird mit Gefühlen von Liebe und Geborgenheit in
Verbindung gebracht)
das Immunsystem
das körpereigene Cortisol (günstige Wirkung auf den Stoffwechsel)
die Gedächtnisleistung
die Atmung
die soziale Intelligenz
Wer viel singt, tut aktiv etwas für seine Gesundheit. Er schützt sich vor Erkältungen und stärkt sein Immunsystem, entdeckten kürzlich Wissenschaftler vom Institut für Musikpädagogik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Singen kann also noch mehr als verzaubern. "Wer singt, lebt gesünder", ist Wolfram Seidner überzeugt, emeritierter Professor an der Klinik für Phoniatrie und Audiologie der Charité Berlin.