Psychotherapie Andreas Pech

Psychotherapie Andreas Pech Es geht mir in meiner Arbeit als Psychotherapeut darum, mit den Patienten gemeinsam einen Weg zu finden, das Leben frei und mit einem „Ja“ zu leben. B.

ZUR PERSON:

Mein Leben führte mich erst 2006 zur Psychotherapie. Zuvor war meine Einstellung zu Psychotherapie recht kritisch. Ich war immer schon an dem interessiert, was unser Fühlen, Denken und Handeln prägt oder beeinflusst – aber warum soll ich einem Fremden von meinen Problemen erzählen, die ich doch selber lösen muss? Im Jahr 2006 beendete ich meine Karriere als Führungskraft in der Privat

wirtschaft und ging mit der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ als Logistiker für 6 Monate ins Krisengebiet nach Darfur (Sudan). Dort erlebte ich eine sehr intensive Zeit in einer gänzlich neuen Welt mit vielen Schattenseiten. Die harte Realität eines Bürgerkrieges wechselte sich mit positiven Erfahrungen in meiner Arbeit mit den Menschen ab. Diese Eindrücke arbeitete ich im Rahmen einer Psychotherapie in Wien auf. Das war meine erste persönliche Berührung mit Psychotherapie, die meine vorerst kritische Einstellung veränderte. Im Jahr 2012 war ich nochmals für „Ärzte ohne Grenzen“ als Logistiker für 3 Monate in Zimbabwe in einem HIV-Projekt tätig. Ursprünglich studierte ich Maschinenbau an der Technischen Universität Wien. Nach 14-jähriger Tätigkeit in unterschiedlichen Führungspositionen gründete ich 2007 ein Unternehmen für Unternehmensberatung und Projekt-Management. Seit 2009 ist mein Interesse an Psychotherapie immer größer geworden und ich startete meine Ausbildung zum Psychotherapeuten. Im Rahmen dieser Ausbildung konnte ich vielfältige Erfahrungen sammeln: Ich arbeitete 13 Monate mit Insassen der Justizanstalt Sonnberg, weitere 7 Monate auf der Psychiatrie im AKH Wien und 2 Monate in der Geriatrie- und Palliativstation im Spital Göttlicher Heiland. In allen Fällen interessierte mich immer der Mensch hinter der Krankheit und hinter den Problemen. Durch psychische Probleme, Krankheiten oder Störungen kann viel verdeckt sein. Ich bin 1968 in Wien geboren und Vater von zwei fast erwachsenen Töchtern. In meiner Freizeit lese ich gerne, betreibe viel Sport und bin oft in den Bergen. Auf meinen Rucksackreisen habe ich schon viele wunderbare Plätze in Asien, Mittel- und Südamerika entdecken dürfen. PSYCHOTHERAPIE:

Der Begriff „Psychotherapie“ stammt ursprünglich aus dem Altgriechischen und bedeutet, „den ganzen Menschen“, das heißt seine Seele, sein Gemüt, seinen Verstand und seine Lebenskraft zu unterstützen, zu heilen, zu pflegen und auszubilden. Das Ziel einer Psychotherapie ist, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, störende und hinderliche Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Die Änderung bedeutet oft, sich lang eingelebte Denkmuster bewusst zu machen und sich im Leben dadurch Wahlmöglichkeiten zu schaffen. Dadurch eröffnen sich neue Wege und Lebensräume. Darüber hinaus wird Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen angewandt. Der Begriff Psychosomatik bringt zum Ausdruck, dass die Psyche (Seele) einen Einfluss auf das Soma (Körper) hat. Dieser Einfluss

Es muss aber nicht immer eine psychische oder psychosomatische Störung der Grund sein, eine/n Psychotherapeuten/in aufzusuchen. Viele Menschen führt der Wunsch nach persönlicher Entwicklung, mehr Lebensfreude und/oder Selbstwertgefühl zu einer/m Psychotherapeuten/in. Die Psychotherapie besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z. der medizinischen (Psychiatrie und Neurologie) oder der klinisch-psychologischen (Psychologie) Behandlung. Die Ausübung der Psychotherapie ist seit 1991 gesetzlich geregelt (Psychotherapiegesetz, BGBl 1990/361).

Adresse

Franz-Hochedlinger-Gasse 18/1
Wien
1020

Öffnungszeiten

Montag 00:00 - 21:00
Dienstag 21:00 - 21:00
Mittwoch 09:00 - 21:00
Donnerstag 09:00 - 21:00

Telefon

06606730100

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Psychotherapie Andreas Pech erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Psychotherapie Andreas Pech senden:

Teilen